Welches E Fahrzeug hat die meiste Reichweite?

Nissan Ariya: Bis 500 km WLTP

Der Nissan Ariya wurde im Juli 2020 vorgestellt und soll "ab der zweiten Jahreshälfte 2021 erhältlich sein". Fünf Varianten sind angekündigt; die reichweitenstärkste soll 500 km nach WLTP schaffen. Dafür hat der Wagen einen 87-kWh-Akku, was etwas enttäuscht: Der Ford Mustang Mach-E kommt mit einer Batterie ähnlicher Größe auf 610 km. Allerdings sagte Nissan im Februar, dass das Reichweitenziel wahrscheinlich übertroffen wird; außerdem ist nicht bekannt, ob es sich bei der angegebenen Kapazität um einen Netto- oder Brutto-Wert handelt.

Die reichweitenstärkste Version hat einen Frontantrieb mit 178 kW und 300 Nm. Damit soll der Wagen in 5,9 Sekunden auf Tempo 100 sprinten. Den cW-Wert gibt Nissan mit (wenig rekordverdächtigen) 0,297 an.

  • Basispreis: Noch nicht bekannt
  • Antrieb: E-Motor vorne mit 178 kW und 300 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,9 Sek. / k.A.
  • Akku / Reichweite: 77 kWh / 500 km WLTP
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 130 kW DC
  • Maße / Leergewicht: 4,59 Meter Länge / k.A. 
  • Marktstart: 2. Halbjahr 2021
  • Stand: 8. April 2021

Mehr zu Nissans Elektro-Neuling:

Tesla Model Y: Bis ca. 505 km WLTP

Während Tesla beim Model S wirklich Maßstäbe in Sachen Reichweite setzt (dazu später), wurde das Mittelklasse-SUV Model Y inzwischen von der Entwicklung überrollt. Die reichweitenstärkste Version namens "Maximale Reichweite" (oder Long Range in den USA) schafft gerade mal 505 km nach WLTP. Der Wert ist vom Hersteller geschätzt, bis zum Marktstart in Deutschland ist ja auch noch etwas Zeit: Die Produktion in Grünheide soll Mitte 2021 beginnen. In den USA ist der Wagen aber bereits auf dem Markt.

Die 505-km-Version des Model Y hat Allradantrieb und soll in 5,1 Sekunden auf Tempo 100 sprinten; ansonsten hält sich Tesla bei den technischen Daten bedeckt. Eine Besonderheit ist, dass es das Model Y optional auch mit sieben Sitzen geben wird.

  • Basispreis: 59.600 Euro ("Maximale Reichweite" mit Allradantrieb)
  • Antrieb: 2 E-Motoren, Systemleistung 245 kW (laut Wikipedia)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,1 Sek. / 217 km/h
  • Akku / eichweite: k.A. / 505 km WLTP ("Maximale Reichweite")
  • Länge / Höhe / Leergewicht: 4,75 Meter Länge / 1,62 Meter Höhe / 2.003 kg (laut Wikipedia)
  • Stand: 8. April 2021

Mehr zum MY:

Kia EV6: Bis 510 km WLTP

Die maximale Reichweite des Kia EV6 wurde bei der Vorstellung mit 510 Kilometer nach WLTP angegeben. Das dürfte sich auf die 168 kW starke Version mit Heckantrieb und dem großen 77-kWh-Akku beziehen.

Mit 510 km gehört das Auto jedenfalls zu den Top 20 der reichweitenstärksten Elektroautos. Mit 4,68 Meter Länge ist das Auto fast so lang wie der Ford Mustang Mach-E, mit 1,55 Meter aber nicht so hoch. Man könnte das Auto also auch als Kombi oder Schräghecklimousine einstufen – die Grenzen sind fließend.    

  • Preis: Noch nicht bekannt (58-kWh-Version ab 44.990 Euro) 
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 168 kW und 350 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A. / k.A. 
  • Akku / Reichweite: 77 kWh / 510 km WLTP
  • Aufladen: 10-80 Prozent in 18 Minuten
  • Maße: 4,68 Meter Länge / 1,55 Meter Höhe
  • Marktstart: Herbst 2021
  • Stand: 8. April 2021

Mehr zum Kia EV6:

Audi Q4 e-tron: Bis 520 km WLTP

Der Audi Q4 e-tron schafft bis zu 520 km nach WLTP. Die entsprechende Version heißt Q4 40 e-tron und hat die große 77-kWh-Batterie aus dem Modularen Elektrobaukasten (MEB). Für den Antrieb sorgt der bekannte 150-kW-Heckmotor.

Mit Sportback-Karosserie müsste der Antrieb wegen der besseren Aerodynamik noch mehr Reichweite liefern, vielleicht wären 540 km drin. Doch ausgerechnet den Q4 40 e-tron gibt es nicht in dieser Karosserievariante. Schade!

  • Basispreis: 47.500 Euro (Q4 40 e-tron)
  • Antrieb: 1 PSM hinten mit 125 kW
  • Akku / Reichweite: 77 kWh netto / 520 km WLTP
  • Stromverbrauch: 16,3-17,3 kWh/100 km
  • cW-Wert: 0,28
  • Maße: 4,59 Meter Länge / 1,61 Meter Höhe
  • Marktstart: Juni 2021
  • Stand: 15. April 2021

Mehr zum Audi Q4 e-tron (inklusive Sportback):

VW ID.4: Bis 522 km WLTP

Die Versionen des VW ID.4 mit der größten Reichweite heißen ID.4 Pro Performance und ID.4 Life. Beide schaffen 522 km mit einer Ladung und haben logischerweise die große 77-kWh-Batterie. Das günstigere der beiden Modelle ist der Pro Performance zu einem Preis von 44.450 Euro. 

Das 4,58 Meter lange SUV auf Basis des Modularen Elektro-Baukastens (MEB) hat einen 150 kW starken Heckmotor. Die Basisversion Pure mit 109 kW hat zwar einen geringeren Stromverbrauchs von nur 15,4 kWh/100 km (statt 17,2 kWh/100 km beim Pro Performance). Doch wegen des kleinen 58-kWh-Akkus kommt sie lange nicht so weit.

  • Basispreis: 44.450 Euro (ID.4 Pro Performance)
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 150 kW
  • Akku / Reichweite: 77 kWh / 522 km WLTP
  • Stromverbrauch: 17,2 kWh/100 km WLTP
  • Reichweite nachladen: In 30 min 320 km bei 125 kW DC (5% SOC, WLTP)
  • Länge / Höhe / Leergewicht: 4,58 Meter / 1,64 Meter / 2.124 kg
  • Stand: 7. April 2021

Mehr zum ID.4:

Skoda Enyaq iV: Bis 537 km WLTP

Bei der Vorstellung im September 2020 hieß es noch, der Skoda Enyaq solle bis zu 510 km nach WLTP mit einer Ladung schaffen, doch inzwischen wurde dieser Wert auf stattliche 537 km hochkorrigiert (im Konfigurator steht noch 536 km). Damit ist das Auto derzeit das reichweitenstärkste Kompakt-SUV – zumindest, wenn man den größeren Ford Mustang Mach-E in die Mittelklasse einordnet.

Die Version mit der größten Reichweite ist der Enyaq 80 iV mit 150 kW starkem Heckantrieb und der großen 77-kWh-Batterie, die auch im VW ID.4 zum Einsatz kommt. Den Stromverbrauch gibt Skoda im Konfigurator mit 16,7 kWh/100 km an.

  • Basispreis: 43.950 Euro (Enyaq 80 iV)
  • Antrieb: E-Motor hinten mit 150 kW und 310 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5 Sek. / 160 km/h
  • Akku / Reichweite: 77 kWh / 537 km WLTP
  • Stromverbrauch: 16,7 kWh/100 km
  • Länge / Höhe / Leergewicht: 4,65 Meter / 1,62 Meter / 2.090 kg
  • Marktstart: Februar 2021
  • Stand: 8. April 2021

Mehr zum Skoda Enyaq:

Polestar 2: Bis 540 km WLTP

Den Polestar 2 gab es anfangs nur als 300 kW starken Allradler. Erst mit im April 2021 nachgeschobenen Fronttriebler-Versionen schafft er es in unsere Bestenliste. Die Variante Long Range Single Motor (ja, die Versionen heißen ähnlich wie bei Tesla) soll bis zu 540 km nach WLTP schaffen. Diese Version hat 170 kW Leistung und den bekannten 78-kWh-Akku.

Die Reichweite ist 40 km niedriger als beim Tesla Model 3 Long Range (mit Allradantrieb). Dafür ist der Polestar 2 LRSM aber auch günstiger: Er kostet knapp 45.000 Euro, bei Tesla zahlt man 50.970 Euro, wobei der Herstelleranteil am Umweltbonus von 3.000 Euro netto schon abgezogen ist. 

  • Basispreis: 44.930 Euro (Long Range Single Motor)
  • Antrieb: 1 E-Motor vorne mit 170 kW und 330 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A.
  • Akku / Reichweite: 78 kWh / 540 km WLTP
  • Länge: 4,61 Meter
  • Kofferraum: 405-1.095 Liter plus 35 Liter "Frunk" (vorderer Kofferraum) 
  • Stand: 13. April 2021

Mehr zum Polestar 2 mit Frontantrieb:

VW ID.3: Bis 549 km WLTP

Der ID.3 schafft mit der großen 77-kWh-Batterie in der Version Pro S stattliche 549 km nach WLTP. Diese Version kostet 41.995 Euro. An Bord ist dann ein Heckantrieb mit 150 kW.

Den Stromverbrauch gibt VW mit 15,9 kWh/100 km an. Im Verbrauchstest kam unser sparsam fahrender italienischer Kollege Fabio auf etwa 17 kWh.  Aufgeladen wird der ID.3 Pro S mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder 125 kW Gleichstom. Mit 11 kW dauert ein kompletter Ladevorgang etwa 7h30, Angaben zur Ladedauer mit 125 kW macht VW auf der Website nicht.

  • Basispreis: 41.995 Euro (ID.3 Pro S)
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 150 kW
  • Akku / Reichweite: 77 kWh / 549 km WLTP
  • Stromverbrauch: 15,9 kWh/100 km
  • Reichweite nachladen: In 7 min 100 km mit 125 kW DC (5% SOC, WLTP)
  • Länge / Höhe / Leergewicht: 4,26 Meter / 1,57 Meter /1.934 kg
  • Stand: 7. April 2021

Mehr zum ID.3:

Tesla Model 3: Bis 580 km WLTP

Gerade noch in unsere Top-Ten-Liste schafft es notorischer Reichweitenkönig Tesla mit dem Model 3: Die Version mit der größten Reichweite (Long Range genannt) schafft 580 Kilometer mit einer Ladung.

Das Model X in der Variante "Maximale Reichweite" kommt exakt genauso weit; wir haben es hier nicht aufgenommen, da wir uns auf 10 Modelle beschränken wollten. Bei der Angabe von technsichen Daten ist Tesla sehr sparsam, so gibt es zum Beispiel traditionell keine LEistungsangaben.

  • Basispreis: 50.970 Euro (Long Range, einschließlich 3.000 Euro Herstelleranteil)
  • Antrieb: Allradantrieb mit Tempo-100-Sprint in 3,9 Sek.
  • Akku / Reichweite: k.A. / 580 km WLTP
  • Reichweite nachladen: In 15 min 275 km am Supercharger
  • Länge / Höhe: 4,69 Meter / 1,44 Meter
  • Stand: 28. März 2021

Mehr zum Model 3:

Tesla Model X: Bis 580 km (geschätzt)

Das Model X ist im Grunde ein Coupé-SUV der Oberklasse. Zwei Versionen stehen im deutschen Konfigurator: "Maximale Reichweite" mit einer geschätzten Reichweite von 580 km und "Plaid" mit 547 km. Eine "Plaid+"-Version wie beim Model S mit über 800 km Reichweite ist offenbar nicht geplant. Damit ist die Maximal-Reichweite nicht größer als beim Model 3 – was ein wenig enttäuscht.

Die Version "Maximale Reichweite" hat Allradantrieb und beschleunigt in 3,9 Sekunden auf Tempo 100. Die PLaid-Version sprintet noch deutlich schneller (2,6 Sekunden), kommt aber nicht ganz so weit. Generell bietet das Model X Platz für bis zu sieben Personen. Zu den Besonderheiten und Hinguckern gehören die Flügeltüren hinten.

  • Basispreis: 96.970 Euro (Version "Maximale Reichweite")
  • Antrieb: Allradantrieb mit 2 oder 3 E-Motoren
  • Reichweite: 580 bzw. 547 km (geschätzt, ohne Normangabe)
  • Länge: 5,04 Meter
  • Stand: 6. April 2021

Mehr zur Facelift-Version des Model X (und Model S):

BMW i4: Bis 590 km WLTP

Mit 590 km nach WLTP-Norm kommt der neue BMW i4 gerade zehn Kilometer weiter als as Model 3 – sicher mehr als bloßer Zufall. Damit hat BMW Tesla in der Mittelklasse geschlagen, wenn auch nur minimal. Nachteil: Das Auto kommt erst Ende 2021 auf den Markt.

Der Wagen basiert auf einer Verbrennerplattform, nämlich der des kommenden 4er Gran Coupé. Ansonsten ist noch wenig bekannt. So gibt es zum Aufladen noch keinerlei Angaben. Wir wissen nur, dass die stärkste Version (wohl ein i4 M Performance) 390 kW Leistung haben wird und in 4 Sekunden auf Tempo 100 sprintet. Genaueres dürfte BMW aber schon im April verraten.

  • Basispreis: Noch nicht bekannt
  • Antrieb: bis 390 kW
  • Reichweite: bis 590 km WLTP
  • Länge: ca. 4,65 Meter 
  • Marktstart: Ende 2021
  • Stand: 28. März 2021

Mehr zum i4 und BMWs Elektro-Plänen:

BYD Han: 605 km NEFZ

Noch ein Auto mit rund 600 km Reichweite, wenn auch im NEFZ-Zyklus, den chinesische Hersteller meist zur Reichweitenangabe verwenden. Der Han gehört (wie zum Beispiel auch der Tang) zur so genannten Dynastie-Linie des großen chinesischen BYD-Konzerns und trägt den Namen eines Herrschergeschlechts, das um Christi Geburt über China regierte.

Die schicke Karosserie wurde vom deutschen Designer Wolfgang Egger entworfen. Sowohl die Version mit 160 kW starkem Frontantrieb als auch die mit 197-kW-Allradantrieb sollen 605 km nach NEFZ schaffen. Zum Aufladen gibt es keine Angaben. In China ist das Auto seit vergangenem Sommer auf dem Markt, aber auch nach Europa soll es kommen – vermutlich zuerst nach Norwegen, wo der Tang schon gestartet ist.

  • Basispreis: 279.500 Yuan (umgerechnet etwa 36.000 Euro)
  • Antrieb: 160-kW-Frontantrieb oder 197-kW-Allradantrieb
  • Reichweite: 605 km NEFZ
  • Länge: ca. 5 Meter
  • Marktstart: Juli 2020 (in China)
  • Stand: 28. März 2021

Mehr zu Han und Tang:

Ford Mustang Mach-E: Bis 610 km WLTP

Der Mustang Mach-E ist Fords einziges Elektroauto, wenn man mal vom Lieferwagen e-Transit absieht. Aber der Wagen überzeugt bei der Reichweite: Bis zu 610 km sollen mit der großen "Extended Range"-Batterie (99 kWh) und 2WD-Antrieb möglich sein. Ausschlaggebend dafür ist neben der großen Batterie auch der niedrige Stromverbrauch von weniger als 17 kWh/100 km nach NEFZ.

Aufgeladen wird mit bis zu 150 kW; so soll man in zehn Minuten knapp 120 km Reichweite nachladen können. In unserem Ladetest (siehe Link unten) wurden die 150 kW aber nur kurz erreicht; danach fiel die Ladekurve schnell ab. So dauerte der Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent 40 Minuten.

  • Basispreis: 51.180 Euro (Aktionspreis laut Konfigurator, Extended Range 2WD)
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten mit 218 kW
  • Akku / Reichweite: 99 kWh / 610 km WLTP
  • Stromverbrauch: 16,5 kWh/100 km WLTP
  • Reichweite nachladen: In 10 Minuten 119 km bei 150 kW DC
  • Länge / Höhe / Leergewicht: 4,71 Meter / 1,62 Meter / k.A.
  • Marktstart: Ende 2021
  • Stand: 7. April 2021

Mehr zum Mach-E:

BMW iX: Bis 630 km WLTP

Eben hatten wir den BMW i4, der das Model 3 bei der Reichweite schlägt, hier kommt der iX, der das Model X hinter sich lässt, und zwar ähnlich knapp: Der Tesla schafft in der Version "Maximale Reichweite" 580 km, BMW gibt 630 km an. Auch hier scheinen die Vorgaben für die Entwickler durch: Offenbar sollte das Auto Tesla schlagen.

Wir haben mit dem Model X verglichen, auch weil der Audi e-tron und Mercedes EQC bei der Reichweite deutlich zurückliegen. Interessant ist der Antrieb: BMW setzt zwei Fremderregte Synchronmaschinen (FSM) ein. Das könnte den sehr niedrigen Stromverbrauch erklären, der zusammen mit dem großen 105-kWh-Akku die hohe Reichweite erklärt. Marktstart ist im November 2021.

  • Preis: 98.000 Euro (iX xDrive50)
  • Akku / Reichweite: 105 kWh / 630 km WLTP (iX xDrive50)
  • Aufladen: in 35 min 10-80% (iX xDrive50)
  • Antrieb: Allradantrieb mit 385 kW
  • Länge: 4,95 Meter
  • Stand: 4. Juni 2021

Mehr zum iX und zur Konkurrenz:

Tesla Model S: Bis 652 km (geschätzt, ohne Normangabe)

Das im Dezember 2020 angekündigte Model S Plaid+ mit 837 km Reichweite wurde von Elon Musk per Tweet im Juni wieder gestrichen. Das Model S Plaid schafft 628 km, aber die Version mit der größten Reichweite ist das Model S Long Range mit 652 km. 

Für den Antrieb sorgen hier zwei Motoren, den Normsprint soll 3,2 Sekunden dauern. Kosten soll der Wagen knapp 100.000 Euro, die Auslieferung bei uns soll jedoch erst im ersten Quartal 2022 starten, heißt es im Konfigurator.

  • Preis: 87.970 Euro (Model S Long Range)
  • Reichweite: 652 km (geschätzt, ohne Normangabe)
  • Aufladen: bis 250 kW DC
  • Antrieb: Allradantrieb, Tempo-100-Sprint in 3,2 Sek.
  • Länge: 4,98 Meter
  • Stand: 11. Juni 2021

Mehr zum gelifteten Model S:

Lynk & Co Zero: Bis 700 km (ohne Norm-Angabe)

Der Zero des zu Geely gehörenden Hertsllers Lynk & Co ist bislang nur eine Studie, die jedoch seriennah aussieht. Basis für das Auto ist die Sustainable Electric Architecture (SEA) von Geely. So hat das Auto eine 800-Volt-System, was zu sehr schnellem Aufladen führt.

Mit knapp fünf Meter Länge hat das Auto Oberklasse-Dimensionen. Dazu passt die versprochene Reichweite von bis zu 700 km, denn die Langstrecke ist die Domäne von solchen Oberklasse-Fahrzeugen. Zu einem Marktstart hierzulande gibt es derzeit noch keine Aussagen. Schade, das wäre ein toller Model-S-Konkurrent.

  • Basispreis: k.A.
  • Reichweite: 700 km (ohne Norm-Angabe)
  • Antrieb: vermutlich Allradantrieb mit Tempo-100-Sprint in unter 4 Sek.
  • Länge: 4,95 Meter
  • Marktstart: Ende 2021 (China)
  • Stand: 28. März 2021 

Mehr zum Zero und zum Mutterkonzern Geely:

Xpeng P7: Bis 706 km NEFZ

Und noch ein China-Modell. Der Xpeng P7 liegt mit 4,88 Meter Länge zwischen Model 3 und Model S. Drei Akkus werden angeboten, der größte speichert 81 kWh und soll der Version "RWD Super Long Range" eine Reichweite von 706 km im NEFZ-Zyklus ermöglichen.

Zu den Besonderheiten des P7 gehört das In Norwegen soll der P7 bald auf den Markt kommen, und eine Ausweitung auf weitere Länder ist offenbar auch geplant.

  • Basispreis: 254.900 Yuan nach Förderung (ca. 33.000 Euro) für RWD Super Long Range
  • Akku / Reichweite: 81 kWh / 706 km NEFZ (RWD Super Long Range)
  • Aufladen: 31 min DC (30-80%) 
  • Antrieb: 1 E-Motor hinten (PSM) mit 196 kW (RWD Super Long Range)
  • Länge: 4,88 Meter
  • Stand: 28. März 2021

Mehr zum Xpeng P7:

Lightyear One: Bis 725 km WLTP

Der Lightyear One ist ein Exot, was man ihm auch ansieht: Die abgedeckten Räder hinten werden wohl nur Elektro-Nerds akzeptieren. Wie der Mercedes EQS, so setzt auch der kalifornische Strart-up-Hersteller Lightyear auf Aerodynamik.

Der cW-Wert liegt unter 0,20, ist also noch etwas besser als beim EQS. Darüber hinaus hat der Wagen fünf Quadratmeter Solarzellen, was Strom für etwa 60 km täglich bringen könnte. Der Akku ist mit etwa 60 kWh klein, doch der Stromverbrauch soll auch nur bei schier unglaublichen 8,3 kWh/100 km liegen; das wäre nur etwa die Hälfte von dem, was die beste EQS-Version braucht.

  • Basispreis: ca. 179.000 Euro
  • Antrieb: 4 Radnaben-Elektromotoren, Torque Vectoring
  • 0-100 km/h: 10 Sek.
  • Akku: ca. 60 kWh
  • Reichweite: 725 km WLTP
  • Stromverbrauch: 8,3 kWh/100 km WLTP
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 60 kW DC
  • Maße: 5.057 mm Länge / 1.898 mm Breite / 1.426 mm Höhe
  • Kofferraum: 780-1.701 Liter
  • Stand: 6. April 2021

Mehr zum Lightyear One:

Mercedes EQS: Bis zu 770 km WLTP

Der Mercedes EQS wurde im April vorgestellt. Zu den Besonderheiten der 5,21 Meter langen Limousine gehört die aerodynamische Form, die mit einem cW-Wert von 0,20 einen neuen Serienauto-Rekord setzt und auch bei der Größe cW x A zu den Top 5 gehört. Daher schafft die Version mit der größten Reichweite 770 WLTP-km.

Noch sind nicht alle Details zu den Antrieben bekannt, doch es wird zwei Batterien (90 und 108 kWh netto) und einen 245-kW-Hecktriebler (EQS 450+), einen 385-kW-Allradler (EQS 580 4Matic) und eine Performance-Version (noch ohne Systemleistungs-Angabe, vermutlich die erwartete AMG-Variante) geben.

  • Basispreis: Noch nicht bekannt
  • Antrieb: 245 kW, 385 kW und eine stärkere Version (evtl. AMG), Heck- oder Allradantrieb, ausschließlich PSM-Maschinen
  • Akkus: 90 und 108 kWh netto
  • Reichweite: bis 770 km WLTP
  • Aufladen: bis 22 kW AC, bis 200 kW DC
  • Marktstart: August 2021
  • Stand: 6. Mai 2021

Mehr zum Mercedes EQS:

Lucid Air: Bis 830 km EPA

Noch eine weitere große Elektro-Limousine, aber nicht aus China, sondern aus Kalifornien. Der Air von Lucid Motors soll in der Version Grand Touring 500 Meilen oder 830 km nach amerikansicher EPA-Norm schaffen – das ist ein stattlicher Wert. Hinzu kommt ein 900-Volt-System, mit dem das Auto extrem schnell laden kann. So sollen 300 kW Ladeleistung machbar sein – beim Taycan sind "nur" 225 kW möglich. In einer 20-minütigen Fahrpause soll man so beim Air fast 500 km Reichweite nachladen können.

Der Wagen verbindet also eine fürstliche Reichweite mit extrem schnellem Aufladen. Dafür ist der avisiserte Preis von knapp 140.000 Euro günstig. Hoffen wir, dass Lucid bei diesen Zahlen bleibt, und dass das Auto tatsächlich Ende 2021 zu uns kommt. Ein wenig Skepsis ist angebracht, da schon einmal ein Marktstart für 2019 versprochen war.

  • Basispreis: 161.500 Dollar (Grand Touring, umgerechnet ca. 137.000 Euro)
  • Motoren: 2 E-Motoren mit 486 bis 1.090 PS
  • Reichweite: bis 830 km (geschätzter Wert für EPA-Norm)
  • Aufladen: 480 km in 20 min nachladen (300 kW DC)
  • Länge: 4,98 Meter
  • Stand: 28. März 2021

Mehr zum Lucid Air:

Nio ET7: Bis 1.000 km NEFZ

Nio ist mit einer versprochenen Reichweite von 1.000 km die Nummer eins unseres Rankings. 1.000 km – das klingt fast nach einem fernöstlichen Märchen. Solchen Reichweiten erreichen auch Benzine rund Diesle nur selten. So schafft die sparsamste Mercedes S-Klasse (350 d) nach NEFZ-Norm 1.048 km mit ihrem 286-PS-Diesel und dem 65-Liter-Tank.

Das Reichweiten-Kunststück möglich machen soll eine neue Festkörperbatterie mit 150 kWh und sehr hoher Energiedichte. Marktstart für den ET7 soll Ende 2022 sein, dann aber mit kleineren Batterien und weniger Reichweite. Einstweilen bleiben die sagenhaften 1.000 km also ein Zukunftstraum.

  • Basispreis: Noch nicht bekannt
  • Antrieb: 1 E-Motor (PSM) vorne mit 180 kW, 1 E-Motor (ASM) hinten mit 300 kW
  • 0-100 km/h: 3,9 Sek.
  • Akku: 150 kWh
  • Reichweite: 1.000 km NEFZ
  • Länge: 5,10 Meter
  • Marktstart: Anfang 2022
  • Stand: 19. März 2021

Mehr zum 5,10-Meter-Schiff von Nio:

Aptera 2: BIs 1.600 km (ohne Norm-Angabe)

Ist der Aptera ein Elektroauto? Unserer Ansicht nach ist es eins, aber ein sehr ungewöhnliches, eines für Nerds. Und es hat nur drei Räder. Der Hersteller nennt das Fahrzeug lieber Never Charge Vehicle, weil man dank der Solarzellen bis zu 70 km täglich schaffen kann, ohne den Akku jemals zu laden. Dazu tragen auch die extrem gute Aerodynamik (cW-Wert=0,15) und der entsprechend niedrige Stromverbrauch bei.

Dennoch kann man das Fahrzeug auch mit einer großen 100-kWh-Batterie bestellen. Und damit soll der Aptera bis zu 1.000 Meilen schaffen, also rund 1.600 km. Für den Antrieb sorgen Radnabenmotoren mit je 50 kW: entweder zwei vorne oder an allen drei Rädern. Mit Frontantrieb, großem Akku und maximaler Photovoltaik-Ausstattung kostet das Vehikel 45.800 Dollar (rund 38.000 Euro). Marktstart in den USA ist noch 2021, danach könnte der Aptera auch zu uns kommen.

  • Preis: 45.800 Dollar (ca. 38.000 Euro)
  • Antrieb: 2 Radnabenmotoren vorne mit zusammen 100 kW
  • 0-100 km/h: ca. 5,5 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 mph (177 km/h)
  • Akku / Reichweite: 100 kWh / 1.600 km (ohne Normangabe)
  • Solarpaneele: 3 m2, für bis zu 70 km pro Tag
  • Maße: 4,37 Meter Länge / 2,24 Meter Breite / 1,45 Meter Höhe
  • Kofferraum: 410 Liter
  • Marktstart: in den USA noch 2021, auch für Europa geplant (ohne Termin)

Alles zum Aptera:

Die neuesten Fotostrecken

24 / 24

Aktualisiert: 09. November 2022 um 17:24 Uhr

Die Plätze in unserer Top-Ten-Liste der Elektroautos mit der größten Reichweite sind hart umkämpft; die Reihenfolge ändert sich alle paar Wochen. Nach unserem letzten Update im August war es nun höchste Zeit für eine Aktualisierung.

Das Elektroauto mit der größten Reichweite ist nach wie vor der Mercedes EQS 450+ mit 783 Kilometern nach WLTP-Norm. Auf Platz 2 liegt der Mercedes EQE, dessen Maximalreichweite seit August von 639 auf 645 km stieg. Die maximale Reichweite des Ford Mustang Mach-E schrumpfte dagegen von 610 auf 600 km – offenbar, weil die entsprechende Version nun mehr Ausstattung hat. Dass der Ford von Platz 3 auf Rang 6/7 abrutschte, liegt aber nicht nur daran.

Vor den Ford schoben sich zwei BMWs: Die Reichweitenangabe für den iX xDrive50 wurde von 605 auf 630 erhöht, und der völlig neue BMWi7 schafft bis zu 625 km. Aber auch das Tesla Model 3 wanderte nach vorne, weil die Version mit 18-Zöllern im Konfigurator mit 626 km angegeben wird (mit den standardmäßig ausgewählten 19-Zöllern sind es nur 602 km). 

Platz 6/7 geht an das Tesla Model S Plaid; es teilt sich den Platz mit dem Ford Mustang Mach-e, der ebenso weit kommt. Dann folgt der BMW i4. Neu hinzu kam der Nio ET7, der mit der großen Batterie 580 km schafft. Auf dem zehnten Platz liegt mit dem VW ID.3 wieder ein alter Bekannter. Aus der Liste fallen nun der Cupra Born (550 km), der Skoda Enyaq 80 (544 km) und der VW ID.5 (534 km).

Schon zuvor aus den Top Ten rutschten das Tesla Model Y (533 km) und der Mercedes EQA 250+ (531 km). Das Model X Plaid schafft es mit 528 km ebenfalls nicht unter die Top 10. Zu den nächsten Änderungen dürfte der Lightyear One gehören, der 625 km nach WLTP schaffen und noch im November starten soll. Für Anfang 2023 angekündigt sind der Mercedes EQE SUV (bis zu 590 km) und der Audi Q8 e-tron Sportback (bis zu 600 km). Kandidaten für unsere Liste sind auch der Lotus Eletre (600 km), der Polestar 3 (610 km) und der Volvo EX90 (600 km), die allesamt 2023 auf den Markt kommen sollen. 

 
RangModellModellvarianteReichweiteBatterie (netto)
1 Mercedes EQS Mercedes EQS 450+ 783 km 108 kWh
2 Mercedes EQE Mercedes EQE 300 und EQE 350 645 km 89 kWh
3 BMW iX BMW iX xDrive50 630 km 105 kWh
4 Tesla Model 3 Tesla Model 3 Long Range 18-Zoll 626 km ca. 77 kWh
5 BMW i7 BMW i7 xDrive60 625 km 102 kWh
6/7 Ford Mustang Mach-e Ford Mustang Mach-e RWD Extended Range 600 km 91 kWh
6/7 Tesla Model S Tesla Model S Plaid 600 km k.A.
8 BMW i4 BMW i4 eDrive40 589 km 81 kWh
9 Nio ET7 Nio ET7 100 kWh 580 km 100 kWh
10 VW ID.3  VW ID.3 Pro S 556 km 77 kWh

1. Mercedes EQS: 783 km Reichweite

Das Elektroauto mit der größten Reichweite ist der Mercedes EQS. Die Version EQS 450+ kommt mit bis zu 783 km nahe an die 800-km-Grenze heran. Dabei helfen ihr die große 108-kWh-Batterie, eine gute Aerodynamik und der Heckantrieb. Durch das Weglassen eines Frontmotors ist der EQS 450+ noch sparsamer als die Allradversionen. Auch die schaffen aber bis zu 696 km.

Mercedes EQS 450+: Ansicht von schräg vorne
Mercedes EQS 450+: Das Cockpit

2. Mercedes EQE: 645 km Reichweite

Auf Rang zwei unserer Reichweiten-Top-Ten folgt der Mercedes EQE, dessen reichweitenstärksten Versionen der EQE 300 und 350 sind. Die offizielle Reichweite laut Preis liste stieg kürzlich von 639 auf 645 km. Anders als beim EQS ist hier zwar nur ein 89-kWh-Akku an Bord, aber dafür ist der EQE kleiner und leichter. Wie beim großen Bruder haben auch hier die schwächeren Versionen mit Heckantrieb den größten Aktionsradius.

3. BMW iX: 630 km Reichweite

Der BMW iX in der Version iX xDrive50 ist in der Preisliste nun nicht mehr mit bis zu 607, sondern mit maximal 630 km angegeben, was ihn von Platz 4 auf Platz 3 hochbringt. Dort war er schon einmal; die 630 km sind offenbar der Wert für die Basisausstattung, die zeitweise nicht verfügbar war – mehr Ausstattung bedeutet eben meist auch weniger Reichweite.

4. Tesla Model 3: 626 km Reichweite

Bei Tesla müssen wir einen Fehler gestehen: Wir übersahen bisher, dass im Konfigurator eine größere Reichweite angezeigt wird, wenn man statt der standardmäßig selektierten 19-Zöller die 18-Zoll-Räder wählt. Das bringt den kleinsten Tesla von 602 auf 626 km und damit von Platz 5 auf Platz 4. Den Stromverbrauch der Long-Range-Version gibt Tesla mit rekordverdächtigen 14,7 kWh/100 km an. Das reichweitenstärkste Modell ist hier mal nicht der Hecktriebler, der schafft nur 491 km (vermutlich wegen einem kleineren Akku). 

5. BMW i7: 625 km Reichweite

Gerade mal einen Kilometer hinter dem Tesla Model 3 landet der BMW i7. Das Flaggschiff startete diesen November und schafft in der Basisversion (das heißt ohne viel Ausstattung) 625 km mit einer Ladung. Möglich wird das durch einen 102 kWh großen Akku.

6/7. Ford Mustang Mach-e: 600 km Reichweite

Auch Ford hat mit dem Mustang Mach-E ein gutes Pferd im Stall, wenn dieser Kalauer gestattet ist. Die Extended-Range-Version mit 91 kWh nutzbarer Batteriekapazität und Heckantrieb schafft 600 km mit einer Ladung. Kürzlich waren es noch 610 km, was für Platz drei in unserem Ranking reichte. Durch mehr Ausstattung sank die Reichweite des Ford, außerdem kamen neue Modelle hinzu, so dass der Mach-e nun auf Platz sechs bzw. sieben abrutscht. (Das Tesla Model S kommt genauso weit.)

Ford Mustang Mach-E (2021) im Test
Ford Mustang Mach-E (2021) im Test: Interieur

6/7. Tesla Model S Plaid: 600 km Reichweite

Seit Anfang August ist das Model S in Deutschland endlich wieder konfigurierbar, wenn auch nur in der Version Plaid. Auch diese auf Performance hin optimierte Version mit 1.020 PS (750 kW) hat mit 600 km eine gute Reichweite.

8. BMW i4: 589 km Reichweite

Der BMW i4 eDrive40 kommt mit einer Batterieladung 589 km weit; damit erreicht er Platz acht in unserem Ranking. Hier ist wieder der Hecktriebler sparsamer als der Allradler: Der i4 M50 besitzt mit der gleichen 81-kWh-Batterie eine um 80 km geringere Reichweite.

BMW i4 eDrive 40 (2021)
BMW i4
(2021): Das Interieur

9. Nio ET7: 580 km Reichweite

Neuzugang aus China: Das 5,10 Meter lange Flaggschiff von Nio schafft mit der 100-kWh-Batterie 580 km mit einer Ladung. Als wäre das noch nicht genug, will die marke 2023 eine Feststoffbatterie mit 150 kWh bringen, mit der das Auto ganz vorne mitspielen dürfte. Die angekündigten 1.000 km gelten zwar nur nach chinesischem CLTC-Zyklus, doch auch nach WLTP dürften über 800 km drin sein.  

10. VW ID.3: 558 km Reichweite

Ob es an einer neuen Software oder an etwas anderem liegt: Der VW ID.3 hat nun nicht nur bis zu 170 kW Ladeleistung, sondern auch die Reichweite wuchs. Die reichweitenstärkste Version Pro S schafft als Vier- wie als Fünfsitzer nun stattliche 558 km mit einer Ladung – nur zwei Kilometer weniger als das viel teurere Tesla Model X.


In unsere Liste haben wir nur Modelle einbezogen, die derzeit in Deutschland auf dem Markt sind. Nicht enthalten sind also Fahrzeuge, die noch nicht verfügbar sind, wie der Lucid Air (900 km), das Mercedes EQS SUV (660 km) oder der Lightyear 0 (625 km). Auch momentan nicht konfigurierbare Autos bleiben außen vor. Außerdem haben wir jedes Modell nur mit der reichweitenstärksten Motor-Akku-Kombination berücksichtigt.

Noch eine Anmerkung: Bei vielen Modellvarianten nennen die Hersteller keinen einzelnen Wert für die Reichweite, sondern eine Spanne, zum Beispiel "642 - 783 km" beim Mercedes EQS 450+. Diese Angaben beziehen sich auf verschiedene Ausstattungen, insbesondere verschiedene Radgrößen. Wir haben in diesen Fällen jeweils die maximale Reichweite eingetragen, in diesem Fall also 783 km.

Die realen Reichweiten sind meist geringer. Nach unserem Reichweiten-Vergleichstest mit 12 Elektroautos liegt die erzielbare Reichweite durchschnittlich 33 Prozent unter den WLTP-Werten. Ziehen Sie also einfach ein Drittel des WLTP-Reichweite ab. Bei schlechtem Wetter, niedrigen Temperaturen, hohem Tempo und häufigem Beschleunigen verringert sich die Reichweite noch stärker.

Mehr zum Thema Reichweite und Stromverbrauch:

Stefan Leichsenring

Welches Elektroauto schafft 1000 km?

Nio ET7: Preis: rund 69.900 Euro; Marktstart: Ende 2022. Mit dem ET7 bringt der chinesische Hersteller Nio seine erste Elektro-Limousine auf den Markt. Die soll autonom fahren können und bis zu 1000 Kilometer Reichweite schaffen.

Welches E

Welches E-Auto hat die größte Reichweite? Der Tesla Model X 100D ist derzeit das E-Auto mit der größten Reichweite. Laut Hersteller schafft das E-Auto 600 Kilometer mit einer Akkuladung. Allerdings sind diese Reichweitenangaben der Hersteller im Alltag kaum erreichbar – unabhängig vom Modell.

Welches E

Der Lucid Air bringt dabei mehr als 1.000 PS und gut 800 Kilometer unter der Haube mit sich. Dieser soll ab 2022 auch in Deutschland und weiteren europäischen Märkten ausgeliefert werden. Die gut 800 km haben sich mittlerweile gesteigert, 837 km seien nach offizieller EPA-Reichweiteneinstufung möglich.

Welches Elektroauto schafft 600 km?

Als Klassiker im Elektroauto Leasing liegen sowohl der BMW i4 als auch der Tesla Model X auf den weiteren Plätzen und bieten beide fast 600 Kilometer Reichweite. Selbiges lässt sich auch über den ID. 3 von Volkswagen sowie den Skoda Enyaq iV sagen.