Was ist der unterschied zwischen sp2 und sp2 slim

Moin, wir schreiben morgen nen Chemie Test und ich hab keine ahnung^^ Also, es gibt ja glaube sp1, sp2 und sp3 Orbitale ne, kann mir kurz jemand nochmal den unterschied erläutern? war da nicht irgendwas mit Pi-Bindungen und sigma Bindungen? und irgwas mit verschobenem Energieniveau und so? Schonmal danke im vorraus ;)

...komplette Frage anzeigen

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was ist der unterschied zwischen sp2 und sp2 slim

paben72

10.11.2009, 15:01

Der Unterschied liegt in der Hybridisierung ("Verschmelzung") der Orbitale. Wie der Name sagt, sind an der Bildung eines sp2 Orbitals 1 s- und 2 p-Orbitale beteiligt, entsprechendes gilt für ein sp3-Orbital. Die durch eine Hybridisierung entstandenen Orbitale unterscheiden sich in ihrer Geomoetrie: sp-Orbitale weisen eine lineare, sp2-Orbitale eine trigonal-planare und sp3-Orbitale eine tetraedrische Geometrie auf. Was die Sigma- und Pi-Bindung anbelangt, so bezeichnet man die Bindund zwischen zwei Kernen, die auf der Kern-Kern-Achse liegt als Sigma-Bindung, Bindungen außerhalb der Kern-Kern-Achse als Pi-Bindung. Zumeiste kommen diese durch die Überlappung zweier p-Orbitale zustande.

Was ist der unterschied zwischen sp2 und sp2 slim

Nutellaa

09.11.2009, 20:40

sp2 kommt bei Doppelbindungen (pi) vor, sp3 bei Einfachbindungen (Also sigma), viel Erfolg

Was ist der unterschied zwischen sp2 und sp2 slim

Imera

10.11.2009, 21:14

sp2 bei Doppelbindungen, sp3 Einfachbindungen

Weitere Antworten zeigen

Ähnliche Fragen

Chemie: Unterschied zwischen 1s-Orbital und 2s-Oribital?

Hi Leute, ich hab endlos gegoogelt und finde NICHTS -.- ..lamgsam gehen mir die Nerven aus...Zum Chemie-Thema: Orbitale hab ich da 'ne Frage unzwaaar: Worin unterscheiden sich 1s-Orbitale von 2s-Orbitalen..wie sehen 2s-Orbitale aus und mit vielen Elektronen kann man die füllen (1s-Orb. liegt kugelförmig um Atomkern)

...zur Frage

Kovalente Bindung [Chemie]

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu kovalenten Bindungen. Es gitbt ja sp, sp2 und sp3 Orbitale, die je eine andere Form haben. Jetze meine Frage:

Wie weiss ich ob z..B. Ethanol oder ähnliches ein sp, sp2 oder sp3 gibt? Also wie weiss ich die Form?

Und meine Zweite Frage:

Ich habe hier verschiedene Strukturen der Essigsäure gegeben, jedoch ist nur eine Korrekt.

Wie weiss ich die genaue Struktur einer Bindung?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin fast am verzweifeln -.-

Vielen Dank schon im Voraus :)

...zur Frage

Chemie Hybridisierung Hilfe ?

Hallo! Ich schreibe morgen eine Chemie Klasur und hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Also.. Wir haben das orbitalmodell und die Hybridisierung der unterschiedlichen orbitale. Jetzt ist meine Frage was bei den jeweiligen passiert. (Sp-Hybridisierung; sp2-Hybridisierung; sp3-Hybridisierung) und woran erkenne ich was jetzt vorliegt? Bzw was muss ich machen wenn ich zum Beispiel eine sp2-Hybridisierung durchführen muss? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

...zur Frage

Chemie Sigma-Bindungen Pi-Bindungen?

Hallo,

also ich habe ein riesen Problem ich verstehe immoment in Chemie nichts mehr. Ich habe gegoogelt, aber dort ist alles zu schwer für mich erklärt.

Ich brauche eine Erklärung zu den sogennanten Sigma und pi-Orbitalen. Und wie diese Überlappung entsteht und die Hybridtalisierung? oder wie das heißt? Wäre echt leib wenn mir jemand dort helfen könnte weil ich dort echt nicht weiter komme und am verzweifeln bin. Erklärt das bitte so einfach wie möglich.

Vielen Dank.

...zur Frage

Pi und Sigma Bindung

Hallo Ich schreibe bald eine Chemie Prüfung und komme mit den beiden Bindungen sigma und pi nicht ganz klar. Ich weiss, dass der eine Unterschied darin besteht, dass die Sigma Bindung "Kopf an Kopf" ist und die Pi Bindung sich an der Seite überlappt.

Wenn ich nun eine Lewis Formel habe, wie erkenne ich denn da welche Verbindung welche ist? Wir müssen die alle an der Prüfung beschriften können.

Kann mir jemand weiterhelfen und den Vorgang wie ich es lösen muss erklären`?

Liebe Grüsse

Samba

...zur Frage

Chemie - zwischenmolekulare Bindungen = chemische Bindungen? brauche Hilfe:(

Hallo,

Ich habe in Chemie gerade ein großes Verständnisproblem. Und zwar gibt es ja chemische Bindungen und bei diesen unterscheidet man zwischen zwischenmolekularen und innermolekularen Bindungen.

Jetzt habe ich auf Wikipedia gelesen, dass zwischenmolekulare Kräfte schwächer als chemische Bindungen sind. Ich dachte aber zwischenmolekulare Kräfte ist das gleiche wie zwischenmolekulare Bindungen. Demnach sind zwischenmolekulare Kräfte doch chemische Bindungen? Ist chemische Bindungen nicht ein Überbegriff für das Ganze? Was ist der Unterschied zwischen einer Bindung und einer "Kraft"? Und sind Wechselwirkungen nicht das gleiche wie Bindungen?

Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Es ist wirklich wichtig weil ich einen Aufsatz darüber schreiben muss.

LG

...zur Frage

Fragen zum Orbitalmodell

Ich weis zwar nicht aus welchen Gründen meine Frage gelöscht wurde, aber ich stelle sie nochmal. Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen, da ich gegenwärtig eine längere Zeit meine Profs nicht fragen kann und im Internet ich nichts finde.

Frage: Wieso wird chronologisch anfänglich das erste d-Orbital einfach besetzt, dann fortfolgend die f-Orbitale voll besetzt und dann erst die restlichen d-Orbitale gleicher HQZ?

Die Konsequenz aus der Tatsache wäre ja, dass die energetische Reihenfolge eben so wäre. Aber wieso ist das so? Was für ein Unterschied (energetisch) zwischen den d-Orbitalen. Diese sollen ja behandelt werden, als wären die bei gleicher Besetzung energetisch gleichwertig. Weil es so ist, dachte ich?

Frage: Nach dem Energieprinzip erfolgt die Besetzung der Orbitale nach energetischer Reihenfolge, die indirekt die Konsequenz für die Hundsche Regel ist (erst einwertige Besetzung für leere Orbitale, dann voll für jede). Nun wird gleichzeitig gelehrt, dass (z.B. zur Ermittlung der maximal möglichen Elektronen einer Periode) eine Auflistung der Quantenzahlen erfolgt als Tabelle und dementsprechend die Elektronen zusammengerechnet werden. Dabei wurden die Quantenzahlen so gestaffelt, dass pro Magnetquanzenzahl zwei Spinquantenzahl chronologisch gereiht wird, und dann die nächste Magnetquanzenzahl folgt.

Wenn ich nun ein Element deren Quantenzahlen definieren möchte, dann besteht das Problem, dass ich eigentlich nicht weiß, wo sich die Elektronen befinden (innerhalb einer Art von Orbitalen). Nehmen wir als Beispiel das Element Osmium. Osmium hat 6 Elektronen in seinen 5 d-Orbitalen. Also wird eines zweifach besetzt und die anderen vier einfach. Jetzt ist die Frage, welche Orbitale? Da sie alle energetisch gleichwertig sein sollen bei gleicher Besetzung, entsteht doch auch eine Art Delokalisierung der Elektronen innerhalb gleichwertiger Orbitale (wie bei der Mesomerie).

Daher kann ich nur eine fiktive Magnetquantenzahl und Spinquantenzahl angeben, die angenommen wird. Wie wird dort verfahren? Ist es egal, da dies keinen Unterschied macht oder bestehen wirklich energetische Unterschiede zwischen gleichartiger Orbitale?

Was bedeutet sp2 Hybridisiert?

sp2 Hybridisierung Bei Ethen C2H4 liegt eine sp2 Hybridisierung vor. Das heißt es hybridisiert ein s-Orbital und zwei p-Orbitale. Es kommt dann zu drei energetisch gleichwertigen sp2 Hybridorbitalen. Ein p-Orbital bleibt im Grundzustand übrig.

Wann ist Sauerstoff sp2 Hybridisiert?

① Alle Bindungen in Benzol sind gleichwertig und zeigen einen Abstand von 1.39 Å (vgl. r(C-C) = 1.54 Å und r(C=C) = 1.34 Å). ② Alle C-Atome sind sp2-hybridisiert. ③ Bindungswinkel betragen 120°.

Warum ist Benzol sp2 Hybridisiert?

Benzol hat eine sp²-Hybridisierung, da alle Kohlenstoffatome eine Doppelbindung haben. Das heißt die Kohlenstoffatome haben 3 sp²-Orbitale und ein p-Orbital, wodurch sie eine Doppelbindung und zwei Einfachbindungen eingehen können.

Welche Hybridisierung hat CO2?

(C) Die Elektronegativität des Kohlenstoffs nimmt in der Reihenfolge sp3, sp2, sp zu. (D) Im CO2 ist der Kohlenstoff sp2-hybridi- siert. (E) Sterisch anspruchsvolle Substituenten er- schweren den Übergang vom sp2- zum sp3- hybridisierten C-Atom.