Was brauche ich um Gamer zu werden?

Wie werde ich Game Programmer?

Deine kreative Ader und dein konzertiertes Arbeiten in und out Game motivieren dich in die Ausbildung als Spieleentwickler zu starten. Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen, um das Spiel deiner Berufsausbildung zu beherrschen: 

  • Abitur oder Fachabitur 
  • alternativ: mittlerer Schulabschluss und Mindestalter von 17 Jahren
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit 
  • Interesse an Games 
  • Spaß am Umgang mit dem Computer 
  • Geduld 
  • Kreativität 

Neben diesem Beruf gibt es natürlich noch ähnliche Berufsbilder rund um das Thema IT und Fachinformatik. Bist du dir noch nicht hundert Prozent sicher, was du werden möchtest, hilft dir unser Berufs-Check, weitere spannende Berufe zu entdecken.

Bildungsweg

Schulische Ausbildung

Empfohlener Schulabschluss

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungsdauer

2 Jahr(e)

Was macht ein Game Programmer?

The Game must go on! Längst zockst du dich in die schwindelerregenden Höhen der obersten Level und gewinnst ein Spiel nach dem nächsten. 3D oder 2D ist dabei egal, aber du gibst dich nur mit der höchsten Spielqualität zufrieden. Seit einiger Zeit hat sich neben dem Spielen aber noch eine weitere Frage in deinem Kopf festgesetzt: Wie werden Spiele entwickelt und wie kann man diese Kunst erlernen? Die Antwort ist klar: Durch einen Abschluss im Beruf des Game Programming bist du der Künstler in digitalen Welten und kannst zielsicher Games entwickeln und programmieren.

Die Aufgaben eines Spieleentwicklers

Designen, Spiele programmieren oder die Übersicht in der Entwicklung behalten? Die Ausbildung in Game Programming setzt eindeutig den Schwerpunkt auf die Programmierung. Als Spieleentwickler konzentrierst du dich also vor allem darauf, Animationen am Computer zu erstellen, Leveldesigns aus Programmiersprachen hinter den Einsen und Nullen zu programmieren und deinen Job dabei so gut zu machen, dass der Spieler begeistert von deinem Design ist und das Computerspiel realitätsnah spielen kann. Teamarbeit ist dabei selbstverständlich. Du arbeitest zusammen mit Game Designern und Programmentwicklern an der perfekten 2D oder 3D Welt.

E-Mail Benachrichtigungen

Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen Plätzen schauen.

Suchbot erstellen

Inhalte der Ausbildung

Als angehender Game-Programmer lernst du in der Berufsschule praxisorientiert das Programmieren kennen: Welche Programmiersprachen gibt es und wie nutze ich sie? Welche Unterschiede zwischen der Entwicklung eines 2D und 3D Games gibt es? – diese Fragen bekommst du in der Schule beantwortet. Da du einen Praxisanteil von 75 Prozent hast, kannst du dich direkt auch selber technisch am Computer ausprobieren. Damit du ein echter Spielentwickler werden kannst programmierst du hier auch schon erste eigene Spiele und lernst in Projekten, die später so wichtige Teamarbeit kennen. 

Ausbildungsplatz finden

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Game Programmer? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!

Freie Ausbildungsplätze

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung in Game Programming bildet dich zu einem ganz besonderen Fachinformatiker aus. Mit dieser 18-monatigen schulische Ausbildung wirst du zum Gamedesigner ausgebildet.

  • Arbeitsgenauigkeit
  • Kreativität

Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.

Wie gut passt der Beruf Game Programmer zu dir?

Wenn du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest, ist der Beruf Game Programmer genau der richtige für dich.

Wenn du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest, könnten andere Berufe besser zu dir passen.

Was brauche ich um Gamer zu werden?
5. Februar 2021 von

Ob du nun gerade erst mit dem Zocken anfängst oder schon seit Jahren in die Welt der Games eingetaucht bist: Das richtige PC-Gaming Setup ist essentiell für ein intensives Spielerlebnis. Doch was gehört eigentlich dazu? Welche Hardware brauchst du für deinen Rechner und welches Zubehör solltest du nicht missen? Wir haben für dich eine Checkliste zusammengestellt und erklären dir, welche Komponenten auf keinen Fall fehlen dürfen!

Das gehört zu deinem PC-Gaming Setup

Bevor wir bei den einzelnen Komponenten deines PC-Gaming Setups in die Tiefe gehen, wollen wir dir einmal verraten, was du alles brauchst. Dabei wollen wir unterscheiden zwischen den Basics und jenem Zubehör, welches du erst benötigst, falls du streamen willst oder planst in der ESL zu spielen.

Gaming Setup für Anfänger

Hast du gerade erst frisch deine Leidenschaft fürs Spielen entdeckt, wirst du wohl kaum mit den High-End-Games starten. Und selbst wenn dich The Witcher 3 oder Cyberpunk 2077 in den Bann gezogen haben, dann musst du wohl zu Beginn nicht gleich mit den höchsten, besten, krassesten Einstellungen zocken. Darum hier unsere Empfehlung für dein Setup:

  • Gaming-PC bis ca. 500 € (ggf. schon fertig zusammengebaut)
  • Standard-Monitor bis ca. 150 €
  • Standard-Tastatur bis ca. 50 €
  • Standard-Maus bis ca. 30 €
  • Mauspad bis ca. 10 €
  • Headset / Kopfhörer / Lautsprecher bis ca. 50 €

Ein günstiges Gaming-PC Komplett-Set kannst du schon für knapp über 500 € erwerben. Hier ist dann erst einmal alles dabei, was du für den Einstieg brauchst. Teilweise kannst du sogar über die integrierten Lautsprecher im Monitor erst einmal den Ton ausspielen lassen. Ein Headset würden wir dir aber dennoch gern als Standard-Ausrüstung empfehlen – zumindest wenn du vor hast, gelegentlich mit Freunden zu spielen.

Und ein High-End-Gaming Setup?

Du bist schon lange dabei, streamst vielleicht sogar oder willst einfach noch mehr aus den Games herausholen? Dann ist es Zeit für ein Upgrade – und zwar nicht nur des Rechners selbst, sondern auch des ganzen Setups! Dieses sollte nun etwas so aussehen:

  • High-End-Gaming-PC ab ca. 800 €
  • Gaming-Monitor ab ca. 300 €
  • Gaming-Tastatur ab ca. 80 €
  • Gaming-Maus ab ca. 50 €
  • Gaming-Mauspad ab ca. 30 €
  • Gaming-Headset ab ca. 80 €
  • Ggf. Gaming-Mikrofon ab ca. 50 €
  • Ggf. Gaming-Controller ab ca. 50 €

Natürlich kannst du dein PC-Gaming Setup immer auch noch erweitern. So sind zum Beispiel gerade die VR-Brillen ein absolutes Wanna-Have der meisten Zocker und bringen noch mehr Abwechslung mit sich. Doch auch ein Gaming-Beamer kann das Spielerlebnis steigern und auf ein neues Level anheben. Setze einfach das um, was zu dir, deinem Spielverhalten und aber auch deinen Wohnbedingungen passt. Denn gerade für diese beiden Zusätze sollte es dir an Platz nicht mangeln.

Die Grundlage: Der Gaming-Rechner

Okay, klar, um am Computer zu zocken, brauchst du natürlich erst einmal einen Rechner. Dieser sollte genau auf deine Anforderungen abgestimmt sein und zu den Games passen, die du gerade und auch in Zukunft spielen möchtest. Hier hast du die Wahl, ob du dir das Gerät selbst zusammenbaust oder fertig kaufst. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Ein fertiger PC ist allem voran einfach komfortabel – hier bekommst du alles auf einen Schlag und musst dich nicht mit dem Zusammensetzen befassen. Orderst du hingegen die einzelnen Komponenten gemeinsam mit dem Gehäuse, bietet dir das mehr Freiheit. Du bestimmst selbst, wo du mehr Leistung benötigst und wo weniger. Auch das Case Modding – zu dem wir einen extra Beitrag geschrieben haben – wird so viel leichter!

Du suchst noch nach einem leistungsstarken Gaming-PC, den du selbst anpassen kannst? Dann schau mal im GamingGuru-Shop vorbei – hier konfigurierst du deinen eigenen Computer und bekommst ihn fertig nach Hause geliefert!

Doch ganz egal, ob der fertige Rechner oder der selbst zusammengebaute: Um lange Spaß an deinem PC-Gaming Setup zu haben, solltest du dich einmal damit befassen, welche Komponenten eingesetzt werden sollen bzw. sind. Darauf wird dann nämlich auch dein Zubehör abgestimmt. Einzelne Ratgeber haben wir dir bereits in separaten Blogposts zusammengestellt – hast du also spezifische Fragen, klick dich einfach hier durch. Das brauchst du also für einen vollständigen Gaming-Computer:

  • Grafikkarte: am besten mit eigenem Kühlsystem
  • Prozessor: sollte zur Grafikkarte und dem Mainboard passen
  • CPU-Kühler: passend zum Prozessor, um das Maximum aus ihm rauszuholen
  • Netzteil: muss restliche Hardware mit Strom versorgen können
  • Mainboard: muss mit den restlichen Komponenten kompatibel sein
  • Festplatte: für Games sollte bestenfalls mindestens eine SSD verbaut werden
  • Gehäuse: muss genug Platz für die Komponenten bieten (v.a. auf Mainboard achten!)
  • Gehäusekühlung: lege hier großen Wert auf ein ausgeklügeltes Lüftungssystem
  • Software: denk an ein Betriebssystem (für das Spielen empfiehlt sich Windows)

Es werde Licht im Dunkel: der richtige Monitor

Kein PC-Gaming Setup ist komplett ohne Monitor (oder Beamer). Denn nur dank diesem kannst du schlussendlich auch sehen, was du eigentlich machst und wohin du gerade läufst. Um also tief in ein Spiel einzutauchen, setzen viele Gamer auf relativ große Bildschirme mit guter Auflösung. Wir sprechen hier von 2k bis 4k Varianten mit einer Bildschirmdiagonale von mindestens 27 Zoll.

Diese sind aber eigentlich eher für jene gut, die die Grafik eines Games vollends genießen wollen, also Spieler von RPGs. Bist du hingegen interessiert an kompetitiven fast-paced Games wie CS:GO, Fortnite oder PUBG, solltest du mehr Acht auf eine gute Reaktionszeit geben. Was das genau heißt und was du bei der Wahl noch beachten solltest, liest du in unserem separaten Beitrag zu Gaming-Bildschirmen.

Springen, Laufen, Zielen: Eingabegeräte

Um jetzt mit dem Zocken loslegen zu können, braucht es noch Steuergeräte. Ganz klassisch zu einem PC-Gaming Setup gehören dabei eigentlich Maus und Tastatur. Ist dir das lieber, kannst du natürlich ebenso einen Controller anschließen und mit diesem auf Abenteuer gehen. Beginnen wir aber zunächst einmal mit den Klassikern – denn auch bei Maus und Tastatur kannst du auf einiges achten:

  • Mechanische Tastatur > Rubberdome: Standardmäßig werden eher Rubberdome-Tastaturen verkauft, zum Zocken präziser und taktiler sind aber mechanische Varianten.
  • Kabelgebunden ist sicherer: Du willst einfach nicht, dass mitten im Game einfach mal die Verbindung fehlschlägt, darum würden wir dir immer eine kabelgebundene Variante bei Maus und Tastatur empfehlen.
  • Makros: Sowohl Tastatur, als auch Maus können über sogenannte Makro-Tasten verfügen. Diese kannst du frei belegen und können dir zu schnelleren Reaktionen beim Spielen verhelfen.
  • Ergonomie: Achte beim Kauf darauf, dass Maus und Tastatur in einem angenehmen Winkel zu deiner Hand liegen.

Für ein professionell wirkendes PC-Gaming Setup darf für viele zudem auch die richtige Beleuchtung nicht fehlen. Viele Tastaturen und Mäuse sind also entsprechend mit bunten LEDs ausgestattet, die sich anpassen lasse. Während das im Grunde nur eine Spielerei ist, kann es dein Setup durchaus optisch aufwerten. Willst du noch mehr wissen? Dann schau in unserem Beitrag zu Gaming-Mäusen vorbei!

Hast du schon einmal ohne Ton gezockt? Wenn es sich dabei nicht gerade um Die Sims oder den Landwirtschaftssimulator handelt, wirst du schnell feststellen, dass dir das zum Verhängnis werden kann. Denn du hörst weder Steps, noch wenn jemand auf dich zielt oder eine andere Bedrohung in der Nähe ist. Um also präziser reagieren zu können, brauchst du gute Kopfhörer. Doch was sollten diese können?

Greife am besten zu einem Stereo-Headset. Das mag zunächst komisch wirken, da beim Surround-Sound ja noch viel präziser verortet werden kann, wo welche Geräusche herkommen. Aber die Stereo-Varianten sind meist deutlich leistungsfähiger und reagieren schneller. Zudem solltest du in eine Noice-Cancellation investieren, falls du nicht gerade nur allein an einem Ort sitzt. Das fördert die Konzentration. Wireless Versionen würden wir hingegen nicht empfehlen – hier tritt das altbekannte Problem der Verbindungsfehler und auch der verzögerten Reaktion auf.

So vervollständigst du dein PC-Gaming Setup

Die Basics sind zusammengestellt? Dann geht es jetzt an den Feinschliff. Auch dazu wollen wir dir abschließend noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Beginnen wir einmal, wo wir aufgehört haben: mit dem Ton. Denn wenn du oft mit anderen zusammen spielst oder gar streamen möchtest, ist nicht nur der Output entscheidend. Damit deine eigene Stimmqualität passt, brauchst du ein gutes Mikro. Zu Beginn reicht auf jeden Fall das Headset, solltest du aber auf ein professionelles Setup Wert legen, kann ein Stand-Mikrofon eine gute Investition sein. Auch eine Webcam kann zum Streamen durchaus sinnvoll sein und vervollständigt deinen Rechner.

Ebenfalls näher auseinandersetzen solltest du dich mit deinem Mauspad. Spielst du zum Beispiel mit einer niedrigen DPI, wie es bei vielen Shootern üblich ist, solltest du eine entsprechend große Variante wählen. Zudem solltest du für dich definieren, ob du mehr oder weniger Widerstand bevorzugst. Über Hartplastik-Varianten rutschst du relativ schnell, während Stoff den Bewegungen etwas mehr Druck entgegensetzt. Keines von beiden ist von Grund auf besser oder schlechter.

Doch das Wichtigste ist: Stelle dir dein PC-Gaming Setup immer so zusammen, dass es zu dir passt. Das heißt, du darfst hier und da auch gern sparen, um bei anderen Komponenten die nächst bessere Variante zu wählen. Schau dir am besten die Titel genau an, die dich interessieren, und mache dir Gedanken darüber, was du sonst noch an deinem Rechner machen möchtest. Darauf basierend triffst du dann optimale, fundierte Entscheidungen. Und falls du noch nach dem passenden Computer suchst, wollen wir dir hier einige unserer Favoriten vorstellen:

  • Einsteiger-Rechner ab 479,00 €: Guru S1000 Intel Gaming-PC
  • Mittelklasse-Rechner mit RGB-Beleuchtung ab 969,00 €: Guru MSI Gungnir Intel Gaming-PC
  • High-End-System ab 1.099,00 €: Guru AMD Silent 601 PC

Quellen
www.einsteiger.org/gaming-pc/
www.gaming-setup-tipps.com/zubehoer/
www.dirks-computerecke.de/…/der-perfekte-gamer-pc.htm
www.tvmovie.de/…/gaming-pc-set-das-perfekte-komplettpaket-fuer-alle-zocker-108683

Was braucht man um ein Gamer zu werden?

Für Gaming benötigt man ab 2022 mindestens 16 GB Arbeitsspeicher. Wenn du mehrere gleichzeitige Prozesse ausführen willst, wie dein Spiel zu streamen, oder dein Spiel stark modifizieren willst, benötigst du mehr.

Wie viel verdient man als Gamer?

In Ihrem Traumjob als Game Developer/in können Sie voraussichtlich bis zu 53.400 € verdienen. Sie können aber mit einem Gehalt von mindestens 37.100 € rechnen. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 43.000 €.

Kann jeder E

Eine offizielle Ausbildung zum E-Sportler gibt es nicht. Man muss sich von der Masse abheben und beweisen, dass man zu den Besten gehört. Durch überdurchschnittliche Leistungen in Online-Spielen und gute Rankings machst du auf dich aufmerksam.

Wie alt sind pro Gamer?

Das Durchschnittsalter ist von 36,4 Jahren (2019) auf 37,5 Jahre (2020) angewachsen. Diese Zahlen hat heute der Branchenverband Game veröffentlicht.