Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

Vorhofflimmern gilt als die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Bei dieser Erkrankung ist das Herz völlig außer Takt. Die „flimmernden“ Vorhöfe, sind nicht mehr fähig, sich ordnungsgemäß zusammenzuziehen, es kommt zu unregelmäßigen Herzaktionen. Das Herz kann dann mit einem Puls von bis zu 160 Schlägen pro Minute rasen. Das Besondere: Keine andere Rhythmusstörung zeigt sich mit so unterschiedlichen Symptomen. Manche Betroffene versetzt der plötzliche unregelmäßige Herzschlag regelrecht in Panik. Bei anderen – Schätzungen gehen von bis zu jedem zweiten aus – tritt Vorhofflimmern ohne Beschwerden oder nur mit kaum merklichen Symptomen auf. Erfahren Sie, auf welche Warnzeichen und Symptome Sie besonders achten sollten und wie Sie Vorhofflimmern ohne Symptome erkennen können.

In diesem Artikel:

  • Wie erkenne ich Vorhofflimmern?
  • Wie verlaufen die Symptome?
  • Wann sollte ich mit Vorhofflimmern ins Krankenhaus?
  • Vorhofflimmern ohne Symptome
  • Puls messen bei Vorhofflimmern
  • Vorhofflimmern und Kammerflimmern – ein großer Unterschied

Vorhofflimmern: Symptome spürt nicht jeder

Die Symptome, mit denen sich Vorhofflimmern äußert, können sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von beschwerdefreien (asymptomatischen) Verlaufsformen über ein als unangenehm empfundenes Herzstolpern bis hin zu ausgeprägten Symptomen, wie Panikzuständen. Kommt es zum anfallsartigen, plötzlichen Vorhofflimmern (paroxysmales Vorhofflimmern), nehmen Betroffene häufig einen schnellen, unregelmäßigen oder chaotischen Herzschlag wahr. Das kann sehr unangenehm sein. Andere mögliche Symptome für Vorhofflimmern sind:

  • unregelmäßiger und beschleunigter Puls (oft bis zu 160 Schläge pro Minute)
  • Unruhegefühl
  • Luftnot bei Belastung
  • geringere körperliche Leistung, Schwächegefühl
  • Schwindel
  • Schmerzen in der Brust
  • kurzzeitige Bewusstlosigkeit (Synkope)

Gerade jüngere Betroffene empfinden Vorhofflimmern oft als dramatisches Ereignis. Die Betroffenen spüren ein Druckgefühl im Brustkorb, es kommt ihnen so vor, also ob das Herz bis zum Hals schlägt. Patienten, die schon herzkrank sind, leiden dagegen besonders häufig unter Atemnot, Brustschmerz und Schwindel. Denn ihr schon angeschlagenes Herz kann die Herzrhythmusstörung schlechter vertragen. Warum die Beschwerden bei Vorhofflimmern individuell so unterschiedlich ausfallen, ist bis heute nicht verstanden und Gegenstand der Forschung.

Wie verlaufen die Symptome?

In der Regel tritt Vorhofflimmern zunächst in einem unerwarteten Anfall (paroxysmales Vorhofflimmern) auf. Die Herzrhythmusstörung beginnt plötzlich und hört meist innerhalb von 24 Stunden ebenso plötzlich wieder auf. Häufig zeigen sich die Symptome auch nachts im Schlaf. Bei anderen wiederum gibt es typische Auslöser für eine Vorhofflimmern-Episode, wie Stress oder zu viel Alkohol. Wenn gerade bei einem jungen Menschen ein einmaliges Ereignis einen solchen Anfall ausgelöst hat, kann es bei dieser einen Episode bleiben. Meist hat Vorhofflimmern jedoch die Eigenschaft, erneut aufzutreten und chronisch zu werden. Gerade wenn das Vorhofflimmern chronisch wird, haben die Betroffenen meist keine ausgeprägten Symptome mehr. Die Patienten merken jedoch, dass sie nicht mehr so belastbar und leistungsfähig sind.

Wann sollte ich mit Vorhofflimmern ins Krankenhaus?

Bei vielen Menschen ist das Auftreten von Herzstolpern und Herzrasen eine einmalige Angelegenheit. Dennoch erfolgt beim erstmaligen Auftreten häufig eine Einweisung, um rasch die nötigen Herzuntersuchungen durchzuführen, im Einzelfall auch, um einen Herzinfarkt oder eine Lungenembolie auszuschließen. Ist das Vorhofflimmern bekannt und die Symptome erträglich, ist auch eine bis zu 48-stündige „Wait and Watch“-Periode vertretbar. Danach sollte dennoch zur weiteren Kontrolle ein Hausarztbesuch erfolgen. Bei heftigen Beschwerden, die mit Brustschmerzen und Atemnot oder nach kurzzeitiger Bewusstlosigkeit verbunden sind, oder Beschwerden, die sich im Verlauf der Attacke verstärken, sollte direkt die 112 angerufen werden.

Vorhofflimmern ohne Symptome

Mit dem Alter steigt das Risiko, Vorhofflimmern zu bekommen. Im Alter über 70 ist etwa jeder zehnte Mensch betroffen. Das Tückische: Ausgerechnet ältere Menschen haben oft keine Beschwerden. Ein asymptomatisches Vorhofflimmern wird dann oft nur durch Zufall beim Arzt entdeckt, etwa beim Pulsfühlen, Blutdruckmessen oder wenn ein EKG geschrieben worden ist – oder wenn es zu einem Schlaganfall gekommen ist. Denn die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, besteht auch, wenn man Vorhofflimmern gar nicht spürt. Die Herzstiftung empfiehlt daher Menschen ab 65 sowie Menschen mit Bluthochdruck, regelmäßig den Puls zu kontrollieren.

Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?
Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

© Africa Studio - stock.adobe.com

Puls messen bei Vorhofflimmern

Der Puls ist bei Vorhofflimmern meist beschleunigt und unregelmäßig. Das Herz schlägt dann selbst in Ruhe oft mit über 100 Schlägen pro Minute. Normal ist am Tag ein Ruhepuls von 60 bis 90 Schlägen. Das lässt sich durch eine einfache Messung am Handgelenk oder mit einem Blutdruckmessgerät überprüfen.

  1. Setzen Sie sich dazu 5 Minuten ruhig hin.
  2. Ertasten Sie Ihren Puls am Handgelenk: Legen Sie dazu den Zeige- und Mittelfinger auf die Innenseite des Handgelenks und suchen Sie die Unterarmarterie.
  3. Messen Sie den Puls 30 Sekunden lang und verdoppeln Sie anschließend das Ergebnis

Merke: Auch ohne Symptome sollten ältere Menschen regelmäßig ihren Puls kontrollieren, insbesondere, wenn sie an Bluthochdruck leiden. Auffällige Werte sollten sie ärztlich abklären lassen.

Vorhofflimmern und Kammerflimmern – ein großer Unterschied

Vorhofflimmern ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich, aber erhöht das Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem gefährlichen Kammerflimmern, das immer einen Notfall darstellt. Die Symptome von Kammerflimmern entsprechen denen eines Herzstillstandes. Betroffene werden binnen Sekunden bewusstlos und können sich nicht mehr selbst helfen. Ist kein Puls mehr zu tasten – Kammerflimmern ist dafür die häufigste Ursache – sollten Außenstehende sofort den Notarzt rufen und mit der Herzdruckmassage beginnen. Unbehandelt führt Kammerflimmern zum plötzlichen Herztod. Dies tritt beim Vorhofflimmern so nicht auf.

Experte

Prof. Dr. med. Andreas Götte

Vita

Prof. Dr. med. Andreas Götte, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e. V., Chefarzt des St. Vincenz-Krankenhaus. Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie.

Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?
Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

Unser Informationsmaterial

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie unser Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Mitglied werden

  • Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?
    Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

    Zurück in den Takt: Vorhofflimmern (2022)

    PDF: 6,22 MB

    Download Nur für Mitglieder

    Produkt bestellen

  • Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?
    Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

    Pulsmesskarte

    Produkt bestellen

Videos zum Thema

Vorhofflimmern: Auf diese Symptome müssen Sie achten! – Prof. Dr. med. T. Meinertz

Vorhofflimmern ist mit über 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland eine ernstzunehmende Herzrhythmusstörung, die unbemerkt und unbehandelt lebensbedrohlich werden kann - bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall. Prof. Meinertz erläutert, wie unterschiedlich je nach Alter der Betroffenen Vorhofflimmern empfunden wird. Der Kardiologe und Pharmakologe geht auf die wichtigsten Grunderkrankungen, die Bedeutung der gerinnungshemmenden Therapie und auf die häufigsten Symptome ein.

Mitglied werden

Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?
Was bedeutet das Herz im Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

  • Sie erhalten die Zeitschrift HERZ heute 4x pro Jahr
  • Sie werden persönlich zu Veranstaltungen eingeladen
  • Sie können unsere Ratgeber-Broschüren direkt downloaden
  • Sie unterstützen die patientennahe Herzforschung

Ihre Mitgliedschaft. Unsere Herzensangelegenheit.

Unterstützen Sie uns mit 36,00 Euro im Jahr bei unserer Aufklärungsarbeit und Forschungsförderung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mitglied werden

9 Kommentare

Kommentar *

Ja, ich möchte in diesem Kommentar als Mitglied der Deutschen Herzstiftung gekennzeichnet werden.

Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Titel Vorname Nachname

Woher kommen Sie?

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.

Kommentar senden

2

Absenden Zurücksetzen

Carmen Lux Untermeitingen
06.09.2022

Ich bin inzwischen 76 Jahre und habe auch Vorhofflimmern. Das wurde vor ca. 2 Jahren festgestellt. Aber das war es. Es wurde von Seiten meines Hausarztes das zwar registriert und ich soll auch einen Internisten aufsuchen, doch in Zeiten von Corona interessiert das keinen. Termine sind kaum zu bekommen, und wenn dann nur mir super langen Wartezeiten.
Bin deshalb hier Mitglied geworden, um mich zu informieren.

Kommentieren

4

Absenden Zurücksetzen

Bernd Berger Berlin
16.11.2021

Ich bin 72 Jahre und habe nach 3 Bypässen, 1 Aortenklappe und 4 Stents erst danach ständig am Tag Herzrhythmusstörungen, kein vorhofflimmern. Mein Arzt sagt, alles halb so schlimm, haben viel auch junge Menschen. Nur frage ich mich, bis zu welcher Intensität am Tag ist das "alles halb so schlimm"? Bei mir hält das sogar bis 1,5 Std. täglich an! Nirgends finde ich darüber etwas ab wann genau eine Katheterablation durchgeführt werden sollte.

Kommentieren

9

Absenden Zurücksetzen

Barbara Koob Heppenheim
01.10.2021

Ich habe seit 6 Jahren Vorhofflimmern . Ich bin hier in die Herzstiftung eingetreten , weil ich sehr an den gut geschriebenen Informationen und Berichten interessiert bin. Wer schon einmal VHF hatte, und zwar Stundenlang, der sollte sich auf jeden Fall zum Arzt begeben und alles kontrollieren lassen.
Danke der Deutschen ♥️ Herzstiftung.

Kommentieren

0

Absenden Zurücksetzen

Jan-Hendrik Pieper Petershagen
08.08.2021

Sehr interessant und Informativ leide selber an vorhofflimmern und bin erst 30 Jahre alt . Zu viel Stress war scheinbar mit auslöser. Probe jetzt gesund zu essen und mehr sport zu machen .Aber ein paar stunden nach dem Sport habe ich zwischen durch für ein paar Stunden ein spinner herz . Bin hier auch mitglied bei der Herzstiftung kann nur jeden empfehlen ein zu treten .

Kommentieren

11

Absenden Zurücksetzen

Renate Kamp Naumburg
26.03.2021

Ich habe mir soeben den Beitrag von Vorhofflimmern angeschaut

Kommentieren

1

Absenden Zurücksetzen

hans-Joachim Jung Ludwigsburg
11.10.2020

Guten Tag
Es ist wieder eine starke Info und hat mir persönlich sehr geholfen.
Kann die Herzstiftung nur empfehlen.

Kommentieren

6

Absenden Zurücksetzen

anonym München
12.09.2020

Ich habe Vorhofflimmern ohne jegliche spürbare Symptome. Es wurde beim jährlichen CheckUp festgestellt. Sofortiger Einsatz von XARELTO, dann Kardioversion. Danach war alles ok. Beim nächsten CheckUp war das Vorhofflimmern wieder da. Zur Zeit nehme ich Eliquis.
Es zeigt sich wie wichtig ein regelmäßiges EKG ist.

Kommentieren

12

Absenden Zurücksetzen

Frau Waltraut Holst Beckdorf
21.08.2020

Ich habe pernamentes Vorhofflimmern, nach einem Schlaganfall vor 8 Jahren. Jetzt habe ich öfter einen Blutdruckanstieg von 190-99 und nehme dann Bayocitin- lösung. Der Blutdruck fällt in 15 Min. auf 129-63. Dabei verliere ich viel Wasser. Am nächsten Tag nehme ich noch eine Diuretikum 5mg Tablette. Dann ist alles im grünen Bereich.

Was bedeutet beim Blutdruckmessgerät das Herz Symbol?

Das Erscheinen des „Herz mit Puls“ Symbols zeigt an, dass während der Messung bestimmte Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus entdeckt wurden. Wenn Sie während der Messung reden, sich bewegen, wackeln oder einen unregelmäßigen Herzrhythmus haben, kann dieses Symbol angezeigt werden.

Wie zeigt ein Blutdruckmessgerät Herzrhythmusstörung an?

BLUTDRUCKMESSGERÄT IMMER MIT ARRHYTHMIE-ERKENNUNG Mit diesen Geräten lässt sich aber nur dann erkennen, ob der Puls unregelmäßig ist, wenn sie über eine sogenannte Arrhythmieerkennung verfügen. Darunter versteht man ein Warnsymbol, das nur dann erscheint, wenn das Gerät erkennt, dass der Puls unregelmäßig ist.

Was bedeutet das Dreieck beim Blutdruckmessgerät?

Das Dreieck am linken Displayrand 15 zeigt auf den Bereich, in dem Ihr gemessener Blutdruck- wert liegt.

Wie hoch ist der Puls bei Herzrhythmusstörungen?

Bei bradykarden Herzrhythmusstörungen liegt ein verlangsamter Herzschlag vor. In diesem Fall fällt die Herzfrequenz auf unter 60 Schläge pro Minute ab. Dabei wird zum Beispiel von einem AV-Block gesprochen. Die Impulse zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern werden dann verzögert weitergegeben.