Was ist der 3.6 für ein feiertag

Erhalte täglich aktuelle kuriose Feiertage in Dein Mailpostfach. Hier kannst Du Dich für den Newsletter anmelden. E-Mail Addresse:

Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung der Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie den Abbestellmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung.

Wann?

Beweglicher Feiertag

Wo?

Gesamt Österreich

Für wen?

Alle

Fronleichnam, auch Kranzltag, Blutstag oder Sakramentstag genannt, ist in Österreich nicht nur ein Hochfest des katholischen Kirchenjahrs, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag. Dieser wird immer am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen, wodurch er zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni stattfinden kann. Sprachlich orientiert sich der Feiertag Fronleichnam am lateinischen „corpus christi“, und wurde in der mittelhochdeutschen Sprache mit vrôn (des Herrn) lîcham (Leib) übersetzt. Hieraus lässt sich bereits ableiten, was zu Fronleichnam gefeiert wird: die leibliche Gegenwart Jesu Christi durch das Sakrament der Eucharistie nach dem Vorbild des letzten Abendmahls.

Geschichte

Fronleichnam wurde bereits 1264 durch Papst Urban IV. in den Status eines Feiertags der Gesamtkirche erhoben. Dem ging jedoch eine Vision der Juliana von Lüttich voraus, der Jesus Christus im Traum erschienen war und einen fehlenden christlich-katholischen Feiertag anmahnte. In den folgenden Jahren sollten sich die charakteristischen Eigenschaften des Feiertags im mittelalterlichen Österreich prägen: Thomas von Aquin verfasste ein Proprium für Messe und Stundengebet, und die ersten Fronleichnamsprozessionen fanden bereits etwa 10 Jahre nach der Ernennung des Feiertags zu einem gesamtkirchlichen Feiertag statt. Dabei war es in Österreich üblich, entlang der für die Prozession vorgesehenen Wege nur als hochwertig angesehenes Getreide wie Weizen und Roggen zu säen und so die tief empfundene Ehrfurcht vor Jesus Christus auszudrücken.

Da Fronleichnam bereits durch Papst Urban IV. als Zeichen des Sieges über die Ketzer gewertet wurde, die anders als die Menschen katholischen Glaubens die Transsubstantiation ablehnten, wurde er auch in der Folgezeit als ein Mittel der Machtdemonstration genutzt. Im 16. Jahrhundert wurde der katholische Feiertag zum wesentlichen Mittel gegen reformatorische Ideen. Im 18. Und 19. Jahrhundert regierte in Österreich die Aufklärung, sodass nach und nach die bis dahin üblichen Fronleichnamsprozessionen verschwanden. Im 20. Jahrhundert wurde Fronleichnam abermals zu einem Politikum und galt als ein friedliches Mittel, dem diktatorischen Regime des Nationalsozialismus eine Glaubensdemonstration entgegenzusetzen.

Brauchtum

In Anlehnung an das bereits im Mittelalter übliche Ausschmücken der Prozessionswege wird auch heute noch zu Fronleichnam in Österreich die Prozessionsroute mit Birkenzweigen und Bildern aus einzelnen Blütenteilen ausgeschmückt. Ganze Blumenteppiche schmücken in dieser Zeit einige Straßen Österreichs. Mittelpunkt der Prozession ist die von einem Priester getragene Monstranz, die den Leib Christi symbolisiert. Von ihr aus werden zu Fronleichnam Segenssprüche in alle Himmelsrichtungen des Landes gesprochen und Fürbitten gehalten.. In einigen Regionen Österreichs findet die Fronleichnahmsprozession außerdem nicht zu Fuß, sondern zu Pferd statt, und wird dann Antlassritt genannt. Während im Nachbarland Deutschland zusätzlich auch Schiffsprozessionen durchgeführt werden, finden in Österreich zu Fronleichnam auch Seeprozessionen statt. Berühmt hierfür sind besonders das Salzkammergut mit den Städten Hallstatt und Traunkirchen, aber auch Aschach an der Donau. Die Prozession endet meist in der Pfarrkirche und wird durch das Tantum Ergo und das Te Deum beschlossen.

Den Fronleichnamsprozessionen geht die heilige Messe voraus, durch welche die Verknüpfung des Festes mit dem letzten Abendmahl und dem Sakrament der Eucharistie deutlich wird. Die während dieses Gottesdiensts vorgetragenen Texte beziehen sich deshalb auf diesen Aspekt des katholischen Glaubens. In vielen österreichischen Ortschaften findet die heilige Messe auch oft im Freien statt.

Typische Gerichte

In einigen Gemeinden wird an Fronleichnam traditionell Brot gebacken, um an die Brotvermehrung Jesu zu erinnern. Im Gegensatz zu anderen Feiertagen gibt es zu Fronleichnam keine speziellen traditionellen Gerichte, sondern saisonale Spezialitäten haben Vorrang.

Aktuelles

  • 2022 findet die traditionelle Fronleichnams-Messe des Papstes nicht statt.1 Dafür dürfen nach coronabedingter Pause die Fronleichnam Prozessionen wieder stattfinden. In Wien führt die Prozession durch die Wiener Innenstadt, am Traunsee und Hallstätter See finden Schiffsprozessionen statt nud auch in Graz gibt es wieder eine Prozession, die vom Dom aus startet.2

  • 2021 können große Seeprozessionen an Fronleichnam wie in Traunkirchen oder Hallstatt nicht stattfinden.3
  • Wer das verlängerte Wochenende 2021 zum Verreisen nutzen möchte, sollte sich mit den Regeln für den Urlaub im Ausland beschäftigen.4

  • 2020 ist auch Fronleichnam von der Coronapandemie betroffen. Dennoch sollen mit den neuen Lockerungen schlichte Formen der Prozession möglich sein, große Seeprozessionen wie in Traunkirchen oder Hallstatt entfallen.5,6
  • Auch 2019 werden heuer in der Weststeiermark viele Orte mit besonderem Blumenschmuck herausgeputzt. Besucher können in der egion Eibiswald bis Deutschlandsberg ganz besondere Kunstwerke bestaunen.7
  • Zahlreiche Prozessionen finden 2019 in Österreich statt, wie etwa die Fronleichnam-Seeprozession in Hallstatt auf dem Hallstättersee8, die Fronleichnamsprozession in Wien durch die Innenstdt, eine Prozession in Salzburg oder die Seeprozessionen auf dem Traunsee und in Aschach an der Donau und das Fronleichnamsfest der Pfarre Millstatt in Kärnten auf dem See.

Gesetzliche Regelung

Fronleichnam ist ein Feiertag im Sinne des Bundesgesetzes und somit ein arbeitsfreier Tag für gesamt Österreich.

Siehe: § 7 Arbeitsruhegesetz

Nächste Termine

  • Do, 16.06.2022
  • Do, 08.06.2023
  • Do, 30.05.2024

Quellen

  1. Vatikan sagt Fronleichnams-Messe ab (vaticannews.va)
  2. Ö: Prozessionen zu Fronleichnam in ganz Österreich (vaticannews.va)
  3. Fronleichnam in Hallstatt 2021 (im-salzkammergut.at)
  4. Regeln für den Urlaub im Ausland (steiermark.orf.at)
  5. Fronleichnam 2020 – mit oder ohne Prozession? (kirchenzeitung.at)
  6. Seeprozession in Hallstatt 2020 (im-salzkammergut.at)
  7. Zum Fronleichnamsfest werden auch heuer wieder viele Orte in der Weststeiermark mit einem besonderen Blumenschmuck herausgeputzt! (meinbezirk.at)
  8. Seeprozession Hallstatt 2019 (im-salzkammergut.at)

Wo ist Fronleichnam ein Feiertag in Deutschland?

Fronleichnam ist ein rein katholisches Fest, was sich auch in den Bundesländern widerspiegelt, die hieraus einen gesetzlichen Feiertag gemacht haben. Im Einzelnen sind dies Baden-Württemberg, Bayern, Hessen sowie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Ist Fronleichnam in ganz Deutschland?

Fronleichnam ist in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein offizieller Feiertag. Er fällt in diesem Jahr auf Donnerstag, den 16.06.2022.

Ist Fronleichnam 2022 in NRW ein Feiertag?

Fronleichnam wird im Jahr 2023 deutschlandweit am Donnerstag, den 8. Juni 2023 begangen. Der Feiertag fällt also auf den 60. ... Wann ist Fronleichnam in Nordrhein-Westfalen?.