Was müssen sie innerorts beim Befahren einer Straße?

Obwohl § 5 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) genau definiert, welche Vorschriften beim Überholen beachtet werden müssen, kommt es trotzdem immer wieder zu falschen und riskanten Überholmanövern im Verkehr. Einigen Autofahrern geht es häufig nicht schnell genug und sie beschließen, anstatt wie vorgeschrieben von links einfach von rechts zu überholen. Ob das innerorts erlaubt sein kann und welche Sanktionen möglich sind, klären wir im Ratgeber.

FAQ: Rechts überholen innerorts

Darf ich innerorts rechts überholen?

Eigentlich ist das verboten. Nur in Ausnahmefällen ist es erlaubt. Lesen Sie hier, wann Sie innerorts rechts überholen dürfen.

Welches Bußgeld erwartet mich, wenn ich innerorts verbotswidrig rechts überhole?

Verbotswidrig rechts zu überholen, kostet zwischen 30 und 35 Euro.

Darf ich mit dem Mofa oder Fahrrad innerorts von Rechts überholen?

Das ist nur mit geringer Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht erlaubt.

Video: Was gilt beim Überholen innerorts?

Was ist beim Überholen innerhalb von Ortschaften erlaubt? Erfahren Sie es hier im Video!

Welche Konsequenzen drohen, wenn Sie innerorts rechts überholen?

Was müssen sie innerorts beim Befahren einer Straße?
Rechts überholen: Kommt innerorts eine Strafe auf Sie zu?

Inhalt

  • FAQ: Rechts überholen innerorts
  • Video: Was gilt beim Überholen innerorts?
  • Welche Konsequenzen drohen, wenn Sie innerorts rechts überholen?
  • In welchen Situationen darf man innerorts rechts überholen?

Wer das innerhalb geschlossener Ortschaften zumeist geltende Überholverbot missachtet und beispielsweise entscheidet, rechts zu überholen, obwohl dies innerorts nicht gestattet war, muss sich auf Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog einstellen.

Schließlich bringen Autofahrer, die ein solches Fehlverhalten an den Tag legen, nicht nur andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr, sondern auch sich selbst. Das ordnungswidrige Rechtsüberholen zieht innerorts ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro nach sich.

Kam es zusätzlich zu einer Gefährdung oder sogar einer Sachbeschädigung bzw. einem Verkehrsunfall, werden 35 Euro fällig. Um diese Ahndungen zu vermeiden, sollten Sie als Autofahrer vorab in Erfahrung bringen, wann es erlaubt ist, rechts zu überholen, wenn Sie innerorts unterwegs sind, und wann nicht.

In welchen Situationen darf man innerorts rechts überholen?

Neben den Vorschriften zum korrekten Überholen von links beinhaltet die StVO außerdem Regelungen dazu, wann es unter Umständen erlaubt ist, rechts zu überholen. Innerorts müssen dazu folgende Voraussetzungen gegeben sein:

Was müssen sie innerorts beim Befahren einer Straße?
Was müssen sie innerorts beim Befahren einer Straße?
Rechts überholen: In der Stadt kann dies unter Umständen erlaubt sein.

  • Wenn mehrere Fahrstreifen innerhalb geschlossener Ortschaften Markierungen für eine Richtung besitzen, ist es laut § 7 Absatz 3 StVO gestattet, rechts schneller zu fahren als links. In diesem Fall darf das zulässige Gesamtgewicht des Kfz jedoch nicht höher sein als 3,5 Tonnen.
  • Möchte ein Autofahrer links abbiegen, hat sich nach dem Blinken auf der entsprechen­den Spur eingeordnet und wartet nur noch darauf, in die jeweilige Straße einbiegen zu können, dürfen Sie ihn rechts überholen, wenn Sie innerorts unterwegs sind. Dies besagt § 5 Absatz 7 StVO.
  • Schienenfahrzeuge dürfen Sie grundsätzlich nur von rechts überholen. Innerorts kann von dieser Regelung ausschließlich dann abgewichen werden, wenn sich die Schienen zu weit rechts befinden und ein Überholvorgang von der rechten Seite dementsprechend ausgeschlossen ist. In einer solchen Situation gestattet die StVO das Linksüberholen von Schienenfahrzeugen. Verläuft die Fahrbahn in nur eine Richtung, gilt das gleiche.

Übrigens: Sie dürfen unter gewissen Umständen auch dann rechts überholen, wenn Sie innerorts mit dem Mofa oder dem Fahrrad unterwegs sind. Diese Ausnahme regelt § 5 Absatz 8 StVO. Dort heißt es:

Ist ausreichender Raum vorhanden, dürfen Rad Fahrende und Mofa Fahrende die Fahrzeuge, die auf dem rechten Fahrstreifen warten, mit mäßiger Geschwindigkeit und besonderer Vorsicht rechts überholen.“

Sollte dementsprechend genug Platz sein, Sie lassen ein hohes Maß an Vorsicht walten und fahren langsam, ist es ebenfalls gestattet, rechts zu überholen. Innerorts kommen also nicht in jedem Fall Ahndungen aus dem Bußgeldkatalog auf Sie zu, wenn Sie sich für ein Überholmanöver von der rechten Seite aus entscheiden.

In Deutschland herrscht grundsätzlich ein Rechtsfahrgebot. Das bedeutet, dass sich Fahrer an den rechten Fahrbahnrand halten, die rechte Spur befahren und links überholen. Rechts zu überholen ist in vielen Situationen verboten – so auch auf der Autobahn und der Landstraße.

Doch wie sieht die Rechtslage aus, wenn Sie innerorts rechts überholen? Ist dies gestattet? Wenn ja, gibt es Ausnahmefälle, in denen rechts zu überholen auch innerorts verboten ist? Dieser Ratgeber beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema „Rechts überholen in der Stadt“.

Wann dürfen Sie rechts überholen, wenn Sie innerorts fahren?

„Es ist links zu überholen.“ So steht es im ersten Absatz des § 5 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Darf man in der Stadt trotzdem rechts überholen? In § 5 sind dazu keine Regelungen vorgesehen, dafür aber in § 7, der die Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge beschreibt. Hier steht:

Innerhalb geschlossener Ortschaften – ausgenommen auf Autobahnen – dürfen Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung den Fahrstreifen frei wählen […]. Dann darf rechts schneller als links gefahren werden.

Bei diesem Sachverhalt handelt es sich technisch zwar um eine bloße Fahrbahnnutzung, im Grunde wird dadurch aber das Rechtsüberholen innerorts möglich.

Innerorts rechts zu überholen ist in der Regel auch an Linksabbiegerspuren möglich.Innerorts rechts zu überholen ist in der Regel auch an Linksabbiegerspuren möglich.

Darüber hinaus gibt es an Kreuzungen oder Abbiegungen die Möglichkeit, jemanden rechts zu überholen, wenn innerorts gefahren wird. Wenn nämlich nach § 5 Abs. 7 StVO ein Fahrzeug sich auf der Linksabbiegerspur eingeordnet hat, ist dieses ebenfalls rechts zu überholen. In der Stadt wie auf dem Land gilt diese Regelung.

Wann ist rechts zu überholen innerorts verboten?

Aus §7 StVO gehen ebenfalls die Ausnahmefälle hervor, in denen nicht rechts überholt werden darf. Demnach dürfen Fahrer von Kfz mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht nicht rechts überholen, auch nicht innerorts. Dasselbe gilt für andere Fahrzeuge, wenn auf einer Straße für jede Richtung nur ein markierter Fahrstreifen ausgewiesen ist.

Ebenfalls sind Autobahnen ausgenommen. Zwar existieren in Deutschland aktuell nur sehr wenige Autobahnen, die innerorts verlaufen, wie Teilabschnitte der A 100 in Berlin, aber dennoch ist diese Ausnahme zu beherzigen.

Auch außerorts gibt es Situationen, in denen es erlaubt ist, von rechts zu überholen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video:

Rechts überholen, wann ist es erlaubt?

Welche Konsequenzen hat ein Verstoß?

Wenn Sie außerorts jemanden rechts überholen oder innerorts die Ausnahmen nicht beachten, kann dies Konsequenzen nach sich ziehen und teuer für Sie werden.

Wer rechts überholt, obwohl dies innerorts an dieser Stelle nicht gestattet ist, der riskiert ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro. Kommt es zur Gefährdung, zur Sachbeschädigung oder sind andere Verstöße damit verbunden, kann sich das Bußgeld noch erhöhen.

FAQ: Rechts überholen innerorts

Darf ich innerhalb geschlossener Ortschaften rechts überholen?

Normalerweise ist es innerorts nur gestattet, von links zu überholen.

Gibt es Ausnahmefälle, in denen es erlaubt ist, innerorts rechts zu überholen?

Ja. Wie diese Ausnahmefälle aussehen, lesen Sie hier.

Welche Konsequenzen sind möglich, wenn ich ordnungswidrig innerorts rechts überhole?

Mit welchen Folgen Sie rechnen müssen, wenn Sie innerorts rechts überholen, obwohl dies verboten war, erfahren Sie hier.

Was müssen sie innerorts beim Befahren einer Straße mit dieser Verkehrszeichenkombination beachten Radfahrer?

Innerorts musst du beim Überholen von Radfahrern immer einen seitlichen Mindestabstand von 1,5 m einhalten. Das Einbahnstraßenschild gilt zwar grundsätzlich auch für Radfahrer, allerdings dürfen sie bei dieser Verkehrszeichenkombination in beide Richtungen fahren. Radfahrer dürfen den Gehweg nicht befahren.

Wie verhalten Sie sich richtig blauer PKW Autobahn?

Vermindere die Geschwindigkeit, um den blauen PKW nicht rechts zu überholen. Damit du den blauen PKW nicht rechts überholst, musst die Geschwindigkeit reduzieren. Der rote PKW hat den blauen rechts überholt. Das ist jedoch verboten.

Wie verhalten Sie sich richtig Ich fahre nach rechts auf den Parkstreifen?

Du solltest deine Geschwindigkeit verringern, um die Situation zu deeskalieren. Nach rechts auf den Parkstreifen auszuweichen, ist wegen der parkenden Fahrzeuge nicht möglich.

Wie verhalten Sie sich richtig Ich beschleunige ich behalte die Geschwindigkeit bei?

Verringere daher die Geschwindigkeit, damit rechtzeitig einscheren kann. Das würde es dem Überholenden noch schwerer machen, sich rechtzeitig wieder auf der Spur einzuordnen, bevor er auf den Gegenverkehr trifft. Verringere die Geschwindigkeit und lass ihn einscheren.