Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Das öffentliche Grundversorgungsnetz für Erdgas hat eine Länge von 530.000 Kilometern. Zuzüglich der lokalen Verteilungsnetze befinden sich über die Hälfte aller privaten Haushalte in moderater Entfernung zum nächsten Anschlusspunkt. Für alle anderen Verbraucher, die mit Gas heizen möchten, ist daher Flüssiggas die Alternative. Propangas wird durch Druck verflüssigt und ähnlich wie Öl in Tanks eingelagert. Sie erhalten mit Propan im eigenen Tank die Möglichkeit, Ihre Gasheizung unabhängig von Ihrem Wohnort zu betreiben. Eine weitere verbreitete flexible und mobile Nutzung des Flüssiggases bietet die Propangasflasche. Fast alle Gasbrenner können sowohl das zum Großteil aus Methan bestehende Erdgas als auch das aus Propan und Butan zusammengesetzte Flüssiggas verbrennen. Wobei Flaschen meist reines Propan enthalten.

Anlieferung und Lagerung von Propan

Flüssiggas aus der Mischung von Propan und Butan muss unter Druck gesetzt sein, um sich zum auch als LPG (Liquid Petroleum Gas) bezeichneten Brennstoff zu wandeln. Es lässt sich in einem vergrabenen oder oberirdischen Tank außerhalb von Gebäuden lagern. Propan benötigt hingegen druckfeste Tanks und ist ein explosives Element. Die Auflagen bezüglich des Auslaufschutzes und der Umwelt sind geringer als die für Heizöltanks. Die Montage ist auch in Wasserschutzregionen möglich. Die Sicherheitsvorschriften verbieten den Aufbau auch von Flaschen in herkömmlichen Kellern. Tanks können erworben und gemietet werden. Mit einer Miete ist meist ein längerer Versorgungsvertrag verbunden. Grundsätzlich ist aber auch ein entkoppeltes Mieten und Einkaufen möglich und erlaubt.

Kosten und Preise

Propan ist ein Nebenprodukt aus der Erdölgewinnung. Der Propangas Preis ist an den Heizölpreis gekoppelt. Im Vergleich zwischen Erd- und Flüssiggas ist in etwa ein ähnliches Investitionsvolumen einzukalkulieren. Die meisten Brenner und Heizungsanlagen sind in der Lage, beide Gasarten zu verbrennen und unterscheiden sich größtenteils nur in einzelnen Bauteilausführungen und Einstellungen.

Die Kosten für einen Kauftank liegen zwischen 2.000 und 3.000 Euro. In Mietverträgen sind die Kosten auf die Mietdauer umgelegt. Die Ausgaben für den Tank gleichen sich etwa mit denen für die Verlegung und den Anschluss an eine Erdgasleitung aus. Der Brennstoff Flüssiggas ist teurer als Erdgas und beim Propangas kaufen muss mit einem durchschnittlich um 20 Prozent höheren Preis gerechnet werden. Auch die Transportdistanzen üben Einfluss auf die Lieferkosten aus.

Eigenschaften und Umwelt

Das flüssige Propangas gehört zu den fossilen Brennstoffen. Es erzeugt beim Verbrennen weniger Schadstoffe als Erdöl und mehr als Erdgas aus Methan. Eine Flüssiggasheizung mit Propanbrenner lässt sich später einfach auf herkömmliches Erdgas umrüsten. Zum Ableiten der Abgase reicht eine einfache Ableitung aus, eine Kaminanlage ist nicht erforderlich. Der Energiegehalt von Propan liegt höher als bei der Nutzung von Erdöl und Erdgas. Wirtschaftlich attraktiv und interessant, ist das Heizen mit Flüssiggas als Alternative zu regenerativen Energieträgern in Niedrigenergiehäusern. Die Investitionen liegen unter denen für Wärmepumpenheizungen und Festbrennstoffkesseln. Versorgungssicherheit ist hierbei durch die Vorratslagerung möglich und nicht beispielsweise von Sonnenlicht beeinflusst und abhängig.

Mobile Einsatzmöglichkeiten

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Die zweite weitverbreitete Nutzungsart von Propan ist das mobile Heizen und Kochen im Freien, beim Camping oder im Garten. Insbesondere in der Gastronomie haben sich Heizpilze etabliert, die den Brennstoff aus einer Propangasflasche beziehen. Sie können zumindest in Übergangszeiten wie Frühjahr und Herbst eine längere Außenbewirtschaftung ermöglichen.

  • In geschlossenen Räumen ist das Aufstellen von Flaschen für Gasheizungen nur oberhalb der Geländeoberfläche erlaubt.
  • Vorhandene Flaschen sind vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
  • Die Gasbehälter lassen sich im Mehrwegsystem als Leihgut immer wieder befüllen oder werden gekauft.
  • Gasanlagen nimmt immer der TÜV ab und mindestens alle zwei Jahre erfolgt eine Prüfung.
  • Ein unbeaufsichtigter Betrieb ist lediglich im Rahmen der vom Hersteller angegebenen Gerätenutzungshinweise erlaubt.

Brennstoff Flüssiggas für die Gasheizung

Flüssiggas ist ebenso wie Erdgas oder Biogas als Brennstoff für Gasheizungen gut geeignet. Sowohl in Gasheizungen mit Niedertemperaturtechnik als auch in den heute üblichen, sehr effizienten Gasheizungen mit Brennwerttechnik kann Flüssiggas problemlos eingesetzt werden.

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Flüssiggas in Flaschen © Reinald Döring, stock.adobe.com

Was genau ist Flüssiggas und woraus besteht es?

Flüssiggas fällt als Nebenprodukt bei der Erdölproduktio sowie, der Erdgasproduktion an und ist auch unter dem Kürzel LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt. Flüssiggas besteht größtenteils aus Butan und Propan, anders als Erdgas mit dem Hauptbestandteil Methan. Seit 2018 gibt es auch biogenes Flüssiggas. Das sogenannte Bio-LPG fällt bei der Produktion von Bio-Diesel an und hat dieselben chemischen Eigenschaften wie herkömmliches LPG. Es ist auch überall dort einsetzbar, wo herkömmliches Flüssiggas genutzt wird.

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Was ist Flüssiggas?

Im Gegensatz zu Erdgas wird Flüssiggas aber nicht durch Pipelines transportiert. Vielmehr erfolgt der Transport, wie bei Heizöl, Benzin oder Diesel auch, mit Schiffen und Tankwagen. Flüssiggas wird über hohen Druck verflüssigt, da es im flüssigen Zustand sein Volumen erheblich verringert und besser transportiert werden kann, und erst bei Bereitstellung für die Gasheizung wieder in den gasförmigen Zustand versetzt.

Eignung für Gasheizung

Flüssiggas kann sehr gut in Gasheizungen genutzt werden. Der Heizwert von Flüssiggas ist mit 12,8 pro kg recht hoch, der Brennwert liegt bei über 28 kWh pro m3 und damit deutlich über dem von Erdgas.

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Vergleich: Flüssiggas vs Erdgas vs Heizöl

bis zu 30% sparen

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Flüssiggastank

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Auswahl des richtigen Tanks

Wie in den Transportschiffen und im Tankwagen, so muss auch bei der Lagerung vor Ort Flüssiggas im flüssigen Aggregatzustand gehalten werden. Dafür ist ein Tank im Haus oder in der Nähe des Hauses notwendig. Bei der Auswahl des richtigen Tanks muss auf einige Punkte geachtet werden:

  • Größe des Tanks – Die richtige Größe hängt ab von:
    • Dem Jahresbedarf, der normalerweise als Bezugsgröße herangezogen wird. Dazu wird einfach der Wärmebedarf in Kilowattstunden durch den Heizwert pro Liter geteilt. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass nur rund 85 % des Tankinhalts befüllt werden können, der Rest gilt als Sicherheitsreserve.
    • Den Platzverhältnissen vor Ort. Ein Flüssiggastank kann sowohl im Haus als auch im Freien stehen oder in den Boden (etwa im Garten des Hauses) eingelassen werden.
Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Flüssiggastank: Mögliche Aufstellorte
  • Sicherheit
    • Bei Flüssiggastanks sind eine Reihe von Sicherheitsvorschriften zu beachten, die darauf abzielen, den Tank und auch die Umgebung zu schützen.
    • Es wird eine Sicherheitszone (circa drei Meter) vorgeschrieben.
    • Es dürfen sich keine Zündquellen oder brennbare Stoffe in dieser Sicherheitszone befinden
    • Auch offene Fenster, Kelleröffnungen oder Kanaleinläufe sind in dieser Sicherheitszone verboten.
    • Elektroinstallationen in Räumen, in denen Flüssiggastanks stehen, müssen EX-geschützt sein.
    • Der Aufstellraum muss zu anderen Räumen feuerbeständig abgetrennt sein.
    • Es müssen nach außen Öffnungen zum Be- und Entlüften vorgesehen sein.
    • Der TÜV muss den Flüssiggastank alle zwei Jahre prüfen.
Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Flüssiggastank: Aufstellort und Sicherheit
  • Kosten
    • Je nach Auswahl des Tanks, der Größe und vor allem des Aufstellorts kann ein Flüssiggastank ganz schön teuer werden. Ein durchschnittlicher Tank kann rund 1.500 bis 2.000 Euro kosten.
    • Außerdem kostet der Anschluss bis zum Haus und die Lieferung noch einmal mindestens 400 Euro.
    • Es gibt jedoch die Möglichkeit, den Tank zu mieten. Allerdings ist damit im Normalfall eine Bindung an den jeweiligen Flüssiggas-Lieferanten verbunden und damit besteht eine Abhängigkeit von dessen Preisgestaltung.
Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Ein eigener Flüssigastank: Wechsel des Lieferanten ist möglich

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Heizungs-Fachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Vorteile von Flüssiggas

  • Flüssiggas hat einen großen Vorteil gegenüber Erdgas: Es kann auch in den Häusern genutzt werden, die keinen Anschluss an das Erdgas-Netz besitzen. Das bietet sich zum Beispiel an, wenn bekannt ist, dass in wenigen Jahren dieser Anschluss geschaffen wird.
  • Zudem hat Flüssiggas einen deutlich höheren Energiegehalt als Erdöl oder auch Erdgas.
  • Flüssiggastanks können problemlos auch im Garten aufgestellt werden, wenn im Haus kein Platz ist.
  • Flüssiggas ist ein Nebenprodukt, das bei der Erdölraffinierung sowieso anfällt.
  • Flüssiggastanks können gemietet werden, so entfallen hohe Anfangsinvestitionen.
  • Flüssiggas verbrennt sehr umweltfreundlich mit geringen Emissionen.
  • Bei Betrieb einer Gasheizung mit Flüssiggas reicht eine Abgasleitung, ein Kamin ist nicht erforderlich.
  • Ein weiterer nicht uwesentlicher Punkt ist die vergleichsweise hohe Versorgungssicherheit, die bei Gas angesichts politischer Unwägbarkeiten nicht ganz so hoch ist.
  • Flüssiggas gibt es nunmehr auch als Bio-Variante und ist damit noch umweltfreundlicher.

Nachteile von Flüssiggas

  • Flüssiggas aus der Erdöl- und Erdgasproduktion ist ein fossiler Brennstoff und damit endlich.
  • Flüssiggas ist vergleichsweise teuer.
  • Der Preis ist an den Heizölpreis gekoppelt.
  • Die Nutzung von Flüssiggas ist mit gewissen Risiken verbunden: Es ist hochexplosiv und schwerer als Luft, weshalb sich in Senken sogenannte Flüssiggasseen bilden können.
  • Für die Lagerung sind spezielle druckfeste Tanks notwendig, die teurer sind als die einfachen Heizöl-Tanks.
Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?
Flüssiggas: Vorteile und Nachteile

Flüssiggas Preise und Preisentwicklung

Die Kopplung des Preises von Flüssiggas an den Preis von Heizöl sorgt dafür, dass die Preise für Flüssiggas sich ähnlich entwickeln. Mitte Februar 2022 kostet ein Liter Flüssiggas zwischen 72 und 78 Cent, abhängig von der Region und der Abnahmemenge. Da die Transportkosten eine besondere Rolle spielen, ist Flüssiggas an der Grenze zu den Niederlanden besonders preiswert.

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Flüssiggasheizung Kosten

Kosten einer Flüssiggasheizung Bei der Sanierung einer Heizung oder auch im Neubau ohne Zugang zu einer Erdgasversorgung, kann eine Flüssiggasheizung… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Flüssiggastank
Anbieter vergleichen

Unverbindlich

Qualifizierte Anbieter

Kostenlos

Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Heizung Preisvergleich

Kann man eine Gasheizung mit Propangas betreiben?

Kann man normale Gasheizung mit Flüssiggas betreiben?

Moderne Technologien wie Brennwerttechnik (Gasheizung), Blockheizkraftwerke (BHKW), Gaswärmepumpen, Brennstoffzellen sowie Strahlungsheizungen lassen sich mit Flüssiggas betreiben.

Ist Propangas eine Alternative zu Erdgas?

Flüssiggas stellt eine Alternative zu Erdgas oder Heizöl dar. Als Nebenprodukt der Erdöl- und Erdgasgewinnung besteht Flüssiggas hauptsächlich aus den Kohlenwasserstoffen Propan, Butan bzw. einem Gemisch aus diesen beiden Gasen.

Welche Gasflasche für Gasheizung?

Neben der 11-kg-Gasflasche eignen sich für die mobile Gasheizung auch Gasflaschen mit 5, 8 oder 33 kg Füllung.

Kann man mit Propangas in der Wohnung heizen?

Ja, falls es sich um eine Anlage mit Anschluss an den Kamin handelt. Für einfache Gas-bzw. Katalytöfen, wie sie im Campingbereich oder zur Bautrocknung verwendet werden, gilt das nicht.