Nichts sehen nichts hören nichts sagen buddha

Beschreibung

Ausf�hrung und Ma�e:

  • Edles�Buddha 3er Set - Nichts H�ren, Nichts Sagen, Nichts Sehen
  • Ma�e pro St�ck: H�he�ca.�37 cm�x Breite�ca.�25 cm�x Tiefe�ca.�23 cm
  • Artikelgewicht:�4 kg pro Figur
  • Schwere und hochwertige Ausf�hrung
  • Oberfl�che geformt aus Sandgu�
  • Grundgewebe aus Polyresin
  • Lackierung in Antique Gold, Silver und Bronze
  • Fertig montiert -�keine Demontage m�glich


Allgemeine Informationen zum Produkt:

  • Alle unsere�Skulpturen�sind handgefertigte Einzelst�cke/Unikate.
  • Da es sich um�Handarbeit handelt kann es zu Farbabweichungen und Unebenheiten kommen.
  • Skulpturen sind auch f�r den Outdoor-Bereich geeignet.
  • S�mtliche Dekorartikel sind im Lieferumfang nicht enthalten.
  • Verpackungseinheit: 1 St�ck

  • -30 %

9,99 €

6,99 €

Sie sparen 30%!

inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

3 PAYBACK Punkte für dieses Produkt

Punkte sammeln
Gib im Warenkorb deine PAYBACK Kundennummer ein und sammle automatisch Punkte.

Artikelnummer: 18638869

Nicht nur ein schickes Dekoelement für alle, die sich für den Buddhismus interessieren. Diese drei Figuren zeigen eine der wichtigsten Lehren auf: Nichts Böses sehen, hören, sagen. Eine Dekoration also mit einer ganz besonderen Botschaft. Positioniert auf der dazugehörigen Holzbank kommen die drei Buddhas ganz besonders zu Geltung.

Details:
- Dekofiguren "Buddha"
- insgesamt 3 Figuren
- nichts böses sehen, sagen, hören
- mit Holzbank
- tolle Lehre und schicke Dekoration

Maße: ca. 20 x 9 cm (L x B)

Material: Polyresin, Holz

Noch keine Bewertung für Deko-Figuren "Buddha" (nichts böses sehen, sagen, hören) auf Holzbank, 20x9cm

Du hast den Artikel gekauft?
Dann klicke hier und wähle den Artikel in deiner Bestellübersicht aus, um eine Bewertung zu schreiben.

  • Dekofiguren in bronze
  • Out of the Blue Dekofiguren

Startseite 3er Set Steinfigur Buddha Mönch (klein) Nichts sehen, Nichts hören, Nichts Sagen

Normaler Preis €31,90

€0,00

Einzelpreis pro

  • Handgearbeitet, hergestellt in Deutschland von Stone and Style
  • Massiver Steinguss
  • Frost- und wetterfest bis -30°C
  • Abmessungen (HxBxT): je 13 x 8 x 8 cm, Gesamtgewicht 1,9 kg
  • Bitte beachten Sie:

    Die Steinfiguren

     werden in handwerklicher Arbeit hergestellt. Daher ist nicht auszuschliessen, dass es zu leichten Abweichungen in Farbe und Oberflächenstruktur kommen kann.

3 Buddhas aus Keramik

  • nichts sehen

  • nichts hören

  • nichts sagen

Diese 3 wunderschön, aus Keramik gefertigten, Buddhas sind der Hingucker in jedem Haus und jeder Wohnung.

Den drei berühmten Affen nachempfunden verkünden auch diese 3 Buddhas:
nichts sehen - nichts hören und nichts sagen.

Drei farbenfrohe Buddhas verschönern Ihr Heim. Auch als Geschenk für einen lieben Mitmenschen sind diese tollen Figuren bestens geeignet.

Mit einer Höhe von je cirka 10cm passen die niedlichen Figuren überall hin und bezaubern durch ihr liebliches Aussehen.

Holen Sie sich hier dieses Buddha Trio - zum absoluten Schnäppchenpreis!

Ich trau mich fast wetten, du hast schon mal etwas von den drei Affen gehört – auch die drei weisen Affen oder drei mystischen Affen genannt. Entweder kennst du Sie aus deinem Smartphone, weil du regelmäßig die Emojis verwendest 🙈🙉🙊 oder du hast sogar schon mal das Sprichwort “Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen” gehört. Wie dieses Sprichwort interpretiert wird, unterscheidet sich. Woher es kommt und warum es ausgerechnet mit drei Affen dargestellt wird, erzähle ich heute. Dafür begeben wir uns an den Tōshō-gū-Schrein in Nikkō. Dort kannst du die wohl berühmteste und älteste datierte Darstellung der drei Affen in Form einer Holzschnitzerei sehen.

Die drei Affen – Teil einer ganzen Holzschnittserie

Nichts sehen nichts hören nichts sagen buddha
Ein Stallgebäude am Tōsgō-gū-Schrein in Nikkō ziert eine Serie mit Holzschnitzereien. Eine davon sind die berühmten drei Affen.

Der Tōshō-gū-Schrein in Nikkō rühmt sich, der prachtvollste von ganz Japan zu sein. Detailreiche Schnitzereien schmücken die Gebäude, Gold glänzt an jeder Ecke. Sein berühmtester Bestandteil: ein Holzpanel, dass die drei weisen Affen zeigt, die nichts hören, sprechen und sehen.

Wie man auf den Fotos sehen kann, ist das Gebäude wahrscheinlich das schrabbligste auf dem ganzen Schreingelände. Das verwitterte Holz des Stallgebäudes stach mir richtig ins Auge. Was mich natürlich nicht davon abgehalten hat vor Freude wie ein Gummiball davor herumzuhüpfen, die Affen endlich in echt zu sehen. (Hinweis: seit meinem Besuch dort, bei dem dieses Bild entstand, wurde das Gebäude mit den Holzschnitzereien restauriert und sieht mittlerweile ansehnlicher aus.)

Bei uns wenig bekannt ist die Tatsache, dass das Abbild der drei Affen Teil einer ganzen Serie ist. Alle zusammen zeigen symbolisch den Lauf des Lebens.

Die Bedeutung der drei Affen

Die Bedeutung der drei Affen geht vermutlich auf Konfuzius zurück, der gesagt hat: “Nichts ansehen, was nicht sittlich ist, nichts hören, was nicht sittlich ist, nichts sagen, was nicht sittlich ist, nichts tun, was nicht sittlich ist.”「非禮勿視,非禮勿聽,非禮勿言,非禮勿動」

Es handelt sich also eigentlich um eine Prämisse, die sich auf das eigene Handeln bezieht.

Für uns eher verwunderlich, haben die drei Affen doch im Westen die Bedeutung bekommen, dass jemand bei unmoralischem Handeln einer anderen Person absichtlich die Augen und Ohren verschließt. Also darüber hinwegsieht und es geschehen lässt.

Konkret am Tōshō-gū-Schrein in Nikkō haben die Affen des Holzpanels noch einmal eine leicht abgewandelte Bedeutung. Dorst sind sie laut einer Infotafel im Gesamtkontext zu verstehen und deuten auf die kindliche Unschuld hin, die es von den Eltern zu beschützen gilt.

Warum wird das Sprichwort “nichts sehen, nichts hören, nichts sagen” mit Affen dargestellt?

Nichts sehen nichts hören nichts sagen buddha
Die drei Affen am Tōshō-gū-Schrein in Nikkō wurden schon früh komerzialisiert. Figuren finden sich in der ganzen Welt und machten den Schrein bei ausländischen Touristen beliebt. Hier eine ema-Wunschtafel mit den drei Affen als Motiv.

Zum einen handelt es sich hier um ein Wortspiel. Denn auf japanisch wird “nichts sehen, nichts hören, nichts sagen” ausgedrückt mit mizaru, kikazaru, iwazaru (見ざる、聞かざる、言わざる).

Wirfst du einen Blick auf die japanische Aussprache der drei Wörter, siehst du, dass alle drei auf -zaru enden – die Verneinung. Und da 猿 saru die japanische Aussprache für “Affe” ist und bei der Kombination von “Drei” (三 san) und “Affen” sich die Aussprache leicht verändert und ein sanzaru (三猿) daraus wird, wurden also drei unserer nächsten Verwandten zum Symbol für “Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen”.

Hinzu kommt ein mittlerweile aus der Mode gekommene Glaube. Dieser besagte, dass der Körper von drei “Würmern” (genaueres dazu hier) bewohnt wird, die alle 60 Tage – nach alter Rechnung am Tag des Affen – den Körper verließen, um bei den Göttern Bericht zu erstatten. Hatte ihr Wirt sich in den vergangenen 60 Tagen moralisch korrekt oder schlecht verhalten? In letzterem Fall befielen ihn Krankheiten oder gar ein früher Tod.

Um diese Würmer am Verlassen des Körpers zu hindern, blieb man in diesen Nächten wach. Aus dieser Praxis entwickelte sich eine ganze religiöse Strömung, deren Spuren du bis heute in Japan finden kannst. Denn hatte man einen gewissen Zeitraum immer die 60. Nacht durchwacht, lies man einen Gedenkstein aufstellen, der die drei Affen zeigte. Zum einen als Bezug auf den Tag des Affen, zum anderen weil die drei nichts hörenden, nicht sehenden, nichts sprechenden Tiere genau das verkörperten, was man sich von den Würmern wünschte: die Unfähigkeit, Bericht zu erstatten.

Zum Affen machen? Kann ich!

Und weil das jetzt alles ein bisschen theoretisch war, hier noch ein Blick hinter die japanliebe-Kulissen: Ich vor dem Stall mit dem Holzschnitt:

Nichts sehen nichts hören nichts sagen buddha

Zum Affen machen? Kann ich! ;)

Religion in Japan: Affen, Würmer und durchdachte Nächte
Three Monkeys
Wikipedia: Drei Affen

Was bedeutet nichts sehen nichts hören nichts sagen?

Bedeutungswandel in der westlichen Welt Während die drei Affen in Japan eigentlich die Bedeutung „über Schlechtes weise hinwegsehen“ haben, werden sie in der westlichen Welt eher als „alles Schlechte nicht wahrhaben wollen“ interpretiert.

Was bedeuten die drei Affen nichts hören nichts sehen nichts sagen?

Während den drei Affen im asiatischen Raum die Bedeutung „über Schlechtes weise hinwegsehen“ zugeschrieben wird, werden sie in der westlichen Welt eher mit „Schlechtes nicht wahrhaben wollen“ interpretiert.

Was bedeutet der schlafende Buddha?

Der Liegende Buddha erreicht das Nirwana Der Kopf ist auf die rechte Hand abgestützt, die linke liegt ausgestreckt an der linken Körperhälfte. Beide Füße liegen symmetrisch und parallel. In dieser Lage symbolisiert die liegende Statue den Eingang Buddhas ins Nirwana.

Woher kommen die drei Affen nicht hören nicht sehen nicht sprechen?

Zum einen handelt es sich hier um ein Wortspiel. Denn auf japanisch wird “nichts sehen, nichts hören, nichts sagen” ausgedrückt mit mizaru, kikazaru, iwazaru (見ざる、聞かざる、言わざる). Wirfst du einen Blick auf die japanische Aussprache der drei Wörter, siehst du, dass alle drei auf -zaru enden – die Verneinung.