Was antwortet man auf eine rhetorische Frage?

Die rhetorische Frage ist eines der beliebtesten Stilmittel aus der Rhetorik, welches sowohl verbal als auch schriftlich häufig verwendet wird. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die rhetorische Frage nicht besonders von einer gewöhnlichen Frage. Jedoch liegt der Unterschied darin, dass man auf eine rhetorische Frage keine Antwort erwartet.

Rhetorische Frage – Definition

Normalerweise stellen wir Fragen, um Antworten zu erlangen. Aber dies ist bei der rhetorischen Frage nicht der Fall. Allgemein wird sie dazu benutzt, um eine bestimmte Aussage auf eine andere Art und Weise auszudrücken.

Die rhetorische Frage ist eine Frage, die die Antwort schon in sich trägt oder bei der die Antwort bereits klar ist. Sie lässt sich von der Rhetorik, die auch die Kunst der Rede genanntwird, ableiten.

Rhetorische Fragen werden nicht gestellt, um eine Antwort zu erhalten. Man benutzt dieses Stilmittel nicht, um Informationen zu erlangen, denn diese sind meist schon in der rhetorischen Frage enthalten. Die Information soll durch die Frage untermalt werden. Weil die rhetorische Frage keine Antwort erwartet, wird klar, dass die Antwort bereits auf der Hand liegt.

Rhetorische Frage – Funktion

Da dieses Stilmittel eine Behauptung in Form einer Frage aufstellt, ist es möglich, den/die Gesprächspartner*in bewusst zu beeinflussen. Der/die Fragende hofft nicht auf Informationen von seinem Gegenüber, sondern möchte vielmehr dessen Zustimmung bekommen.

Das sprachliche Mittel ist somit nur auf den ersten Blick eine Frage und kommt in ihrer Funktion eher einer indirekten Behauptung gleich. Jedoch kann die rhetorische Frage auch eine Meinung oder Wertung einer Person verdeutlichen. In vielen Fällen beinhaltet das sprachliche Mittel eine Aufforderung und ist mit der Erwartung einer bestimmten Reaktion verbunden.

A: Eva hat gestern mit mir Schluss gemacht.

B: Habe ich es dir nicht gesagt?

Der erste Satz im Beispiel ist ein normaler Aussagesatz, der den Gesprächspartner über die aktuelle Situation informiert. Anschließend folgt eine Frage, die eigentlich keine ist. Die Frage könnte auch mit der Aussage "Das habe ich dir doch gesagt!" ersetzt werden. Der Gesprächspartner möchte damit also ausdrücken, dass er die Trennung schon vorausgesehen hatte.

Da die rhetorische Frage eher eine Scheinfrage ist, kann sie auch als „unechte Frage“ bezeichnet werden. Sie zielt nicht auf eine Antwort ab, sondern dient nur zurBetonung und der Hervorhebung einer Aussage. Außerdem ist es möglich, durch die rhetorische Frage eine Aussage vorwegzunehmen und somit den Gesprächsverlauf zu beeinflussen.

Die Manipulation durch die Rhetorische Frage

Eine rhetorische Frage ist nicht neutral und soll in der Regel einen Gesprächspartner beeinflussen. Oft möchte der Sprecher mit einer rhetorischen Frage Emotionen wie Verwunderung, Mitleid oder Ärger ausdrücken.

"Wer kann das noch bestreiten?"

"Ist das nicht offensichtlich?"

"Ist es nicht längst bewiesen?"

In diesen Beispielen manipuliert der Sprecher den Zuhörer. Er baut nämlich die Illusion auf, dass seine nicht belegbaren Behauptungen eindeutig wahr sind und deren Wahrheit auch offensichtlich erkennbar ist. Dadurch, dass er seine Aussagen in rhetorische Fragen verpackt, vermittelt er den Anschein, dass die Adressaten die Wahrheit schon kennen. Nämlich die Wahrheit, von der er selbst überzeugt ist. Manipulative Fragen werden besonders gerne verwendet, um Totschlagargumente zu stützen.

Totschlagargumente sind Scheinargumente, die auf keine mit Argumenten belegbare Grundlage zurückgehen. Sie basieren vielmehr auf Vorurteilen und wagen Behauptungen.

Rhetorische Fragen können mal mehr und mal weniger manipulativ und provokant sein. Denn die Intention der fragenden Person spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn es gibt beispielsweise rhetorische Fragen, bei denen die fragende Person lediglich eine Aussage in Form einer Frage äußert, wie in dem folgenden Beispiel.

Ist das Wetter nicht schön?

Jedoch gibt es auch rhetorische Fragen, die mit einer Intention gestellt werden, um eine gewisse Reaktion zu erreichen. Diese Fragen sind besonders manipulativ und werden sehr provokant gestellt.

Wolltest du nicht das Geschirr abwaschen?

In diesem Beispiel wird von der befragten Person erwartet, dass sie das Geschirr abwäscht. Dadurch, dass diese Aufforderung in Form einer Frage gestellt wird, macht es den Anschein man hätte eine Wahl und es sei die eigene Entscheidung, auch wenn es nicht so ist.

Rhetorische Fragen, die sehr manipulativ sind, sollten nicht mit der suggestiven Frage verwechselt werden. Die suggestive Frage ist ebenso manipulativ, jedoch gibt es einen Unterschied: Im Gegensatz zur rhetorischen Frage wird eine bestimmte Antwort und Reaktion vom Sprecher erwartet. Was bei der rhetorischen Frage nicht der Fall ist.

Rhetorische Frage – Wirkung

Die rhetorische Frage wird immer zu einem gewissen Zweck verwendet, da sie dazu da ist, den Gesprächspartner zu beeinflussen. Sie legt dem Gesprächspartner die Zustimmung nahe, und zwar zu der Behauptung, welche in der rhetorischen Frage formuliert wurde. Je nachdem, mit welchem Ziel eine rhetorische Frage formuliert wird, können Wirkung und Informationen unterschiedlich aufgefasst werden.

Mit der rhetorischen Frage können z. B. Behauptungen betont und hervorgehoben werden, sie können aber auch die Aufmerksamkeiten eines Publikums erregen oder Zuhörer zum Nachdenken anregen.

Da rhetorische Fragen auch sehr manipulativ sind, können sie ebenfalls dazu beitragen, das Meinungsbild einer Person zu beeinflussen.

Jedoch sollte das sprachliche Mittel mit Bedacht benutzt und nicht zu oft verwendet werden, da dies auch als sehr negativ und provokant empfunden werden kann. Denn rhetorische Fragen, die sehr manipulativ sind, werden auch meist provokant gestellt und können schnell unhöflich, vorwurfsvoll aber auch auffordernd erscheinen. Daher kann ein Gespräch auch in eine eher negative Richtung gehen, wenn du zu viele rhetorische Fragen verwendest.

Verwendung der rhetorischen Frage

Die rhetorische Frage ist ein beliebtes Stilmittel und wird nicht nur im Alltag benutzt. Sowohl in der Literatur, als auch in verbalen Diskussionen findet dieses Stilmittel besonders häufig Verwendung. Da die rhetorische Frage verschiedene Funktionen und Wirkungen haben kann, ist es ratsam, dass Du Dir das sprachliche Mittel in verschiedenen Bereichen anschaust.

Rhetorische Fragen in der Rhetorik

Wie Du bereits weißt, lässt sich die rhetorische Frage aus der Rhetorik ableiten. Deshalb spielt diese auch eine große Rolle in der Rhetorik. Das sprachliche Mittel wird besonders häufig in Präsentationen, Vorträgen und Reden verwendet, denn sie weckt die Aufmerksamkeit der Zuhörer, mit dem Ziel, das Publikum zum Denken anzuregen.

Politiker bedienen sich zum Beispiel gerne dieses stilistischen Mittels. Jedoch wird die rhetorische Frage oft zur Provokation eingesetzt, weshalb sie auch Auseinandersetzungen und hitzige Diskussionen verursachen kann.

Wie viele Menschen sollen noch sterben?

Nehmen wir an, jemand baut diese rhetorische Frage in eine Rede ein. Welche Wirkung hat sie? Bei diesem Beispiel wird die Position der Person sehr deutlich und soll zum Nachdenken anregen und den Ernst der Lage unterstreichen. Die Frage baut Spannung auf und weckt die Aufmerksamkeit des Publikums.

Rhetorische Fragen im Alltag

Im allgemeinen Sprachgebrauch kommt die rhetorische Frage ebenfalls vor. Besonders bei verbalen Diskussionen findet die rhetorische Frage ihre Verwendung. Sie wird aber auch beispielsweise in Werbungen benutzt. Dabei gibt es einige typische Beispiele, die besonders häufig verwendet werden. Rhetorische Fragen werden im Alltag häufig mit dem Stilmittel der Ironiein Verbindung gebracht.

Ironie bezeichnet eine unwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint ist.

Wie rhetorische Fragen mit Ironie aussehen können, kannst du anhand dieser Beispiele sehen. Du wirst erkennen, dass dir schon einige rhetorische Fragen im Alltag begegnet sind, ohne dass es dir vielleicht bewusst war.

"Ist das Wetter nicht schön?"

Der Sprecher macht deutlich, dass er das Wetter als schön empfindet. Er fragt eigentlich überhaupt nicht nach der Meinung seines Gegenübers, sondern möchte einfach nur thematisieren, wie er selbst über das Wetter denkt.

"Wie oft soll ich es dir noch erklären?"

Diese Frage wartet nicht auf ihre Beantwortung, sondern ist nur darauf aus, auszudrücken, dass der Sprecher verärgert über das Unverständnis seines Gegenübers ist.

"Ernsthaft?"

Dieser häufig verwendete Ausdruck kann in fast jeder Situation verwendet werden, in der der Sprecher sein Erstaunen, aber auch Verärgerung zum Ausdruck bringen möchte. Auch hier ist eine Antwort auf die Frage überflüssig.

"Bist du jetzt verrückt geworden?"

Diese rhetorische Frage übermittelt Erschrecken. Der Sprecher ist erschrocken oder verwundert über das Verhalten seines Gegenübers und möchte genau das zum Ausdruck bringen.

Auch hier wartet man offensichtlich nicht auf eine Antwort. Die Frage soll zeigen, dass niemand perfekt ist und Fehler zum Leben dazugehören.

Wenn Du noch mehr Stilmittel kennenlernen möchtest, dann schau Dir das Kapitel "Rhetorische Stilmittel" von StudySmarter an.

Rhetorische Frage - Das Wichtigste

  • Die rhetorische Frage ist ein Stilmittel der Rhetorik.
  • Die rhetorische Frage ist eine Frage,die die Antwort schon in sich trägt oder bei der die Antwort bereits klar ist.
  • Man benutzt rhetorische Fragen, um eine bestimmte Behauptung zu machen und sein Gegenüber zu beeinflussen.
  • Die rhetorische Frage bewirkt, dass Aufmerksamkeit erregt wird, zum Denken animiert wird, die Aussage hinter der Frage betont und hervorgehoben wird und das Meinungsbild einer Person beeinflussen wird.
  • Manipulative rhetorische Fragen können Totschlagargumente unterstützen.
  • In der Rhetorik hat das sprachliche Stilmittel seine Verwendung inPräsentationen, Vorträgen und Reden.
  • Die rhetorische Frage wird jedoch auch regelmäßig im Alltag benutzt, auch wann das unbewusst geschieht.

Wie antwortet man auf eine rhetorische Frage?

Wie auf eine normale Frage antworten..
Auf die Sachebene wechseln..
Die versteckte Botschaft offenlegen und widersprechen..

Was drückt die rhetorische Frage aus?

Die rhetorische Frage bezeichnet ein Stilmittel der Rhetorik. Im Gegensatz zu einer echten Frage wird sie nicht gestellt, um neue Informationen zu erhalten. Stattdessen wird sie eingesetzt, um eine Behauptung zu betonen und den Gesprächspartner zu beeinflussen.

Was ist eine rhetorische Frage Beispiel?

Sie sollen dazu dienen, den Gesprächspartner zu beeinflussen, indem sie ihm eine Zustimmung nahe legen – und zwar zu der Behauptung, die in der rhetorischen Frage formuliert ist..
"Wer kann das noch bestreiten?".
"Ist das nicht offensichtlich?".
"Ist es nicht längst bewiesen?".

Wie erkenne ich eine rhetorische Frage?

Wie erkennt man eine rhetorische Frage? Eine rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel. Anders als bei einer richtigen Frage erwartet die Fragestellerin oder der Fragesteller keine Antwort, sondern stellt durch die Frage selbst eine Behauptung auf.