Was passiert wenn der blitz einschlägt

aktuell, 01.01.2013

Auch ein Blitzeinschlag kurz neben einem Menschen kann sehr gefährlich sein, da er auf den Menschen überspringen kann. Blitze führen ihren Strom von der Blitzeinschlagstelle radial ab, deswegen sind auch noch Entfernungen von 20 Metern zum Blitz gefährlich. Der Strom fließt dann durch den Körper durch und ein Herzstillstand ist möglich. Auch zu Verbrennungen kann es kommen, wenn der Strom an der Haut abfließt. Bei nasser Haut sinkt der elektrische Widerstand und der Strom gelangt ins Körperinnere. Es entstehen schwere Brandwunden an Eintritts- und Austrittsstelle oder es kommt zu Verletzungen innerer Organe. Manchmal kommt es aber auch zu Muskelreaktionen, die den Menschen wegschleudern oder heftiges Kribbeln auslösen.

Es kommt vor, dass Fische oder Enten von einem Blitz getötet werden. Dass wir das so selten erleben, liegt wohl daran, dass wir bei solchem Wetter selten ein Picknick am See machen. Es passiert aber auch nicht so oft.

Warum werden wir bei Gewitter aus dem Schwimmbad gejagt? Weil das Schwimmbad oder der See eine große flache Wasserfläche ist und jeder, der darin schwimmt, herausragt – und Blitze suchen sich ja bekanntlich den höchsten Punkt in der Landschaft.

Strom verteilt sich nach Blitzschlag rasch im See und wird "verdünnt"

Eine Ente ragt auch aus dem Wasser heraus, und ein Schwan noch weiter, deshalb sind beide gefährdet. Aber generell werden Wasserbewohner tatsächlich nicht so oft von einem Blitz erschlagen. Das liegt zum einen daran, dass sich der Strom im Wasser relativ schnell "verdünnt". Verdünnen nur im übertragenen Sinn: Natürliches Wasser enthält viele gelöste Stoffe und ist deshalb ein sehr guter Stromleiter. Deshalb ist der Föhn in der Badewanne so gefährlich.

Aber gerade weil Wasser ein sehr guter Leiter ist, breitet sich der Strom von der Einschlagstelle des Blitzes sofort in alle Richtungen aus – zur Seite und in die Tiefe. So verteilt er sich in alle Richtungen. Dabei nimmt mit zunehmender Entfernung vom Einschlagpunkt die Stromdichte schnell ab. 50 bis 100 Meter neben der Stelle, wo ein Blitz einschlägt, ist die Stromdosis kaum noch gefährlich.

Fische "nützen" dem Blitz kaum beim Aufbau der Spannung

Die Fische haben noch einen Vorteil: Sie schwimmen im Wasser, nicht an der Wasseroberfläche. An Land hingegen fungieren Menschen und Tiere wie Stromleiter. Das heißt, der Blitz bzw. der Strom sucht sich den Weg im Zweifel durch unsere Körper hindurch, weil auch wir zu zwei Dritteln aus Wasser bestehen und deshalb viel bessere Stromleiter sind als die Luft um uns herum. Wir dienen also dem Blitz als Stromkabel.

Die Situation im Wasser ist völlig anders, weil das Wasser selbst ja schon den Strom ziemlich gut leitet. Deshalb ist für den Blitz der Fisch auch kein besonderer Anziehungspunkt, denn der leitet den Strom nicht schneller als das Wasser um ihn herum.

Je kleiner ein Tier ist, desto weniger Schaden richtet der Blitz an, weil er im kleinen Körper nicht so große Spannungen aufbauen kann. Trotzdem: Es kommt durchaus vor, dass bei einem Gewitter Fische getroffen werden. Aber für die Fische ist es nicht so gefährlich wie für die Menschen, die groß sind, an der Oberfläche schwimmen und dort einen richtigen Köder für den Blitz darstellen.

Wie entsteht ein Blitz? Das wohl spektakulärste Himmelsereignis – neben Sonnen- und Mondfinsternissen – das man hierzulande mit bloßem Auge beobachten kann, ist der Blitz, der bei einem Gewitter durch den dunklen Himmel zieht wie ein zitternder, strahlend heller Pfeil, aufgeladen mit immensen Stromladungen. Was ferner auch mit bloßem Augen im donnernden Unwetter zu beobachten ist, ist leider auch oft der Blitzeinschlag, wenn es vorkommt, dass der Blitzschlag in Sekundenschnelle ein Dach in Flammen setzt.

Die verheerenden Wirkungen von Blitz und Blitzschlag sind den Hauseigentümern und auch den Versicherungen hinlänglich bekannt, und auch der Volksmund glaubt zu wissen, was man im Fall einer aufziehenden Gewitterfront angeblich tun soll, um sich zu schützen. Denn bei Blitzschlag kann der Mensch Verbrennungsschäden bis hin zum Tod erleiden – es ist lebensgefährlich. Umso wichtiger ist das richtige Wissen um das Verhalten bei Vorfällen, die aus heiterem Himmel geschehen können.

Im Folgenden wollen wir Mythen und Wirklichkeit trennen und sehen, wie ein Gewitter mit Blitz und Donner eigentlich entsteht, welche Blitzschäden entstehen können und wie man sie wirklich abwendet – ohne Spruchweisheiten, nur sachbasiert und vom Fachmann geprüft, der „blitzgescheit“ über Risiken und Chancen aufklärt.

Was schützt effektiv vor Blitzeinschlag auf freier Flur – und in Wohngebieten?

Mythen und Wirklichkeit – beim Thema „Blitzeinschlag“ sind sie extrem nah beieinander, denn das Heranziehen einer Gewitterfront, Starkregel und Hagel sind seit Urzeiten bedrohliche Unwetter, die uns intuitiv Angst machen. Von der urtümlichen Angst vor dem Gewitter bis zu abergläubischen Vorbehalten und vermeintlich sicheren Tipps ist es nicht weit, doch leider helfen diese alten Vorstellungen bei konkreten Vorfällen mit Blitzeinschlag wenig, und deshalb wollen wir hier einmal Mythos und Wahrheit trennen.

Fast jeder kennt in Deutschland das alte Sprichwort „Die Buchen musst Du suchen, den Eichen musst Du weichen“ als eine Prävention vor Brand und für Blitzschutz, weil unsere Vorfahren davon ausgingen, dass der Blitz grundsätzlich in Eichen einschlagen würde und man unter Buchen angeblich vor Blitz geschützt sei. Das stimmt so nicht, weil der Blitz, statistisch gesehen, auch schon oft in andere Baumarten eingeschlagen hat – wenn man sich also im Wald oder im Freien aufhält, während eine Gewitterfront aufzieht, sollte man nicht weiterlaufen, sondern besser stehenbleiben und in die Hocke gehen. Durch die geduckte Körperhaltung wird die potentielle Angriffsfläche für einen Blitzeinschlag verringert, was einen Schutz bedeutet.

Grundsätzlich gilt: am sichersten ist man mitnichten, wenn man unter irgendwelchen Bäumen Schutz sucht, sondern vielmehr innerhalb geschlossener Umgebungen – die Umgebung (Haus, Auto) wirkt dabei physikalisch wie ein faradayscher Käfig und leitet den Blitzstrom ab in die Erde. Der Physiker Michael Faraday hat nämlich in seinem Veranschaulichungsmodell „faradayscher Käfig“ gezeigt, wie elektrische Ladungen sich im Raum fortsetzen: sie leiten um geschlossene Räume herum, die solcherart wie Käfige außen von Stromspannung umgeben sind, im Innern aber stromfrei. Deshalb ist man im Innern eines Autos oder im Eigenheim vor Blitzschlag sicher – sofern letzteres mit einer Blitzschutzanlage ausgestattet ist. Die Kenntnis dieser physikalischen Tatsache kann Leben retten!

Nicht die Buchen sollst Du suchen, sondern beim Herannahen einer Gewitterfront sollte man im Gegenteil sofort in die Hocke gehen. Es ist also falsch, wenn man sich – vage alte Sprichwort-Weisheiten erinnernd – beim plötzlichen Gewitter im Wald aus dem Auto begibt, denn besser ist es, im Auto zu bleiben. Im bewohnten Gebiet gilt bei naher Gewitterfront: die beste Vorsorge ist die Blitzschutzanlage am Eigenheim.

Wie Blitzschutzsysteme aufgebaut sind

Im Volksmund wird die moderne Blitzschutzanlage oft auch einfach „Blitzableiter“ genannt. Ein Blitzableiter besteht grundsätzlich aus drei Elementen, die Ableitungen von Blitzstrom vornehmen: innerer und äußerer Blitzschutz und Erdung. Diese Drei-Komponenten-Anlage existiert strukturell bei allen Versionen von Blitzschutzsystemen, von den einfachsten bis zu den technisch raffiniertesten.

Der äußere Blitzschutz besteht aus einer Fanganlage, die den Strom vom Dach des Hauses ableitet in die Erde. Die innere Blitzschutzanlage besteht in einer Sicherung von Elektrogeräten vor Überspannungsschäden. Die Erdung zuletzt führt, wie der Name schon sagt, den Strom ins Erdreich ab und besteht aus korrosionsfreien Leitungen, meist aus Kupfer oder anderem hochleitungsfähigen Material.

Eine vom Fachmann installierte Fangeinrichtung/Fanganlage und eine Erdungsanlage zum Schutz vor Überspannung – das sind notwendige Vorkehrungen, um Vorfälle durch Blitzeinschlag zu vermeiden. Sogenannte Blitzschutzsysteme können beim Neubau eines Hauses installiert werden, oder das Eigenheim kann nachträglich aufgerüstet werden – für die Bewohner eine sichere Investition.

Den meisten Hauseigentümern geht es beim Thema Blitzschutz um die eigene Absicherung im Fall von Brand. Versicherungen legen bei Blitzschäden Wert darauf, dass ein Versicherungsschutz schon zum Zeitpunkt des Vorfalls bestand. Nachträglich vor Blitzschlag abzusichern ist sachlich und rechtlich nicht möglich. Wer vorausschauend plant, sollte daher die Versicherungspolice rechtzeitig abschließen.

Was passiert bei Blitzeinschlag innen oder außen?

Im schlimmsten Fall müssen Feuerwehrleute ausrücken, um Löscharbeiten vorzunehmen, wenn der Blitzschutz versagt hat und das Eigenheim in Flammen steht. Doch nicht immer setzt ein Blitzeinschlag gleich den Dachstuhl in Brand – auch ein sogenannter „Überspannungsschaden“ im Innern des Eigenheims, der weit weniger spektakulär aussieht, kann schwerwiegende Folgen für die gesamte Hauselektronik und vor allem auch für die Bewohner haben.

Moderne Haushalte sind heute technisch hochgradig ausgerüstet und verfügen über ein weites elektromagnetisches Feld mit mehreren Stromkreisen, von Telefonleitungen über die Stereoanlage bis zum Computer, und der Blitz, der eingeschlagen hat, kann sich in diesen Leitungen fortsetzen. Leicht entsteht durch Blitzeinschlag in Stromleitungen und Steckdosen eine Überspannung, die technische Geräte lahmlegt und Blitzstrom mit hoher Voltladung per elektrischem „Schlag“ an den menschlichen Körper weiterleitet, wenn er in Kontakt damit kommt. Vorsichtsmaßregel bei Gewitter: Stecker im Haushalt ziehen und Elektrogeräte nicht anfassen!

Was der Fachmann rät

Grundsätzlich entsteht bei der immensen Voltladung, die in Stromleitungen im Haus einschlagen kann, wenn ein Blitz eintrifft, eine gefährliche Überspannung. Elektrotechniker unterscheiden bei Überspannungsschäden bei Elektrogeräten im Haushalt Kurzschluss und Schäden durch Berührungsspannung, die den Bewohner treffen kann. Einfache Überspannungsschutzgeräte oder auch komplette Überspannungsschutzsysteme helfen hier zuverlässig, die Geräte im Haus – und die Menschen vor Stromschlag – zu schützen.

Der VDE (Verband Deutscher Elektrotechniker) rät, bei Gewitter das Freie zu verlassen und jedes Risiko durch Blitzschlag oder vom Blitz getroffene Objekte in nächster Nähe zu meiden. Der Wetterdienst ist heute nicht immer zuverlässig, weil trotz hoher meteorologischer Expertise nicht jedes Unwetter vorausgesagt werden kann.

Zusammenfassung

Blitz und Donner gehören zu den Unwettern, die Menschen spontan fürchten – und aus dieser Furcht sind teils unsinnige Wetter-Regeln entstanden, die im Ernstfall mehr schaden als nützen. Die Kenntnis einiger Physik-Tatsachen ist hilfreicher, als im Wald den Eichen auszuweichen – wer von einer Schlechtwetterfront überrascht wird, ist am sichersten in geschlossenen Räumen, im Auto oder im Haus. Im Haus besteht muss man jedoch eine Blitzschutzanlage installieren, um zu verhindern, dass der jähe Blitzschlag nicht doch durch das Dach fährt und Flammen auslöst oder Überspannungsschäden an elektronischen Geräten und Steckdosen im Innern bewirkt.

Artikelbild: marketanovakova / Bigstock.com

  • Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen?
  • JaNein

Was passiert wenn Blitz in ein Haus einschlägt?

Trifft der Blitz in ein Haus, an dem kein Blitzableiter vorhanden ist, fließt der Strom durch Armierungen, Wasser- und Stromleitungen zur Erde. Die Wände können im Bereich der Leitungen aufplatzen. Menschen, die sich in der Nähe der betroffenen Teile aufhalten, sind in Lebensgefahr.

Was passiert wenn ein Blitz in dich einschlägt?

Wenn ein Blitz direkt in den Körper einschlägt, hat man kaum eine Chance: Bei einem Blitzschlag können bis zu 100 Millionen Volt und mehrere 10.000 Ampere innerhalb von 0,02 Sekunden auf einen Menschen einwirken. Die Stromstärke führt zum sofortigen Tod durch Herzstillstand.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Haus vom Blitz getroffen wird?

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Haus von einem Blitz getroffen wird, ist statistisch gesehen gering. Sie beträgt 1:6 Millionen. Besitzer und Bewohner sollten aber nicht allein auf ihr Glück vertrauen. Denn wenn der Blitz einschlägt, ist das oft eine Katastrophe und das ganze Haus brennt ab.

Wie hört es sich an wenn ein Blitz einschlägt?

Grollendes Krachen Donner entsteht also durch Blitze. Ohne Blitz – kein Donner! Weil Licht aber viel schneller ist als Schall, sieht man zuerst den Blitz und erst danach hört man das Donnergeräusch. Wenn ein Blitz in ein Gebäude einschlägt, entstehen Temperaturen von mehreren tausend Grad.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte