Was tun wenn katze faucht

  • Haustiere
  • Katzen
  • Verhalten von Katzen

5. Juli 2022

Das Fauchen gehört zur normalen Lautäußerung der Katze. Lesen Sie hier, warum Katzen fauchen und wie Sie sich richtig verhalten, wenn Ihre Katze Sie anfaucht. 

Das steckt dahinter, wenn Katzen fauchen. © Stock.adobe.com/Вячеслав Думчев

Viele Katzenhalter sind überrascht und erschrocken, wenn die Katze sie plötzlich anfaucht. Warum Katzen fauchen und wie Sie sich verhalten sollten, wenn Ihre Katze faucht, lesen Sie hier. 

Inhaltsübersicht: 

  • Warum fauchen Katzen?
  • Katze faucht mich an 
  • Katze faucht andere Katze an 
  • Katze faucht beim Spielen

Warum fauchen Katzen?

Das Fauchen ist Katzen von klein auf angeboren und dient ihnen zur Kommunikation. Es ist ein stimmloser Droh- und Abwehrlaut, den Katzen ausstoßen, wenn sie Angst haben, sich in die Enge getrieben fühlen oder anderen Katzen mitteilen wollen, dass sie mit etwas nicht einverstanden sind, z.B. wenn sich eine andere Katze ihrer Beute nähert oder sich am Kratzbaum die Höhle krallen will.

5 Gründe, warum Katzen fauchen

Das sind die häufigsten Gründe, warum Katzen fauchen:

  1. Angst
  2. Bedrängnis, Schmerzen bei Berührung
  3. Schreck
  4. Unsicherheit
  5. Verteidigung von Ressourcen z.B. Napf, Schlafplatz

Um diesen stimmlosen Droh- und Abwehrlaut zu erzeugen, öffnet die Katze das Maul, zieht die Oberlippe nach oben, wölbt die Zunge hoch und stößt kurz und kräftig Luft aus. Im Gegensatz zum Schnurren geschieht das Fauchen ausschließlich beim Ausatmen, weshalb erregte Katzen vorher bereits tief einatmen, sich damit quasi aufrüsten. Je schneller sie dann ausatmen, umso kräftiger, aber kürzer ist das Fauchen. Bei blitzartig explosiv ausgestoßener Luft verbindet die Katze Fauchen mit Spucken.

Schon Kitten lernen zu fauchen. © Stock.adobe.com/Carola Schubbel

Körpersprache richtig lesen

Katze faucht vor Schreck: 
Katze macht meistens einen angedeuteten Katzenbuckel, lässt aber Augen, Ohren und Schnurrhaare auf den Gegner gerichtet.

Katze faucht zur Abwehr:
Beim Abwehrfauchen gegenüber Artgenossen legt die Katze ihre Ohren zurück und stellt sich auf ihre Zehenspitzen, wobei sie gleichzeitig die Nacken-, Rücken- und Schwanzhaare sträubt.

Katze faucht vor Angriff: 
Vor einem ernsthaftem Angriff, zum Beispiel bei einem Katerkampf, drohen Katzen nicht nur mit Fauchen, sondern verbinden es mit straff nach hinten gelegten Ohren, entblößten Zähnen, zu schmalen Schlitzen geschlossenen Augen und einem tiefen, stimmhaften Knurren, das unmittelbar vor dem Angriff in schrilles Kreischen übergeht.

Auch vor einem Angriff fauchen die meisten Katzen.© Stock.adobe.com/FurryFritz

Katze faucht mich an 

Katzen kommunizieren auch mit uns Menschen in erster Linie über ihre Körpersprache. Da wir im Gegensatz zu ihren Artgenossen aber keine Experten in Katzensprache sind, erkennen wir manche körpersprachlichen Hinweise gar nicht. Faucht uns die Katze jedoch an, ist das ein deutliches Signal, das wir ernst nehmen sollten. 

Wenn Ihre Katze Sie anfaucht, sollten Sie sich folgende Fragen stellen: 

  • Haben Sie Ihre Katze erschreckt?
  • Hat die Katze Angst?
  • Fühlt sich die Katze in die Enge getrieben?  
  • Hat die Katze Schmerzen?

Meist steckt einer dieser Auslöser dahinter, wenn die Katze den Menschen anfaucht. Gehen Sie am besten auf Abstand, sprechen Sie beruhigend mit der Katze und geben Sie ihr Zeit und Platz, um wieder Sicherheit zu gewinnen und von sich aus zu Ihnen zu kommen. 

Faucht die Katze nach einer Berührung, kann es sein, dass sie Schmerzen hat. Lassen Sie dies unbedingt vom Tierarzt abklären.

Können Sie keinen der genannten Gründe identifizieren, warum Ihre Katze Sie anknurrt, könnte es sich auch um Dominanzverhalten handeln. Manche Katzen haben ein sehr großes Ego. Wenn Ihre Katze zu diesen Kandidaten gehört, sollten Sie das Verhalten konsequent unterbinden. Dazu sagen Sie deutlich „Nein“, wenden sich von der Katze ab und ignorieren sie für ein paar Minuten.

Verzichten Sie unbedingt darauf, die Katze anzupusten, anzuschreien oder sonst irgendwie zu bestrafen. 

Manchmal fauchen Katzen auch beim Spielen. © Stock.adobe.com/Andriy Blokhin

Katze faucht andere Katze an 

Faucht eine Katze eine andere an, wurde ihre Toleranzgrenze überschritten oder ihre Privatsphäre verletzt. Das Fauchen ist eine Art Warnsignal der anderen Katze gegenüber. Löst sich die Situation nicht auf, kann es zum Angriff kommen. 

Wenn Sie eine neue Katze aufnehmen, sollten Sie die beiden Katzen daher nie einfach so aufeinandertreffen lassen, sondern schrittweise und mit sicherer Entfernung beginnen, dass die beiden Katzen sich kennenlernen. 

Katze faucht beim Spielen

Faucht die Katze beim Spiele und hat gerade keine Angst oder fühlt sich bedrängt, kann das Fauchen in diesem Kontext auch ein spielerischer Laut sein. Oft will Ihre Katze Sie auch einfach zum Spielen auffordern, wenn sie sich vor Ihnen duckt, Sie anfaucht und dann blitzschnell zur Seite springt. Nehmen Sie die Einladung doch an und greifen Sie zum Lieblingsspielzeug.  

Wie kann man einer Katze das Fauchen abgewöhnen?

Wenn deine Katze faucht, dann zieh dich zurück. Es ist wichtig, dass eine Katze sich nicht gefangen oder bedroht fühlt, also dränge sie nicht in einem Raum in die Enge. Einfach nur die Tür einen Spalt aufzulassen, damit deine Katze weiß, sie kann zur Not fliehen, kann ein aufgeregtes Tier beruhigen.

Wann hört Katze auf zu Fauchen?

Zu grobes Spielen Wenn eine andere Katze zu grob mit jungen Kätzchen spielt, kann es vorkommen, dass diese fauchen oder knurren. Hiermit signalisieren die Katzen ihrem Gegenüber, dass ihnen das Spiel nicht gefällt, da es zu grob ist und bitten durch das Fauchen darum, es zu stoppen.

Warum faucht meine Katze mich beim Streicheln an?

Die Katze faucht mich oder andere beim Streicheln an Für dieses Katzenverhalten gibt es mehrere Erklärungen: Vielleicht war das Timing falsch, ihre Katze hat gerade einfach keine Lust aufs Streicheln. Wenn die Katze beim Streicheln ins Fauchen kommt, kann das aber auch ein Hinweis auf Schmerzen und Erkrankungen sein.

Sollte man seine Katze Anfauchen?

2. Keine Gewalt! Es sollte selbstverständlich sein, dass Sie Ihre Katze gewaltfrei erziehen. Das Packen der Katze im Nackenfell, lautes Schimpfen und bedrohliche Gesten sowie vermeintliches "Anfauchen" in der Absicht, die Katzenmutter zu imitieren, bringen in der Erziehung nichts.