Was bedeuten die 2 seiten im lernplan bw

Bald hast Du ein Schulkind. Oder vielleicht ist Dein Kind auch schon in der 1.Klasse in der Grundschule in Baden-Württemberg? Nun möchtest Du wahrscheinlich mehr Informationen darüber, was denn so alles auf Dein Kind und Dich zukommen wird im Laufe des Schuljahres.

Fächer und Wochenstunden

In der 1.Klasse in der Grundschule in Baden Württemberg hat Dein Kind die Fächer

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sachunterricht
  • Kunst/Werken
  • Musik
  • Sport
  • Religion/Ethik
  • Förderung und Vertiefung
  • Fremdsprache

102 Wochenstunden sollen in den vier Jahren Grundschule in allen Fächern unterrichtet werden.

Hier kann die Grundschule eigenständig die Aufteilung auf die Klassen 1 bis 4 vornehmen. In den allermeisten Fällen wird dann in der 1.Klasse mit den wenigsten Wochenstunden begonnen. In den Klassen 3 und 4 sind es dann etwas mehr Wochenstunden.

Eine typische Aufteilung kann sein (Achtung, dies ist nur ein Beispiel und die tatsächlichen Wochenstunden an Deiner Grundschule können anders sein):

In der 1. Klasse 23 Wochenstunden.
In der 2. Klasse 25 Wochenstunden.
In der 3. Klasse 27 Wochenstunden.
In der 4. Klasse 27 Wochenstunden.

Dies ergibt dann die 102 Wochenstunden laut Vorgabe aus der Kontingentstundentafel.

Wie Deine Grundschule die Aufteilung auf die einzelnen Fächer vornimmt, das bleibt ganz allein der Grundschule überlassen. Jede Schule hat eigene Schwerpunkte oder Profile, die sie mit der entsprechenden Stundenzahl stärken möchte.
Es gibt natürlich auch hier wieder eine Vorgabe vom Kultusministerium.

Die Stundenvorgaben vom Kultusministerium Baden-Württemberg für die einzelnen Fächer findest Du hier:

  • Deutsch 28 Wochenstunden
  • Mathematik 21 Wochenstunden
  • Sachunterricht 12 Wochenstunden
  • Kunst/Werken 7 Wochenstunden
  • Musik 6 Wochenstunden
  • Sport 12 Wochenstunden
  • Religion/Ethik 8 Wochenstunden
  • Förderung und Vertiefung 4 Wochenstunden
  • Fremdsprache 4 Wochenstunden

Diese Wochenstunden sind für alle vier Schuljahre in der Grundschule angegeben. Die Grundschulen haben die Möglichkeit die Stundenverteilung nach eigenem Einschätzen vorzunehmen.
Ganz grob gesagt, musst Du einfach die Wochenstunden durch 4 (Schuljahre) teilen, dann kommst Du auf die Anzahl der Wochenstunden, die Dein Kind im jeweiligen Fach in der 1. Klasse hat.

Förderung und Vertiefung

4 Wochenstunden während der Grundschulzeit hat die Lehrkraft für Förderung und Vertiefung zur Verfügung. Das bedeutet, dass pro Schuljahr eine Wochenstunde für Förderung und Vertiefung angesetzt werden kann. Eine Grundschule kann sich allerdings auch dafür entscheiden, dass in der 1.Klasse zwei Wochenstunden Förderung und Vertiefung unterrichtet werden und dafür zum Beispiel in Klasse 3 der Unterricht in Förderung und Vertiefung wegfällt.

In Baden-Württemberg sind die Stunden für Förderung und Vertiefung in der 1. und 2. Klasse verpflichtend für Dein Kind.
In diesen Stunden sollen hauptsächlich die Fächer Deutsch und Mathematik gefördert werden. Die Lehrkraft soll während Förderung und Vertiefung die Kinder allerdings dort fördern wo sie es angebracht sieht.
Gerade weil die Kinder zum Schulanfang noch mit sehr unterschiedlichen Wissensständen starten, muss immer für jede erste Klasse wieder neu entschieden werden, wie die Kinder am besten gefördert werden.

Was bedeuten die 2 seiten im lernplan bw

Buch-Tipp von
Schule-in-Deutschland

Ausführliche & hilfreiche Informationen auch nach der Einschulung. Viele nützliche TIPPS für Eltern von Erstklässlern.

Fremdsprachenunterricht

Bis 2019 wurde bereits ab der 1. Klasse mit Englisch oder Französisch begonnen. Dies hat sich jetzt geändert und der Fremdsprachenunterricht beginnt erst ab Klasse 3. Die Stunden, die jetzt dadurch in den ersten Klassen freiwerden, werden für die Fächer Deutsch und Mathematik verwendet.

Das Klassenlehrerprinzip

In der Grundschule in Baden Württemberg unterrichtet die Klassenlehrkraft den Großteil der Fächer, die Dein Kind hat. Zumindest die Fächer Deutsch und Mathematik soll die Klassenlehrkraft in einer Klasse halten.

Grundschulkinder sehen die Lehrkraft als enge Bezugsperson und bauen eine emotionale Bindung zur Klassenleitung auf. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn eine Lehrkraft den Großteil des Unterrichtes übernimmt. So kann diese eine Beziehung zu ihren Schüler/innen aufbauen und auch individuelle Fähigkeiten erkennen und fördern.

Wenn möglich wird der Einsatz der Klassenlehrkraft so geplant, dass sie die Klasse zwei Schuljahre lang unterrichtet. Das heißt im Normalfall hat Dein Kind dieselbe Klassenlehrkraft auch noch in der zweiten Klasse. Zur dritten Klasse findet dann oft ein Wechsel der Klassenlehrkraft statt.

Bildungsplan

Der Bildungsplan für die Grundschule in Baden-Württemberg enthält die Kompetenzerwartungen für jedes Fach der Grundschule. Eine Lehrkraft hat in Baden-Württemberg die Freiheit zu entscheiden welche Arbeitsweisen, Methoden oder Aufgabenformate sie einsetzt um diese Kompetenzerwartungen zu erreichen.

Gerade weil es Ziel der Grundschule ist auf jeden einzelnen Schüler mit seinen Stärken und Schwächen einzugehen, ist es sinnvoll der Lehrkraft diese Freiheit zu geben. Denn mit einer starren Vorgabe könnte der einzelne Schüler nicht individuell unterstützt werden.

Versetzung

Um die Versetzung Deines Kindes brauchst Du Dir in der 1.Klasse keine Sorgen zu machen. Dein Kind wird auf jeden Fall versetzt und es bekommt noch keine Noten.

Nun kann es natürlich sein, dass Du merkst, dass Dein Kind mit der Schule noch überfordert ist. Ein Wechsel in die 2. Klasse wäre dann vielleicht zu viel für Dein Kind. Sollte dies der Fall sein, dann spricht Dich sicherlich auch die Klassenlehrkraft direkt an.
So könnt Ihr gemeinsam besprechen welcher Weg für Dein Kind der Beste ist.
Es besteht an der Grundschule in Baden Württemberg die Möglichkeit, dass Dein Kind die 1. Klasse wiederholt §5 Grundschulversetzungsordnung.

Werbung

Ich hatte für meine Tochter immer die Zeitschrift Olli&Molli abonniert. Mit Rätseln, Sachtexten und einer Vorlesegeschichte. Sehr empfehlenswert.

Schulbericht und kein Zeugnis

Am Ende von Klasse 1 erhält Dein Kind einen Schulbericht. Einen Schulbericht zum Halbjahr gibt es in der 1.Klasse in der Grundschule in Baden-Württemberg nicht.
Im Schulbericht der 1. Klasse gibt es keine Noten. Hier erläutert die Lehrkraft wie sie Dein Kind einschätzt und gibt Dir hierzu eine schriftliche Übersicht.

Der Schulbericht gliedert sich in

  • Verhaltensbereich
  • Arbeitsbereich
  • Lernbereich

Im Verhaltensbereich beschreibt die Lehrkraft wie sich Dein Kind gegenüber anderen verhält. Zum Beispiel erhältst Du Aussagen darüber ob sich Dein Kind sozial gegenüber den Mitschülern verhält und wie es sich den Lehrkräften gegenüber verhält. Auch kann eine Aussage darüber enthalten sein wie Dein Kind Sachen behandelt.

Im Arbeitsbereich beschreibt die Lehrkraft das Arbeitsverhalten Deines Kindes. Kann es sich gut konzentrieren? Wie ist seine Ausdauer bei einer Aufgabe? Erledigt es seine Aufgaben sorgfältig oder gibt es sich nicht so große Mühe? Auch das Arbeitsverhalten innerhalb einer Gruppe wird beschrieben.

Im Lernbereich beschreibt die Lehrkraft den Lernstand in den einzelnen Fächern. Hier erhältst Du auch Informationen zur Leistungsfähigkeit Deines Kindes. Wie sind zum Beispiel sein Sprachverständnis, der Ausdruck und die schriftliche Darstellung? Hat es eine gute Körperbeherrschung und wie sind seine kognitiven Fähigkeiten usw.

Grundlage für die Bewertung im Schulbericht sind die Leistungen Deines Kindes. Dies sind sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Leistungen während des Schuljahres. Auch die Hausaufgaben fließen in die Bewertung mit ein.

Empfehlungen zum Üben

Es gibt viele Möglichkeiten wie Du Dein Kind in der Klasse 1 in der Grundschule in Baden-Württemberg am besten unterstützen kannst. Die etwas aufwändigere Variante ist es, im Internet nach Klassenarbeiten für das jeweilige Fach und Thema zu suchen und diese dann auszudrucken. Bei Grundschulkönig zum Beispiel gibt es viele gute Musteraufgaben, die Du zusammen mit Deinem Kind lösen kannst. So lernt Dein Kind die Fragestellungen eines Themas und weiß dadurch wie es diese Fragen beantworten soll.

Denn oftmals weiß ein Kind einfach nicht was es zu einer bestimmten Frage auf das Blatt schreiben soll, obwohl es den Lernstoff eigentlich kann. Die Frage zu verstehen, daran hapert es vielmals. Gerade dadurch, dass Du Musteraufgaben und Klassenarbeiten mit Deinem Kind zusammen übst, lernt Dein Kind mit den Fragestellungen in den Klassenarbeiten besser zurecht zu kommen.

Einfacher ist es einen Übungsblock oder ein Übungsbuch zu kaufen. Darin ist dann meistens der gesamte Stoff des Schuljahres gesammelt. Du musst dann nicht für jede Arbeit wieder auf die Suche im Internet gehen, sondern kannst einfach das Buch hervorholen und das jeweilige Aufgabengebiet mit Deinem Kind bearbeiten.
Ideal für die optimale Vorbereitung auf den Unterricht und die Klassenarbeiten sind auch die folgenden Empfehlungen, die Du bei Amazon* kaufen kannst.

Anzeige

Was bedeuten die 2 seiten im lernplan bw

Das Übungsheft Mathematik 1: Denk- und Rechentraining*

Mit dem Übungsheft werden die Grundlagen für Mathematik optimal trainiert. Nur 5 Minuten jeden Tag machen fit in Mathe. Die Rechenmeister zeigen regelmäßig den Lernerfolg. Wenn alle Seiten bearbeitet sind, ergeben die 67 Sticker ein Bild zum Aufhängen. Mit Lösungsheft.

Was bedeuten die 2 seiten im lernplan bw

FiT FÜR DIE SCHULE: Das kann ich! Lesen und Schreiben 1. Klasse*

Orientiert sich am Lehrplan für die Klasse 1 der Grundschule. Anhand übersichtlicher und liebevoll gestalteter Übungen werden vor allem das Alphabet, das Lesen und das Schreiben geübt. Mit Lösungsteil. Vignetten und viele spielerische Momente sorgen für Spaß und Abwechslung.

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Lernentwicklungsgespräche

Was bedeuten die 2 seiten im lernplan bw

Private Grundschule

Was bedeuten die 2 seiten im lernplan bw

Letzte Aktualisierung am 10.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie ist der Lehrplan aufgebaut?

Der Lehrplan fasst Lerninhalte und Lernziele nach Schultypen und Schuljahr systematisch zusammen. Ein Curriculum umfasst darüber hinaus das ganze Konzept der Lehr- und Erziehungsmethoden sowie die Zielsetzungen einer Bildungseinrichtung. An Berufsschulen ist auch die Bezeichnung Rahmenlehrplan möglich.

Wie viele Fächer darf man unter 5 Punkten haben BW?

Höchstens acht der im ersten Block angerechneten Kurse dürfen „unterpunktet“ sein (das heißt mit weniger als fünf Punkten abgeschlossen worden sein), darunter maximal drei Kurse in Leistungsfächern.

Wie viel zählt das Abi BW?

Berechnung der Gesamtqualifikation Insgesamt können 900 Punkte erreicht werden. Davon entfallen auf die Leistungen in den fünf Fächern der Abiturprüfung 300 Punkte, auf die Leistungen der anzurechnenden Kurse der vier Kurshalbjahren 600 Punkte.

Wann wird man nicht zum Abi zugelassen BW?

Um für die Abiturprüfungen zugelassen zu werden, müsst ihr innerhalb der 4 HJ der Qualifikationsphase mindestens 200 Punkte erreichen. Wichtig ist, dass ihr nur in 8 Kursen mit unter 5 Punkten bewertet worden sein dürft (8 Unterkurse) und keiner mit 0 Punkten abgeschlossen werden darf.