Was bedeuten steine

Edelsteine Wirkung Sie sehen nicht nur wunderschön aus, in Edelsteinen wirken Kräfte, die uns von Beschwerden befreien können. Foto: iStock/Miljan Živković

Bereits bei den Ägyptern, Inkas und Griechen der Antike spielten Edelsteine eine wichtige Rolle, und das keineswegs nur als Schmuck. Heutzutage sind Heilsteine schon längst mehr als verstaubte Artefakte aus dem Esoterik-Laden. Ihre Wirkung wird von Heilpraktikern und Astrologie-Fans geschätzt und genutzt. Und sogar die Wissenschaft konnte die Energien von Edelsteinen mittlerweile nachweisen. Und auch in meinem Alltag sind die Steine mittlerweile ein fester Bestandteil. Sie geben mir Kraft, Sicherheit und Fokus – und noch vieles mehr.

Die 12 wichtigsten Edelsteine: Wirkung und Bedeutung auf einen Blick

Edelsteine gibt es in allen Formen und Farben und jeder hat seine ganz besondere Wirkung auf Geist und Seele. Je mehr Erfahrungen Sie mit Heilsteinen sammeln, desto individueller können Sie Ihre Steine auswählen. Hier zeige ich Ihnen meine Favoriten, die in meinem Alltag nicht fehlen dürfen. Ein toller Anfang für Edelstein-Neulinge, dennoch könnte diese Liste ewig weiter geführt werden. 

1. Rosenquarz - der Stein der Liebe

Mit dem Rosenquarz fing alles an – meine Leidenschaft für Edelsteine. Wirkung und Bedeutung? Unglaublich schön, denn der Rosenquarz hilft, unser Herzchakra zu öffnen. Er unterstützt, das Herz für die Liebe zu öffnen, tröstet bei Liebeskummer und wirkt positiv auf unsere Beziehungen ein. Auch in der Beauty-Industrie wird der Rosenquarz gerne verwendet, da er zu einem jungen und reinen Hautbild beiträgt.

2. Amethyst klärt den Geist

Der Amethyst reinigt Körper, Kopf und Seele. Hilft, schlechte Träume zu verarbeiten, Kopfschmerzen, Verspannungen, Augenleiden sowie Hautunreinheiten zu kurieren. Ich liebe den Amethyst, weil er in manchen Phasen den Geist und die Fantasie beflügelt und gleichzeitig negative Energien im Raum reinigt. Der Amethyst darf bei keinem Neumondritual fehlen.

3. Bergkristall für Reinheit und Klarheit

Er gehört zu den ältesten und am meisten verehrten Heilsteinen. Kein Wunder: Der Bergkristall schafft Klarheit und verhilft zu besserer Selbstwahrnehmung. Wenn mein Bauch und Kopf sich mal wieder streiten, wirkt der Bergkristall zuverlässig auf meine Intuition. Er schärft außerdem Sehkraft und Gedächtnis und strafft dazu Haut und Bindegewebe. Für mehr Konzentration den Bergkristall 20 Minuten auf die Stirn legen. Im Wasser belebt er den Körper, daher sollte es stets langsam getrunken werden.

4. Lebensfreude und guter Schlaf dank Mondstein

Spontaneität und Lebensfreude – beides verstärkt der wunderschöne Mondstein. Er verleiht außerdem eine jugendliche Ausstrahlung, bekämpft negative Energien und trägt dazu bei, Einschlaf- und Durchschlafprobleme zu beseitigen. Als Schmuck werden Stimmungsschwankungen und Ängste gemildert. Mondsteinwasser wiederum stärkt Abwehr und Verdauung.

5. Citrin stärkt die Nerven

Leuchtend gelb oder sattorange – Citrin gehört zur Grundausstattung für jeden Fan von Edelsteinen. Wirkung und Bedeutung überzeugen mich, denn der Citrin sorgt für starke Nerven. Wer sich belastet und gestresst fühlt, kann leichter entspannen. Außerdem fördert der Citrin unser Selbstbewusstsein und kann sich positiv bei Depressionen, Kummer und Seelenschmerz auswirken. Zur Kräftigung des Körpers regelmäßig Citrinwasser trinken. Denn der gelb glänzende Stein stärkt außerdem Magen, Leber, Darm und Bauchspeicheldrüse und wirkt so auch entgiftend.

6. Lapislazuli hält jung

Der blaue Lapislazuli verhilft zu einer guten Körperkontrolle, verbessert die Reaktionsfähigkeit und verhindert Verkalkung und Ablagerungen in Gefäßen. Außerdem verhilft der Stein zu mehr Optimismus und erleichtert es, offen für Kritik aus dem Außen zu sein. Lapislazuli sollten Sie eng am Körper, zum Beispiel als Anhänger am Schmuck tragen oder in Wasser legen und dieses dann trinken.

7. Mutig in die Zukunft mit dem Aventurin

Wenn Sie hin und wieder eine kleine Portion Mut und Zuversicht gebrauchen können, dann ist der Aventurin eine tolle Begleitung. Besonders vor Prüfungssituationen oder wenn mich unkalkulierbarer Stress erwartet, setze ich auf den grünen Heilstein. Zusätzlich lindert der Edelstein die Nervosität und sorgt für gute Laune.

8. Bernstein gibt heilende Energie

Eine ganz besondere Heilwirkung hat der Bernstein. Der ist zwar kein richtiger Stein, sondern fossiles Harz, darf aber in meiner Sammlung nicht fehlen. Schon als ich ein kleines Kind war, habe ich eine Bernsteinkette gegen Zahnschmerzen, Entzündungen und Erkältungen getragen und setze bis heute auf diese besonderen Eigenschaften. Bernstein wird am häufigsten als Kette getragen.

9. Türkis für das Leben im Hier und Jetzt

Der Türkis ist dafür bekannt, böse Kräfte abzuhalten und vor allem in schwierigen Zeiten positiv und optimistisch zu bleiben. Wenn es Ihnen schwerfällt, im Alltag das Hier und Jetzt zu genießen, kann der Türkis Sie unterstützen, in die Realität zu gelangen. Außerdem lindert er als Anhänger an einer Kette Halsweh und beugt in Form von Mundspülung Parodontitis vor.

10. Achat bringt innere Balance und Stabilität

Vor allem in stürmischen Zeiten kann der Achat ein echter Fels in der Brandung sein. Denn wenn Sie sich hin und hergerissen fühlen, bringt der Achat innere Balance, Stabilität und Zuversicht für die Zukunft. Auf das Herzchakra wirkt der Achat reinigend und kann helfen, unser Herz für die Liebe zu öffnen. Allerdings ist der mehrschichtige Heilstein nicht zur schnellen Anwendung geeignet. Er gilt zwar als einer der stärkeren unter den Edelsteinen. Wirkungen müssen sich aber erst entfalten und brauchen ihre Zeit.

11. Turmalin für eine gesunde Psyche

Turmalin gibt es in verschiedenen Sorten und Farben. Mein Liebling ist der schwarze Turmalin, denn er wirkt so gut wie fast kein zweiter gegen negative Energien. Gleichzeitig regt er mit seiner Energie den Geist und die Psyche an und fördert unser Streben nach Harmonie.

12. Peridot – mein persönlicher Liebling

Der Peridot hat es auf diese Liste geschafft, weil er für mich eine ganz besondere Kraft hat. Ich bin im August geboren. Und das strahlend grüne Mineral ist der Geburtsstein des achten Monats. Er hilft dabei, sich von Selbstvorwürfen und Schuldgefühlen zu befreien. Außerdem verhilft der Peridot zu mehr Toleranz und Gelassenheit. Mittlerweile ist dieser Heilstein als kleiner Anhänger an meiner Kette mein täglicher Begleiter.

Heilsteine nutzen: So wirken Edelsteine

Edelsteine bestehen aus Atomen, die sich ständig bewegen und dabei Energie erzeugen. Diese Schwingungen wirken wie unsichtbare Magnete auf unseren Körper. Sie lösen Energieblockaden und aktivieren Ihre körpereigenen Selbstheilungskräfte – dabei hat jeder Stein seine ganz eigene Wirkung. Heilpraktiker sagen, dass Sie auch die Farbe der Steine beeinflusst. So haben beispielsweise grüne Steine eine besänftigende und harmonisierende Wirkung auf Sie.

Edelsteine reinigen und aufladen – So geht`s

Edelsteine nehmen alle Schwingungen auf und speichern sie. Neu gekaufte Kristalle sind somit voller fremder Signale. Bevor man den Stein selbst verwendet, sollten die unerwünschten Informationen gelöscht werden: Dafür den Stein für fünf Minuten unter fließendes, kaltes Wasser halten, trocken tupfen und einen ganzen Tag lang in der Sonne aufladen. Alle zwei Wochen wiederholen – so kann der Stein seine ganze positive Energie abgeben. Auch im Mondlicht können die Heilsteine aufgeladen werden. Besonders im Vollmond und im Neumond sind die Energien stark.

Wie wenden Sie die Edelsteine am besten an?

Die Steine können direkt auf schmerzende Körperteile gelegt werden, etwa auf die Stirn bei Migräne oder den Bauch bei Magenschmerzen. Auch Edelstein-Heilwasser ist beliebt. Dafür setzt man Edelsteine mit stillem Wasser, idealerweise Quellwasser, an. Wenn sie rund sind, lassen sie sich sogar für Massagen nutzen. Sie können sie auch als hübsche Deko-Objekte aufstellen – die positive Energie wird dann einfach in die Raumluft abgegeben. Als Talisman zum Beispiel an einer Kette, können Sie den kleinen Helfer immer bei sich tragen.

Welche Edelsteine haben eine heilende Wirkung?

Halbedelsteine, Edelsteine und Mineralien haben eine starke Wirkung – je größer der Stein, desto stärker die Wirkung. Damit Sie aber ganz sicher sein können, dass Sie den richtigen Heilstein für Ihre Situation finden, sollten sie sich vorher informieren. Denn Edelstein-Wirkung ist nicht gleich Edelstein-Wirkung. Wie Sie schon an meinen Favoriten erkennen, ist jeder Stein besonders und hilft in den unterschiedlichsten Lebenslagen.

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Welcher Stein hat welche Bedeutung?

Die 12 wichtigsten Edelsteine: Wirkung und Bedeutung auf einen Blick.
Rosenquarz - der Stein der Liebe. ... .
Amethyst klärt den Geist. ... .
Bergkristall für Reinheit und Klarheit. ... .
Lebensfreude und guter Schlaf dank Mondstein. ... .
Citrin stärkt die Nerven. ... .
Lapislazuli hält jung. ... .
Mutig in die Zukunft mit dem Aventurin..

Welche Steine bewirken was?

Edelsteine: So nutzt du ihre Wirkung optimal im Alltag.
Amethyst: der Ruhepol..
Bergkristall: der Vitalisierer..
Rosenquarz: der Romantiker..
Turmalin : der Beschützer..
Lapislazuli: der Ehrliche..
Diamant: der Charakterstarke..
Mondstein: der Selbstbewusste..
Citrin: der Stimmungsmacher..

Was bedeuten die gestapelten Steine?

Sie sind eine archaische Form des Wegzeichens, werden aber bis heute weltweit errichtet. Die Markierung soll insbesondere in unwegsamem und unübersichtlichem Gelände – wie Gebirge, Hochgebirge, Steppe und Wüsten – die Orientierung erleichtern.

Warum sollte man keine Steine stapeln?

Egal ob in den Bergen oder am Strand: Das Verschieben von Steinen kann empfindliche Ökosysteme schädigen. Denn Steine sorgen für einen festen Boden, schützen Pflanzen und Insekten, und bieten Lebensraum für viele verschiedene Tiere. "Leider werden immer die flachen Steine genutzt, da sie leicht zu stapeln sind.