Was ist der unterschied twischen klinik und rehaklinik

Häufig wird im Volksmund kein Unterschied zwischen Reha und Kur gemacht. Dabei zeigen sich bei näherer Betrachtung deutliche Abweichungen zwischen beiden Varianten der Gesundheitsbehandlung. Während die Kur die gesundheitliche Situation durch Prävention und Fürsorge vor dem Extremfall bewahren will, greift die Rehabilitation dann, wenn bereits Schäden und / oder schwerwiegende Gesundheitseinschränkungen vorhanden sind. Wir erläutern Ihnen den Unterschied.

Die persönliche Situation macht den Unterschied

Kur oder Reha entscheidet nicht der Patient, sondern der behandelnde Arzt aufgrund der vorliegenden Situation. Mitunter gibt es sogar Überschneidungen für die jeweilige Indikation. In der Kur und der Reha wird gleichermaßen auf medizinische Behandlungen gesetzt, die Gesundheitskompetenz der Patienten geschult und für die Zukunft durch die therapeutische Begleitung der Umgang mit Problemlösungsstrategien erarbeitet.

Der Unterschied zwischen Reha und Kur zeigt sich jedoch schon in der Zielsetzung der jeweiligen Maßnahme. Während die Kur als “Maßnahme zur Festigung der Gesundheit” vornehmlich präventiv die angegriffene Gesundheit wieder stabilisieren und festigen soll, ist die Rehabilitation dazu gedacht, die Gesundheit nach Erkrankungen, Verletzungen und/oder Behinderungen geistiger und körperlicher Natur wiederherzustellen.

Behandlungsformen im Unterschied von Reha und Kur

In den Behandlungsformen zeigt sich der Unterschied zwischen Kur und Reha ebenfalls. In der Kur gilt der Wohlfühl- und Erholungsfaktor als wichtiges Element, das sich auch in den oft passiven Angeboten zeigt:

  • Massagen
  • Wellness
  • Spaziergänge
  • oder Bäder

Sie erlauben dem Patienten sich intensiv mit der Gesundheitsfürsorge auseinanderzusetzen.

In der Rehabilitation steht die aktivierende Behandlung im Vordergrund:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • und vergleichbare Angebote

erfordern aktive Mitarbeit vom Patienten, um den bestmöglichen Gesundheitszustand zu erreichen. Der Übergang der jeweiligen Angebote ist jedoch fließend, wodurch der Unterschied zwischen Kur und Reha mitunter weniger deutlich wird. So gibt es selbstverständlich in einer modernen Kurklinik auch aktivierende Angebote und in der Rehabilitationseinrichtung Angebote, welche die Entspannung und das Wohlbefinden fördern. Ob eine Reha oder eine Kur für Sie die richtige Wahl ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Hausarzt, der Ihre gesundheitliche Situation kennt und Sie bei der Beantragung der richtigen Maßnahme entsprechend dem Unterschied zwischen Reha und Kur optimal begleiten kann.

Unterschied von Kur und Reha in der Kostenübernahme

Die Kosten und deren Übernahme von Kur und Reha ähneln sich, liegen jedoch in der Gesamtsumme beispielsweise bei der medizinischen Rehabilitation durch die intensive ärztliche und fachtherapeutische Begleitung höher. Die Kurklinik richtet sich meist an Selbstzahler und Privatpatienten, eine Kostenübernahme durch den Sozialversicherungsträger des Patienten ist je nach Tarif und der Zusammenarbeit mit dem Krankenversicherer möglich. Bei der Rehabilitation ist meist der Rentenversicherungsträger Ansprechpartner für eine Kostenübernahme, da es im Anliegen des Versicherungsträgers liegt, den Eintritt in die Rente vor dem regulären Renteneintrittsalter durch gesundheitliche Problemsituationen zu vermeiden. Bei Nichterwerbstätigen oder Rentnern übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Reha-Kosten; bei Rehabilitationen nach Berufsunfällen greift die Berufsgenossenschaft.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was ist der unterschied twischen klinik und rehaklinik

Reha ist bei Kur und das andere nicht

Was ist der unterschied twischen klinik und rehaklinik

In bezug  auf ? Körper ? Psyche ?

also generell kommt man zb nach einem Unfall ins Krankenhaus, dort flicken sie einen wieder zusammen .Nach einer gewissen Heilungszeit, kommt man dann in die Reha ( wo man lernt , mit den Überbleibseln oder Folgen des Unfalles klarzukommen.) zb werden Protesen oder Schienen  angepasst und man lernt damit klarzukommen.Oder man lernt neu gehen...( je nach schwere der Folgen bleibt man dort 3- 12 Wochen ) die Rehal kann stationär sein, aber auch teilstationär. Das hängt von der Art der Verletzung ab und von den Möglichkeiten , des Ortes wo man lebt.

Eine psychosomatische Reha, ist etwas anderes. Wenn man psychische Probleme hat , kann der Arzt vorschlagen , dass man eine stationäre Psychotherapie macht .  Eine Akkutklinik (Psychatrie o.ä.) sucht man auf , wenn man eine Krise hat , die mehr durch Abwarten, Medikamente und Station gelindert werden kann .Und Akkutkliniken heissen auch Kliniken, in die man per Überweisung des Behandelnden Arztes aufgenommen werden kann ( warten muss man dann aber trotzdem) .Eine Rehaklinik, unterscheidet sich in diesem Fall von der Akkutklinik,an dem Kostenträger und dem Aufnahmeprozedere. Also zb der Hausarzt stellt ein "Burn Out" fest, und empfiehlt eine psychische Reha. Daraufhin stellen Arzt und Patient den Antrag auf psychosomatische Reha. Bei der Krankenkassen. Dann wird die medizinische Notwendigkeit (Berichte, Gutachten...) geprüft, und überlegt wer der Kostenträger ist (die Kasse oder die Rentenversicherung o.a.Wenn dem Antrag zugestimmt wird, wird in dem Schreiben eine Klinik empfohlen.

Alles Gute

Was ist der unterschied twischen klinik und rehaklinik

Die Reha kommt nach einer stationären Behandlung. Die Akutklinik ist eine stationäre Behandlung.

Was möchtest Du wissen?

Was ist der Unterschied zwischen einer Kur und einer Reha?

Eine Kur ist also präventiv; es handelt sich um Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit. Eine Reha dient dagegen stets der Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Erkrankung.

Welche Reha Klinik ist die beste?

Ausgezeichnete Rehakliniken 2022.
Rehabilitationsklinik Saulgau. 88348 Bad Saulgau. ... .
AOK-Nordseeklinik. 25946 Norddorf auf Amrum. ... .
salvea Hüls. 47839 Krefeld. ... .
ZAR Landstuhl. 66849 Landstuhl. ... .
Klinik Niederbayern. 94072 Bad Füssing. ... .
Asklepios Klinik Aidenbach. 94501 Aidenbach. ... .
VAMED Rehaklinik Berching. ... .
Salinenklinik Bad Rappenau..

Wer trägt die Kosten für eine Reha?

Wer zahlt was? Ihr zuständiger Rentenversicherungsträger trägt die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Betreuung, therapeutische Leistungen und medizinische Anwendungen. An diesen Kosten müssen Sie sich beteiligen, aber nur, wenn Sie eine stationäre Leistung in Anspruch nehmen.

Wie lange dauert in der Regel eine Reha?

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sind sowohl stationär als auch ganztägig ambulant möglich und dauern in der Regel drei Wochen. Sie können je nach Bedarf verkürzt oder verlängert werden. In der Reha werden Sie untersucht und über Ihre jeweilige Erkrankung oder Beeinträchtigung umfassend informiert.