Wie lange braucht der venus um die sonne

Auf ihrem über siebenmonatigen Weg um die Sonne nähert sich die Venus unserem blauen Heimatplaneten bis auf weniger als 40 Millionen Kilometer an. Trotzdem scheinen die Unterschiede zwischen beiden Planeten größer zu sein, als zwischen Erde und dem doppelt so weit entfernten Mars.

Die Planetologen gehen davon aus, dass die vier inneren Gesteinsplaneten des Sonnensystems – Merkur, Venus, Erde und Mars – eine sehr ähnliche Entstehungsgeschichte hinter sich haben. Sie bildeten sich aus dem Staub jener interstellaren Wolke, aus dem vor 4,6 Milliarden Jahren zunächst die Sonne und dann die Planeten entstanden. Dabei verschmolzen die Staubpartikel im Laufe der Zeit zu immer größeren Klumpen, verdichteten sich unter der Zunahme ihrer eigenen Schwerkraft und ballten sich allmählich zu größeren Himmelskörpern, den heutigen Planeten, zusammen. Daher dürfte der geologische Aufbau der Venus im Wesentlichen dem der Erde gleichen. Jedenfalls besitzt die Venus gleichfalls einen dichten Eisen-Nickel-Kern, der von einem Mantel umgeben ist. Darüber lagert eine dünne Kruste. Die Venusatmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid. Die Wolken können auch Schwefelsäuretröpfchen enthalten.

Feurige Giganten: Reif für das Guinness-Buch der Rekorde

Wie lange braucht der venus um die sonne
Danilova crater on Venus

Bei der Auswertung der Radaraufnahmen haben die Forscher weder Ozeane noch Seen gefunden. Wasser in flüssiger Form scheint es auf der Venusoberfläche überhaupt nicht zu geben. Von den gelandeten sowjetischen Wenera-Sonden ist bekannt, dass der Boden knochentrocken ist.

Demgegenüber gibt es Feuriges im Überfluss: Tausende von Vulkanen überziehen den Planeten. Darunter befinden sich Giganten, wie der 8000 Meter hohe Maat Mons am Venusäquator oder der Theia Mons mit einem Basisdurchmesser von 700 Kilometern. Das entspricht etwa der Entfernung Hamburg – München. Oder mit anderen Worten: Der Vulkan Theia Mons würde nahezu die gesamte Fläche von Deutschland einnehmen.

Überhaupt haben die Forscher erstaunliche Dimensionen bei den Schildvulkanen gefunden. Nahezu 150 von ihnen sind jeweils mehrere Kilometer hoch und haben einen Basisdurchmesser von weit über 100 Kilometern. Über 300 vulkanische Dome (Aufwölbungen) sowie Calderas (Einsenkungen) mit bis zu 100 Kilometern Durchmesser prägen die Oberfläche. Und bis zu 7000 Kilometer lange Rinnen zeugen davon, dass die Lava offenbar sehr dünnflüssig war und ziemlich lange floss.

Gigantische Lavamassen haben große Bereiche der Venusoberfläche überflutet. Allerorten sind ungewöhnliche vulkano-tektonische Formen anzutreffen. Beispielsweise befinden sich in der nördlich des Venusäquators gelegenen Eistla-Region zwei über 50 Kilometer große Vulkandome, die sich etwa 1000 Meter über die umgebende Ebene wölben. Aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens, das bislang einmalig im Sonnensystem ist, bezeichnen die Planetologen diese Vulkane als Pfannenkuchen-Dome.

Bleibt die Frage: Ist die Venus heute noch aktiv? Der zeitliche Einblick der Raumsonden war zu kurz, um die Frage eindeutig zu beantworten. Auf der Oberfläche scheint es auf jeden Fall zu brodeln. Inwieweit die Vulkane noch aktiv sind, ist bislang unklar. Schwankende Konzentrationen von Schwefeldioxid deuten zumindest auf aktiven Vulkanismus hin. Die ESA-Raumsonde Venus Express soll diese Frage klären.

Unbekannte Triebkräfte: Bläht sich die Venus auf?

Eigenartige Narben, die auf sich aufblähende Vorgänge im Inneren des Planeten hindeuten, sind zu Hunderten an der Oberfläche zu finden. Sie könnten ein Indiz dafür sein, dass heißes Magma aus dem Mantel der Venus senkrecht aufsteigt, die Oberfläche dehnt, diese wieder abkühlt und dann sinkt. Dieser Mechanismus könnte – in einer wesentlich größeren Dimension – auch in der planetaren Entwicklungsgeschichte der Venus eine bedeutende Rolle gespielt haben. Unklar ist nämlich, wie sich die derzeitige starre Oberfläche gebildet hat.

Gemessen an dem Gesamtalter der Venus von 4,6 Milliarden Jahren ist die aktuelle Planetenhaut mit einem Alter von 500 bis 800 Millionen Jahren geologisch noch sehr jung. Älteres Material ist nicht auf dem Planeten zu finden. Da die Oberfläche nicht durch Plattentektonik erneuert wird, muss ein anderer – noch unbekannter – geologischer Vorgang für die grundlegenden planetaren Veränderungen verantwortlich sein. Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass ein global wirksamer Prozess vor etwa 600 Millionen Jahren das Antlitz des Planeten komplett neu geprägt hatte.

Die Venus dreht sich in 225 Tagen um die Sonne und in 243 Tagen um die eigene Achse! Durch die Rückwärtsdrehung bezogen zur Sonne spricht man von ca. 117 Erdentagen!


Punkte

Wie lange braucht der venus um die sonne
11


Ähnliche Fragen

Bei Alexa Answers anmelden

Helfen Sie uns dabei, Alexa schlauer werden zu lassen, und teilen Sie Ihr Wissen mit der Welt.

MEHR ERFAHREN

Wie lange benötigt die Venus um die Sonne?

Die Venus umrundet die Sonne in knapp 225 Tagen in einem Abstand von 108 Millionen Kilometern. Die Erde benötigt für den gleichen Vorgang in 150 Millionen Kilometer Entfernung 365 Tage.

Wie lange braucht der Venus um sich selbst zu drehen?

Die Venus ist etwa so groß wie die Erde – um sich einmal um sich selbst zu drehen, benötigt sie allerdings 243 Erdentage.

Wie lange dauert eine Nacht auf der Venus?

Man maß die leichte Veränderung in den zurückkehrenden Radarsignalen und konnte daraus folgern, dass die Venus sich einmal in 243 Erdentagen um ihre Achse dreht. Aufgrund ihrer Rückwärtsumdrehung dauert ein Tag auf der Venus – also ein Tag-Nacht-Zyklus – ungefähr 117 Erdentage.

Wie lange dauert der Venustag?

Aufgrund der Rückwärtsdrehung dauert ein Venustag – bezogen auf die Sonne – jedoch nur etwa 117 Erdentage. Die Tageslänge hat wenig Auswirkung auf die Temperaturverhältnisse. Unter der dichten Atmosphäre ist die Wärme gefangen.