Bundesprogramm sprach kitas weil sprache der schlüssel zur welt ist

Der Bundestag hat am Mittwoch, 21. September 2022, über die Forderung der Unionsfraktion nach Weiterführung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ debattiert. Der entsprechende Antrag mit dem Titel „Qualität in der Kinderbetreuung sicherstellen – Bundesprogramm ,Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist‘ muss fortgesetzt werden“ (20/3277) wurde im Anschluss an Debatte zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen. 

Antrag der Unionsfraktion

Die Bundesregierung müsse ihren Entschluss, das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ einzustellen, revidieren, fordert die CDU/CSU-Union. Im aktuellen Gesetzentwurf für den Bundeshaushalt 2023 seien keine Mittel mehr für das Programm vorgesehen. Es sei in der aktuellen Situation „verantwortungslos“, ein solches Programm so kurzfristig und ohne Abschlussfinanzierung einzustampfen. Laut Antragsteller rechtfertigt die Bundesregierung diese Entscheidung unter anderem damit, dass die „erprobten Strukturen und Ansätze“ des Programms in die Verantwortung der Länder übergehen sollen.

Durch das Bundesprogramm wurden laut Antrag rund 6.900 Kitas gefördert – also etwa jede achte Kita. Insgesamt sollen rund eine halbe Millionen Kinder von der Sprachförderung profitiert haben. (des/hau/21.09.2022)

Das Ziel des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" im Zeitraum bis Ende 2022 liegt in der Verbesserung der Angebote sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und der Qualität der Kindertagesbetreuung. Durch das Programm werden den beteiligten Kindertageseinrichtungen zusätzliche personelle Ressourcen mit einem spezifischen Förderauftrag zur Verfügung gestellt. Dies schafft im Rahmen des Programms die Grundlage dafür, Kindertageseinrichtungen zu "Sprach-Kitas" weiterzuentwickeln und sie durch spezialisierte Fachberatungen in den Handlungsfeldern sprachliche Bildung, Zusammenarbeit mit Familien und inklusive Erziehung und Bildung zu unterstützen.

Die Regiestelle Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung ist mit der inhaltlich / organisatorischen Durchführung als auch der finanzadministrativen Begleitung des Programms betraut. Neben der gemeinsamen Gestaltung und Darstellung des Programms und dem Transfer des Know-How bietet die Regiestelle die zugehörigen Beratungs- und Unterstützungsleistungen gegenüber den Zuwendungsempfänger*innen an, ist für ein qualitativ hochwertiges Monitoring sowie eine systematische Auswertung der Daten durch Verwaltungssysteme verantwortlich und erbringt die Administration im mittelverwaltenden Bereich.

Die Regiestelle wird getragen durch:

gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (finanztechnisches Fördermittelmanagement)

Stiftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May (inhaltliche Programmbegleitung)

Link zur Programm - Webseite: //sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

Seit 2016 fördert das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ die alltagsintegrierte sprachliche Bildung sowie die inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Die programmbegleitende Broschüre gibt Einblicke in die praktische Umsetzung des Bundesprogramms und bündelt Wissen aus der Praxis sowie von weiteren Expertinnen und Experten. Inhaltlich greift die Broschüre die Themen sprachliche Bildung und sprachliche Vielfalt, Zusammenarbeit mit Familien, Inklusion und Partizipation, Teamprozesse und Nachhaltigkeit auf. Diese werden jeweils durch Umsetzungsbeispiele aus dem Bundesprogramm, Interviews mit Fachkräften oder Fachberatungen, methodische Anregungen, praktische Tipps sowie Stimmen aus der Praxis illustriert.

Zur Originalbeschreibung

  • Kinder und Jugend
  • Familie

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und einen erfolgreichen Bildungsverlauf. Das Bundesfamilienministerium fördert mit dem Bundesprogramm die alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Weitere Schwerpunkte sind die Zusammenarbeit mit Familien und die Umsetzung inklusiver Pädagogik.

Projektlaufzeit
2016 – 2019 bzw. 2017 – 2022

Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen sich Kinder die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen sich Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg, die gesellschaftliche Teilhabe und den Einstieg ins Erwerbsleben haben.

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierte Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ richtet sich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden. In den „Sprach-Kitas“ werden die erfolgreichen Ansätze des Programms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ (2011 – 2015)  fortgeführt und neue Impulse für die Entwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung gesetzt.

Schwerpunkte: Sprachliche Bildung, Zusammenarbeit und Inklusion

Die Schwerpunkte des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ sind die sprachliche Bildung und die querschnittlichen Handlungsfelder Zusammenarbeit mit Familien sowie inklusive Pädagogik.

  • Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
  • Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen den frühpädagogischen Fachkräften und den Familien ist unerlässlich für die sprachliche Bildung der Kinder. Die „Sprach-Kitas“ beraten und unterstützen die Familien bei der Gestaltung und Schaffung eines sprachanregenden Umfeldes. Alle Familien werden einbezogen und willkommen geheißen.
  • Inklusive Bildung bezeichnet den Umgang mit Diversität und die Entdeckung der eigenen Stärken. Die „Sprach-Kitas“ fördern eine inklusive Bildung, indem Kinder ermutigt werden, ihre eigene Identität zu erkunden, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken oder gemeinsame Regeln aushandeln.

Zusätzliche Unterstützung und Qualifizierung für die Kitas

Mit dem Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stellt der Bund im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 finanzielle Mittel im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung, um ca. 7.000 Kitas – insbesondere in sozialen Brennpunkten – zu unterstützen.

Die „Sprach-Kitas“ profitieren durch das Bundesprogramm gleich doppelt: Der Personalschlüssel wird dort um eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle erhöht. Die zusätzlichen Fachkräfte beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, der inklusiven Bildung und in der Zusammenarbeit mit Eltern. Zusätzlich finanziert das Programm eine externe zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den „Sprach-Kitas“ unterstützt. Sie qualifiziert die Fachkräfte innerhalb eines trägerübergreifenden Verbundes von 10 bis 15 „Sprach-Kitas“. INA.KINDER.GARTEN ist an diesem Programm mit 18 Kitas in zwei Verbünden beteiligt.

INA.KINDER.GARTEN bildet seit Januar 2016 zusammen mit den Trägern KiB gGmbH, VAK e.V.  und Fröbel e.V. einen Verbund, in dem INA.KINDER.GARTEN die Trägerschaft der Fachberatung inne hat. Die Fachberatung übernimmt der Sprachbildungsexperte Felix Hartung. Die beteiligten Kitas aus diesem ersten Verbund (Start 2016) erstrecken sich über ganz Berlin: neun Kitas von INA.KINDER.GARTEN (Brüsseler Straße, Bülowstraße, Dresdener Straße, Frankenstraße, Grüntaler Straße,Lüneburger Straße, Lützowstraße, Markgrafenstraße, Neue Steinmetzstraße), vier KiB-Kitas (Mareyzeile, Brauereihof, Gottschedstraße und Wolgaster Straße), die zwei VAK-Kitas in der Oranienstraße und Reichenbergerstraße und die Fröbel-Kita Highdechsen im Michael-Bohnen-Ring.

Der zweite Verbund (Start 2017) besteht aus zehn Einrichtungen von INA.KINDER.GARTEN und INA.KINDER.GARTEN Berlin: Augustenburger Platz, Granitzstraße, Habersaathstraße, Flurweg, Prenzlauer Berg, Preußstraße, Seestraße, Finchleystraße, Rosenheimer Straße sowie SieKids.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte