Für was steht der Name Lidl?

Unsere Geschichte - einfach erfolgreich

In Deutschland eröffnete bereits 1973 die erste Lidl-Filiale in Ludwigshafen-Mundenheim. Heute sind es bereits:

Warenverteilzentren

im Bundesgebiet

Mitarbeiter

arbeiten tagtäglich daran, für unsere Kunden ein verlässlicher und verantwortungsvoller Partner im Alltag zu sein

Einzelartikel

im Sortiment

Als nachhaltiger Frische-Discounter stehen wir für ein schnelles, einfaches und zuverlässiges Einkaufserlebnis und bieten unseren Kunden beste Qualität zum besten Preis.

Die vertrauensvolle Partnerschaft mit unseren regionalen Lieferanten trägt zu unserem langjährigen Erfolg bei: Zahlreiche unserer Produkte kommen aus Deutschland. Lidl betreibt bundesweit 39 Warenverteilzentren, zum Beispiel in Speyer und Cloppenburg. Heute arbeiten in Deutschland bereits über 93.000 Mitarbeiter täglich daran, für unsere Kunden ein zuverlässiger Nahversorger im Alltag zu sein.

Von den Anfängen bis heute

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte von Lidl im baden-württembergischen Neckarsulm. Der Grundstein für internationale Expansion wurde in den 1930er Jahren mit einer Lebensmittel-Sortimentsgroßhandlung gelegt. Was die Geschichte von Lidl seit jeher auszeichnet, ist der Mut, neue Wege zu gehen und Impulse für die gesamte Branche zu setzen.

Durch unser Discount-Prinzip konnte das Unternehmen schnell wachsen; bereits nach 15 Jahren gab es in Deutschland mehr als 450 Filialen. Ende der 1980er Jahre expandierte Lidl in weitere Länder. Heute betreiben wir in 31 Ländern weltweit über 12.000 Filialen - und wir wachsen weiter: Seit 2017 und 2018 ist Lidl auch in den USA und in Serbien mit Filialen vertreten.

  • 1930

    In Neckarsulm, Deutschland wird die Lidl & Schwarz KG als Lebensmittel-Sortimentsgroßhandlung gegründet. Auch heute noch befindet sich die internationale Lidl-Zentrale in Neckarsulm.

  • 1973

    Die erste Lidl-Filiale eröffnet im deutschen Ludwigshafen-Mundenheim.

  • 1988

    15 Jahre nach der Gründung betreibt Lidl bereits mehr als 450 Filialen in Deutschland und beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter

  • 1989

    Lidl wird international: In Frankreich eröffnet die erste Lidl-Filiale.

  • 2002

    Bei Lidl in Deutschland wird das Pfandsystem für Einwegflaschen eingeführt. Es gibt mittlerweile über 6.100 Pfandrückgabeautomaten in den Filialen   

  • 2003

    Lidl auf Erfolgskurs: Europaweit sind nun rund 80.000 Mitarbeiter bei Lidl beschäftigt.

  • 2006

    Als erster Discounter nimmt Lidl dauerhaft eine eigene Fairtrade-Marke namens „Fairglobe“ in sein Sortiment auf.

  • 2009

    Der Lidl-Onlineshop geht an den Start

  • 2009

     Lidl wird zum ersten Mal "Händler des Jahres", aber lange nicht zum letzten Mal.

  • 2010

    Lidl zahlt übertariflich. Jeder Lidl-Mitarbeiter erhält mindestens 10 Euro Stundenlohn, ob im Logistikzentrum oder in der Filiale.

  • 2012

    Geld alleine macht nicht glücklich - deshalb führt Lidl für alle Mitarbeiter ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein.     

  • 2013

    Der seit vier Jahren gebaute Filialtyp erhält das ISO 50001-Zertifikat für effizientes Energiemanagement.

  • 2016

    Lidl wird für sein nachhaltiges Engagement mit dem Fairtrade-Award ausgezeichnet. 

  • 2017

    Lidl wagt den Sprung über den Teich und eröffnet die ersten Filialen in den Vereinigten Staaten.

  • 2018

    Lidl Deutschland veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht und informiert erstmals nach international anerkanntem GRI-Standard (GRI = Global Reporting Initiative).

  • 2018

    Lidl kooperiert mit Bioland

  • 2019

    Lidl veröffentlicht Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie 2030

Der Name des Discounter-Riesen Aldi steht für Albrecht Discount. Die beiden Firmengründer Karl und Theo hießen mit Nachnahmen Albrecht. Sie übernahmen nach dem Zweiten Weltkrieg den Tante-Emma-Laden ihrer Mutter in der Huestraße 89 in Essen. Die Brüder bauten das Warenangebot aus und gründeten Deutschlands erfolgreichsten Discounter.

Aldi droht Verlust wichtiger Spitzenposition: Rewe, Lidl & Edeka sitzen Discounter im Nacken

Lidl

Lidl ist auf einen Nachnahmen zurückzuführen. 1858 eröffnete in Heilbronn die Specerei- und Südfrüchte-Handlung von A. Lidl & Cie. 1930 trat Josef Schwarz in die Firma ein. Sie benannte sich daraufhin in Lidl & Schwarz KG um. Nach dessen Tod übernahm Josefs Sohn Dieter Schwarz die Geschäfte. Er machte daraus einen Discountermarkt. Weil eine Kette mit dem Namen "Schwarzmarkt" nicht hätte funktionieren können, besann sich Schwarz auf den ursprünglichen Handelsnamen Lidl.

Download: Aktuelle Aldi- und Lidl-Prospekte

  • Lidl Prospekt - Flyer KW 47/21

    Für was steht der Name Lidl?

    1

    Lidl Prospekt - Flyer KW 47/21

    Version 1.2.39

    Der aktuelle Lidl-Prospekt (Flyer) versorgt Sie mit den besten Angeboten der großen Discount-Kette.

    CHIP Bewertung:

    zum Download

  • Aldi Süd Prospekt - Flyer KW 47/21

    Für was steht der Name Lidl?

    1

    Aldi Süd Prospekt - Flyer KW 47/21

    Version 1.2.39

    Die Discounter-Kette Aldi Süd bringt wöchentlich einen neuen Prospekt mit aktuellen Angeboten, darunter auch oft Technik.

    CHIP Bewertung:

    zum Download

  • Aldi Nord Prospekt - Flyer KW 47/21

    Für was steht der Name Lidl?

    1

    Aldi Nord Prospekt - Flyer KW 47/21

    Version 1.2.39

    Der neue Flyer der Discounter-Kette Aldi Nord steht zum Download bereit. Der Prospekt mit aktuellen Angeboten enthält oft auch Technik-Artikel.

    CHIP Bewertung:

    zum Download

Edeka

Für was steht der Name Lidl?

Edeka hieß anfangs "E.d.k.".

Presse / Edeka

Der Name Edeka steht für "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin". Die Genossenschaft entstand 1898 und wurde mit E.d.K. für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler" abgekürzt. 1911 wurden die Buchstaben E.d.K. durch die Bezeichnung Edeka ersetzt.

Rewe

Auch Rewe ist eine Abkürzung. Der Name steht für "Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften" und wurde 1927 in Köln gegründet.

Tchibo

Der Name Tchibo setzt sich zusammen aus Tchiling und Bohne. Carl Tchiling Hiryan ist Firmenmitgründer der beliebten Kaffeemarke.

dm

Für was steht der Name Lidl?

So sah der erste dm Drogerie Markt aus.

Götz Werner gründete die Drogeriekette "dm" 1973 in Karlsruhe. Die Abkürzung steht für Drogerie markt GmbH & Co. KG. Das Unternehmen zählt heute zum größten Drogeriekonzern Europas.

Norma

Der Name des Discountermarkts Norma ist ein Akronym aus dem lateinischen Noricum (=Nürnberg) und dem Wort Markt. Die erste Norma-Filiale eröffnete 1964.

Kalkül der Discounter: Diesen Trick dürften Sie eigentlich nicht kennen

Für was steht der Name Lidl?

Wie spricht man Lidl richtig aus?

Die Zeitung Washington Post rät zu "lee-duhl", die Nachrichtenseite Business Insider schlägt "LEE-dil" vor. USA Today weist als Eselsbrücke darauf hin, dass sich das Wort mit "beetle" reimt, Käfer.

Was bedeutet das Wort Edeka?

wurde nach schon existierenden Zusammenschlüssen selbstständiger Lebensmittelhändler 1907 in Leipzig mit der damaligen Abkürzug EdK für Einkaufsgenossenschaften deutscher Kolonialwaren- und Lebensmittel-Einzelhändler gegründet.

Was bedeutet der Name Aldi?

Bei Aldi ist die Auflösung noch einfach: Das Unternehmen wurde in den fünfziger Jahren von den beiden mittlerweile verstorbenen Brüdern Albrecht gegründet und ist ganz einfach die Abkürzung für "Albrecht Diskont".

Ist Lidl männlich oder weiblich?

Lidl ist ein richtiger Familienname, eine Kurz- und Koseform des germanischen Rufnamens Ludwig. Der Name hat aber mit der Firma, für die er steht, nur bedingt etwas zu tun, denn die Gründerfamilie des Unternehmens heißt Schwarz.