Was macht man mit kaputten Energiesparlampen?

LEDs und Energie­spar­lampen richtig entsorgen

Wenn LEDs und Energie­spar­lampen für immer das Licht ausgeht, darfst du sie – anders als klassische Glüh- und Halogen­lampen – auf keinen Fall in die Restmüll­tonne geben, sondern musst sie zu privaten oder öffent­lichen Sammel­stellen bringen. 

Was darf in die Tonne?

Quittieren alte Glühbirnen ihren Dienst, heißt es einfach: Ab in die Mülltonne damit. Denn Glühbirnen und auch Halogen­lampen enthalten keine umwelt­re­le­vanten Stoffe und können damit in der Haus- oder Restmüll­tonne entsorgt werden. Im Schnitt ist das bei klassi­schen Glühbirnen nach etwa 1.000 Betriebs­stunden der Fall. Halogen­lampen halten im Vergleich schon deutlich länger durch – bis zu 4.000 Betriebs­stunden. Herkömm­liche Energie­spar­lampen schaffen sogar das Zehn- bis Zwanzig­fache davon, ganz zu schweigen von LEDs. Sie können theore­tisch 50.000 bis 100.000 Stunden leuchten. So verschieden ihre Brenn­dauer, so unter­schiedlich ist auch die Art der Entsorgung der Leucht­mittel. Zwar sind die vielen Einsatz­stunden von LEDs und Energie­spar­lampen sehr praktisch und umwelt­freundlich. Aller­dings enthalten sie schäd­liche, zum Teil giftige Stoffe, und müssen deshalb am Ende ihres Leuchten-Lebens zu spezi­ellen Sammel­stellen gebracht werden. 

Fachge­rechte Entsorgung ist Pflicht: Lampen-Verpa­ckung gibt Aufschluss

Die Entsorgung von Leucht­mitteln wird unter anderem in der Europäi­schen Richt­linie über die Rücknahme von Elektronik- und Elektro­nik­alt­ge­räten sowie im „Gesetz über das Inver­kehr­bringen, die Rücknahme und umwelt­ver­träg­liche Entsorgung von Elektro- und Elektronik­ge­räten“ (ElektroG) offiziell geregelt. Demnach müssen Energie­spar­lampen seit 2006 gesondert entsorgt werden, denn als sogenannte Kompakt­leucht­stoff­lampen enthalten sie geringe Mengen von giftigem Queck­silber. Letzteres gilt zwar nicht für die beliebten LED-Lampen, doch die in ihnen verbauten elektro­ni­schen Teile und LED-Chips fallen ebenfalls unter die Bestim­mungen des ElektroG. Deshalb sind sowohl die Energie­spar­lampen als auch die LEDs fachge­recht zu entsorgen.

Was macht man mit kaputten Energiesparlampen?

Du als Verbraucher kannst das an einer durch­ge­stri­chenen Mülltonne auf der Lampen-Verpa­ckung erkennen. Neben LED- und Energie­spar­lampen gibt es noch eine Reihe anderer Leuchten-Typen, die zwingend nur über dafür vorge­sehene Sammel­stellen entsorgt werden dürfen. Dazu zählen Leucht­stoff­lampen, Halogen-Metall­dampf­lampen, Natrium-Dampf­lampen, Queck­sil­ber­dampf- und andere Hochdruck­ent­la­dungs­lampen sowie Induktionslampen.

Abgabe alter Leucht­mittel an vielen Stellen in Solingen möglich

Wohin also mit den buchstäblich „ausge­brannten“ Leucht­mitteln, die nicht in den Restmüll dürfen? In deutschen Städten, so auch in Solingen, gibt es ein breites Netz öffent­licher und privater Sammel­stellen, wo du Leucht­mittel abgeben und dem Recycling-Prozess zuführen kannst. Hier bei uns sind das unter anderem der Wertstoffhof Bärenloch, Cronen­berger Str. 177, oder die Schad­stoff­sam­mel­stelle der Techni­schen Betriebe auf dem Gelände des Müllheiz­kraft­werks, Sandstraße 16a. Übrigens: Das Recycling der kaputten Lampen spart neben der korrekten Entsorgung von Gefah­ren­stoffen wie Queck­silber und Natrium wertvolle Rohstoffe für die Produktion neuer elektro­tech­ni­scher Produkte. 

Was macht man mit kaputten Energiesparlampen?

Das EU-Verbot von Glühbirnen und dem Siegeszug von LED-Lampen, Halogen-Leuchtmitteln und Energiesparlampen hat die fachgerechte Lampenentsorgung nicht einfacher gemacht. Bei alten Glühbirnen ist die Sachlage nach wie vor verhältnismäßig unkompliziert, bei den energieeffizienteren Leuchtmitteln neueren Datums sollte man als Verbraucher allerdings einiges wissen. Wir sagen, wie Sie Glühbirnen richtig entsorgen!

Alte Glühbirnen entsorgen

Wie entsorgt man alte Glühbirnen? Im Prinzip ganz einfach: Hier genügt der Gang zum Hausmüllcontainer. Glühbirnen bestehen aus Glas und Metall und enthalten somit keine Inhaltsstoffe, die die Umwelt belasten könnten. Zum Glühbirnen entsorgen nutzt man am besten die Restmülltonne – dasselbe gilt übrigens auch für einfache Niederhalogen- und Halogenlampen.
Wichtig: Glühbirnen gehören nicht in den Altglascontainer!

Der Grund: Das Glas von Glühbirnen und anderen Leuchtmitteln hat einen anderen Schmelzpunkt als der von Pfandgläsern, was beim Recycling von Glasverpackungen zu Problemen führen kann. Bei Halogenlampen gibt es ebenfalls eine Einschränkung: Besitzen diese Lampen ein eingebautes Vorschaltgerät, müssen sie wie Elektroschrott im Wertstoffhof entsorgt werden. Wenn man diese Einschränkungen kennt und beachtet, ist das Glühlampen entsorgen eigentlich verhältnismäßig einfach.

Energiespar- und LED-Lampen nicht wie Glühbirnen entsorgen

Energiesparlampen in Form von stabförmigen und nichtstabförmigen Leuchtstofflampen sowie Kompaktleuchtstofflampen gehören auf keinen Fall in den Hausmüll, denn sie enthalten giftiges Quecksilber und Leuchtstoffpulver. Anders als bei der Entsorgung von Glühbirnen müssen sie folglich bei kommunalen Sammelstellen oder in Sammelboxen beim Fachhändler abgegeben werden. Auch LED-Lampen gehören nicht in den Hausmüll, sondern zur Sammelstelle oder in die Recycling-Box, denn sie enthalten seltene Erden sowie elektronische Bauteile.
Übrigens: Wer Energiesparlampen illegal entsorgt, der muss mit zum Teil empfindlichen Bußgeldern rechnen. Die Strafen variieren je nach Bundesland und Menge der illegal entsorgten Lampen und können bis zu tausend Euro betragen.

Was tun mit alten Energiesparlampen?

Energiesparlampen werden im Sondermüll entsorgt Anders als Glühbirnen, sind Energiesparlampen sogenannte „Gasentladungslampen“ und zählen somit zu den Elektrogeräten. Sie dürfen nicht in den normalen Haus- bzw. Restmüll, sondern müssen beim Wertstoffhof oder anderen Sammelstellen abgegeben werden.

Wo kann man Leuchtmittel entsorgen?

Einzig Glühbirnen und Halogenlampen dürfen Sie bequem und einfach im Hausmüll entsorgen. Alle anderen Leuchtmittel müssen entweder direkt als Sondermüll am Wertstoffhof entsorgt werden, oder können bei den Importeuren und Herstellern wieder abgegeben werden.

Wie sieht Quecksilber in Energiesparlampen aus?

Das quecksilberhaltige Gasgemisch gibt unsichtbares UV-Licht ab, das die Glasbeschichtung erleuchtet. Energiesparlampen, auf denen „Kein Quecksilber“ steht, leuchten dank Amalgam: einer Quecksilberverbindung. Das Amalgam ist nicht mehr flüssig, sondern ein Kügelchen.

Sind LED Lampen Sondermüll?

Da sowohl LED-Lampen als auch Leuchten mit LED-Technik elektronische Bauteile enthalten, zählen sie allgemein zum "Elektroschrott" und müssen dementsprechend wie elektronische Altgeräte entsorgt werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hingegen gelten als Sondermüll.