Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

Felgenbezeichnung verstehen: Größen, Felgenhorn und Hump.

Wenn Sie die Rückseite einer Felge betrachten, finden Sie eine Kombination aus Ziffern und Buchstaben. Wie ist aber diese Felgenbezeichnung zu lesen? Es ist für viele schwierig zu verstehen. Reifen Leader hilft Ihnen dabei zu verstehen, was die Reihe von Zahlen und Buchstaben bedeutet.

6J x 15 H2 ET43

Zur Erinnerung:

  • 6: Felgenbreite in Zoll (1¨ : 25.4 mm)
  • 15: Felgendurchmesser in Zoll
  • ET43: Einpresstiefe in mm

Was bedeutet der Buchstabe J in der Felgenbezeichnung?

Der Buchstabe J steht für die Felgenhornform (Felgenhornausführung). J gilt als die übliche Form des äußeren Randes (Felgenhorn). Es gibt mehrere Felgenrandtypen. Wir haben sie in der untenstehenden Tabelle gelistet:

BezeichnungEinsatzbereich
A Fahrrad, Motorrad, Mopeds, LLKW, LKW, Gabelstapler.
B PKW (Felgenbreite : 6 Zoll)

Achtung ! Obwohl die Felgen B und J für PKW geeignet sind, ist es nicht möglich, für das Felgenhorn B vorgesehene Reifen in Kombination mit einer Felge mit dem Felgenhorn J zu verwenden!

D Fahrrad, Motorrad, Mopeds, LLKW, LKW, Gabelstapler.
E LKW
F LKW
G,H LKW
J PKW
JJ 4x4
P,K Oldtimer-Fahrzeuge wie z.B Jaguar oder Bentley
S,T,V,W Nutzfahrzeug

Es ist sehr wichtig, auf die Kontur des Felgenhorn zu achten. Felgen und Reifen, die für verschiedene Felgenhornrandtypen geeignet sind, dürfen nicht miteinander kombiniert werden.

Was bedeutet die Bezeichnung H2?

Der Buchstabe H gibt Auskunft über die Humpausführung (Form und Anzahl des Humps). Diese Bezeichnung befindet sich meistens am Ende der Felgenmarkierung. H2 bedeutet, dass die Felge im Inneren einen doppelten Höcker hat. (= Doppelhumpfelge).

Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

Felgenbezeichnungen Bedeutung:

Die Felgenbezeichnungen auf den neuen Alus haben eine unterschiedliche Bedeutung. Ihr Zweck ist es, dir aufzuzeigen, ob die Räder auch zum Wagen passen. Wie aber Felgenbezeichnungen verstehen? Dazu findest du unterschiedliche Ziffern und Buchstaben auf der Felge. Einerseits die Einpresstiefe, aka ET, und andererseits den Lochkreis (LK). Die anderen Kennzahlen informieren dich über die genaue Bauweise, Größe und Beschaffenheit einer Alufelge.

Zu unseren Alufelgen

Felgenbezeichnungen verstehen

Die neue Felge ist schnell gefunden. Groß sollten sie oftmals sein. Gerne auch Schwarz. Doch meistens wird es dann doch der Klassiker in Silber. Ist optisch die richtige Leichtmetallfelge gefunden, kann es weiter gehen. Und, et voilà, sind wir auch schon beim Problem. Nach einem Blick auf die eigenen Räder ist Fahrer meist so schlau wie vorher. Passt die gefundene Felge überhaupt? Und woher weiß ich, welche Größe ich brauche? Also hier ein Guide, für Besserfahrer und für die, die es gerne genau wissen wollen.

Alles Wichtige in Kürze findet ihr hier:


Felgenbezeichnungen verstehen – Der einfache Weg zur richtigen Felgengröße

1. Felgenbezeichnung Wiki – Felgenbezeichnung einfach erklärt
2. Felgenbezeichnung Wo?
3. Felgenbezeichnung lesen
4. Felgenbezeichnungen Erklärung: Einpresstiefe, Lochkreis, Hump, Maulweite
5. Ist auch eine andere Felgengröße möglich? Was ist erlaubt?
6. Quintessenz


1. Felgenbezeichnungen Wiki – Felgenbezeichnung einfach erklärt

Auf Stahlfelgen ist sie eingestanzt, auf Leichtmetallfelgen kannst du sie als erhabene Ziffer-Buchstabenreihenfolge wahrnehmen: die Felgenbezeichnung. Einiges davon können wir sicherlich entschlüsseln, anderes nicht. Das ist aber nicht schlimm, sofern wir nur Laien sind. Bringen wir also Licht ins Dunkel. 

Felgenbezeichnungen verstehen

Wer auf der sicheren Seite bei der Wahl seiner neuen Felgen sein möchte, der kauft die neuen Leichtmetallräder in der gleichen Größe, die bereits auf dem Fahrzeug montiert ist. Wer jedoch auf größere Räder oder Räder in einer anderen Form setzen möchte, der muss schon wissen, welche Angaben variabel sind und welche eingehalten werden müssen. Bei Rädern in der falschen Größe kann es Probleme bei der Montage oder, schlimmer noch, mit der Polizei geben. Schließlich darf jedes Fahrzeug nur mit ganz genau festgelegten Felgendimensionen bewegt werden. Ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis. Die Felgenbezeichnung hilft dir daher, herauszufinden was erlaubt und was verboten ist. 

2. Felgenbezeichnung Wo? – Felgenbezeichnungen verstehen

Wie alles in Deutschland unterliegen auch Felgen einer Norm. Damit sie sich die Vielzahl der Leichtmetallfelgen unterscheiden lässt, findest du eine Felgenbezeichnung auf jedem Rad. Sie gibt Auskunft über die unterschiedlichen Größen, Bauweisen und Ausführungen. 

Felgenbezeichnungen verstehen – das geht ganz einfach. Erst mal suchen! Du findest sie in der Nähe der Radnabenbohrung oder auf einer Speiche. Die Ziffern- und Buchstabenfolge wirkt im ersten Moment etwas kryptisch. Zeit also, sie mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. 

Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

3. Felgenbezeichnung lesen:

Los geht’s. Ärmel hoch, Brille auf, Nummer entschlüsseln!

Wenn du einen Blick auf die Nummer wirfst, dann könnte sie folgenderweise lauten: 

 81/2x19H2 Lk 5/112 Et45

Taschenlampe an: Bringen wir Licht ins Dunkel. Die Zahlen und Buchstaben sagen dir, um welche Bauweise, Felgendimension und Beschaffenheit der Leichtmetallfelge es sich handelt. In diesem Fall sagt dir die Felgenbezeichnung: 

– 8 ½: Ist die Felgenmaulweite angegeben in Zoll. Das ist die Breite der Felge

– Jetzt steht hier manchmal ein Buchstabe. Beinahe immer in J. Dieser gibt die Kontur des Felgenhorns an

– x: Der Buchstabe gibt Auskunft über den Aufbau. Hier bezeichnet er eine Tiefbettfelge, hier kann auch ein – für eine mehrteilige Alufelge stehen

– 19: Diese Zahl steht für den Felgendurchmesser in Zoll

– H2: Ist der Kennbuchstabe für die Ausführung des Felgenbettes wie in diesem Fall die Doppelhump-Bauweise

Lk 5×112: Dieser Term gibt an, um welchen Durchmesser und welchen Lochkreis (Lk) es sich handelt. Hier sind es fünf Bohrungen, die für die Radbolzen zur Verfügung stehen. 112 ist der Kranzdurchmesser in Millimeter. Mehr zum Thema: Lochkreis bei Felgen

– Et45: Ist die Einpresstiefe in Millimeter. Mehr zum Thema: Infoartikel Einpresstiefe.

Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

4. Felgenbezeichnungen Erklärung: Einpresstiefe, Lochkreis, Hump, Maulweite

Dir sagt Hump so viel wie die Cytochrom-P450-Enzyme 2C9, 2C19 und 3A4? Und du willst es wirklich wissen? Ja dann los!

Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

Felgenbezeichnung: Erklärung von Kennbuchstaben, Einpresstiefe, Maulweite etc.

Felgenbezeichnungen verstehen – Hump: s. Grafik Punkt E Felgenprofil

Also zum Hump! Das H in der Felgenbezeichnung, kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Buckel, Höcker. Der Hump, auch Felgenkontur genannt, hat eine wichtige Funktion. Er sorgt dafür, dass es in Kurvenfahrten zu unschönen Manöver kommt: dem Abrutschen des Pneus von der Felgenschulter. Dabei gibt es nicht nur einen Hump, sondern es kommen eine ganze Reihe davon zum Einsatz. Vom Hump (H), Double Hump (H2), Flat Hump (FH, FH2, CH) und Extended Hump (EH2, EH2+) unter den Bezeichnungen ist alles dabei.

Felgenbezeichnungen verstehen – Maulweite:  s. Grafik Punkt A

Die hat natürlich nichts mit Eseln zu tun, sondern beschreibt die Felgenbreite, den Querschnitt eines Rades ist Zoll. Die Maulweite gibt dabei den Abstand von Felgenhorn zu Felgenhorn an.

Felgenbezeichnungen verstehen – Felgenhorn:  s. Grafik Punkt B

Ja und was ist jetzt das Felgenhorn? Tja, easy. Das Felgenhorn beschreibt den äußersten Rand der Felge. Das Stück, was leider am meisten unter schlechtem Einparken leidet. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen. Genormt, versteht sich. Nach DIN 7817. Auch bekannt unter den Bezeichnungen J, H, P, K, JK. J ist dabei am prominentesten vertreten. Alles zum Felgenhorn haben wir für dich hier zusammengefasst: Was bedeutet J bei Felgen? 

Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

Felgenbezeichnungen verstehen – Einpresstiefe

Einpresstiefe, kurz ET, das ist der Abstand zwischen Felgenmitte und der inneren Auflagefläche des Radflansches. Und wo ist die Felgenmitte genau? Mit anderen Worten: Das ist die exakte Mitte zwischen den Felgenhörnern. Angegeben wir die ET in Millimetern. Der Wert kann dabei sowohl positiv als auch negativ ausfallen. 

Wo steht die Bezeichnung auf der Felge?

Diese Rial Bavaro hat zum Beispiel bei einer Größe von 8×18 Zoll eine recht gängige Einpresstiefe von 35 mm. Die Radflansch ist also 35 Millimeter von der Radmitte entfernt.

Felgenbezeichnungen verstehen – Lochkreis

Lochkreis, kurz LK, ist der Bohrkreis, in dem die Radschrauben der Alufelge befestigt werden. Dazu gehören eine gewisse Menge Gewindelöcher. Dabei ist es notwendig, dass die Anzahl der Gewindelöcher sich deckt mit der Zahl der Bohrlöcher in der Radnabe deines Fahrzeugs. Nur so lässt sich die Leichtmetallfelge auf die Bremstrommel beziehungsweise auf der Bremsschreibe befestigen. Nicht immer stimmt diese Anzahl überein. Mit anderen Worten: Nicht jedes Rad passt auf jedes Auto. 

5. Ist auch eine andere Felgengröße möglich? Was ist erlaubt? – Felgenbezeichnungen verstehen

Was tun, wenn die Felgenbezeichnung der neuen Räder von den montierten Felgen abweicht? Was ist verboten, was erlaubt? Tja, jetzt heißt es: Bedienungsanleitung zücken. Hier findest du die Vorgaben des Fahrzeugherstellers. Schließlich stehen hier die erlaubten Felgendimensionen, die über eine Zulassung für das Fahrzeug verfügen. 

So. Jetzt hast du aber das Problem, dass die neuen 20-Zöller gar nicht aufgeführt sind. Jetzt ist es notwendig, im Einzelnen zu prüfen, ob die Leichtmetallfelgen technisch überhaupt aufgezogen werden können. Oder ob sie in den Radkästen schaben, kreischen oder schleifen. Ein weiteres Problem, wenn die Felgendimension nicht aufgeführt ist, die du gerne hättest: Die Fahrsicherheit ist so nicht durch den Hersteller oder eine TÜV-Zulassung garantiert. 

Kennzahlen, die einfach stimmen müssen, sind: die Radnabenbohrung, Lochkreisdurchmesser und Menge der Schraubenlöcher. Ansonsten sitzt die Alufelge inklusive Reifen nicht passgenau auf der Nabe. Schließlich ist es von enormer Wichtigkeit, dass sich das Rad sachgemäß befestigen lässt. 

Felgenbezeichnungen verstehen

Doch – keine Regel ohne Ausnahme. Der Lochkreisdurchmesser und die Lochanzahl können demgegenüber mit einem Trick variabel gestaltet werden. Was nicht passt, wird passend gemacht: und das mit einem Lochkreisadapter. 

Bedenke, dass du in diesem Fall längere Schrauben benutzen musst. 

Außerdem wichtig unter den Felgenbezeichnungen, das Kürzel mit der ET. Die Einpresstiefe muss eingehalten werden. Besser ausgedrückt: Machst du hier einen Fehler, hat das Konsequenzen für die Spurweite und die Lenkgeometrie deines Wagens. 

6. Quintessenz

Die meiste Zeit unseres Lebens sind uns die kryptischen Zahlen auf unseren Felgen so wichtig wie die Frisur unserer Oma. Kommt es aber zu dem Fall, dass wir uns schicke neue Schlappen für den Winter gönnen wollen, dann ist guter Rat teuer. Oder, nun ja, man liest einfach mal nach. Die Felgenbezeichnung, die du auf deinen Alufelgen findest, musst du dabei beachten. Es soll ja auf jeden Fall passen. Im besten Fall sind deine neuen Räder eintragungsfrei. Auch gut ist es, wenn sie eine allgemeine Betriebserlaubnis besitzen, aka ABE. Verfügen die neuen Leichtmetallräder darüber nicht, ist aus diesem Grund eine Einzelabnahme und damit die Fahrt zum TÜV unausweichlich. 

Felgenbezeichnungen verstehen

Welche Räder passen, das findest du – kurzum – in der Betriebsanleitung. Du hast keine Lust zu suchen, dann geh doch einfach in den Felgenshop. Endlich. Fahrzeug eingeben sowie den Motor (ja, das schaffst du) und folglich zeigt der Shop nur die passenden Artikel inklusive Reifen an. Setzt du den Filter auf “eintragungsfrei”, dann kannst du dir gemütlich die Fahrt zum TÜV schenken. 

Um herauszufinden, ob die Räder zu deinem Auto passen, schau einfach in unserem 3D Felgenkonfigurator vorbei!

Zu unseren Alufelgen



Vielleicht interessiert dich auch:

Was bedeutet J bei Felgen – Alles zum Felgenhorn 
Dezebt TW Felgen – 7 Speichen für ein Halleluja
Speedline SC1 Motorismo Alufelgen – Get Sporty-er!
Wofür steht die Abkürzung OEM? – Inklusive 10 Felgen aus unserem Shop
Ab wie viel Prozent Leistungssteigerung erlischt die Betriebserlaubnis?
Felgen für große Bremsen – 5 Tipps, damit’s passt 
Konkave Felgen – 6 Alus mit niedriger Einpresstiefe
Zoll bei Felgen – Alle Info’s rund um die Zollgröße bei Alufelgen

Was steht auf Felge?

Die Kennzahlen der Felgenbezeichnung Sie macht Angaben über die jeweilige Bauweise der Felge und ermöglicht so eine Zuordnung zum passenden Fahrzeug. Jede Felgenbezeichnung ist genormt und wird immer in der gleichen Reihenfolge angegeben. Ein Beispiel einer typischen Felgenbezeichnung wäre 7 J x 17 H2 ET 30 LK 5x120.

Wo finde ich die ET an der Felge?

Definiert ist die ET als Abstand zwischen der Felgenmitte und der inneren Auflagefläche des Radflansches. Mit dem Radflansch berührt die Felge das Fahrwerk, dort sind Bremsscheibe und Bremstrommel montiert. Der Felgenbezeichnung ist die ET in Millimetern zu entnehmen.

Wo steht auf der Stahlfelge die Größe?

Hier finden Sie die Angaben zur Felgengröße? Direkt an der Felge können sie die Angaben zur Größe der Felgen finden. In der Regel sind diese entweder im Bereich der Speiche oder im Lochkreis besehen. Die ersten zwei Zahlen sind die entscheidenden Werte für die Felgengröße Diese lautet hier 8 und 16.

Was bedeutet 6jx15 bei Felgen?

Reifen Leader hilft Ihnen dabei zu verstehen, was die Reihe von Zahlen und Buchstaben bedeutet. 6J x 15 H2 ET43 Zur Erinnerung: 6: Felgenbreite in Zoll (1¨ : 25.4 mm) 15: Felgendurchmesser in Zoll.