Was bedeuten die hashtacks

Ihr verwendet täglich "Hashtags" und das "#" Zeichen und fragt euch, was diese eigentlich bedeuten? Wir verraten euch, was dahinter steckt und wie ihr sie verwendet.

Show

Was bedeuten die hashtacks

Hier erfahrt ihr alles über "Hashtags". (Quelle: kreatorex / depositphotos.com)

Das bedeutet Hashtag (#): Schlagwort

Der Ausdruck "Hashtag" kommt aus dem Englischen und ist ein mit dem Doppelkreuz-Zeichen versehenes Schlagwort, das im Netz zur Sortierung dient. Inhalte können durch den Gebrauch von "#" Verschlagwortet werden und so eine Zeichenkette bilden, die als Meta-Markierung und -Kommentierung genutzt wird.

Ursprung von Hashtag

"Hashtag" lässt sich aufteilen in die englischen Begriffe "Hash", was unter anderem "hacken" bedeutet und die Bezeichnung für das Doppelkreuz- oder Rautezeichen "#" ist. Sowie dem Wort für "Markierung" oder "Schlagwort", was zwar einem deutschen Wort ähnelt doch das "a" in "Tag" wird wie "ä" ausgesprochen. Mit dem "Hashtag" wird im Computerbereich die Suche organisiert, doch ist der "#" eher bekannt durch den Gebrauch in den Sozialen Netzwerken.

Als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, wurden durch den "Hashtag" die Namen von Channels markiert. Nebenbei wurde das Doppelkreuz "#" bereits im Technikbereich und der IT verwendet. Allgemein zugänglich machte es jedoch der Mikrobloggingdienst Twitter, der damit zunächst Gruppen kennzeichnete und ab 2009 schließlich Kategorien verlinkte.

Funktionen von Hashtags

Einst dienten "Hashtags" der Verlinkung und Hilfe bei der Suche von bestimmten Themen. Doch mit der Einführung von allgemeinen Suchfunktionen in den Sozialen Medien, dient der "Hashtag" nicht mehr ausschließlich diesem Zweck.

Dafür werden Hashtags verwendet:

  • Einem Thema oder einer Katgeorie zuordnen: #tgif
  • Sortieren von Inhalten: #Foodporn
  • Suchmaschinenoptimierung, beispielsweise für Influencer, für eine größere Reichweite
  • Standort oder Veranstaltungsangaben: #hamburg
  • Markieren von Organisationen und Freunden: #KegelrundeKarlsruhe
  • Aufruf/ Bekenntnis zu einer sozialen oder politischen Sache, Aktion, sowie Problem: #MeToo

Was bedeuten die hashtacks

Lesetipp: Wie du direkt in Instagram Stories verkaufen kannst und so mehr Umsatz erzielst, erfährst du hier.

Funktionieren Instagram Hashtags 2022 noch?

Hashtags sind in diesem Jahr noch immer wichtig. Allerdings hat sich bei ihnen auf Instagram aufgrund einer Veränderung des Algorithmus etwas verändert. Während in den letzten Jahren empfohlen wurde, alle pro Post möglichen Hashtags auszunutzen, gilt es nun laut Expertenmeinung, nur noch circa 3-5 relevante zu verwenden. Diese sollten sowohl auf deinen Beitrag als auch auf deine Marke, den Account und deine Zielgruppe ausgerichtet sein. Nur so landen genau die Nutzer:innen bei dir, die sich wirklich für deine Inhalte interessieren und du kannst die Anzahl der Likes sowie deine Reichweite erhöhen. Wie viele Hashtags Instagram pro Post eigentlich zulässt? 30 an der Zahl. Von nun an gilt jedoch: Qualität statt Quantität.

Hashtags sind also alles andere als tot. Sie sorgen noch immer für deine Sichtbarkeit. Das erklärt dir, warum Hashtags bei Instagram nach wie vor eingesetzt werden sollten.

Lesetipp: Erfahre, was du auf Instagram posten solltest, um aus der Masse herauszustechen.

Was sind gute Hashtags für Instagram?

Nicht alle E-Commerce-Geschäfte profitieren von jeder Art Hashtag. So brauchen z. B. Händler:innen mit nationaler oder sogar internationaler Reichweite keine ortsbezogenen Hashtags. Professionelle B2B-Shops werden vermutlich kaum Unterhaltungs-Hashtags verwenden wollen. Und das ist ok. Benutze die, die für deine Marke und dein Publikum am besten geeignet sind.

Achte darauf, dass diese einen Bezug zu deinem Post haben und es sich dabei um einen Hashtag handelt, der von der Community benutzt wird. Dabei musst du nicht auf die beliebtesten und besten Hashtags mit Millionen von Nutzer:innen setzen, denn hier läufst du Gefahr, schnell unterzugehen. Wenn ein Hashtag um die 100.000 mal genutzt wird, ist das eine ausreichende Größe, um dazu gefunden zu werden und aus der Masse herauszustechen.

Lesetipp: Du möchtest auch endlich in den Wachstumsmarkt E-Commerce einsteigen? Dann haben wir in diesem Beitrag alles für dich zusammengefasst, was du über den Onlinehandel wissen musst.

Bei welchen Hashtags bekommt man viele Likes?

Beim Einsatz von Hashtags auf Instagram muss einiges berücksichtigt werden. So solltest du vor allem darauf achten, dass die Hashtags zu deiner Branche passen. Die unten aufgeführten und nach Branche/Ereignis sortierten Top-Instagram-Hashtags bieten eine solide Ausgangslage. Benutze diese, um deine Hashtag-Strategie ins Rollen zu bringen. 

Mode

  • #styleinspo
  • #ootd
  • #outfitoftheday
  • #whatiwore

Essen und Trinken

  • #instafood
  • #foodie
  • #vegan

Reisen

  • #staycation
  • #wanderlust
  • #travelgram

Haustierpflege

  • #catsofinstagram
  • #dogsofinstagram
  • #instapet

Technik und Gadgets

  • #techie
  • #apple
  • #android

Sport- und Trainingsgeräte

  • #feeltheburn
  • #nopainnogain
  • #fitlife

Allgemein beliebt

  • #instagood
  • #tbt

Was bedeuten die hashtacks

4 Fehler, die dich Reichweite kosten

1. Zu viele Hashtags nutzen

Wie bereits weiter oben im Beitrag erwähnt, sind Expert:innen nach der Veränderung des Instagram-Algorithmus der Meinung, dass im Jahr 2022 die Verwendung von 3-5 Hashtags am effektivsten ist. Die vollen 30 möglichen Hashtags pro Post sollten also nicht mehr ausgenutzt werden. Wie so oft gilt jedoch auch hier: Probieren geht über Studieren.

2. Immer die gleichen Hashtags verwenden

Bestimmt hast du schon von Shadowbans und Beiträgen gehört, die plötzlich nicht mehr auffindbar sind. Grund dafür ist der Instagram Algorithmus. Wenn du für jeden Beitrag die gleichen 30 Hashtags nutzt, kann es sein, dass du als Spam eingestuft wirst und und deine Beiträge entfernt werden.

3. Verbotene Hashtags nutzen

Bestimmte Hashtags können bei Instagram dauerhaft oder vorübergehend verboten werden, und wenn du sie verwendest, könnte es sein, dass dein Post von einem Shadowban betroffen ist. Das heißt, dass dein Beitrag dann auf Instagram nicht mehr sichtbar ist. Bevor du also neue Hashtags aussuchst, sieh dir zuerst eine Liste aller Hashtags an, die auf Instagram verboten wurden.

4. Unpassende Hashtags

Die besten Hashtags für Instagram sind jene, die deinen Post beschreiben, zu deinem Business passen und ausreichend oft von anderen Usern eingesetzt werden. Bei einer Aufnahme der Milchstraße solltest du also bspw. nicht den Hashtag #cityscape verwenden. Auch zu allgemeine Hashtags können ihre Wirkung verlieren.

Lesetipp: Tipps zum Skalieren eines Business gibt es in unserem Podcast mit PURELEI. Hör mal rein!

Die besten Instagram Hashtags für deinen Account finden: Hashtags recherchieren

Die Recherche von Hashtags spielt beim Vertrieb auf Instagram eine entscheidende Rolle, denn nur so kann man die leistungsstärksten und beliebtesten Hashtags identifizieren, neue Anregungen für Hashtags bekommen und Trend-Hashtags ausfindig machen.

Es gibt verschiedene Strategien, die du beim Recherchieren von Hashtags verwenden kannst, je nachdem, ob du deine Liste ausbauen oder neue Trendthemen finden willst. Sehen wir uns die einzelnen Strategien mal an:

Twitter 

Wenn du Trend-Hashtags oder Trendthemen suchst, die aktuell relevant sind, kann Twitter dir einen Vorsprung verschaffen. Dort gibt es nämlich einen Abschnitt über Trendthemen, in dem du sehen kannst, was die Leute interessiert und was sie teilen. 

Beachte jedoch, dass die Verwendung von Hashtags auf Instagram und Twitter anders ist, und dass Twitter sich vor allem mit News befasst. Benutze also Twitter nur zum Recherchieren und kopiere nicht unbedacht Hashtags, um sie dann auf Instagram zu posten. 

Die Konkurrenz 

Es schadet nie, sich die Strategie der Konkurrenz etwas näher anzusehen. Such nach Trends und schau, welche Hashtags sie benutzen. Möglicherweise findest du Anregungen für Schlagwörter, die du auch für dein Unternehmen verwenden kannst. 

Lesetipp: Was treibt die Konkurrenz? Welche Schlüsse du aus einer Online-Wettbewerbsanalyse ziehen kannst, erfährst du hier.

Influencer:innen

Influencer:innen - einschließlich Mikro-Influencer:innen - haben bereits ein Publikum und die Leute holen sich bei ihnen Rat, lassen sich von ihnen inspirieren und profitieren von ihrem Know-how. Sie beherrschen das Hashtag-Spiel perfekt und finden immer wieder die besten und relevantesten Schlagwörter. Sieh dir die Profile der Influencer:innen mal etwas genauer an und hol dir Inspiration. 

Tools zum Recherchieren von Hashtags

Die obigen Recherche-Methoden sind manuell. Es gibt jedoch auch Tools für die Recherche von Hashtags, mit denen sich Trend-Hashtags und sonstige Dauerbrenner, von denen dein Unternehmen profitieren kann, leichter identifizieren lassen.

Zuverlässige Tools zum Recherchieren von Hashtags sind entscheidend, denn man erhält detailliertes Feedback über bestimmte Hashtags, die kein anderes Tool liefern kann. 

Die folgenden Tools eignen sich gut dafür:

  • Keyhole: Seit Keyhole seine Hashtag-Recherche auf Instagram erweitert hat, ist es eines der lückenlosesten Hashtag-Analyse-Tools auf dem Markt. Man erhält detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Hashtag, unter anderem, wie viele User ihn zu ihren Posts hinzugefügt haben, die Reichweite des Hashtags und die Aufrufe, die er erhält. Man kann auch sehen, in wie vielen einzelnen Posts der Hashtag erscheint, um die Beliebtheit bewerten zu können. 
  • Hashtagify: Das Tool sieht die allgemeine und jüngste Popularität von Hashtags. Es eignet sich hervorragend, um Hashtags zu entdecken, da einem ähnliche Schlagwörter und Hashtags, die andere User in ihren Posts verwenden, angezeigt werden. Hashtagify kann Hashtags über einen längeren Zeitraum verfolgen und so ihre Beliebtheit im Auge behalten, um zu entscheiden, wann man einzelne Hashtags auswechseln sollte. 
  • Ritetag: Wenn du ein Tool suchst, das dir dabei hilft, möglichst schnell relevante Hashtags zu generieren, ist Ritetag genau das Richtige für dich. Das Tool schlägt dir automatisch Hashtags basierend auf deinem Text und deinen Bildern vor. Man kann Ritetag auch mit bestimmten Social-Media-Management-Tools verknüpfen, um Vorschläge zu erhalten, während man dort Posts erstellt.

Was bedeuten die hashtacks

Sollten meine Hashtags sichtbar sein?

Keiner will einen Haufen Hashtags lesen, um zum Content zu gelangen. Lange Absätze mit schwer lesbarem Text sind auch optisch nicht attraktiv.

Aus diesem Grund verbergen viele Marken die meisten ihrer Hashtags, indem sie sie unterhalb des Tags “Mehr anzeigen” platzieren. Manche fügen sogar zusätzliche Zwischenräume um den Abschnitt “Mehr anzeigen” herum ein, um große Hashtag-Blöcke vom Rest der Beschreibung zu trennen und den Post ästhetisch ansprechender aussehen zu lassen. Andere Marken fügen die Hashtags in einem separaten Kommentar im Post ein, wobei dies dazu führen kann, dass die Hashtags weniger effektiv sind. 

In den meisten Fällen ist es am besten, wenn einfach zwischen Hashtag und Bildunterschrift mindestens eine Leerzeile gelassen wird und die Hashtags unter dem Tag “Mehr anzeigen” verborgen sind. Dadurch steht die Bildunterschrift im Vordergrund, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie gelesen wird. Außerdem sieht der Post so übersichtlich und ansprechend aus.

Lesetipp: Wie du mit Shoppable Posts direkt auf Instagram verkaufen kannst, liest du hier.

Wenn man allerdings ein oder zwei Hashtags zum Branding oder zu Unterhaltungszwecken verwendet, sollten diese auf den ersten Blick erkennbar sein. Sorge in dem Fall dafür, dass die Hashtags über der Faltung angezeigt werden und an erster Stelle stehen oder auf gleicher Höhe mit der Bildunterschrift erscheinen. So ist es wahrscheinlicher, dass User sie lesen.

Es besteht kein Grund, Hashtags durch mehr als eine Leerzeile zu trennen, auch wenn man das recht oft sieht. Wenn ein User nämlich ewig lange scrollen muss, ehe er zu den Kommentaren gelangt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er abspringt und keinen Kommentar hinterlassen wird.

Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

Was bedeuten die hashtacks
Was bedeuten die hashtacks
Was bedeuten die hashtacks
Was bedeuten die hashtacks

Arten von Hashtags: Stelle mithilfe von Hashtags Kontakt zu deinem Instagram-Publikum her

Für eine solide Hashtag-Strategie ist es entscheidend, dass du verstehst, welche Hashtags bei Instagram von dir genutzt werden sollten. Nur so kannst du deinen Einflussbereich maximieren und die Interaktion mit deiner Zielgruppe steigern. Es gibt verschiedene Arten von Hashtags, die alle einen gewissen Zweck erfüllen. Jede überzeugende Strategie verwendet eine Kombination aus diesen. 

Marken-Hashtags

Diese sollten in deinem Profil-Steckbrief angeführt sein und gelten ausschließlich für dein Unternehmen. Du kannst damit deine Markenbekanntheit aufbauen und User ermuntern, sie beim Teilen ihrer nutzergenerierten Inhalte zu verwenden.

Ein Beispiel dafür ist #staycold von Stay Cold Apparel, die den Hashtag in ihrer Bio erwähnen, um so ihre Follower:innen zum Markieren aufzurufen.

Was bedeuten die hashtacks

Freeletics hat mit #DareToBeFree einen Marken-Hashtag etabliert, der nicht direkt den Markennamen in sich trägt und unter dem sich viele Postings von Usern finden. 

Was bedeuten die hashtacks


Ortsbezogene Hashtags

Diese sind nicht für alle E-Commerce-Händler:innen von Bedeutung, doch wenn du Produkte anbietest, die ortsbezogen sind, solltest du diese Hashtags unbedingt verwenden. Hast du z. B. Tassen, auf denen die Namen von bestimmten Städten oder Ländern stehen? Dann verwende beispielsweise #deutschlandtrinktkaffee oder #hamburggrüßt, um mit der entsprechenden Zielgruppe Kontakt herzustellen.

Was bedeuten die hashtacks

Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

Jetzt kostenlos teilnehmen


Unterhaltungs-Hashtags

Diese Hashtags dienen nicht dazu, deine Followerzahl zu vergrößern, sondern die Beziehung mit der Zielgruppe, die du bereits hast, zu vertiefen. Diese Schlagwörter haben selten etwas mit der Marke selbst zu tun, sondern vielmehr mit der Situation in bestimmten Posts. Unterhaltungsorientierte Hashtags, wie im folgenden Beispiel, zeigen Situationen und Stimmungen, mit denen sich die User identifizieren können, wie #partyvorbereitung und #ruhevordemsturm. 

Was bedeuten die hashtacks

Hashtags mit Massenanreiz

Hashtags mit Massenanreiz sind die, die du im Grunde genommen zu fast allen Posts hinzufügen kannst. Sie werden häufig verwendet, das heißt also auch häufig gesucht. Mit ihnen kannst du gelegentlich den Einflussbereich deiner Posts nach oben pushen, indem sie bereits bestehenden Usern angezeigt werden. Beispiele dafür sind #instagood und #lovelife.

Ein Beispiel hierfür ist das Modelabel distorted people, die ihre Posts mit den Hashtags #streetstyle und #menswear versehen, die thematisch zu ihren Produkten und dem Post passen und gleichzeitig eine breite Masse ansprechen.

Was bedeuten die hashtacks

Lesetipp: Erfahre mehr darüber, wie das Modelabel distorted people ihre Revolution der Münchner Männermode gemeistert hat.

Zeitbezogene Hashtags

Möglicherweise willst du deine Follower:innen daran erinnern, dass es ok ist, ein #montagmorgengesicht zu haben, oder den #sommerregen zu genießen. Zeitgemäße Hashtags können sich z. B. auf gewisse Feiertage, Jahreszeiten oder sogar Tageszeiten beziehen. User lieben zeitgemäße Hashtags und suchen vor allem nach Feiertags- und Jahreszeiten-Content. In diesem Beispiel von 3bears wird auf eine sehr spezielle Art der Start in den Tag gefeiert und dabei der Hashtag #genaurichtig verwendet.

3bears gehören zu den Shopify-Händlern, die nach ihrem Auftritt bei "Die Höhle der Löwen" richtig durchgestartet sind.

Was bedeuten die hashtacks

Trend-Hashtags

Hashtags erleben einen Hype und sind im nächsten Moment wieder out, genau wie Mode oder Szenesprache. Manchmal sind Trend-Hashtags einfach nur beliebte Hashtags, die die Leute zu einer bestimmten Zeit verwenden und die aus einem bestimmten Grund Popularität erlangt haben. Oft haben sie mit aktuellen Vorkommnissen zu tun. Vielleicht hat Apple eine neue Version des iPhones angekündigt oder irgendwo im Land wird gewählt. Diese Hashtags sind keine Dauerbrenner, aber wenn du sie korrekt einsetzt, kannst du deinen Einflussbereich vergrößern und Interesse wecken.

Lesetipp: Wie du durch Gewinnspiele nutzergenerierte Inhalte erhältst und diese nutzen kannst.

Nischen-Hashtags

Gewisse Produkte haben Zielgruppen mit Nischeninteressen. Leute, die z. B. ihr eigenes Virtual-Reality-System kaufen sind vermutlich insgesamt an der aller neuesten Technik interessiert. Personen, die sich gesund ernähren wollen, suchen vermutlich nach Schlagwörtern wie #bio oder #grünessen. Verwende nischenspezifische Hashtags, um wichtige Zielgruppen zu erreichen. 

Mit unserem Domain-Check findest du gute Domains - inklusive Verfügbarkeitsprüfung!

Hashtags zu besonderen Ereignissen

Hashtags können manchmal wie Leuchtfeuer sein und User auf besondere Ereignissen in deinem Shop aufmerksam machen. Veranstaltest du bald ein Gewinnspiel? Hashtags wie #gewinnspielzeit und #instagiveaway können dazu beitragen, das gewünschte Publikum zu erreichen. Genauso sprechen Hashtags wie #blitzverkauf und #zweizumpreisvoneinem Schnäppchenjäger an und signalisieren Followern, dass es bei dir online Sonderangebote gibt.

Was bedeuten die hashtacks

Kostenloses Webinar:

In 30 Minuten zum ersten Sale mit Facebook & Instagram Ads

In diesem Webinar lernst du, wie du den Facebook Business Manager einrichtest und dein eigenes Werbekonto erstellst. Außerdem erfährst du alles zur Funnel Bildung und der richtigen Zielgruppenansprache, um die perfekten Werbekampagnen für deinen Shopify-Shop zu erstellen.

Jetzt kostenlos teilnehmen

Wirkung deiner Hashtag-Strategie messen

Man sollte unbedingt alle Marketing-Aktivitäten messen und dazu zählen auch deine Hashtag-Strategien. Doch oftmals ist es schwierig herauszufinden, welche Hashtags funktionieren. Vor allem wenn mehrere in einem Post verwendet werden. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Wirkung deiner Strategie zu messen.

Lesetipp: Diese 20 Instagram-Apps helfen dir, eine erfolgreiche Instagram-Präsenz aufzubauen.

Sieh dir zuallererst das Gesamtwachstum deines Kanals an. Du kannst das mit der Analytik von Instagram tun, doch es gibt auch viele externe Social-Management-Plattformen, die mehr ins Detail gehen.  

Überprüfe, ob Seitenaufrufe, Einflussbereich und Likes für deine Profile und Posts angestiegen sind. Wie viele Accounts hast du über den Kanal erreicht? Hat sich viel verändert, seit du die neue Strategie einsetzt? Wenn du keine monatlichen Anstiege siehst, wird es Zeit, etwas an deiner Strategie zu ändern.

Was bedeuten die hashtacks

Du solltest Tools zum Recherchieren von Hashtags verwenden, um die Hashtags regelmäßig zu beobachten. Vergewissere dich, dass deine Popularität ansteigt und nicht abnimmt. Mit Tools wie Keyhole kannst du auch deinen Marken-Hashtag verfolgen, um den Einflussbereich und die Seitenaufrufe im Auge zu behalten und zu sehen, wie oft sie von anderen Profilen verwendet werden. Dadurch kannst du besser bewerten, ob dein Marken-Hashtag dein Geschäft fördert und ob es organisch an Dynamik gewinnt.

Tools von Drittanbietern können Informationen zur Nutzung deiner Hashtags und über deren Resultate liefern. Sprout Social stellt ausgezeichnete Hashtag-Informationen zur Verfügung und zeigt dir unter anderem an, welche Hashtags die beste Kundeninteraktion erbringen und welche du am meisten benutzt hast. 

Instagram hat sich inzwischen zu einem wichtigen Vertriebskanal entwickelt. Tipps, wie du dein Online-Geschäft mit Instagram erweitern kannst, haben wir in diesen Blog-Artikeln zusammengefasst:

  • Das neue Facebook Shops: Anpassbare Storefronts auf Facebook und Instagram erstellen
  • Warum Shopify die richtige Plattform für deine Omnichannel-Strategie ist

Es beginnt mit einer Strategie

Instagram Hashtags spielen eine entscheidende Rolle beim Marketing auf dem Social-Media-Kanal. Wenn du keine bestimmte Strategie verfolgst, wirst du mit deinem Marketing nicht das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen können. Verwende die Tools und Hashtag-Vorschläge in diesem Post, um deine eigene Liste erfolgreicher Hashtags zu erstellen, deinen Einflussbereich zu erweitern und die Interaktion mit deiner Zielgruppe zu verbessern. Vergiss nicht, deine Hashtags regelmäßig zu analysieren und ihre Wirkung zu messen, damit du sie bei Bedarf austauschen und somit optimale Ergebnisse erzielen kannst. 

Illustration von Eugenia Mello


Bist du bereit deine Idee zum Leben zu erwecken?

Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!

E-Mail-AdresseJetzt starten


Häufig gestellte Fragen zu Hashtags auf Instagram

Welche Hashtags auf Instagram?

Um die besten Hashtags für deine Posts zu finden, musst du zuerst deine Zielgruppe kennen und verstehen, auf welche Schlagwörter und auf welche Arten von Hashtags sie reagieren. Kombiniere deinen Marken-Hashtag mit orts- und zeitbezogenen Hashtags, Unterhaltungs-, Trend- und Nischenhashtags sowie Hashtags mit Massenanreiz oder Hashtags zu besonderen Ereignissen. Du kannst dabei auch die Hashtags einbeziehen, die in deiner Branche häufig verwendet werden. Wir stellen dir einige vor.

Was wird auf Instagram am meisten gesucht?

Die beliebtesten und meistgenutzten Hashtags 2021 sind folgende: #love (2.147.483.647 Beiträge), #instagood (1.406.705.68 Beiträge), #fashion (999.445.054 Beiträge), #ootd (375.113.012 Beiträge, #photooftheday (947.808.727 Beiträge), #happy (648.465.333 Beiträge), #travel (580.827.869 Beiträge), #picoftheday (666.111.559 Beiträge), #fitness (463.439.809 Beiträge), #photography (794.536.090 Beiträge), #style (577.373.858 Beiträge)

Wie wichtig sind Hashtags auf Instagram?

Hashtags sind auch 2021 noch von großer Bedeutung für deine Reichweite, Engagement und den Follower-Aufbau. Posts, die Hashtags verwenden, werden durchschnittlich öfter gelikt. Eine Studie von Fanpage Karma zeigt sogar, dass du 30 Hashtags - also das Maximum! - pro Post nutzen solltest, um deine Reichweite zu stärken.

Was bedeuten die hashtacks
Gepostet von Caroline Dohrmann: Caroline ist Content Managerin bei Shopify und betreut den deutschen Shopify Blog und Podcast. Du möchtest einen Gastbeitrag veröffentlichen? Dann lies dir bitte zuerst diesen Leitfaden durch.

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Englisch im shopify.com-Blog und wurde übersetzt.

  • E-Mail
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Themen:

Social Media Marketing

446,005 Händler haben unsere Newsletter bereits abonniert. Jetzt anmelden!

Du bekommst Tipps zum Online-Marketing direkt in deine Mailbox.

E-Mail-AdresseAbonnieren

Kostenlos. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Danke für deine Anmeldung.

Du wirst demnächst kostenlose Tipps und Ressourcen erhalten. In der Zwischenzeit kannst du Shopify 3 Tage lang kostenlos testen.

Wie benutzt man Hashtags richtig?

Grundsätzliches zum Hashtag.
Setzen Sie das Raute-Symbol ohne Leerzeichen vor das Stichwort, als Beispiel: #hashtag, nicht aber # hashtag. ... .
Der Hashtag darf nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen. ... .
Wenn Sie mehrere Hashtags hintereinander benutzen, trennen Sie sie bitte mit einem Leerzeichen..

Was sagt der Hashtag aus?

Ein Hashtag steht für ein Doppelkreuz in Social-Media-Kanälen wie Twitter, das Nutzer vor einen bestimmten Begriff oder eine Zeichenfolge setzen. Durch Hashtags, etwa in Tweets, werden Informationen zu einem Thema gesammelt.

Was sind gute Hashtags?

Die beliebtesten Instagram Hashtags.
#love (1,835 Mrd.).
#instagood (1,150 Mrd.).
#fashion (812,7 Mio.).
#photooftheday (797,3 Mio.).
#beautiful (661 Mio.).
#art (649,9 Mio.).
#photography (583,1 Mio.).
#happy (578,8 Mio.).

Bei welchen Hashtags bekommt man die meisten Likes?

Das Hashtag #happy ist eines der beliebtesten und meist genutzten.