Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein ohne Einsatzhorn haben das Fahrzeug befindet sich auf einer Einsatzfahrt Sie sollten ihm Platz M?

Was versteht man unter defensivem Fahren?

1) Nicht auf dem eigenen Recht bestehen

2) Mit Fehlern anderer rechnen

3) Vorsorglich an jeder Kreuzung anhalten

1, 2

Sie fahren innerorts hinter einem Fahrzeug mit ortsfremdem Kennzeichen. Was könnte geschehen?

Der Vorausfahrende

1) - bremst unerwartet

2) - hält unerwartet an, um
nach dem Weg zu fragen

3) - betätigt den Blinker vor dem Abbiegen zu spät

1, 2, 3

Was sind vermeidbare Behinderungen im fließenden Verkehr?

1) Abwürgen des Motors

2) Langsamfahren ohne triftigen Grund

3) Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels

1, 2, 3

Warum darf man nicht unnötig langsam fahren?

1) Weil der Verkehrsfluss behindert wird

2) Weil die Gefahr von Auffahrunfällen erhöht wird

3) Weil Nachfolgende zu gefährlichem Überholen verleitet werden

1, 2, 3

Wodurch kann eine Gefährdung entstehen?

1) Durch auffällige Lackierung des Fahrzeugs

2) Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer

3) Durch abgefahrene Reifen

2, 3

Womit ist zu rechnen, wenn man sich Kindern nähert?

1) Mit schnellem und richtigem Reagieren der Kinder

2) Mit verkehrsgerechtem Verhalten der Kinder

3) Mit unüberlegtem Verhalten der Kinder

3

Mit welchem Verhalten von Kindern müssen Sie an Zebrastreifen rechnen?

1) Sie laufen auf den Zebrastreifen, ohne auf den Verkehr zu achten

2) Sie kehren ohne erkennbaren Grund auf dem Zebrastreifen um und laufen zurück

3) Sie schätzen Geschwindigkeit und Entfernung herannahender Fahrzeuge immer richtig ein und warten am Fahrbandrand

1, 2

Ein Radweg, auf dem eine Gruppe von Kindern fährt, endet. Womit muss gerechnet werden?

Dass die Kinder

1) - zu weit in die Fahrbahn kommen

2) - bedenkenlos auf die Fahrbahn wechseln

3) - absteigen und warten, bis alles frei ist

1, 2

Auf dem Gehweg läuft ein Kind mit einem Hund an der Leine. Kann hieraus eine Gefahr entstehen?

1) Nein, weil Hunde den Verkehr scheuen

2) Ja, wenn der Hund plötzlich auf die Fahrbahn läuft und das Kind hinter sich herzieht

3) Ja, wenn der Hund sich losreißt und das Kind hinterherrennt

2, 3

Wo müssen Sie besonders mit starker Fahrbahnverschmutzung und Rutschgefahr rechnen?

1) An Baustellen

2) An inenrstädtischen Kreuzungen

3) An Einmündungen von Feldwegen

1, 3

Warum müssen Sie bei Nässe einen erheblich größeren Sicherheitsabstand einhalten als bei trockener Fahrbahn?

1) Weil durch Spritzwasser die Sicht beeinträchtigt werden kann

2) Weil der Bremsweg länger wird

3) Weil sich der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn verschlechtert

1, 2, 3

Wo müssen Sie besonders mit Fahrbahnvereisung rechnen?

1) Auf Strecken, die durch Wald führen

2) Auf stark befahrenen Strecken

3) Auf Brücken

1, 3

Die Straße ist auf einem kurzen Stück vereist. Was sollen Sie hier möglichst vermeiden?

1) Beschleunigen

2) Bremsen

3) Lenkbewegungen

1, 2, 3

Sie biegen von einer hell erleuchteten in eine dunkle Straße ein. Was müssen Sie dabei berücksichtigen?

1) Schon beim Abbiegen haben sich Ihre Augen vollständig an die Dunkelheit gewöhnt

2) Hindernisse sind schlechter zu erkennen als vorher

3) Die Augen gewöhnen sich nur langsam an die Dunkelheit

2, 3

Im Herbst kommen Ihnen am Tage eine Reihe von Pkw mit eingeschaltetem Abblendlicht entgegen. Womit müssen Sie besonders rechnen?

1) Mit plötzlich auftretenden Nebelbänken

2) Mit starken Regenschauern

3) Mit verschmutzter Fahrbahn

1, 2

Wo führt schnelles Fahren häufig zu Unfällen?

1) An Fußgängerüberwegen

2) An Straßenkreuzungen und -einmündungen

3) In Kurven

1, 2, 3

Wo ist zu schnelles Fahren besonders gefährlich?

1) In unübersichtlichen Kurven

2) An Bahnübergängen

3) An Fahrbahnverengungen

1, 2, 3

Warum kann Überholen auch auf übersichtlichen und geraden Fahrbahnen gefährlich sein?

Weil die Geschwindigkeit des Gegenverkehrs oft

1) - zu niedrig eingeschätzt wird

2) - zu hoch eingeschätzt wird

1

Welche Fehler machen das Überholen auch auf übersichtlichen und geraden Fahrbahnen gefährlich?

1) Der eigene Überholweg wird zu lang eingeschätzt

2) Der eigene Überholweg wird zu kurz eingeschätzt

3) Die Entfernung eines entgegenkommenden Fahrzeugs wird zu groß eingeschätzt

2, 3

Wann wird ein Überholender gefährdet?

Wenn der Eingeholte

1) - plötzlich beschleunigt

2) - seine Geschwindigkeit stark verringert

3) - zum Überholen ausschert

1, 3

In welchen Fällen muss das Überholen abgebrochen werden?

1) Wenn der Eingeholte seine Geschwindigkeit stark verringert

2) Wenn durch unerwarteten Gegenverkehr Gefahr entsteht

3) Wenn der Eingeholte plötzlich beschleunigt

2, 3

Wann ist das Überholen verboten?

1) Wenn die Verkehrslage unklar ist

2) Wenn Sie nicht die gesamte Überholstrecke überblicken

3) Wenn Sie nicht wesentlich schneller fahren können als der zu Überholende

1, 2, 3

Womit müssen Sie rechnen, wenn vor Ihnen ein Lastzug in eine enge Straße nach rechts abbiegen will?

Er wird

1) - seine Geschwindigkeit stark vermindern

2) - vor dem Abbiegen nach links ausscheren

3) - sich besonders weit rechts einordnen

1, 2

Worauf müssen Sie innerorts an Kreuzungen und Einmündungen besonders achten?

1) Die breitere Straße ist immer bevorrechtigt

2) Kreuzende oder einmündende Straßen können bevorrechtigt sein, obwohl sie schmal und weniger gut ausgebaut sind

3) An allen Kreuzungen und Einmündungen gilt ausnahmslos die Regel "rechts vor links"

2

Sie wollen aus einer Reihe parkender Fahrzeuge in den fließenden Verkehr einfahren. Hinter Ihnen parkt ein Lastzug. Wie beurteilen Sie diese Situation?

1) Das Einfahren ist hier ungefährlich, weil Sie sich im Schutz des hinter Ihnen stehenden Lastzugs befinden

2) Wegen der verdeckten Sicht können von hinten herannahende Fahrzeuge Ihr Fahrzeug erst spät sehen

3) Wegen der verdeckten Sicht können Sie herannahende Fahrzeuge erst spät sehen

2, 3

Sie nähern sich einer Schule. Kinder verlassen das Schulgelände. Womit müssen Sie rechnen?

Dass Kinder

1) - mit ihren Fahrrädern unvorsichtig auf die Fahrbahn fahren

2) - sich immer verkehrsgerecht verhalten

3) - ausgelassen auf die Fahrbahn stürmen

1, 3

Worauf kann Warnblinklicht hinweisen?

1) Auf Schulbusse, bei denen Kinder ein- oder aussteigen

2) Auf liegen gebliebene Fahrzeuge

3) Auf einen Stau

1, 2, 3

Vor Ihnen will ein großer Mähdrescher nach rechts abbiegen. Was ist richtig?

Der Mähdrescher

1) - kann wegen der Hinterradlenkung nicht ausschwenken

2) - wird vor dem Abbiegen sehr langsam werden

3) - wird beim Abbiegen weit nach links ausschwenken

2, 3

Sie fahren hinter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit hoch beladenem Anhänger. Womit müssen Sie rechnen?

1) Der Zug hat wegen der Beladung einen besonders kurzen Bremsweg

2) Vor allem beim Bremsen oder beim Abbiegen können Teile der Ladung herunterfallen

3) Die Blinker können verdeckt sein, so dass schlecht zu erkennen ist, wenn der Zug abbiegen will

2, 3

Sie wollen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit nach hinten herausragendem Anbaugerät überholen. Was ist zu beachten?

1) Beim Abbiegen kann das Anbaugerät ausschwenken

2) Die hintere Beleuchtung kann stark verschmutzt oder verdeckt sein, so dass eingeschaltete Blinkleuchten schlecht oder gar nicht zu sehen sind

3) Zugmaschinen können wegen ihrer niedrigen Geschwindigkeit immer gefahrlos überholt werden

1, 2

Sie warten an einer Ampel und wollen nach rechts abbiegen. Worauf müssen Sie achten?

Sie müssen

1) - sich vergewissern, dass kein Verkehrsteilnehmer rechts neben Ihnen ist, der geradeaus weiter will

2) - nur im Spiegel beobachten, ob ein Radfahrer hinter Ihnen ist

3) - sich ganz auf den Abbiegevorgang konzentrieren, weil Radfahrer ohnehin warten müssen.

1

Sie fahren auf einer neu angelegten Straße durch bewaldetes Gebiet. Womit müssen Sie rechnen?

1) Wild überquert unerwartet die Fahrbahn

2) Mit einem Hindernis durch einen Wildunfall

3) Auf neu angelegten Straßen sind Wildunfälle nicht zu erwarten

1, 2

Wie müssen Sie sich verhalten, wenn ein Zusammenstoß mit Wild nicht mehr zu vermeiden ist?

1) In jedem Fall ein Ausweichmanöver durchführen

2) Bremsen, Lenkrad bzw. Lenker gut festhalten und versuchen, die Fahrtrichtung beizubehalten

2

Zu welcher Tageszeit ist mit verstärktem Wildwechsel zu rechnen?

1) Während der Abenddämmerung

2) Im Morgengrauen

3) In der Mittagszeit

1, 2

Mit welchen Gefahren müssen Sie vor allem in ländlichen Gebieten rechnen?

1) Mit überbreiten landwirtschaftlichen Fahrzeugen

2) Mit Fahrbahnverschmutzungen

3) Mit langsamen landwirtschaftlichen Fahrzeugen

1, 2, 3

In der Dämmerung kommt Ihnen eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit eingeschalteter Beleuchtung entgegen. Womit müssen Sie rechnen?

1) Die Zugmaschine kann ein breiteres, schlecht erkennbares Arbeitsgerät mitführen

2) Die Zugmaschine kann 2 breitere Anhänger mitführen

3) Die Breite der Zugmaschine ist trotz der eingeschalteten Beleuchtung nicht immer erkennbar

1, 2, 3

Ein Kraftfahrer hat zu viel Alkohol getrunken und darf deshalb nicht mehr fahren. Wie kann er seine Fahrtüchtigkeit kurzfristig nicht wiederherstellen?

Indem er

1) - zwei Tassen starken Kaffee trinkt

2) - eine halbe Stunde spazieren geht

3) - eine halbe Stunde schläft

1, 2, 3

Kann die Fahrtüchtigkeit schon durch verhältnismäßig geringe Mengen Alkohol beeinträchtigt werden?

1) Nein, wenn der Alkohol zusammen mit Kaffee getrunken wird

2) Nein, geringe Mengen Alkohol haben nie Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit

3) Ja, auch geringe Mengen Alkohol können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen

3

Wodurch kann die Fahrtüchtigkeit herabgesetzt werden?

1) Durch Alkohol und andere berauschende Mittel

2) Durch bestimmte Medikamente

3) Durch Übermüdung

1, 2, 3

Wie lange dauert es im Allgemeinen, bis 1,0 Promille Alkohol im Blut abgebaut ist?

1) 5 Stunden

2) 10 Stunden

3) 1 Stunde

2

Was kann die berauschende Wirkung von Alkohol verstärken?

1) "Sturztrunk"

2) Schlaf-, Schmerz- oder Beruhigungsmittel

3) Trinken auf "nüchternen" Magen

1, 2, 3

Wozu können bereits geringe Mengen Alkohol führen?

1) Zu verzögerter Reaktion

2) Zu einem Nachlassen der Hör- und Sehleistung

3) Zu riskanter Fahrweise

1, 2, 3

Was können Drogen bewirken?

1) Anhaltende Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit

2) Rauschzustände

3) Abhängigkeit, Sucht

2, 3

Bei welchen Drogen kann schon einmaliger Konsum zu vorübergehender Fahruntüchtigkeit führen?

1) Haschisch, Marihuana

2) LSD

3) Heroin, Kokain, Amphetamine

1, 2, 3

Wie lange können Haschisch und seine Abbauprodukte im Urin nachgewiesen werden?

1) Auch noch nach Wochen

2) Höchstens 24 Stunden

1

Jemand hat soeben eine Haschisch-Zigarette geraucht. Darf er anschließend ein Kraftfahrzeug führen?

1) Nein, weil er dann fahruntüchtig sein kann

2) Ja, weil das Rauchen einer Haschisch-Zigarette unbedenklich ist

1

Wann ist ein Drogenabhängiger zum Führen von Kraftfahrzeugen wieder geeignet?

1) Wenn er seit 6 Monaten kein Rauschgift genommen hat

2) Erst wenn er mindestens 1 Jahr lang nachweisbar drogenfrei ist und zu erwarten ist, dass er nicht rückfällig wird

3) Wenn er seit 1 Monat kein Rauschgift genommen hat

2

Wie wird der berauschende Wirkstoff von Haschisch im Körper abgebaut?

1) Gleichmäßig, 0,1 Promille je Stunde

2) Gleichmäßig, 0,1 Gramm je Stunde

3) Ungleichmäßig, zeitlich nicht abschätzbar

3

Warum ist bereits der einmalige Konsum von Drogen (wie z. B. Haschisch, Heroin, Kokain) gefährlich?

Er kann

1) - zur Fahruntüchtigkeit führen

2) - einen mehrere Stunden dauernden Rausch hervorrufen

1, 2

Welche Folgen kann es haben, wenn man unter Einwirkung von Drogen (wie z. B. Haschisch, Heroin, Kokain) ein Kraftfahrzeug führt?

1) Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung

2) Entzug der Fahrerlaubnis oder Fahrverbot

3) Geld- und/oder Freiheitsstrafe

1, 2, 3

Was kann Haschischkonsum bewirken?

1) Rausch mit Verwirrtheitszuständen und Depressionen

2) Rausch mit gefährlichen Sinnestäuschungen und Herabsetzung des Reaktionsvermögens

3) Verbesserte Zeiteinschätzung

1, 2

Welche Auswirkungen kann Haschischkonsum haben?

1) Fehler bei der Verarbeitung von Informationen können zunehmen

2) Fehleinschätzungen von Geschwindigkeit und Entfernung können eintreten

3) Das Gefahrenbewusstsein kann abnehmen

1, 2, 3

Welche Auswirkungen kann Haschischkonsum haben?

1) Störungen von Aufmerksamkeit und Konzentration

2) Die Blendempfindlichkeit nimmt ab

1

Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Was bedeutet das für Sie?

Sie müssen

1) - vorausschauend fahren

2) - in jedem Fall auf Ihrem Vorfahrtsrecht bestehen

3) - mit Fehlverhalten anderer rechnen

1, 3

Was verlängert den Bremsweg?

1) Fahren auf Gefällstrecken

2) Mitführen eines ungebremsten Anhängers

3) Nasse oder glatte Fahrbahnen

1, 2, 3

Wovon ist der Bremsweg abhängig?

Vom Zustand der

1) Fahrbahnoberfläche

2) Bremsanlage

3) Bereifung

1, 2, 3

Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt allgemein innerhalb geschlossener Ortschaften?

50 km/h

Sie verdoppeln Ihre Geschwindigkeit. Wie verändert sich der Bremsweg?

Er wird ___ mal so lang

4

Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln, den ein Fahrzeug in einer Sekunde zurücklegt?

1) (V/10) * 3

2) (V/10) * (V/10)

3) (V/10) * 5

1

Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Bremsweg in Metern bei einer normalen Bremsung berechnen?

1) (V/10) * 5

2) (V/10) * (V/10)

3) (V/10) * 3

2

Wovon hängt der einzuhaltende Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ab?

1) Von den Sichtverhältnissen

2) Von der Geschwindigkeit

3) Von der Fahrbahnbeschaffenheit

1, 2, 3

Wo ist das Überholen verboten?

1) Wo der Gegenverkehr behindert werden könnte

2) Wo die Verkehrslage unklar ist

3) In allen Einbahnstraßen

1, 2

Was ist die Voraussetzung für das Ausscheren zum Überholen?

1) Dass der Gegenverkehr nicht gefährdet wird

2) Dass der Vorausfahrende rechts blinkt

3) Dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist

1, 3

Wie müssen Sie einen Überholvorgang beenden?

1) Ohne den Überholten zu behindern, so bald wie möglich wieder nach rechts einordnen

2) Dicht vor dem Überholten wieder auf die rechte Fahrbahnseite wechseln

3) Das Wiedereinordnen rechtzeitig und deutlich anzeigen

1, 3

Was ist über die Geschwindigkeit beim Überholvorgang vorgeschrieben?

1) Wer überholt wird, darf seine Geschwindigkeit nicht erhöhen

2) Die Geschwindigkeit des Überholenden muss wesentlich höher sein

3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden

1, 2, 3

Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Sie überholt werden?

1) Möglichst weit rechts fahren

2) Geschwindigkeit nicht erhöhen

3) Geschwindigkeit erhöhen

1, 2

Auf welcher Seite ist eine Straßenbahn zu überholen, die in der Mitte der Fahrbahn fährt (keine Einbahnstraße)?

1) Rechts

2) Links nur dann, wenn rechts andere Fahrzeuge die Fahrbahn versperren

3) Links

1

In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?

1) In Einbahnstraßen

2) Wenn die Fahrbahn (keine Einbahnstraße) rechts neben der Straßenbahn durch andere Fahrzeuge versperrt ist

3) Wenn die Schienen zu weit rechts liegen

1, 3

Welche Fahrzeuge dürfen nur mit besonders großem Seitenabstand überholt werden?

1) Straßenbahnen

2) Motorräder

3) Fahrräder

2, 3

Welches Fahrzeug muss warten, wenn eine Baustelle die halbe Fahrbahn blockiert?

1) Immer das kleinere Fahrzeug

2) Das Fahrzeug auf der freien Fahrbahnhälfte

3) Das Fahrzeug, auf dessen Seite die Baustelle ist

3

Was müssen Sie tun, wenn Sie den Fahrstreifen wechseln wollen?

1) Fahrstreifenwechsel rechtzeitig ankündigen

2) Vor dem Fahrstreifenwechsel immer stark abbremsen

3) Auf den nachfolgenden Verkehr achten

1, 3

Sie wollen links abbiegen. Wann haben Sie auf den nachfolgenden Verkehr zu achten?

1) Lediglich einmal vor dem Abbiegen

2) Vor dem Einordnen und noch einmal unmittelbar vor dem Abbiegen

2

Zwei Fahrzeuge kommen sich entgegen und wollen beide links abbiegen. Wie müssen sie sich im Regelfall verhalten?

1) Sie biegen voreinander ab

2) Sie fahren einen weiten Bogen und biegen hintereinander ab

1

Zwei Fahrzeuge kommen sich entgegen und wollen beide links abbiegen. In welchen Fällen müssen Sie darauf verzichten, voreinander links abzubiegen?

1) Wenn Sie erkennen, dass der entgegenkommende Linksabbieger hinter Ihnen abbiegen will

2) Wenn Markierungen auf der Fahrbahn es verbieten

3) Wenn der entgegenkommende Linksabbieger kurz vor der Kreuzungsmitte anhält

1, 2

Sie kommen aus einer Straße mit abgesenktem Bordstein und wollen in eine andere Straße einbiegen. Von links kommt ein Pkw. Was gilt hier?

1) Die Regel "rechts vor links"

2) Der abgesenkte Bordstein ist für die Wartepflicht ohne Bedeutung

3) Wer über einen abgesenkten Bordstein in eine Straße einfährt, ist wartepflichtig

3

Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies?

1) Bahnübergänge

2) Grundstückseinfahrten

3) Kreuzungen

1, 3

Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies?

1) Fußgängerüberwege

2) Einmündungen

3) Bushaltestellen mit "Zick-Zack-Linien"

1, 2

Wo ist das Halten verboten?

1) An engen und an unübersichtlichen Straßenstellen

2) Auf Bahnübergängen

3) Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen

1, 2

Wo ist das Parken verboten?

1) Am Fahrbandrand, wenn hierdurch die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert wird

2) Auf Vorfahrtstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften

3) Auf Vorfahrtstraßen innerhalb geschlossener Ortschaften

1, 2

Wo ist das Halten verboten?

1) Auf der Fahrbahn, wenn rechts ein geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist

2) An Taxenständen

3) Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen

1, 2, 3

Wo ist das Halten verboten?

1) Über Schachtdeckeln

2) Auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor

3) Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen

2

Wo ist das Parken verboten?

1) Vor Bordsteinabsenkungen

2) Unmittelbar hinter Fußgängerüberwegen

3) Am Fahrbandrand, wenn hierdurch die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert wird

1, 3

Wo dürfen Sie in Fahrtrichtung links parken?

1) Wo Schienen auf der rechten Seite verlegt sind

2) In Einbahnstraßen

3) Wo rechts das Parken verboten ist

1, 2

Wer parkt?

1) Wer sein Fahrzeug verlässt

2) Wer vor einer geschlossenen Bahnschranke länger als drei Minuten wartet

3) Wer länger als drei Minuten hält

1, 3

Welcher Mindestabstand muss vor einem Fußgängerüberweg beim Halten oder Parken eingehalten werden?

5 m

In welchem Bereich vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen ist das Parken verboten?

5 m

Wie weit muss beim Parken außerorts vom Andreaskreuz mindestens entfernt bleiben?

50 m

Sie wollen innerorts vor einem Andreaskreuz parken. Welche Entfernung müssen Sie mindestens einhalten?

5 m

Wie weit vor und hinter einem Haltestellenschild dürfen Sie nicht parken?

15 m

An Haltestellen darf nur gehalten werden, wenn Busse nicht behindert werden. Wie lange dürfen Sie dort höchstens halten?

3 Minuten

Welche Fahrzeuge dürfen neben anderen Fahrzeugen in zweiter Reihe halten?

1) Taxen, um Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen, wenn die Verkehrslage dies zulässt

2) Alle Fahrzeuge, wenn das Warnblinklicht eingeschaltet ist

1

Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie Warnblinklicht sehen?

Mit einem

1) - Pkw, der abgeschleppt wird

2) - Lkw, der liegen geblieben ist

3) - Schulbus, aus dem Kinder aussteigen

1, 2, 3

Zu welchem Zweck darf die Hupe außerorts benutzt werden?

1) Als Warnsignal

2) Als Überholsignal

3) Als Rufzeichen

1, 2

Zu welchem Zweck darf die Hupe innerorts benutzt werden?

1) Als Überholsignal

2) Als Warnsignal

3) Als Rufzeichen

2

Worauf müssen Sie bei den Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs achten?

1) Sie müssen vorschriftsmäßig angebracht sein

2) Sie müssen sauber sein

3) Sie müssen funktionstüchtig sein

1, 2, 3

Wodurch kann auch mit Abblendlicht der Gegenverkehr geblendet werden?

1) Durch falsche Beladung

2) Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer

3) Durch falsch eingesetzte Glühlampen

1, 2, 3

An einem Bahnübergang schwenkt ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne. Was bedeutet dies?

1) Die Fahne hat nur Bedeutung für den Lokführer

2) Sie müssen vor dem Bahnübergang warten

3) Sie dürfen die Gleise vorsichtig überqueren

2

Ein Bahnbediensteter schwenkt an einem Bahnübergang eine rote Leuchte. Was bedeutet dies?

1) Die rote Leuchte hat für Sie keine Bedeutung

2) Sie müssen vor dem Bahnübergang warten

3) Sie dürfen die Gleise vorsichtig überqueren

2

Sie nähern sich einem Bahnübergang, dessen Schranken geöffnet sind. Wie verhalten Sie sich?

1) Vor dem Bahnübergang warten, wenn auf ihm wegen Stau angehalten werden müsste

2) Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren, Bahnstrecke beobachten

3) Mit unverminderter Geschwindigkeit weiterfahren, weil in solchen Fällen der Straßenverkehr immer Vorrang hat

1, 2

Bei Annäherung an einen Bahnübergang beginnt sich die Schranke zu senken. Wie verhalten Sie sich?

1) Vor dem Andreaskreuz warten

2) In jedem Fall beschleunigt weiterfahren

1

Sie fahren auf einem Waldweg und nähern sich einem Bahnübergang ohne Andreaskreuz. Wie verhalten Sie sich?

1) Ohne weiteres durchfahren, da Schienenfahrzeuge hier wartepflichtig sind

2) Horchen, ob sich durch Pfeifen oder Läuten ein Schienenfahrzeug ankündigt

3) Mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und beobachten, ob sich ein Schienenfahrzeug nähert

2, 3

Wie verhalten Sie sich an einem Bahnübergang, dessen Schranken geschlossen sind?

1) Bei Dunkelheit möglichst auf Standlicht schalten

2) Vor dem Andreaskreuz warten, Straßeneinmündungen freilassen

3) Verkehrsraum ausnutzen, dicht vor der Schranke warten

1, 2

Wann dürfen Sie einen unbeschrankten Bahnübergang mit Blinklichtanlage überqueren, nachdem ein Zug durchgefahren ist?

1) Wenn das rote Blinklicht erloschen ist

2) Sofort nach Durchfahrt des Zuges, auch wenn das rote Blinklicht noch leuchtet

3) Sobald der Gegenverkehr anfährt, auch wenn das rote Blinklicht noch leuchtet

1

Sie nähern sich einem beschrankten Bahnübergang. Wo müssen Sie warten, wenn Sie bei stockendem Verkehr auf dem Bahnübergang zum Stehen kommen würden?

1) Unmittelbar vor den Schienen

2) Vor dem Andreaskreuz

3) In Höhe der Schranke

2

An einem Bahnübergang - innerorts - ist die Schranke geschlossen. Wo müssen Sie warten?

1) Vor der letzten Bake

2) Vorder ersten Bake

3) Vor dem Andreaskreuz

3

An einer Straßenbahnhaltestelle steigen Fahrgäste auf der Fahrbahn ein und aus. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie rechts vorbeifahren wollen?

1) Vorsichtig mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren, wenn eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist und sie auch nicht behindert werden

2) Warten, wenn Fahrgäste gefährdet oder behindert werden

3) Deutlich Warnzeichen geben und weiterfahren

1, 2

Wie verhalten Sie sich, wenn ein Bus an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet ist?

1) Warten, wenn Fahrgäste behindert werden könnten

2) Nur mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren, nötigenfalls anhalten

3) Beim Vorbeifahren durch ausreichenden Abstand eine Gefährdung von Fahrgästen ausschließen

1, 2, 3

Welchen Fahrzeugen müssen Sie das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen ermöglichen?

1) Schulbussen

2) Taxen

3) Linienbussen

1, 3

Eine Straßenbahn fährt in Fahrbahnmitte und erreicht eine Haltestelle mit wartenden Fahrgästen am Fahrbandrand. Wie verhalten Sie sich kurz vor Stillstand der Straßenbahn?

1) Ich brauche die Fahrgäste in dieser Situation nicht zu beachten, weil sie die Fahrbahn noch nicht betreten dürfen

2) Ich bleibe hinter der Straßenbahn, um die Fahrgäste nicht zu gefährden

3) Ich überhole die Straßenbahn, weil diese noch nicht steht

2

Sie nähern sich einem Linienbus, der auf Ihrer Fahrbahn in Gegenrichtung an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet hat. Worauf stellen Sie sich ein?

1) Fahrgäste wechseln die Seite der Fahrbahn, um den Bus noch zu erreichen

2) Die Fahrgäste überqueren die Fahrbahn erst, wenn der Bus das Blinklicht ausgeschaltet hat

3) Aus dem Bus aussteigende Fahrgäste überqueren unvermittelt die Fahrbahn

1, 3

Wie weit darf eine Ladung über die Rückstrahler nach hinten höchstens hinausragen, ohne dass eine Kennzeichnung erforderlich ist?

1 m

Womit ist bei Dunkelheit eine Ladung zu kennzeichnen, die mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs hinausragt?

1) Durch Einschalten der Nebelschlussleuchte

2) Mit roter Leuchte und rotem Rückstrahler

3) Mit orangefarbener Warntafel

2

Was kann schon durch eine 20 %ige Überladung eintreten?

1) Schäden an tragenden Fahrzeugteilen

2) Überbeanspruchung der Bremsen

3) Verschlechterung des Lenkverhaltens

1, 2, 3

Welche Bedeutung haben orangefarbene Warntafeln an einem Fahrzeug?

Es handelt sich um einen

1) - Transport leicht verderblicher Lebensmittel

2) - Viehtransport

3) - Gefahrguttransport

3

Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich?

1) Der Fahrer

2) Der Halter

3) Die Haftpflichtversicherung

1, 2

Was müssen Sie tun, wenn Sie unterwegs feststellen, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist?

1) Erst nach Beseitigung des Schadens weiterfahren

2) Bis zur nächsten Vertragswerkstatt weiterfahren

3) Das Fahrzeug auf kürzestem Weg aus dem Verkehr ziehen

1, 3

Welche Mängel an einem Fahrzeug können zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen?

1) Unzureichende Bremswirkung

2) Defekte Schlussleuchten

3) Abgefahrene Reifen

1, 2, 3

Was gilt unmittelbar vor und auf Zebrastreifen?

Es darf nicht

1) - geparkt werden

2) - überholt werden

3) - gehalten werden

1, 2, 3

Sie haben ein geparktes Fahrzeug beschädigt. Trotz angemessener Wartezeit ist der Geschädigte nicht erschienen. Was müssen Sie tun?

1) Ihren Namen und Ihre Anschrift am beschädigten Fahrzeug hinterlassen und den Unfall unverzüglich der Polizei melden

2) Sie dürfen den Unfallort ohne weiteres verlassen

3) Es genügt, Ihren Namen und Ihre Anschrift einem unbeteiligten Zeugen zu geben

1

Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor?

1) Erste Hilfe leisten - Rettungsdienst alarmieren - Unfallstelle absichern

2) Rettungsdienst alarmieren - Unfallstelle absichern - Erste Hilfe leisten

3) Unfallstelle absichern - Erste Hilfe leisten - Rettungsdienst alarmieren

3

Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Was sollten Sie in der Regel zuerst tun?

1) Zur nächsten Telefonzelle fahren und Rettungsdienst alarmieren

2) Prüfen, wie schwer die Verletzungen sind

3) Unfallstelle absichern

3

Ein Polizeibeamter regelt auf einer Kreuzung den Verkehr, obwohl die Ampeln in Betrieb sind. Was gilt?

1) Die Zeichen des Polizeibeamten

2) Die Lichtzeichen der Ampeln

3) Die vorfahrtregelnden Verkehrszeichen

1

An einem direkt vor Ihnen fahrenden Polizeifahrzeug leuchtet "BITTE FOLGEN" auf. Welche Bedeutung hat dies?

1) Alle Fahrzeuge, die in gleicher Richtung fahren, müssen dem Polizeifahrzeug folgen

2) Nur Sie müssen dem Polizeifahrzeug folgen

3) Nur Schwertransporte müssen dem Polizeifahrzeug folgen

2

Sie wollen bei "Grün" nach links abbiegen; links neben Ihnen will eine Straßenbahn geradeaus weiterfahren. Was ist richtig?

1) Die Straßenbahn muss warten

2) Gegenseitige Verständigung, weil keine Regel besteht

3) Sie müssen warten

3

Sie hören ein Einsatzhorn. Welche Fragen müssen Sie sich in diesem Moment stellen?

1) Könnte das Einsatzfahrzeug durch mich behindert werden?

2) Woher kommt das Einsatzfahrzeug?

3) Darf das Fahrzeug das Einsatzhorn überhaupt benutzen?

1, 2

Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen?

1) Vor Gefahren an einer Arbeits- oder Unfallstelle

2) Vor einem langsam fahrenden Großraumtransport

3) Vor einem Fahrzeug mit ungewöhnlicher Breite

1, 2, 3

Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein (ohne Einsatzhorn) haben?

1) Das Fahrzeug befindet sich auf einer Einsatzfahrt. Sie sollten ihm Platz machen

2) Ohne Einsatzhorn hat das blaue Blinklicht keine Bedeutung

3) Ankündigung eines geschlossenen Verbandes

1, 3

An welchen Stellen ohne vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel "rechts vor links"?

1) Am Ende eines verkehrsberuhigten Bereiches

2) An Straßenkreuzungen und -einmündungen

3) An Grundstücksausfahrten

2

An welchen Stellen ohne vorfahrtsregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel "rechts vor links"?

1) Wo Feld- oder Waldwege in eine andere Straße münden

2) An Einmündungen mit abgesenktem Bordstein

3) An Straßenkreuzungen und -einmündungen

3

Worauf können rot-weiße Warntafeln an Fahrzeugen hinweisen?

1) Auf einen Anhänger, der innerhalb einer geschlossenen Ortschaft auf der Fahrbahn abgestellt ist

2) Auf ein Fahrzeug mit Überbreite

3) Auf ein Gefahrgutfahrzeug

1, 2

Worauf müssen Sie im Interesse der Umweltschonung achten?

1) Längeres Laufenlassen des Motors im Stand vermeiden

2) Häufig mit hoher Drehzahl fahren

3) Unnützes Hin- und Herfahren vermeiden

1, 3

Was muss regelmäßig gewartet werden, um zu hohen Kraftstoffverbrauch und übermäßigen Schadstoffausstoß zu vermeiden?

1) Motor-Luftfilter

2) Zündanlage

3) Vergaser oder Einspritzanlage

1, 2, 3

Wie wirkt sich eine wesentliche Unterschreitung des empfohlenen Reifendrucks aus?

1) Der Reifenabrieb nimmt zu

2) Der Schadstoffausstoß nimmt ab

3) Der Kraftstoffverbrauch nimmt zu

1, 3

Wann sollten Sie den Motor abstellen, um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu vermindern?

1) Wenn Sie bei einem "STOP"-Schild anhalten

2) Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen

3) Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen

2, 3

Ihr Kraftfahrzeug verliert etwas Öl. Wie viel Trinkwasser kann bereits durch einen Tropfen Öl ungenießbar werden?

Bis zu

1) 50 Liter

2) 1 Liter

3) 600 Liter

3

Was soll man beim Tanken beachten?

1) Nicht nachtanken, wenn der Tank voll ist und die Zapfpistole abgeschaltet hat

2) Keine Kraftstoffdämpfe einatmen

3) Möglichst randvoll tanken

1, 2

An einem Fahrzeug sind Motor und Schalldämpfer "frisiert". Welche Folgen kann das haben?

1) Der Kraftstoffverbrauch sinkt erheblich

2) Die Lärmbelästigung nimmt zu

3) Der Schadstoffausstoß wird größer

2, 3

Wodurch kann beim Fahren eine vermeidbare Lärmbelästigung entstehen?

1) Durch unnötig starkes Beschleunigen

2) Durch Fahren mit niedriger Drehzahl

3) Durch schadhafte Schalldämpfer

1, 3

Wie soll man schalten, um besonders umweltbewusst und sparsam zu fahren?

1) So früh wie möglich hochschalten

2) So spät wie möglich zurückschalten

3) Gänge bis in den oberen Drehzahlbereich ausfahren und dann schalten

1, 2

Was ist für umweltschonendes und energiesparendes Fahren wichtig?

1) Kraftstoffverbrauch regelmäßig kontrollieren

2) Regelmäßige Motorwäsche, mindestens viermal im Jahr

3) Regelmäßig Motoreinstellung überprüfen lassen

1, 3

Wodurch wird Kraftstoff verschwendet und die Umwelt belastet?

1) Durch hektische Fahrweise

2) Wenn bergab im großen Gang gefahren wird

3) Wenn beim Warten vor Ampeln "mit dem Gas gespielt" wird

1, 3

Was weist auf überhöhten Kraftstoffverbrauch wegen starkem Verschleiß oder falscher Einstellung des Motors hin?

1) Starker, dunkler Auspuffqualm

2) Kondenswasser, das aus dem Auspuff kommt

1

Welche Fahrweise führt zu hohem Kraftstoffverbrauch?

1) Volles Ausfahren aller Gänge

2) Rasantes Anfahren und unnötiges Beschleunigen

3) Fahren mit hoher Geschwindigkeit

1, 2, 3

Wie fahren Sie umweltbewusst?

1) Unnötiges Beschleunigen und unnötiges Abbremsen vermeiden

2) Rechtzeitig Gas wegnehmen und Schwung ausnutzen, wenn die nächste Ampel "Rot" zeigt

3) Bei "Grün" immer voll beschleunigen

1, 2

Wie lassen sich mit weniger Kraftstoff mehr Kilometer fahren?

1) So beschleunigen, dass rasch der höchstmögliche Gang erreicht wird

2) Alle Gänge voll ausfahren

3) Vorausschauend fahren, um häufiges Beschleunigen und Bremsen zu vermeiden

1, 3

Was kann dazu beitragen, Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern?

1) Nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel benutzen, mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen

2) Durch vorausschauende Fahrweise zu einem gleichmäßigen Verkehrsfluss beitragen

3) Schon beim Kauf eines Kraftfahrzeugs auf den Kraftstoffverbrauch achten

1, 2, 3

Über welche Telefonnummern können Sie nach einem Unfall mit Verletzten die Polizei und einen Not- oder Rettungsdienst erreichen?

1) 0130

2) 110 oder 112

2

Was kann es bedeuten, wenn an einem Fahrzeug blaues Blinklicht - jedoch kein Einsatzhorn - eingeschaltet ist?

1) An einer Unfallstelle wird vor Gefahren gewarnt

2) Ein Abschleppwagen fährt zu einem Einsatz

3) Es wird vor einer Einsatzstelle der Feuerwehr gewarnt

1, 3

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

1) Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

2) Unmittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

3) Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

3

Unter welchen Bedingungen ist Telefonieren für den Fahrer während der Fahrt unzulässig?

1) Wenn die sichere Führung des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet ist

2) Wenn das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen werden muss

3) Wenn das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons in der Hand gehalten werden muss

1, 2, 3

Sie befinden sich im Kreisverkehr. Was ist zu beachten?

1) Im Kreisverkehr ist das Halten auf der Fahrbahn verboten

2) Das Verlassen des Kreises muss durch Blinken angezeigt werden

3) Eine Mittelinsel darf nur überfahren werden, wenn dies aufgrund der Fahrzeuggröße unvermeidbar ist

1, 2, 3

Welche Besonderheiten ergeben sich in der kalten Jahreszeit beim Befahren von Alleen?

1) Auf gepflasterten Fahrbahnen entsteht häufiger und überraschender Reif- und
Eisglätte als auf anderen Fahrbahnen

2) Nasses Laub sowie Reif-, Eis- und Schneeglätte sind vor allem auf gewölbten Fahrbahnen besonders gefährlich

3) Alleen sind im Winter besonders sicher, weil die Baumkronen die Straße vor Schnee schützen

1, 2

Wo müssen Sie besonders mit plötzlich auftretendem Nebel rechnen?

1) An Seen

2) An Flussläufen

3) In Moorgebieten

1, 2, 3

Sie fahren mit 30 km/h. Dabei beträgt der Bremsweg bei einer normalen Bremsung 9 Meter nach der Faustformel. Wie lang ist der Bremsweg unter gleichen Bedingungen bei 60 km/h?

1) 27 m

2) 36 m

3) 18 m

2

Sie erkennen vor sich eine Unfallstelle. Was tun Sie?

1) Zügig weiterfahren

2) Geschwindigkeit sofort verringern

3) Warnblinklicht einschalten

2, 3

Wie können Sie auf der Autobahn Hilfe anfordern?

1) Über Autobahnraststätten

2) Über die Telefonnummern 112 oder 110

3) Über Notrufsäulen

1, 2, 3

Sie fahren außerhalb geschlossener Ortschaften und wollen nach rechts in eine Vorfahrtstraße einbiegen. Worauf müssen Sie achten?

1) Ich muss beim Rechtsabbiegen nur nach links schauen

2) Von rechts könnte sich ein überholendes Fahrzeug nähern

2

Auf einer Einfahrt in ein Industriegebiet steht das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen "Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang". Was haben Sie zu beachten?

1) Schienenfahrzeuge haben an allen Bahnübergängen Vorrang

2) An Bahnübergänge nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren

3) Kraftfahrzeuge haben an Bahnübergängen ohne Andreaskreuz Vorrang

1, 2

Was müssen Sie beachten, bevor Sie in einen Tunnel einfahren?

1) Nebelscheinwerfer einschalten

2) Auch am Tage in gut beleuchteten Tunneln mit Abblendlicht fahren

3) Sonnenbrille abnehmen

2, 3

Wie müssen Sie sich bei einem Stau im Tunnel verhalten?

1) Warnblinklicht einschalten

2) Bei Stillstand mit ca. 5 m Sicherheitsabstand zum Vordermann anhalten

3) Fahrzeug sichern und umgehend verlassen

1, 2

Wodurch kann Aufmerksamkeit bei einer Tunneldurchfahrt beeinträchtigt werden?

1) Beleuchtungsreflexionen durch den Gegenverkehr

2) Tunnellänge

3) Gute Fahrbahnmarkierung

1, 2

Was ist bei einer Tunneldurchfahrt besonders zu beachten?

1) Ablenkung durch sehr starke Geräusche

2) Ablenkung durch Lichteffekte

3) Hinweise auf Sicherheitseinrichtungen wie Notausgänge und Notruftelefone

1, 2, 3

Wie verhalten Sie sich bei einer Tunneldurchfahrt?

1) In einem Tunnel mit Gegenverkehr am rechten Fahrbahnrand orientieren

2) Sicherheitseinrichtungen wie Notausgänge und Notruftelefone einprägen

3) Mit verringertem Sicherheitsabstand an die Schlussleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs hängen

1, 2

Welche grundlegenden Verhaltensregeln müssen Sie im Tunnel beachten?

1) Auch am Tage im gut beleuchteten Tunnel mit Abblendlicht fahren

2) Nicht wenden

3) Anweisungen und Informationen des Tunnelpersonals Folge leisten

1, 2, 3

Wie verhalten Sie sich in einem Tunnel mit Gegenverkehr?

1) Zum Überholen Fahrstreifenbegrenzung überfahren

2) Fahrstreifenbegrenzung nicht überfahren

3) Nicht wenden

2, 3

Wie verhalten Sie sich bei einer Panne im Tunnel?

1) Warnblinklicht einschalten

2) Motor vorsorglich laufen lassen

3) Fahrzeug möglichst in einer Pannenbucht abstellen

1, 3

Beim Befahren eines Tunnels nähern Sie sich einem Stauende. Wie verhalten Sie sich?

1) Warnblinklicht einschalten

2) Wenden und den Tunnel verlassen

3) Am Stauende Motor abstellen und das Fahrzeug verlassen

1

Sie bemerken im Tunnel einen Unfall. Was ist zu tun?

1) Fahrzeug nicht verlassen

2) Notdienste über Notrufstation informieren

3) Warnblinklicht einschalten

2, 3

Welche Anzeichen warnen während der Fahrt vor aufkommender Müdigkeit?

1) Schwere Augenlider

2) Häufiges Gähnen

3) Verkürzte Reaktionszeit

1, 2

Was ist zu tun, wenn Sie während der Fahrt Anzeichen von Müdigkeit spüren?

1) Anregende Musik hören

2) Sich in frischer Luft bewegen

3) Unverzüglich eine Pause einlegen

2, 3

Wie wirkt sich Müdigkeit beim Fahren aus?

1) Nachlassende Aufmerksamkeit

2) Eingeschränkte Wahrnehmung

3) Verzögerte Reaktionen

1, 2, 3

Womit müssen Sie rechnen, wenn ältere Personen mit Gehhilfe die Fahrbahn überqueren?

1) Dass sie auf der Fahrbahn stehen bleiben

2) Dass sie die Fahrbahn langsam überqueren

3) Dass sie auf der Fahrbahn umkehren

1, 2, 3

Trotz vorhandenen Gehweges auf der rechten Straßenseite fährt eine Person im Rollstuhl auf der Straße. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich überhole mit großem Seitenabstand, weil ich mit Ausweichbewegungen rechnen muss

2) Ich fahre so lange hinterher, bis ich überholen kann

3) Ich mache die Person durch Hupen darauf aufmerksam, dass sie sich falsch verhält

1, 2

Eine Person im Rollstuhl schafft es nach dem Überqueren der Straße nicht, mit dem Rollstuhl den Bordstein zu überwinden, um den Gehweg zu erreichen. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich halte und schalte die Warnblinkanlage ein

2) Ich hupe und fahre um die Person herum

3) Ich steige aus und helfe der Person im Rollstuhl

1, 3

Für wen besteht ein Alkoholverbot beim Führen von Kraftfahrzeugen?

1) Für alle Kraftfahrer

2) Für alle Kraftfahrer unter 21 Jahren

3) Für alle Kraftfahrer in der Probezeit

2, 3

Dürfen Kraftfahrer beim Führen von Kraftfahrzeugen während der Probezeit unter der Wirkung alkoholischer Getränke stehen?

1) Ja, bis 0,5 Promille ohne alkoholbedingte Fahrauffälligkeit

2) Ja, bis 0,3 Promille ohne alkoholbedingte Fahrauffälligkeit

3) Nein, in keinem Fall

3

Wodurch kann eine gefährliche Situation entstehen?

1) Durch liegen gebliebene Fahrzeuge

2) Durch eingeschaltete Beleuchtung am Tage

3) Durch nicht angepasste Geschwindigkeit

1, 3

Was kann zum Abkommen von der Fahrbahn führen?

1) Müdigkeit

2) Ablenkung

3) Unaufmerksamkeit

1, 2, 3

In einem Wohngebiet rollt ein Ball vor Ihr Fahrzeug. Wie müssen Sie reagieren?

1) Ausweichen

2) Bremsen

3) Weiterfahren

2

Sie nähern sich Kindern, die auf dem Gehweg spielen. Wie müssen Sie sich verhalten?

1) Unverändert weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern

2) Hupen und weiterfahren

3) Langsamer fahren und bremsbereit sein

3

Wodurch erreichen Sie einen günstigen Kraftstoffverbrauch und geringen Schadstoffausstoß?

1) Durch volles Ausfahren aller Gänge

2) Durch richtigen Reifendruck

3) Durch eine ausgeglichene Fahrweise in niedrigen Drehzahlbereichen

2, 3

Was können Sie tun, um die Umwelt zu schonen?

Ich vermeide

1) - Kurzstreckenfahrten

2) - Fahrten in überfüllte Innenstädte

3) - Fahrten mit Vollgas

1, 2, 3

In welchen Fällen müssen Sie eine Änderung der Fahrtrichtung anzeigen?

1) Wenn ich eine abknickende Vorfahrtstraße in gerader Richtung verlassen will

2) Vor dem Abbiegen in eine Einmündung oder in ein Grundstück

3) Wenn ich dem Verlauf einer abknickenden Vorfahrtstraße folgen will

2, 3

Warum sind ältere Fußgänger im Verkehr mehr gefährdet als jüngere?

1) Sie sehen und hören oft schlechter

2) Sie reagieren oft langsamer und sind weniger beweglich

3) Sie schätzen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen oft falsch ein

1, 2, 3

Womit müssen Sie in Wohnvierteln mit geringem Verkehr rechnen?

1) Dass alle Erwachsenen sich verkehrsgerecht verhalten

2) Dass Radfahrer unaufmerksam sind

3) Dass spielende Kinder auf die Fahrbahn laufen

2, 3

Ein Fußgänger mit einem weißen Stock möchte vor Ihnen die Fahrbahn überqueren. Wie müssen Sie sich verhalten?

Ich muss

1) - mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfahren

2) - Warnzeichen geben

3) - die Geschwindigkeit vermindern und nötigenfalls anhalten

3

Eine Person am Straßenrand trägt eine gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten. Worauf weist diese Armbinde hin?

1) Auf eine behinderte Person

2) Auf die Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe

3) Auf eine besondere Verhaltenspflicht gegenüber dieser Person

1, 3

Worauf müssen Sie achten, wenn Sie in eine Tiefgarage fahren?

1) Meine Augen müssen sich erst an die veränderten Lichtverhältnisse gewöhnen

2) Fußgänger laufen oft auf Fahrwegen

3) Meine Reifen können an engen Aus- und Einfahrten beschädigt werden

1, 2, 3

Sie möchten in einer schmalen Straße Radfahrer überholen. Wegen der Straßenbreite ist ein Seitenabstand zu ihnen von höchstens 50 cm möglich. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich überhole nicht

2) Ich überhole mit mäßiger Geschwindigkeit

3) Ich gebe vor dem Überholen ein kurzes Warnzeichen

1

Sie möchten Radfahrer überholen. Was ist bei der Wahl des Seitenabstandes zu berücksichtigen?

1) Ein Seitenabstand von 1,0 m ist immer ausreichend

2) Das Verhalten der Radfahrer

3) Die Geschwindigkeit meines Fahrzeuges

2, 3

Sie fahren zügig auf einer Landstraße und sehen ein Reh in einiger Entfernung in der Nähe zur Fahrbahn. Wie müssen Sie sich verhalten?

Ich muss

1) - bremsbereit sein

2) - eine Gefahrbremsung durchführen

3) die Geschwindigkeit vermindern

1, 3

Warum sind Sie besonders gefährdet, wenn Sie ein Zweirad fahren?

1) Weil meine Geschwindigkeit unterschätzt werden kann

2) Weil ich bei Unfällen ein höheres Verletzungsrisiko habe

3) Weil ich leicht zu übersehen bin

1, 2, 3

Auf einer stark befahrenen Straße mit mehreren Fahrstreifen haben Sie sich zum Linksabbiegen eingeordnet. Sie möchten nun stattdessen nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich fahre mit eingeschaltetem Warnblinklicht rückwärts

2) Ich biege nach links ab

3) Ich biege im großen Bogen nach rechts ab

2

Auf meiner Fahrtroute befindet sich ein Tunnel. Was sollte ich wissen?

1) Ich kann darauf vertrauen, dass im Notfall immer rechtzeitig Hilfskräfte zur Stelle sind

2) Ich sollte wissen, wie ich mein Fahrzeug abstelle und verlasse, wenn ich nicht mehr weiterfahren kann

3) Ich sollte wissen, wie Fluchtwege in Tunneln ausgewiesen sind

2, 3

Während der Fahrt in einem Tunnel bemerken Sie ein Feuer in Ihrem Fahrzeug. Das Verlassen des Tunnels ist nicht mehr möglich. Wie verhalten Sie sich?

Ich halte möglichst weit rechts oder in einer Pannenbucht und

1) - stelle den Motor ab

2) - schalte die Warnblinkanlage ein

3) - lasse den Zündschlüssel stecken

1, 2, 3

Während der Fahrt in einem Tunnel haben Sie Ihr Fahrzeug wegen eines Feuers noch im Tunnel abstellen müssen. Wie verhalten Sie sich jetzt?

1) Ich schließe mein Fahrzeug ab

2) Ich lösche das Feuer soweit möglich

3) Ich löse Feueralarm an der Notrufstation aus

2, 3

Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich besonders vorsichtig verhalten?

1) Gegenüber Kindern

2) Gegenüber Taxifahrern

3) Gegenüber Personen mit erkennbaren Behinderungen

1, 3

Welche Kraftfahrzeuge müssen auf einer Landstraße möglichst den befestigten Seitenstreifen benutzen?

1) Langsam fahrende landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschinen

2) Kleinkrafträder

3) Mofas

1, 3

Wo ist das Überholen verboten?

1) An Fußgängerüberwegen

2) An unübersichtlichen Straßenstellen

3) An Bussonderfahrstreifen

1, 2

Sie fahren ein langsameres Fahrzeug auf einer Landstraße. Wie können Sie schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermöglichen?

Durch Ausweichen

1) - in eine Haltebucht

2) - auf den Parkstreifen

3) - auf den Seitenstreifen

1, 2, 3

Was müssen Sie beim Überholen hinsichtlich des Abstandes beachten?

1) Zu mehrspurigen Fahrzeugen größeren Seitenabstand einhalten als zu einspurigen

2) Einen ausreichenden Seitenabstand vor allem zu Personen einhalten

3) Einen ausreichenden Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern einhalten

2, 3

Für welche Fälle ist das Reißverschlussverfahren vorgesehen?

1) Wenn Einfädelungsstreifen einmünden

2) Wenn Fahrstreifen wegen eines Hindernisses nicht durchgehend befahrbar sind

3) Wenn Fahrstreifen enden

2, 3

Auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung endet ein Fahrstreifen. Wie haben Sie sich auf dem durchgehenden Fahrstreifen zu verhalten?

Ich muss

1) - Blickkontakt aufnehmen und dann je nach Situation entscheiden

2) - den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen den Übergang nach dem Reißverschlussverfahren ermöglichen

3) - an den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen vorbeifahren

2

Sie möchten links abbiegen. In welcher Reihenfolge bereiten Sie das Abbiegen vor?

1) Nachfolgenden Verkehr beobachten, Fahrtrichtung anzeigen, einordnen

2) Einordnen, Fahrtrichtung anzeigen, nachfolgenden Verkehr beobachten

3) Fahrtrichtung anzeigen, einordnen, nachfolgenden Verkehr beobachten

1

Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten?

1) Missverständnisse mit entgegenkommenden Linksabbiegern

2) Sichteinschränkungen durch Entgegenkommende

3) Linksabbieger können sich gefährlich nahekommen

1, 2, 3

Sie möchten aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten?

Ich muss

1) - vor dem Abbiegen die Fahrtrichtung anzeigen

2) - die Regel "rechts vor links" beachten

3) - Fußgänger auf dem Gehweg vorbeigehen lassen

1, 3

Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten?

1) Die Radfahrer müssen warten

2) Ich muss warten

3) Alle müssen anhalten und sich dann verständigen

2

Sie wollen aus einem Grundstück nach rechts in eine Straße einbiegen. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten?

1) Alle müssen anhalten und sich dann verständigen

2) Die Radfahrer müssen warten

3) Ich muss warten

3

Sie wollen aus einem Grundstück über den Gehweg auf die Fahrbahn einbiegen. Worauf müssen Sie achten?

1) Verkehrsteilnehmer auf dem Gehweg dürfen nicht gefährdet werden

2) Gegebenenfalls ist ein Einweisen erforderlich

3) Immer zuerst auf den fließenden Verkehr auf der Fahrbahn achten

1, 2

In welchen Fällen dürfen Sie nicht in eine Kreuzung einfahren, obwohl die Ampel "Grün" zeigt?

1) Wenn ich auf der Kreuzung warten muss, weil der Verkehr stockt

2) Wenn an der Kreuzung das Verkehrszeichen "Halt. Vorfahrt gewährleisten." steht

3) Wenn ein Polizeibeamter "Halt" gebietet

1, 3

In welchen Fällen dürfen Sie in eine Kreuzung nicht einfahren, obwohl Sie Vorfahrt haben?

Wenn ich

1) - links abbiegen möchte und wegen des Gegenverkehrs in der Kreuzung warten müsste

2) - in der Kreuzung warten müsste, weil der Verkehr in meiner Fahrtrichtung stockt

3) - ein Fahrzeug mit Blaulicht und Einsatzhorn behindern würde

2, 3

Wo ist das Halten verboten?

1) Auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen

2) Vor Ein- und Ausfahrten von Grundstücken

3) Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen

1, 3

Wer muss an einem Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Form eines Pfeiles nach rechts warten?

1) Geradeausfahrer

2) Linksabbieger

3) Rechtsabbieger

3

Sie möchten an einem Linienbus vorbeifahren, der an einer Haltestelle angehalten hat. Was müssen Sie beachten?

Ich muss

1) - vorsichtig vorbeifahren

2) - den Gegenverkehr beachten

3) - mit ausreichendem Seitenabstand vorbeifahren

1, 2, 3

Sie nähern sich einem Linienbus, der an einer Haltestelle angehalten hat. Worauf müssen Sie beim Vorbeifahren achten?

1) Auf Personen, die sich auf der Fahrbahn befinden

2) Auf meine Geschwindigkeit

3) Auf ausreichenden Seitenabstand

1, 2, 3

Was haben Sie zu beachten, wenn Sie Ladung transportieren möchten?

Die Ladung darf

1) - nie nach vorn über das Fahrzeug hinausragen

2) - mich nicht behindern

3) - selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen

2, 3

Ab welcher Höhe darf Ladung bis zu 50 cm nach vorn über Ihr Kraftfahrzeug hinausragen?

1) 3,00 m

2) 2,50 m

3) 2,00 m

2

Sie wollen während des Führens eines Fahrzeugs telefonieren. Was ist zu beachten?

1) Das Telefonieren mit einer Freisprecheinrichtung lenkt nicht ab

2) Das Gespräch kann mich ablenken

3) Die Bedienung des Telefons kann mich ablenken

2, 3

Wie verhalten Sie sich gegenüber Personen, welche die Straße überqueren, in die Sie einbiegen möchten?

1) Den Personen das Überqueren der Straßen ermöglichen

2) Zügig vor den Personen abbiegen

3) Nur dann warten, wenn die Personen einen gekennzeichneten Überweg benutzen

1

In welchen Fällen müssen Sie an einen Fußgängerüberweg besonders vorsichtig heranfahren?

1) Wenn die Sicht auf den Fußgängerüberweg eingeschränkt ist

2) Wenn ein anderes Fahrzeug bereits vor dem Fußgängerüberweg wartet

3) Wenn Fußgänger die Fahrbahn überqueren wollen

1, 2, 3

Ein Fußgängerüberweg ist verschneit; sichtbar ist nur das Hinweiszeichen "Fußgängerüberweg". Ein Fußgänger möchte die Fahrbahn überqueren. Was ist richtig?

1) Vorsichtig weiterfahren, da keine Markierungen zu erkennen sind

2) Vorsichtig bremsen

3) Dem Fußgänger das Überqueren ermöglichen

2, 3

Eine Person will die Fahrbahn auf dem Fußgängerüberweg überqueren. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich bereite mich auf das Anhalten vor

2) Ich überhole nicht

3) Ich überhole wartende Fahrzeuge mit besonderer Vorsicht

1, 2

Warum ist eine defensive Fahrweise beim Annähern an Fußgängerüberwege besonders wichtig?

1) Damit nachfolgende Fahrzeuge leichter überholen können

2) Damit Fußgänger nicht verunsichert werden

3) Damit Auffahrunfälle vermieden werden

2, 3

Ein Radfahrer möchte - ohne abzusteigen - auf einem Fußgängerüberweg die Fahrbahn überqueren. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich hupe und fahre vor dem Radfahrer weiter

2) Ich bremse erst kurz vor dem Fußgängerüberweg ab

3) Ich lasse den Radfahrer die Fahrbahn passieren

3

Vor Ihnen befindet sich ein Fußgängerüberweg, hinter dem der Verkehr auf Ihrem Fahrstreifen stockt. Wie verhalten Sie sich?

1) Vor dem Fußgängerüberweg warten, um Personen das Überqueren zu übermöglichen

2) Auf dem Fußgängerüberweg warten, um den Fahrzeugrückstau zu verkürzen

3) Auf dem Fußgängerweg warten, wenn keine Personen zu sehen sind

1

Sie haben auf einer Landstraße einen Unfall. Wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

1) Ich warne, falls erforderlich, andere Fahrzeuge z. B. durch Handzeichen

2) Ich schalte sofort das Warnblinklicht an

3) Ich stelle das Warndreieck gut sichtbar in ca. 100 m Entfernung vor der Unfallstelle auf

1, 2, 3

Sie möchten eine Vorfahrtstraße überqueren. Die Sicht nach beiden Seiten ist durch parkende Fahrzeuge stark eingeschränkt. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich warne den kreuzenden Verkehr durch Hupen

2) Ich taste mich vorsichtig in die Kreuzung hinein

3) Ich überquere die Kreuzung zügig

2

Andere Verkehrsteilnehmer machen Sie auf anhaltend starkes Qualmen Ihres Auspuffs aufmerksam. Was müssen Sie tun?

1) Frühzeitig zurückschalten

2) Frühzeitig hochschalten

3) Das Fahrzeug umgehend überprüfen lassen

3

Sie möchten nach rechts in eine Vorfahrtsstraße einbiegen. Worauf müssen Sie achten?

1) Auf von links und von rechts kommende Fahrzeuge

2) Nur auf die von links kommenden Fahrzeuge

3) Auf Radfahrer und Fußgänger, die rechts neben oder noch hinter Ihnen sind

1, 3

Ihnen kommt eine Pferdekutsche entgegen. Wie sollten Sie sich verhalten?

Ich sollte

1) - Lärm vermeiden

2) - Standlicht einschalten

3) - möglichst weit rechts fahren

1, 3

Woran können Sie erkennen, dass eine Pferdekutsche die Fahrtrichtung ändern möchte?

1) An der ausgestellten Winkerkelle

2) Am eingeschalteten Blinker

3) Am Ausstrecken des Armes des Kutschers

1, 2, 3

Sie möchten eine Pferdekutsche auf einer Landstraße überholen. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich achte auf Handzeichen des Kutschers

2) Ich halte einen möglichst großen Seitenabstand ein

3) Ich überhole mit hoher Motordrehzahl

1, 2

Sie fahren mit einem langsamen Fahrzeug auf einer Landstraße. Hinter Ihnen hat sich eine Fahrzeugschlange gebildet. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich warte an geeigneter Stelle, wenn die Nachfolgenden nur dadurch überholen können

2) Ich schalte das Warnblinklicht an und fahre möglichst weit rechts weiter

3) Ich ermögliche den nachfolgenden Fahrzeugen das Überholen

1, 3

Woran erkennen Sie den kürzesten Weg zur nächsten Notrufsäule auf Bundesautobahnen?

An den

1) - Richtungsmarkierungen auf den Leitplanken

2) - Bodenmarkierungen auf dem Standstreifen

3) - schwarzen Pfeilen auf den Leitpfosten

3

Wie kann man den Lärm verringern, der durch ein Fahrzeug verursacht wird?

1) Durch Fahren im niedertourigen Drehzahlbereich

2) Durch Verwenden von Reifen mit grobstolligem Profil

3) Durch Entfernen des Luftfilters

1

Wo können Altöle, Schmierstoffe und Fahrzeugbatterien einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden?

1) Auf Wertstoffhöfen

2) In Kfz-Werkstätten

3) Im Hausmüll

1, 2

Wie kann man bei gleichbleibender Geschwindigkeit kraftstoffsparend fahren?

1) Durch Fahren im niedertourigen Drehzahlbereich

2) Durch Benutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage

3) Durch Fahren im hochtourigen Drehzahlbereich

1, 2

In welchem Drehzahlbereich hat der Motor den geringeren Kraftstoffverbrauch?

1) Im hochtourigen Drehzahlbereich

2) Im niedertourigen Drehzahlbereich

2

Sie müssen wegen geschlossener Bahnschranken warten. Wodurch können Sie nun die Umwelt schonen und Kraftstoff sparen?

1) Durch Abstellen des Motors

2) Durch Schalten in den Leerlauf

3) Durch Ausschalten der Start-Stopp-Automatik

1

Welche Maßnahmen tragen zur Umweltschonung bei?

Die Verwendung von

1) - Leichtlaufreifen

2) - Leichtlaufölen

3) - Klimaanlagen

1, 2

Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft?

Weil diese Öle

1) - im Hausmüll entsorgt werden können

2) - weniger Reibung im Motor erzeugen

3) - den Kraftstoffverbrauch verringern

2, 3

Was sollten Sie nach dem Starten des Fahrzeuges tun?

Ich sollte möglichst

1) - unverzüglich losfahren

2) - den Motor im Stand warmlaufen lassen

3) - im niedertourigen Drehzahlbereich fahren

1, 3

Wie können Sie Kraftstoff sparen?

Indem ich

1) - ganzjährig mit Winterreifen fahre

2) - vorausschauend fahre

3) - entbehrliche Dachaufbauten entferne

2, 3

Wie können Sie den Reifenverschleiß gering halten?

1) Ich verzichte möglichst auf starkes Beschleunigen

2) Ich verwende ganzjährig Winterreifen

3) Ich kontrolliere regelmäßig den Reifendruck

1, 3

Welche Kraftfahrzeuge sind vom Verkehrsverbot für "Umweltzonen" grundsätzlich ausgenommen?

1) Kraftwagen im Einsatz

2) Alle Kraftfahrzeuge der Umweltzonenbewohner

3) Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen

1, 3

Womit müssen Sie rechnen, wenn Fußgänger die Fahrbahn überqueren?

Fußgänger können

1) - plötzlich stehen bleiben

2) - unachtsam sein

3) - auf halbem Wege umkehren

1, 2, 3

Wozu sind Sie verpflichtet, wenn Sie an einem Verkehrsunfall beteiligt sind?

Ich muss

1) - anhalten und mich über die Unfallfolgen vergewissern

2) - Hilfe leisten, sollte es Verletzte geben

3) - die Unfallstelle absichern

1, 2, 3

Ein Polizeifahrzeug überholt Sie und schert unmittelbar vor Ihnen ein. Auf dem Dach erscheint in roter Leuchtschrift "BITTE FOLGEN". Wie müssen Sie sich verhalten?

Ich muss

1) - nach dem Anhalten den Motor laufen lassen

2) - dem Polizeifahrzeug folgen

3) - anhalten, wenn das Polizeifahrzeug anhält

2, 3

Ein Polizeifahrzeug überholt Sie und schert unmittelbar vor Ihnen ein. Auf dem Dach erscheint in roter Leuchtschrift "BITTE FOLGEN". Für wen gilt dies?

1) Für alle Fahrzeuge auf meinem Fahrstreifen

2) Für mich

3) Für nachfolgende Polizei- und Rettungsfahrzeuge

2

Aus einem unmittelbar vor Ihnen fahrenden Fahrzeug wird Ihnen mit der "Polizeikelle" Zeichen gegeben. Was bedeutet dies?

1) Ich muss dem Fahrzeug folgen, bis es anhält

2) Ich darf das Fahrzeug nicht überholen

3) Ich muss in die gezeigte Richtung abbiegen

1, 2

Welches Verhalten ist beispielhaft für "Vorausschauendes Fahren"?

1) Ich reagiere möglichst frühzeitig auf wahrscheinliche Veränderungen der Verkehrssituation

2) Ich beschränke die Verkehrsbeobachtung möglichst auf das direkt vor mir fahrende Fahrzeug

3) Ich versuche, die Absichten anderer Verkehrsteilnehmer möglichst frühzeitig zu erkennen

1, 3

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtsstraße beachten?

Ich beachte

1) - die Breite der Vorfahrtsstraße

2) - die Witterungsverhältnisse

3) - die Geschwindigkeit und Entfernung des Querverkehrs

1, 2, 3

Sie möchten mit Ihrem Fahrzeug aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten?

1) Ich muss vor dem Anfahren blinken

2) Ich muss den rückwärtigen Verkehr beobachten

3) Ich darf den fließenden Verkehr nicht gefährden

1, 2, 3

Wie durchfahren Sie enge Kurven?

1) Erst beim Übergang in die Gerade wieder beschleunigen

2) Erst im Scheitelpunkt der Kurve Geschwindigkeit vermindern

3) Vor der Kurve Geschwindigkeit vermindern

1, 3

Wie können Sie beim Fahren gefahrlos feststellen, ob die Fahrbahn vereist ist?

1) Kräftig Gas geben

2) Bei ganz langsamer Fahrt bremsen

3) Lenkung ruckartig hin- und herbewegen

2

Welche Folgen kann die Missachtung von Müdigkeitsanzeichen nach sich ziehen?

1) Fahrfehler

2) Sekundenschlaf

3) Konzentrationsmangel

1, 2, 3

In welchen Fällen müssen Sie blinken?

1) Vor dem Ausscheren zum Überholen oder zum Vorbeifahren

2) Beim Verlassen einer abknickenden Vorfahrtsstraße in gerader Richtung

3) Vor dem Wiedereinordnen nach dem Überholen

1, 3

Sie möchten nach links abbiegen. Wem müssen Sie Vorrang gewähren?

1) Fußgängern, welche die Straße überqueren wollen, in die ich einbiege

2) Entgegenkommenden Radfahrern

3) Entgegenkommenden Kraftfahrzeugen

1, 2, 3

Im Rückspiegel sehen Sie auf dem Dach eines unmittelbar hinter Ihnen fahrenden Streifenwagens in roter Leuchtschrift "STOP POLIZEI". Für wen gilt dies?

1) Für alle Fahrzeuge, die sich auf der Straße befinden

2) Für alle nachfolgenden Fahrzeuge

3) Nur für Sie

3

Was kann bei mehrspurigem Abbiegen zu besonders gefährlichen Situationen führen?

1) Genaues Einhalten des Fahrstreifens

2) Fahrstreifenwechsel während des Abbiegens

3) Zu schnelles Fahren

2, 3

Sie nähern sich einem Bahnübergang mit Blinklichtanlage und Halbschranke. Das rote Blinklicht leuchtet auf; die Halbschranke ist noch geöffnet. Wie verhalten Sie sich?

1) Vor dem Andreaskreuz warten

2) Weiterfahren, solange die Halbschranke noch geöffnet ist

3) Den Bahnübergang überqueren, wenn kein Schienenfahrzeug in Sicht ist

1

Welche Bedeutung haben Weisungen von Polizeibeamten?

1) Ihnen ist nur Folge zu leisten, wenn sie mit den aufgestellten Verkehrszeichen übereinstimmen

2) Sie entbinden von der eigenen Sorgfaltspflicht

3) Ihnen ist Folge zu leisten

3

Womit ist zu rechnen, wenn Kinder an einer Ampel warten?

Dass die Kinder

1) - sich gegenseitig auf die Fahrbahn schubsen

2) - auch bei Rot loslaufen, weil es ihnen zu lange dauert

3) - schon losrennen, wenn die Ampel in meiner Fahrtrichtung von Grün auf Gelb umschaltet

1, 2, 3

Welche Mittel können die Fahrtüchtigkeit ähnlich beeinträchtigen wie Alkohol?

1) Eine Tasse Tee

2) Bestimmte Medikamente und berauschende Mittel

3) Eine Tasse Kaffee

2

Die Ampel zeigt "Grün". Sie wollen rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich gegenüber Personen, welche die Straße überqueren, in die Sie einbiegen möchten?

1) Den Personen das Überqueren der Straße ermöglichen

2) Zügig vor den Personen abbiegen

3) Die Personen durch Hupen warnen

1

Ein Polizeibeamter regelt den Verkehr auf einer Kreuzung, an der vorfahrtregelnde Verkehrszeichen aufgestellt sind. Was gilt?

1) Die vorfahrtregelnden Verkehrszeichen

2) Die Zeichen des Polizeibeamten

3) Die Regel "rechts vor links"

2

Was kann zu Auffahrunfällen führen?

1) Zu dichtes Auffahren

2) Unaufmerksamkeit

3) Unerwartet starkes Bremsen

1, 2, 3

Sie kommen an eine Kreuzung, an der Sie die Vorfahrtlage nicht gleich überblicken. Wie verhalten Sie sich?

1) Nach der Regel "rechts vor links" fahren

2) Als Geradeausfahrer immer durchfahren

3) Warten, beobachten und sich gegebenenfalls mit anderen verständigen

3

Was müssen Sie tun, wenn vor Ihnen ein Nebelfeld die Sicht stark behindert?

1) Geschwindigkeit rechtzeitig den Sichtverhältnissen anpassen

2) Dicht aufschließen, um sich an den Schlussleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs zu orientieren

3) Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößern

1, 3

Wann müssen Sie vor einem Bahnübergang warten?

1) Wenn ein Bahnbediensteter eine weiß-rot-weiße Fahne schwenkt

2) Wenn rotes Blinklicht aufleuchtet

3) Wenn sich die Schranken senken

1, 2, 3

Ist es leichtsinnig, noch vor einer Kreuzung einen Lastzug zu überholen?

1) Ja, weil der Lastzug die Sicht auf den Querverkehr verdeckt

2) Nein, weil Lastzüge meist langsam fahren

3) Ja, weil der Lastzug die Sicht auf wichtige Verkehrszeichen verdecken kann

1, 3

Wann ist es sinnvoll, einen Verbrennungsmotor abzustellen?

1) Beim Be- und Entladen des Fahrzeugs

2) Beim Halten an Kreuzungen mit Stoppschild

3) Bei längerem Warten an Bahnübergängen

1, 3

Sie fahren auf einer Straße mit zwei Fahrstreifen in einer Richtung auf dem linken Fahrstreifen. Vor einem ca. 30 m entfernten Fußgängerüberweg hält auf dem rechten Fahrstreifen ein Lkw an. Wie verhalten Sie sich?

1) Ich fahre zügig weiter

2) Ich gebe Warnzeichen und fahre am Lkw vorbei

3) Ich fahre mit mäßiger Geschwindigkeit heran

3

Sie möchten eine Pferdekutsche auf einer Landstraße überholen. Wie verhalten Sie sich?

Ich überhole mit möglichst

1) - hoher Motordrehzahl

2) - großem Seitenabstand

3) - wenig Lärm

2, 3

Während der Hauptverkehrszeiten verbraucht Ihr Fahrzeug im Stadtverkehr mehr Kraftstoff als sonst. Warum?

1) Weil öfter in höheren Gängen gefahren werden muss

2) Weil häufiger gebremst und beschleunigt werden muss

2

Was müssen Sie bei der Wahl Ihrer Geschwindigkeit berücksichtigen?

1) Sicht- und Wetterverhältnisse

2) Fahrbahnzustand und Verkehrsverhältnisse

3) Persönliche Fähigkeiten

1, 2, 3

Wie verhalten Sie sich beim Anfahren vom Fahrbandrand?

1) Blick in den Rückspiegel genügt

2) Rückwärtigen Verkehr beobachten

3) Blinken

2, 3

Mit welchem Verhalten muss bei Personen am Fußgängerüberweg gerechnet werden?

1) Sie kehren manchmal auf halbem Wege um

2) Sie betreten unerwartet die Fahrbahn

3) Sie blicken weder nach links noch nach rechts

1, 2, 3

Vor Ihrem Fahrzeug flüchten mehrere Rehe über die Straße. Womit müssen Sie rechnen?

1) Das Rudel kann zurückkommen und die Straße erneut überqueren

2) Dem Rudel können weitere Einzeltiere folgen

3) Mit weiteren Tieren ist nicht zu rechnen

1, 2

Im Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn hält ein Linienbus mit eingeschalteter Warnblinkanlage an einer Haltestelle. Wie verhalten Sie sich?

1) Nur dann mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren, wenn Fahrgäste die Fahrbahn überqueren wollen

2) Auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen

3) Geschwindigkeit beibehalten, da der Bus auf der anderen Fahrbahnseite hält

2

Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Wozu sind Sie verpflichtet?

Ich muss

1) - den anderen Beteiligten angeben, dass ich auch am Unfall beteiligt war

2) - auf Verlangen den Berechtigten meinen Namen und meine Anschrift angeben

3) - bei geringfügigem Schaden unverzüglich zur Seite fahren

1, 2, 3

Es nähert sich ein Fahrzeug mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn. Wie verhalten Sie sich?

1) Immer scharf bremsen und sofort stehen bleiben

2) Wenn nötig, vorsichtig auf den Gehweg ausweichen

3) Dem Fahrzeug Platz machen

2, 3

Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein ohne Einsatzhorn hat?

Um einen geschlossenen Verband zu begleiten, wird das blaue Blinklicht eingeschaltet. Auch ohne Einsatzhorn (Martinshorn), aber mit eingeschaltetem blauen Blinklicht kann sich das Fahrzeug in einem Einsatz befinden. In diesem Fall hat das Einsatzfahrzeug zwar kein Wegerecht, du solltest ihm aber trotzdem Platz machen.

Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein ohne Einsatzhorn haben 1.2 38 102?

Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein (ohne Einsatzhorn) haben?.
Das Fahrzeug befindet sich auf einer Einsatzfahrt. Sie sollten ihm Platz machen..
Ohne Einsatzhorn hat das blaue Blinklicht keine Bedeutung..
Ankündigung eines geschlossenen Verbandes..

Welche Bedeutung kann das blaue Blinklich?

(1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu ...

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte