Wie schreibe ich eine Bewerbung für 450 Euro Job?

Bewerbung Minijob - Hier finden Sie aktuelle Vorlagen und Muster für Ihre Minijob Bewerbung

Sind Sie auf der Suche nach dem passenden Minijob, aber Ihnen fehlt einfach die richtige Inspiration für die Bewerbung? Suchen Sie nach Formulierungshilfen und Bewerbungsmustern, die Ihnen erste Ideen für Ihre ganz persönliche Bewerbung geben? Brauchen Sie ein wenig Starthilfe beim Formulieren Ihres Bewerbungsanschreiben? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig – hier finden Sie Bewerbungsmuster für die beliebtesten Minijobs! Von der Servicekraft über die Haushaltshilfe bis hin zur Küchenhilfe oder Nachhilfelehrer/in.

Mit einer gelungenen Bewerbung ist der erste Schritt in Richtung neuer Minijob getan: Mit einer top Bewerbung erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine positive Rückmeldung! Doch oft ist es gar nicht so leicht den Anfang zu machen und sich selbst in dem Bewerbungsanschreiben zu präsentieren. Deshalb stellen wir Ihnen hier einige Muster zur Verfügung an denen Sie sich orientieren können. Aber bitte vergessen Sie dabei nicht Ihre ganz persönliche Note! Nutzen Sie die Muster nur als Inspiration und verfassen Sie Ihre Bewerbung eigenständig in Ihrem Stil.

Klicken Sie sich durch die Bewerbungsmuster und beginnen Sie noch heute mit Ihrer Bewerbung! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Sie haben noch keinen passenden Minijob gefunden? Dann stöbern Sie noch jetzt in unseren freien Stellen hier auf minijobs.info und entdecken Sie den 450-Euro-Job, der zu Ihnen passt!

Überblick Minijob: Bewerbungsvorlagen, Tipps und Rechte im Minijob

Minijobs sind besonders bei jungen Menschen sehr beliebt, neben Schule oder Studium etwas Geld dazu verdienen. Doch immer mehr Menschen sind neben ihrer eigentlichen Einkommensquelle zusätzlich auf einen Minijob angewiesen. Was genau als Minijob gilt, welche Rechte Minijobber haben und eine kostenlose Bewerbungsvorlage finden Sie hier im Überblick.

Definition: Was gilt als Minijob?

Minijobs werden auch als 450-Euro-Job, geringfügige Beschäftigung oder Aushilfsjobs bezeichnet. Gemeint sind damit Beschäftigungsverhältnisse, bei denen Angestellte nicht mehr als 450 Euro im Monat verdienen. Minijobs sind also auf eine bestimmte Verdienstgrenze begrenzt. Es gibt aber auch Minijobs, sogenannte kurzfristige Beschäftigungen, die auf eine bestimmte Zeitgrenze festgelegt sind.

Arten der geringfügigen Beschäftigung

  • Minijob auf 450-Euro-Basis
  • Kurzfristige Beschäftigung auf 70 Tage im Jahr befristet

Übersteigt das Einkommen eines Jobs nicht die 450-Euro-Grenze, handelt es sich in der Regel um einen Minijob. So dürfen Sie auch mehrere Minijobs gleichzeitig ausüben, insofern die Summe nicht 450-Euro übersteigen. Ab Oktober 2022 steigt die Verdienstgrenze von Minijobbern auf 520 Euro im Monat.

Für diese Einnahmen müssen Minijobber keine Sozialabgaben zahlen, lediglich Abzüge für die Rentenversicherung sind fällig, außer sie lassen sich davon befreien. Arbeitnehmer leisten einen Eigenanteil von 3,9 Prozent zur Rentenversicherung, den Rest führt der Arbeitgeber ab.

Im Volksmund werden Minijobs auch gerne als Aushilfsjobs bezeichnet, es gibt einige Berufe, die besonders beliebt als Beschäftigungsverhältnis auf Minijob-Basis sind.

Beliebte Minijobs:

  • Barkeeper/in
  • Animateur/in
  • Zeitungszusteller/in
  • Kellner/in
  • Servicekraft
  • Reinigungskraft
  • Babysitter
  • Kurier
  • Haushaltshilfe
  • Tankstellen-Aushilfe
  • Kassierer/in
  • Verkäufer/in
  • Aushilfskraft in Supermärkten
  • Aushilfskraft in Bäckereien

Bewerbung für einen Minijob: Wie schreiben Sie eine Bewerbung?

Für einen Minijob müssen Sie in der Regel ebenfalls einen Bewerbungsprozess durchlaufen und eine Bewerbung einreichen. Sie sollten wie bei allen anderen Jobs und Beschäftigungsverhältnissen eine sorgfältige und gewissenhafte Bewerbung abgeben, um Ihre Chancen auf einen Minijob zu erhöhen.

Welche Unterlagen sind für die Bewerbung eines Minijobs notwendig?

Grundsätzlich sind folgende Unterlagen für eine vollständige Bewerbung notwendig:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Bewerbungsfoto (freiwillig)
  • Arbeitszeugnisse
  • Deckblatt und Motivationsschreiben sind freiwillig

Wählen Sie für die Bewerbung des Minijobs nur Arbeitszeugnisse und Qualifikationen, die für den Minijob relevant sind. Ansonsten handelt es sich um unnötige Unterlagen, die für den Arbeitgeber keinerlei Mehrwert bieten.

Klassische Bewerbung: Typischer Aufbau einer Bewerbung

Oberste Unterlage sollte das Bewerbungsanschreiben sein, welches lose auf der Bewerbungsmappe liegt, anschließend folgen Deckblatt, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, welche in die Mappe geheftet werden.

Viele Minijob-Arbeitgeber wünschen sich einen Probearbeitstag, bevor Kandidaten den Minijob erhalten. Insbesondere, wenn der Bewerber noch keine Erfahrung in dem Berufsbereich hat, bietet sich ein Probearbeitstag im Minijob an.

Moderne und kreative Bewerbungen

Es handelt sich hierbei um eine klassische Bewerbung, die für einen Minijob vollkommen ausreicht. Je nach Branche oder Beruf können Sie sich auch für moderne Bewerbungsarten und Designs entscheiden. Bei kreativen Jobs möchten viele Arbeitgeber bereits in den Bewerbungsunterlagen die Fähigkeiten des Kandidaten erkennen.

Eine horizontale Timeline als Lebenslauf, Cliffhanger und feurige erste Sätze können für manche Branchen und Unternehmen eine willkommene Abwechslung zu den typischen Bewerbungsinhalten und Floskeln sein. Sie können mit diesen Formulierungen bei potenziellen Arbeitgebern punkten.

Inwiefern Sie Ihre Bewerbung kreativ gestalten, hängt zunehmend von der Branche und Ihrem Job ab. Einige Unternehmen wünschen sich jedoch die klassische Bewerbung.

Bewerbungsunterlagen: Aufbau vom Anschreiben

Wie wird das Anschreiben in der Bewerbung aufgebaut? Grundsätzlich können Sie beim Bewerbungsanschreiben für Ihren Minijob, wie bei einem Brief vorgehen. Wichtig ist hierbei, dass ein Bewerbungsanschreiben nie die Länge von einer DIN A4-Seite überschreiten sollte.

Aufbau Bewerbungsanschreiben

Briefkopf rechts oben

  • Bewerberinformationen: Vorname, Nachname, Anschrift, Kontakte

Datum

  • TT.MM.JJ, rechtsbündig

Briefkopf links unterhalb des Datums

  • Empfänger: Firmenname, Ansprechpartner, Adresse

Betreffzeile des Anschreibens

  • Bewerbung als Aushilfe/ Bewerbung für den Minijob X

Struktur und Inhalt des Anschreibens:

  • Einstieg: Motivation für den Minijob, Interesse am Bewerber wecken
  • Hauptteil: Kompetenzen, Soft Skills, Erfahrungen, Kompetenzen
  • Unternehmensbezug: Mehrwert des Bewerbers für den Arbeitgeber
  • Schluss: Freude auf Vorstellungsgespräch, offen für Rückfragen

Briefende

  • Grußformel: Mit freundlichen Grüßen
  • Unterschrift des Bewerbers: per Hand unterschreiben, kein Scan

Anschreiben formulieren: Wie Bewerbungsanschreiben verfassen?

Grundsätzlich sollten Sie auf typische Floskeln und Phrasen in der Bewerbung verzichten. Formulierungen wie „Mit großem Interesse habe ich von dem Minijob X gelesen …“ oder „Ich bin zuverlässig und arbeite gerne im Team“ sind abgegriffene und typische Worthülsen.

Besser ist, wenn Sie sich direkt im ersten Satz von der Masse abheben und einen besonderen Einstieg wählen. Was motiviert und treibt Sie an? Welche besonderen Fähigkeiten haben Sie? Greifen Sie genau diese Antworten auf und fassen Sie diese gekonnt in den ersten Sätzen zusammen.

Muster Bewerbungsanschreiben: Formulierungshilfen Anschreiben

Bewerbungsanschreiben Servicekraft

Betreff: Minijob als Servicekraft im Musterunternehmen

Sie sind auf der Suche nach einer freundlichen Aushilfskraft im Bereich Service und Küche?

Fantastische Gerichte gekonnt servieren und Gästen die kulinarischen Wünsche von den Lippen ablesen, sind nur einige meiner Spezialitäten. Durch meine Erfahrung im Bereich Service und Gastronomie bin ich eine große Hilfe in vielen Einsatzgebieten, egal ob beim Bedienen von Gästen, Servieren und Anrichten von Gerichten oder Aufräumen und Säubern der Küche. Meine Referenzen finden Sie im Anhang meiner Bewerbungsunterlagen.

Deshalb möchte ich mich mit dieser Bewerbung auf die freie Stelle als Servicekraft in Ihrem Restaurant bewerben. Ich bin nicht nur zuverlässig, sondern auch belastbar und ein Teamplayer. Ob Arbeit mit Köpfchen oder körperliche Tätigkeiten; ich widme mich jeder Aufgabe mit demselben Elan, egal ob täglicher Kassenbericht oder das Einräumen von Vorräten.

Mit mir gewinnen Sie eine Servicekraft mit Erfahrung, Multitasking-Fähigkeiten und extremer Begeisterung für ihren Job. Ich möchte sehr gerne einen Platz in Ihrem Team, da ich Ihre Werte und Visionen teile.

(Auf Werte/Visionen/Unternehmensimage eingehen)

Ich bedanke mich für Interesse und freue mich auf ein Vorstellungsgespräch. Bis dahin stehe ich Ihnen sehr gerne für Rückmeldungen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Vorname Name (Unterschrift)

Checkliste Bewerbungsunterlagen: Was gehört in den Lebenslauf

In jede Bewerbung gehört ein Lebenslauf, der typisch in tabellarischer Form verfasst wird. Die Überschrift lautet „Lebenslauf“ oder „Lebenslauf Vorname Nachname“.

In der linken Spalte stehen die Zeitangaben, im Format MM.JJJJ-MM.JJJJ, rechts die jeweiligen Kategorien:

  1. Persönliche Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Geburtsort, vollständige Anschrift, Kontakt
  2. Beruflicher Werdegang: Jobs, Berufe, Erfahrungen, Positionen
  3. Abschlüsse/Ausbildung: Schule, Ausbildung, Studium, höchster Abschluss, Noten, Praktika
  4. Kenntnisse/Kompetenzen: Weiterbildungen, Zertifikate, Führerschein, Fremdsprachen
  5. Interessen/Hobbys: privates Engagement, eigene Projekte
  6. Ort/Datum/Unterschrift: aktuelles Datum, handschriftliche Unterschrift

Was gehört nicht in den Lebenslauf?

  • Angaben zu Eltern oder Angehörigen
  • Beruf der Eltern
  • Irrelevante Informationen wie Praktika, die nichts mit dem Minijob zu tun haben

Wichtig ist, dass Sie Ihren Lebenslauf immer überarbeiten und nicht für jede Bewerbung denselben Lebenslauf nutzen. Geübten Personalern fällt das schnell auf: copy-and-paste oder Massenbewerbungen kommen nie gut an.

Rechte als Minijobber im Überblick

Minijobber haben ebenso Rechte, wie andere Arbeitnehmer. Bezahlter Urlaub, Vergütung trotz Krankheit und Kündigungsfristen gelten auch für Minijobber.

Urlaubsanspruch im Minijob

Als Minijobber haben Sie einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Der gesetzliche Urlaubsanspruch liegt bei 24 Tagen im Jahr, insofern Sie eine 6-Tage-Woche haben. Der tatsächliche Urlaubsanspruch hängt von der Anzahl der Arbeitstage ab und wird entsprechend berechnet.

Kündigungsfrist im Minijob

In der Regel besteht im Minijob eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Ende des Kalendermonats oder zum 15. Eines Monats. Davon ausgenommen ist die fristlose Kündigung.

Krankheitsausfall im Minijob

Irrtümlich wird angenommen, dass Minijobber bei Erkrankungen nicht weiter bezahlt werden. Doch auch Minijobber haben bis zu sechs Wochen Anspruch auf ihren Lohn, wenn Sie spätestens am dritten Fehltag eine Bescheinigung vom Arzt vorlegen. Haben Sie als Minijobber also eine offizielle Krankschreibung, erhalten Sie auch weiterhin Lohn für die Krankheitstage.

Bewerbung: Welche Bewerbungsarten gibt es?

Grundsätzlich besteht eine Bewerbung aus einem Anschreiben, Lebenslauf und den Qualifikationen sowie Zeugnissen des Bewerbers. Diese klassische Bewerbung ist aber schon längst nicht mehr die einzige Bewerbungsart, mittlerweile gibt es viele Wege, sich bei einem Unternehmen auf eine freie Stelle zu bewerben.

Bewerbungsarten:

  • Klassische Bewerbung in Schriftform
  • Online-Bewerbung
  • Bewerbungsformular
  • Initiativbewerbung
  • Bewerbungswebsite
  • Bewerbungsvideo

Die klassische Bewerbung

Häufig wünschen sich Unternehmen die klassische Bewerbung, jedoch wird diese oft nicht mehr Post verschickt, sondern per E-Mail. Als PDF-Datei kann diese von dem Unternehmen angeschaut und gelesen werden, dass spart Papier und ist gut für die Umwelt. Zusätzlich werden Kosten für Versand und Druck gespart und der Empfänger erhält Ihre Bewerbung in wenigen Sekunden.

Die Online-Bewerbung

Bei der Online-Bewerbung handelt es sich meistens um eine Bewerbung vom selben Umfang wie die klassische Bewerbung oder die Bewerbung per E-Mail. Hierbei werden die Unterladen auf eine bestimmte Webseite, wie z.B. auf ein Jobportal, hochgeladen und per Klick weggeschickt. Unter online Bewerbung sind wohl alle Bewerbungen zu verstehen, die online also digital verschickt oder übermittelt werden. So kann im Prinzip auch das Bewerbungsformular auf einer Webseite als Online-Bewerbung verstanden werden.

Das Bewerbungsformular

Weiterhin legen viele Unternehmen auch bereits ein Formular an, welches die Bewerber online ausfüllen können. Das Bewerbungsformular ist oftmals auf der Homepage der Unternehmen zu finden, dort werden standardisierte Fragen gestellt, die der Bewerber beantworten muss. Aber auch die Bewerbung über ein Formular sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden: Auch hier gilt es Rechtschreib- und Tippfehler zu vermeiden und das Formular nicht eben in 5 Minuten auszufüllen.

Nehmen Sie sich Zeit für das Bewerbungsformular und beantworten Sie die Fragen präzise. Natürlich bedeutet diese Bewerbungsart für dich weniger Aufwand, immerhin musst du dir keine Gedanken über das Anschreiben machen und brauchst auch nicht bei der Gestaltung viel nachdenken. Doch das kann dir auch einige Pluspunkte nehmen, immerhin kannst du so nicht gerade wirklich viel in Sachen Persönlichkeit und Kreativität ausdrücken.

Die Initiativbewerbung

Bei einer Initiativbewerbung nehmen Sie die Sache selbst in die Hand und bewerben sich nicht explizit auf ein freies Stellenangebot. Sie bewerben sich bei Ihrem Wunschunternehmen ohne, dass Sie eine Stellenanzeige gelesen haben. Wie der Name dieser Bewerbung bereits vermute lässt, ergreifen Sie die Initiative ohne konkreten Anlass. Sie sollten jedoch nicht blind starten und sich zuvor zumindest informieren, an welchen Ansprechpartner Sie Ihre Bewerbung richten.

Anschließend heißt es: punkten und Eindruck hinterlassen. Vielleicht sind diese Aspekte sogar noch wichtiger als bei den anderen Bewerbungen. Immerhin möchten Sie in Ihrem Wunschunternehmen Fuß fassen und einen Job erhalten. Und auch mit einem Minijob steht dir Tür zumindest schon ein Mal offen. Wer weiß, was die Zukunft für Sie bereithält.

Die Bewerbungswebsite

Klingt verrückt oder: Eine Webseite, die als Bewerbung für einen Job gestaltet wurde. Heutzutage gar nicht mal so ungewöhnlich, immer mehr Menschen greifen auf diese Bewerbungsart zurück. Insbesondere, wenn die freie Stelle mit Gestaltung, IT und Programmieren zu tun hat, können Sie mit einer Webseite bereits zeigen, was Sie alles können! Stellen Sie auf die Webseite Ihren Lebenslauf, das Bewerbungsschreiben, ein Foto, Kontaktangaben und Arbeitsproben auf eine kreative Art und Weise zur Verfügung. Stellen Sie hierbei Ihre Kreativität in den Vordergrund und lassen Sie bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber keine Langweile aufkommen.

Eine Bewerbungswebseite kommt aber nur in Frage, wenn Sie wirklich Ahnung davon haben. Halbwissen und wenig Erfahrung in diesem Bereich sind bei der Gestaltung einer Bewerbungswebseite eher nicht zu gebrauchen. Dann lassen Sie lieber die Finger von dieser Bewerbung und entscheiden Sie sich für eine andere Art. Vielleicht ist ein Bewerbungsvideo die bessere Lösung?

Das Bewerbungsvideo

Mit einem Bewerbungsvideo kannst du ebenfalls Kreativität und Einfallsreichtum an den Tag legen! In dem Video stellst du dich und deine Qualifikationen in zwei Minuten vor. Bitte nutzen Sie für ein Bewerbungsvideo entsprechendes Equipment, damit das Video hochwertig ist. Verwackelte und verschwommene Aufnahmen mit dem Handy sind hierbei absolut tabu!

Keine Sorge, in den meisten Stellenausschreiben geben die Unternehmen an, auf welche Art sich die Bewerber vorstellen sollen. Bittet das Unternehmen um eine Bewerbung per E-Mail, sollten Sie auch diesen Weg nehmen und nicht einfach die Bewerbung per Post schicken. Somit zeigen Sie direkt, dass Sie Anweisung wahrnehmen und diesen folgen. Wie Sie sehen führen viele Wege zu Ihrem Job!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung und Jobssuche!

Wie schreibt man eine Bewerbung für einen Nebenjob Muster?

Sehr geehrter Herr Mustermann, ich bin auf Ihre Stellenanzeige bei NebenJob aufmerksam geworden. Sehr gerne würde ich in einem Minijob in einer Ihrer Filialen von Lebensmittel Beispiel mit anpacken. Für eine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen bringe ich die besten Voraussetzungen mit.

Wie schreibe ich am besten eine Kurzbewerbung?

Das sind die wichtigsten Elemente einer Kurzbewerbung:.
Bewerbungsschreiben (maximal eine Seite).
Tabellarischer Lebenslauf (eine Seite).
Bewerbungsfoto (wahlweise).
Keine Bewerbungsmappe..
Keine Anlagen (Zeugnisse, Nachweise etc.).

Was braucht man für eine Minijob Bewerbung?

Weitere Anlagen, wie beispielsweise ein Deckblatt oder Motivationsschreiben, entfallen für Minijobs, wenn „vollständige Bewerbungsunterlagen“ nicht explizit verlangt werden..
Anschreiben..
Lebenslauf..
ggf. Bewerbungsfoto (falls vorhanden).
ggf. Arbeitszeugnisse..

Wie sieht eine Kurzbewerbung aus?

Eine Kurzbewerbung besteht in der Regel aus einem kurzem Anschreiben und einem tabellarischen Lebenslauf. Sie ist in der Regel nicht länger als drei Seiten. Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Zertifikate, Referenzen etc. sind in einer Kurzbewerbung nicht enthalten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte