Welches Land hat gerade den Vorsitz in der EU?

Die EU-Ratspräsidentschaft wird im Rotationsprinzip jeweils für 6 Monate von einem EU-Mitgliedstaat wahrgenommen. Österreich hatte zuletzt im ersten Halbjahr 2006 den Vorsitz über den Rat der EU inne. Im zweiten Halbjahr 2009 ist es Schweden, gefolgt von Spanien, das von Jänner bis Juni 2010 die EU-Ratspräsidentschaft wahrnehmen wird. Österreich ist wieder 2019 an der Reihe.

Auf der Sitzung der Europaministerkonferenz in Brüssel findet heute die symbolische „Glockenübergabe“ statt. Damit reicht das aktuelle Vorsitzland Niedersachsen den Vorsitz in der Europaministerkonferenz der Länder zum ersten Juli an Nordrhein-Westfalen weiter. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, wird der Konferenz dann für die Dauer eines Jahres vorsitzen.

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Auf der Sitzung der Europaministerkonferenz in Brüssel findet heute die symbolische „Glockenübergabe“ statt. Damit reicht das aktuelle Vorsitzland Niedersachsen den Vorsitz in der Europaministerkonferenz der Länder zum ersten Juli an Nordrhein-Westfalen weiter. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, wird der Konferenz dann für die Dauer eines Jahres vorsitzen.
 
„Nordrhein-Westfalen übernimmt den Vorsitz in einem Jahr, das mit dem Brexit, den Verhandlungen über den nächsten EU-Haushalt und den anstehenden Europawahlen von besonderen Ereignissen geprägt ist“, betonte der Minister. „Gerade in Zeiten mit großen Herausforderungen, denen wir nur gemeinsam erfolgreich begegnen können, ist der Zusammenhalt in der EU essentiell. In der Europaministerkonferenz hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Länder insbesondere dann gehört werden, wenn sie mit einer Stimme sprechen. Nordrhein-Westfalen freut sich sehr auf die Zeit des Vorsitzes und wird als größte Region der EU diese Möglichkeit der europapolitischen Gestaltung als Impulsgeber aktiv nutzen.“
 
Die erste Sitzung unter nordrhein-westfälischem Vorsitz findet am 26. und 27. September 2018 ebenfalls in Brüssel statt. Minister Holthoff-Pförtner kündigte an, in seiner Vorsitzperiode die Bedeutung europäischer Werte und die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Europa als einen Schwerpunkt hervorzuheben. „Wenn diese nicht überall gelebt werden, besteht die Gefahr, dass die Gemeinschaft auseinanderbricht. Deshalb ist ein Eingreifen der Europäischen Union erforderlich, wenn in ihren Mitgliedstaaten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Gefahr geraten.“
 
Die Europaministerkonferenz (EMK) vertritt die Interessen der 16 deutschen Länder in Europaangelegenheiten gegenüber der Bundesregierung und der Europäischen Union. Sie stimmt die europapolitischen Aktivitäten der Länder ab und koordiniert ihre Informationspolitik zur Förderung des europäischen Gedankens. Zu den Sitzungen werden auch Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, Mitglieder der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments sowie regelmäßig Gesandte aus anderen EU-Staaten und hochrangige Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft für Impulse und Diskussionen eingeladen. Die gemeinsam erarbeiteten Beschlüsse und Stellungnahmen der EMK werden anschließend an die zuständigen Institutionen in Brüssel und Berlin übermittelt und bilden häufig die Grundlage entsprechender Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). Außerdem werden die Beschlüsse der EMK auf der Internetseite www.europaminister.de veröffentlicht.
 

Verwandte Themen

Welches Land hat gerade den Vorsitz in der EU?

Europa

Kontakt

  • Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales
Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Pressekontakt

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Telefon:0211 837-1399

Bürgeranfragen

Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales

Telefon:0211 837-1001E-Mail:nrwdirekt [at] nrw.de

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • Twitter

Das könnte Sieauch interessieren

Welches Land hat gerade den Vorsitz in der EU?

Europa

  • 29. November 2022

Ministerpräsident Hendrik Wüst besucht Belgien

Ministerpräsident Hendrik Wüst besucht am Dienstag, 29. November 2022, das Königreich Belgien. Anlass sind die ersten...

Welches Land hat gerade den Vorsitz in der EU?

Der Kulturbevollmächtigte

  • 24. November 2022

Ministerpräsident Hendrik Wüst übergibt Mandat des deutsch-französischen...

Das Mandat des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch...

Welches Land hat gerade den Vorsitz in der EU?

Europa

  • 16. November 2022

Ministerpräsident Wüst empfängt die Botschafterin des Vereinigten Königreichs

Ministerpräsident Hendrik Wüst hat am Mittwoch, den 16. November 2022, die Botschafterin des Vereinigten Königreichs, Jill Gallard, in der...

Welches Land hat gerade den Vorsitz in der EU?

Europa

  • 16. November 2022

Europaminister Liminski eröffnet Karlspreis Europa Summit 2022

Europaminister Nathanael Liminski hat am Mittwoch, 16. November 2022, mit einer europapolitischen Grundsatzrede den Karlspreis Europa Summit...

Wer hat gerade den EU Vorsitz?

Den Vorsitz hat der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel. Inhaltlich ist der Rat die höchste Instanz der Europäischen Union. Die Mitglieder diskutieren Grundsätze und Leitlinien der europäischen Zusammenarbeit – etwa die weitere europäische Integration oder außen- und sicherheitspolitische Fragen.

Wer hat den EU Vorsitz 2022?

Slowenien: Juli - Dezember 2021. Frankreich: Januar - Juni 2022. Tschechische Republik: Juli - Dezember 2022. Schweden: Januar - Juni 2023.

Welche Länder führen den Vorsitz 2022 im Rat der EU?

Tabelle über vergangene und zukünftige Ratsvorsitze.

Welches Land hat aktuell den Vorsitz?

Im ersten Halbjahr 2022 tagt er unter dem Vorsitz Frankreichs. Da der Rat der Europäischen Union in verschiedenen Zusammensetzungen tagt (etwa als Wirtschaftsministerrat, Umweltministerrat etc.), nimmt in jeder dieser Zusammensetzungen ein anderer Minister den Vorsitz ein.