Haben die läden am buß und bettag offen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Erstellt: 17.11.2021, 15:09 Uhr

KommentareTeilen

Haben die läden am buß und bettag offen

Buß- und Bettag: Die Geschäfte bleiben am Feiertag in einem Bundesland geschlossen. © picture alliance/dpa/Sebastian Willnow

Buß- und Bettag ist ein beliebter Feiertag bei allen Schülern und Lehrern in ganz Bayern, sie dürfen zu Hause bleiben. Nur in einem Bundesland haben auch alle anderen frei. Dort bleiben auch die Geschäfte geschlossen.

Dresden - Bei vielen bayerischen Familien ist der Buß- und Bettag der Startschuss für die Weihnachtsbäckerei. Schulkinder müssen nicht in die Schule, auch viele Kleinkinder haben vom aufregenden Kindergartenalltag frei. Einzig und allein die Eltern müssen sich zum Arbeitsplatz begeben. Dieses Jahr fällt der Feiertag auf einen Mittwoch, den 17. November 2021. In einem Bundesland dürfen Erwachsene und Kinder daheim bleiben.

Buß- und Bettag: Was wird an diesem Tag gefeiert?

Der Buß- und Bettag ist ein besonderer Feiertag in der evangelischen Kirche. Immer elf Tage vor dem ersten Advent sollen die Gläubigen Reue für begangene Sünden zeigen und sich besinnen. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung des Tages gewandelt. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern schreibt auf ihrer Internetseite: „Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Ausländerhass, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen.“ Jeder evangelische Christ habe sich demnach mit seinen ganz persönlichen Problemen, Sünden, und Fehlern auseinanderzusetzen. Mit Buße habe der Tag aber weniger zu tun, trotz des Namens des Feiertages.

Sachsen feiert Buß- und Bettag: Geschäfte bleiben geschlossen

Sobald ein Feiertag in Sicht ist, fragen sich viele Menschen, ob ihre Lebensmittelversorgung an diesem Tag gewährleistet ist. Bleiben Geschäfte geschlossen, wie es beispielsweise über die Weihnachtsfeiertage der Fall ist, werden die Einkaufswägen noch einmal prall gefüllt, um die anstehenden Feiertage auch mit Sicherheit überstehen zu können. Nur am Tag vor Buß- und Bettag dürften die Geschäfte in Deutschland nicht überrannt werden, denn die Geschäfte bleiben geöffnet. Einzig und allein Sachsen bildet mit einem gesetzlichen Feiertag die Ausnahme. In diesem Bundesland bleiben nicht nur die Schulen geschlossen, auch die Geschäfte haben zu. Dieser deutschlandweite Unterschied war nicht immer so.

Bereits 1934 wurde der Buß- und Bettag zum gesetzlichen Feiertag im gesamten Deutschen Reich erklärt und auch nach der Wiedervereinigung blieb dieser Tag erhalten. 1995 folgten Reformen in Wirtschaft und Politik, denen der Feiertag zum Opfer fiel. Von da an führte nur noch Sachsen den Feiertag gesetzlich weiter. In allen anderen Bundesländern gelten seither Sonderregelungen. Der Buß- und Bettag gilt neben Fronleichnam oder Karfreitag als stiller Feiertag. In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Schleswig-Holstein, Sachsen und Sachsen-Anhalt gilt deshalb Tanzverbot.

Einkaufsmöglichkeiten für shoppende Sachsen trotz Feiertag

Trotz geschlossener Geschäfte müssen die Sachsen nicht auf Einkaufen verzichten. Sachsen grenzt an Thüringen, Bayern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und damit an diejenigen Bundesländer, in denen die Kassen auch an Buß- und Bettag fleißig klingeln dürfen. Bei akutem Shopping-Bedürfnis kann schließlich noch auf das gute alte Internet zurückgegriffen werden, denn Online-Portale schließen nur selten ihre virtuellen Pforten. (ale)

Auch interessant

  1. Home
  2. Feiertage Deutschland
  3. Bundesländer
  4. Feiertage Bayern
  5. Buß- und Bettag in Bayern
Inhalt

Anzeigen

Der Buß- und Bettag - (k)ein Feiertag?

Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag der zeitweise ein bundeseinheitlicher, gesetzlicher Feiertag war. Seit 1995 wurde er aber in den meisten Bundesländern abgeschafft. Nur in Sachsen ist der Buß- und Bettag am 16. November 2022 noch ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern gelten einige Sonderregelungen.

Buß- und Bettag in Bayern, betende Hände (Bildquelle: Pixabay)

Ist der Buß- und Bettag in Bayern ein Feiertag?

Bayern schulfrei, nicht arbeitsfrei
Sachsen gesetzlicher Feiertag
übrige Bundesländer kein Feiertag

Der Buß- und Bettag ist in Bayern seit 1995 kein gesetzlicher Feiertag mehr. Dennoch gelten in Bayern einige Sonderregelungen für den Buß- und Bettag, der im Jahr 2022 auf Mittwoch, den 16. November 2022 fällt.

Arbeitnehmer in Bayern dürfen sich aus religiösen Gründen am Buß- und Bettag freinehmen. Der Feiertag darf dabei nicht als Urlaub gezählt werden, wird aber vom Lohn abgezogen.

Anzeigen

Ist der Buß- und Bettag in Bayern schulfrei?

Alle öffentlichen Schulen in Bayern bleiben am Buß- und Bettag 2022 geschlossen, die meisten bayrischen Schüler haben also am Mittwoch, den 16. November 2022, schulfrei. Auch viele Kindergärten haben am Buß- und Bettag nicht geöffnet.

Anzeigen

Wann ist der Buß- und Bettag in Bayern?

Buß- und Bettag 2022 Mittwoch, 16. November 2022
Buß- und Bettag 2023 Mittwoch, 22. November 2023
Buß- und Bettag 2024 Mittwoch, 20. November 2024
Buß- und Bettag 2025 Mittwoch, 19. November 2025

Wie in allen anderen Bundesländern fällt der Buß- und Bettag in Bayern auf den Mittwoch vor dem 23. November. Im Jahr 2022 fällt der Feiertag also auf Mittwoch, den 16. November 2022.

Geschichte des Buß- und Bettag in Bayern

Obwohl Bayern schon immer überwiegend katholisch geprägt war, war der Buß- und Bettag in Bayern zeitweise ein gesetzlicher Feiertag, der im Gegensatz zu heute auch schulfrei und arbeitsfrei war. Die Bestrebungen den Buß- und Bettag zum deutschlandweiten Feiertag zu machen, gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Damals gab es über die deutschen Länder verteilt 47 Bußtage an 24 verschiedenen Daten. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Pläne, einen einheitlichen Buß- und Bettag zu schaffen konkreter, doch erst zur Zeit des Nationalsozialismus wurde ein deutschlandweiter Buß- und Bettag eingeführt, der auch in Bayern gültig war. Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurde der Buß- und Bettag in Bayern und den anderen deutschen Ländern wieder abgeschafft, um die Arbeitsleistung zu erhöhen. Während er in der DDR nach dem Krieg wieder eingeführt wurde, blieb der Buß- und Bettag in Bayern bis zur Wende unbedeutend. Von 1990 bis 1994 war der Buß- und Bettag noch einmal bundesdeutscher Feiertag. Seit der Abschaffung 1995 gelten am Buß- und Bettag in Bayern die oben genannten Sonderregeln.

*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.

Sind am Buß

November) alle Geschäfte, Arztpraxen und Handwerksbetriebe geschlossen, wie die Evangelische Landeskirche in Bayern mitteilte. Die evangelischen Christen feiern den Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung.

Haben am Buß

Der Buß- und Bettag ist seit 25 Jahren nur noch in einem Bundesland in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag: In Sachsen dürfen sich die Menschen über einen freien Tag freuen. Die Geschäfte bleiben in Sachsen geschlossen und die Arbeitnehmer und Schüler haben frei.

Sind heute die Geschäfte offen in Bayern?

Ja, heute ist KEIN gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Wir haben Freitag, die Geschäfte haben i.d.R. normal geöffnet.

Sind morgen die Geschäfte in Bayern offen?

Ja, morgen ist KEIN gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Wir haben Mittwoch, die Geschäfte haben i.d.R. normal geöffnet.