Wie lange dauert die Baustelle auf der A 9 noch?

Allersberg

Zweiter Bauabschnitt der Brückensanierungen beginnt am Montag - Arbeiten dauern bis Mitte Oktober

27.02.2020 | Stand 02.12.2020, 11:52 Uhr

Wie lange dauert die Baustelle auf der A 9 noch?
Bis zum Ende des Jahres dauern die jetzt beginnenden Brückensanierungen auf der Autobahn. In dieser Zeit stehen erneut nur fünf Fahrspuren zur Verfügung. −Foto: Kofer

Allersberg Die Bauarbeiten auf der Autobahn9 gehen in die zweite Runde: Bereits im vergangenen Jahr ist mit dem Abbruch beziehungsweise dem Neubau von acht Brücken entlang der A9 zwischen Altenfelden und Göggelsbuch begonnen worden. In diesem ersten Bauabschnitt wurden die Brücken in Fahrtrichtung Nürnberg erneuert. Jetzt stehen den Autofahrern zwischen dem Autobahndreieck Nürnberg/Feucht und der Anschlussstelle Hilpoltstein erneut Verkehrsbehinderungen ins Haus.

Allersberg - Die Bauarbeiten auf der Autobahn9 gehen in die zweite Runde: Bereits im vergangenen Jahr ist mit dem Abbruch beziehungsweise dem Neubau von acht Brücken entlang der A9 zwischen Altenfelden und Göggelsbuch begonnen worden. In diesem ersten Bauabschnitt wurden die Brücken in Fahrtrichtung Nürnberg erneuert. Jetzt stehen den Autofahrern zwischen dem Autobahndreieck Nürnberg/Feucht und der Anschlussstelle Hilpoltstein erneut Verkehrsbehinderungen ins Haus.

"Die ersten kleineren Vorbereitungsarbeiten beginnen bereits am Montag", sagt Kristin Rathsam von der Fürther Dienststelle der Autobahndirektion Nordbayern. "Hier sollte es noch keine Behinderungen geben. Es geht hauptsächlich um Rodungen entlang der Autobahn und um den Bau kleinerer Zuwegungen, also um Wirtschaftswege, auf denen die Baufahrzeuge dann an die Brücken kommen."

Spürbare Verkehrsbehinderungen sind laut dem vorläufigen Plan zwischen dem 16. und 27. März zu erwarten. Hier werden dann tageweise einzelne Fahrstreifen gesperrt. "In dieser Zeit bauen wir an den Brückenkappen Sichtschutzwände auf, da sich gezeigt hat, dass der Verkehr ungehinderter fließt, wenn die Fahrer die Bauarbeiten nicht beobachten können."

Die Einrichtung der Verkehrsführung, also das Aufstellen von Schildern und Verkehrsleitsystemen dauert voraussichtlich von 20. bis 29. April. Hier ist laut Kristin Rathsam bereits mit deutlichen Behinderungen auf der 4,4 Kilometer langen Strecke zu rechnen. Start der eigentlichen Sanierungsmaßnahmen an den Brücken ist etwa eine Woche später, nämlich am 4. Mai.

Auch dieses Mal soll das 2019 eingeführte dynamische Leitsystem den Baustellenverkehr regeln. Voraussichtlich wird es auch dieses Mal in jede Fahrtrichtung nur zwei Fahrspuren geben, eine fünfte soll dann nach Bedarf belegt werden.

Im vergangenen Jahr wurden von Sonntag bis Mittwochvormittag drei Spuren in Richtung München offen gehalten. Jeweils von Mittwochabend bis Samstag hatten die Fahrzeuge in Richtung Nürnberg drei Spuren zur Verfügung. Geregelt wurde dies über sogenannte Wechselverkehrszeichen, also beleuchtete Schilderbrücken über der Fahrbahn. Beim Wechsel der Fahrspuren müssen voraussichtlich auch dieses Mal Arbeiter Hand anlegen und die Absperrungen umstellen.

Mit dieser Regelung werden fast sechs Monate ins Land gehen, in denen die Brücken abgerissen und neu gebaut werden. Diese Arbeit ist aufwendig, aber nötig. "Die Grundsubstanz stammt aus den 1930er-Jahren", betonte Andreas von Dobschütz von der Autobahndirektion Nürnberg zu Beginn der Arbeiten im Mai des vergangenen Jahres. Die ältesten Brückenteile finden sich dabei in der Mitte. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurde an beiden Seiten immer wieder angestückelt: mal für eine Fahrspur, mal für einen Standstreifen. Jetzt sollen zusammenhängende, deutlich belastbarere Brücken entstehen.

Während der Arbeiten ist aber nicht nur auf der Autobahn, sondern auch auf den Kreis- und Ortsverbindungsstraßen rund um Allersberg mit Behinderungen und sogar Sperrungen zu rechnen. So sind auf der Gemeindeverbindungsstraße von Altenfelden zum Regionalbahnhof gleich drei Vollsperrungen vorgesehen, nämlich am 23. und 24. Mai, am 11. und 12. Juli sowie vom 31. August bis 1. Oktober.

Die Staatsstraße 2237 von Allersberg nach Roth wird am 16. und 17. Mai und noch einmal vom 4. bis 5. Juli komplett gesperrt. Eine halbseitige Sperrung gibt es von 2. Oktober bis 18. November. Auch auf der Kreisstraße RH8 von Göggelsbuch nach Lampersdorf sind erneut vier Sperrungen vorgesehen: Die Strecke ist vom 18. bis 22. Mai, vom 25. Mai bis 13. Juni, vom 20. Juli bis 7. August und vom 21. bis 29. August komplett zu.

Aufatmen können die Autofahrer wohl erst wieder am 10. Oktober. Dann soll der 4,4 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen dem Autobahndreieck und der Anschlussstelle Hilpoltstein wieder freigegeben werden. Bis die Arbeiter alle Hinweise auf die Baustellen entfernt haben, dauert es bis Mitte November. Hier für sollte es keine Behinderungen mehr geben.

HK

Wann wird die A9 fertig?

Die Eröffnung der Nordröhre des A9-Autobahntunnels Visp erfolgt im Sommer 2022. Die gesamte Südumfahrung von Visp sollte 2024/2025 fertiggestellt sein. Dadurch wird der Verkehr im Oberwallis eine deutliche Entlastung erfahren. Die Fertigstellung der gesamten Autobahn A9 zwischen Brig und Leuk ist für 2026 geplant.

Wie lange Sperrung Schkeuditzer Kreuz?

Im Zeitraum 30.05. bis 01.07.2022 sind am Schkeuditzer Kreuz die Überfahren von der A 14 (beide Richtungen) auf die A 9 (in Richtung Berlin) aufgrund von Sanierungsarbeiten im Rahmen der Großbaustelle gesperrt.

Ist die Autobahn A9 frei?

A9 München Richtung Nürnberg zwischen Rastplatz Echinger Gfild und Eching (69) in beiden Richtungen Gefahr besteht nicht mehr. A9 München Richtung Nürnberg zwischen Kreuz Neufahrn (68) und Allershausen (67) in beiden Richtungen Gefahr besteht nicht mehr.

Wie lange ist die Abfahrt Wiedemar gesperrt?

Vom 25.10.2022 bis zum 28.10.2022 wird die Anschlussstelle Wiedemar auf der Richtungsfahrbahn Berlin gesperrt. Grund hierfür ist die Angleichung des Neigungsprofil im Bereich der Rampen.