Was haben die Elemente einer Periode gemeinsam

Die Ordnungszahl der chemischen Elemente teilt dir neben der Stellung im Periodensystem noch weitere Informationen mit. Sie gibt die Anzahl der Protonen in einem Atom an. Protonen sind die positiv geladenen Grundbausteine eines Atoms und befinden sich im Atomkern. Deswegen kannst du statt Ordnungszahl auch den Begriff Kernladungszahl sagen.

Atome, deren Ordnungszahlen übereinstimmen, gehören zum gleichen chemischen Element. Wenn du die Protonenanzahl eines Atoms kennst, findest du mithilfe des Periodensystems schnell heraus, um welches chemische Element es sich handelt.

Neben der Anzahl der positiven Protonen gibt die Ordnungszahl auch an, wie viele negative Elektronen das Atom hat. Demnach sind die Atome elektrisch neutral. Sie haben keine Gesamtladung, da die Anzahl positiver und negativer Ladungen gleich ist. Das Wasserstoffatom mit der Ordnungszahl 1 hat zum Beispiel ein Proton und ein Elektron.

Die Ordnungszahl im Periodensystem steigt innerhalb einer Periode von links nach rechts mit jedem Element um eins. Wenn du am Ende einer Periode angelangt bist, siehst du, dass die Ordnungszahl auf der linken Seite der nächsten Periode weitergezählt wird.

Es sind alles "Elektronenmangelverbindungen" (oder Elemente). Sie haben drei Elektronen außen und können auf "normaler Weise" nicht einfach ein Oktett bilden

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – BSc in Biochemie

3 Kommentare 3

Was haben die Elemente einer Periode gemeinsam

Knochendochen13 19.03.2020, 21:43

sie haben drei Elektronen außen

Das ist doch bei der dritten Hauptgruppe so oder verwechsele ich da was?

2 1

Was haben die Elemente einer Periode gemeinsam

MeisterRuelps, UserMod Light 19.03.2020, 21:52

@Knochendochen13

Sorry, hast Recht hatte was falsch gelesen (my bad), wie schon korrekt gesagt alle besitze Elemente der HG drei Schalen. (s.g. M-Schalen), dort jeweils die 3s bzw 3p-Orbitale ("Unterschalen")

Dmitri Mendelejew, einer der beiden erste Entwickler des Periodensystems der Elemente, hat schon 1871 Eigenschaften noch unbekannter chemischer Elemente vorhergesagt. Seine Grundlage war dabei sein damaliges Periodensystem. Auf diese unbekannten Elemente schloss er anhand von Lücken. Durch die Deutung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Nachbarn dieser unbekannten Elemente konnte er deren Eigenschaften herleiten.

Viele der vorhergesagten Eigenschaften stimmten mit den später entdeckten Elementen überein. Wie Du merkst, ist das Periodensystem der Elemente ein wichtiges Instrument jedes Chemikers, aus dem sich Zusammenhänge, Aufbau, Eigenschaften und weitere Informationen der chemischen Elemente ablesen lassen.

Allgemeine Informationen zum Periodensystem der Elemente

Im Periodensystem der Elemente lassen sich Trends hinsichtlich Atomradius und Ionisierungsenergie erkennen.

Die Wiederholung der allgemeinen Trends in den Perioden und in den Gruppen des PSE bezeichnet man als Periodizität der Eigenschaften.

Metall- und Nichtmetallcharakter

Alle Elemente streben danach, durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen oder durch Ausbildung chemischer Bindungen einen energetisch stabilen Zustand zu erreichen. Derartige Zustände sind die Achterschale des Neons sowie die vollständige Elektronenkonfiguration der anderen Edelgase.
Metalle sind dadurch gekennzeichnet, dass die Atome relativ wenige Außenelektronen aufweisen und die Ionisierungsenergie relativ gering ist. Da die Elektronen leicht abgegeben werden können, bilden sie positiv geladene Ionen. Die Anzahl der Ladung entspricht bei Hauptgruppenelementen der Hauptgruppennummer. Metalle sind im Periodensystem in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Außenelektronen links zu finden.

Die Anzahl der Außenelektronen von Atomen der Nichtmetalle ist relativ hoch. Entsprechend findet man sie im PSE rechts. Um Elektronen aus der Atomhülle herauszulösen, wäre eine erhebliche Ionisierungsenergie nötig. Daher bilden sie negativ geladene Ionen, indem Elektronen aufgenommen werden. Nichtmetalle sind auch daran erkennbar, dass sie Oxide bilden, die in Wasser sauer reagieren. Im Periodensystem stehen sie auf der rechten Seite, insbesondere bei den leichteren Elementen.

Zwischen den Metallen und Nichtmetallen findet man die Halbmetalle. Diese Elemente III. - V. Hauptgruppe bilden kaum Ionen, sondern wie Bor- und Siliciumatome gemeinsame Elektronenpaare mit anderen Atomen aus. Die Oxide der Halbmetalle können sowohl sauer als auch basisch reagieren.

Wertigkeit

Die Wertigkeit ist eine wichtige chemische Eigenschaft von Elementen, die jedoch nur schwer fassbar ist. Sie wird fälschlicherweise der Oxidationszahl oder Ionenladung gleichgesetzt, was jedoch nicht in allen Fällen zutrifft.

Die Wertigkeit gibt an, wie viele Fluor- bzw. Wasserstoffatome ein Atom oder Ion eines Elements theoretisch binden oder ersetzen kann. Die Wertigkeit wird hauptsächlich von der Valenzelektronenkonfiguration der Elemente bestimmt und auch als Valenz bezeichnet.

Mit jedem Valenzelektron kann ein Atom theoretisch eine Elektronen-paarbindung zu einem anderen Atom ausbilden. Alternativ dazu kann die Edelgaskonfiguration in Verbindungen auch durch Bildung von Ionen erreicht werden. Um die Ionenladung zu neutralisieren, muss eine entsprechende Anzahl entgegengesetzt geladener Ionen gebunden werden. Die Anzahl der Bindungspartner wird somit von der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms bestimmt.

Was haben die Elemente einer Periode im PSE gemeinsam?

Das Periodensystem der Elemente ist in Perioden und Gruppen gegliedert. Die Periode wird als Zeile im Periodensystem dargestellt und umfasst die Elemente, die die selbe Anzahl von Schalen in der Elektronenhülle besitzen.

Was haben die Elemente gemeinsam?

Die Elemente sind die Grundstoffe der chemischen Reaktionen. Die kleinste mögliche Menge eines Elements ist das Atom. Alle Atome eines Elements haben dieselbe Anzahl an Protonen im Atomkern (die Ordnungszahl). Daher haben sie den gleichen Aufbau der Elektronenhülle und verhalten sich folglich auch chemisch gleich.

Was haben die Elemente der 3 Periode gemeinsam?

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen. Die innerste (erste) Elektronenschale ist voll besetzt und besitzt zwei Elektronen. Die zweite Elektronenschale ist ebenfalls voll besetzt und besitzt acht Elektronen.

Welche Elemente stehen in einer Periode?

Perioden.
Erste Periode: 1Wasserstoff bis 2Helium. ... .
Zweite Periode: 3Lithium bis 10Neon. ... .
Dritte Periode: 11Natrium bis 18Argon. ... .
Vierte Periode: 19Kalium bis 36Krypton. ... .
Fünfte Periode: 37Rubidium bis 54Xenon. ... .
Sechste Periode: 55Cäsium bis 86Radon. ... .
Siebte Periode: 87Francium bis 118Oganesson..