Was hat die blaue farbe bei michael stip zu bedeuten

Durch eine planerische Verzögerung eine Woche später als geplant, dafür geordnet und pflichtbewusst treten wir mit der 74. Sendung rechtzeitig zur Chemtrail-Demo in Berlin wieder ans Mikrofon und beschäftigen uns ausführlich mit intellektuell überforderten Menschen, den Nichtwahlen in Deutschland, Fußball, empfehlen eine ganze Reihe von Podcasts und nennen fünf Fahrradtypen, die jeder in seiner Garage stehen haben sollte.

Dauer: 3:27:04

Was hat die blaue farbe bei michael stip zu bedeuten

Was hat die blaue farbe bei michael stip zu bedeuten

Shownotes: 

Chemtrails 00:14:15

Unterwegs und in Bewegung

00:23:30

Holgi hat in Heidelberg ein Hörertreffen veranstaltet — Unter den 23 bis 25 Teilnehmern waren zwei Mädchen — Resonator-Podcast — Das Treffen war super, aber leider begann es zu regnen — "Heidelberg ist halt das Gegenteil von Berlin: Es ist null versifft und alle sind freundlich." (Holgi) — Holgi war auch in Bremerhaven, hatte dort aber keine Zeit für ein Hörertreffen — In Bremerhaven fiel ihm erneut auf, wie gerne er an der Küste leben würde — "Bremerhaven ist kurz vor der Verelendung." (Holgi) — Offshore-Windpark (Windpark "Riffgat“ braucht Tausende Liter Diesel)  — JadeWeserPort (JWP) — AIDA-Flotte — WRINT-Folge (180) über Schnaps — Schnaps zu Hause brennen — Holgi hat sich "was aus Plastik" gekauft: eine Trinkflasche von Kor Water (bei Amazon)  — "Flaschen als Wertanlage" (Holgi) — Wegen seiner Vorliebe für Trinkflaschen hat Holgi mittlerweile viele davon und an wichtigen Stellen wie Kraftwagen und Satteltasche eine positioniert — Tim hatte vor, Sport zu treiben, es ist ihm aber noch nicht gelungen, damit anzufangen — Holgi hat sich immer nur dann in Bewegung gesetzt, wenn er es unmittelbar an seinem Wohnort tun konnte und er sich nicht erst in den Wald oder ins Fitnessstudio begeben musste (Tim braucht die komplette Isolation (leerer Wald oder 30 km glatter Asphalt) für Sport – und die alternativlose Strecke)  — Doctor Who — Rundkurs Tempelhofer Feld — Blogeintrag zur Lenkerhalterung — BikeCityGuide — ADFC — Mit Helm Fahrrad fahren findet Holgi hässlich und unkomfortabel auf dem Kopf, weil man dann den Helm am Hals hat — "Dinge verkaufen ist ein extrem beruhigender Vorgang, kann ich nur empfehlen." (Tim) — Tim möchte zur Entrümpelung einiges aus seinem Besitz verkaufen — Insbesondere die Originalverpackungen brauchen viel Platz, aber Holgi und Tim verwahren sie, falls man die Produkte zwecks Reparatur mal einschicken muss — Holgi hält sich für zu träge, um gebrauchte Dinge (bei eBay) zu verkaufen.

Fußball, Podcasts und der öffentlich-rechtliche Rundfunk

01:46:24

Am kommenden Wochenende guckt sich Tim ein Fußballspiel an: 1. FC Union Berlin gegen FC St. Pauli — Stadion An der Alten Försterei — 1. FC Union Berlin — Hertha BSC Berlin — Tennis Borussia Berlin — Die Fußball-Bundesliga wurde 50 Jahre alt — Fußball-Podcast-Empfehlung: "Collinas Erben" — Podcast "Textilvergehen" — "Hertha lässt mich einfach kalt." (Tim) — Podcast "So redma do" — Grumbeere — Vorwurf an Tim: er würgt Diskussionen über Apple ab, indem er Vorwürfe relativiert — Holgi verließ am vergangenen Wochenende trunken eine Feier, die kurz darauf polizeilich aufgelöst wurde — Platzverweis — Instacast — Radio-Tatort — Quarks & Co — Jan Böhmermann — Wochenendjournal im Deutschlandfunk — Holgi hält die letztgenannte Sendung für die Existenzberechtigung des Radios — Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) — Holgi erklärt, wie "Dickschiffe" wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk oder die FAZ funktionieren (Tim findet, dass, wenn sich die öffentlich-rechtlichen Sender für die Geilsten halten, sie auch geile Ergebnisse abliefern sollten – was noch nicht vollends der Fall sei)  — Holgi erwähnt, dass alle Neuproduktionen der ARD seit diesem Jahr untertitelt sind — Gehörlose müssen seit 2013 Rundfunkgebühr bezahlen, deshalb stieg der Druck, möglichst vieles zu untertiteln — Nelson macht einen "Wedgie" (Simpsons) — Podcast "Vorgedacht" — Hildegard von Bingen — Podcast "Vorzeiten" — "Podcasts sind doch scheiße, das ist doch Scheiß. Ich will Dudelfunk." (Holgi) — Podcast "Utopia" — Katrin Rönicke — CRE-Folge (196) über Feminismus — Sitzredakteur — Lila-Podcast — Blog "Schwarmkohle" (über Crowdfunding) — Podcast "Schwarmtaler" (über Crowdfunding) — Podcast-Ideen — Ubuntu Edge: Crowdfunding für Linux-Telefon gescheitert — Peter von Zahn — Kohlemikrofon — "Das Internet ist nicht in der Lage, alles, was vor 1990 passiert ist, gut abzubilden." (Holgi).

Geschenk

02:44:45

Holgi und Tim schauen endlich in die Dokumentation von Louis CK (siehe oben) herein, währenddessen öffnet Holgi ein Geschenk — Stülpschachtel — Holgi bekommt einen grünen Hut, der anzeigt, dass er nun privat ist, Tim bekommt eine Augenbinde — "Du siehst total privat aus!" (Tim) — Tim und Holgi fotografieren sich gegenseitig — Foto, das Holgi zeigt — Foto, das Tim zeigt — Noch ein Foto, das Tim zeigt — Holgi hat sich im Fahrradladen ein Rahmenschloss von Trelock an sein Fahrrad montieren lassen — Trelock-Rahmenschloss — Fahrradregistrierung — Hartje Mondialo — Colnago CX-1 Evo — Linus (Neumann) — Tim zählt auf, welche Fahrräder "man" eigentlich braucht (seiner Ansicht nach fünf verschiedene) — Elektrifizierung von Fahrrädern — "Liegefahrrad fahren finde ich so was von cool." (Holgi) — Holgi hält sich für einen entspannten Autofahrer (Bürgerinitiative "30kmh – macht die Straßen lebenswert!")  — Umkehrung der Argumentation bei Tempolimits: "Der, der schneller fahren will, muss es begründen." (Holgi) — Busspur — Radweg — Elektrorad — Holgi und Tim sind sich einig, dass mehr für alternative Mobilität getan werden muss — Rikscha — Tim beschwert sich über den "Parkzonen-Kack" und die permanente Überwachung — "Parkraum-StaSi" (Chat).

Erstellt von: mrmoe, mathepauker, NGC-Ollie, germanstudent

Wer hat den Blauen Bock?

Zum Blauen Bock war eine Unterhaltungssendung des Hessischen Rundfunks im Deutschen Fernsehen, von der zwischen 1957 und 1987 insgesamt 208 Folgen produziert wurden. Geleitet wurde sie bis Ende 1965 von Otto Höpfner, anschließend von Heinz Schenk und Lia Wöhr.

Wie hieß der Kellner im Blauen Bock?

Reno Nonsens: Kellner, 2. Kellner, Oberkellner, Kellner Herr Nonsens, Kelner, Self - Kellner, Keller, Oberkellner Herr Nonsens, Self, Self - Host.

Wo war der Blaue Bock?

1957–1987 (ARD). Volkstümliche Schunkelsendung mit viel Musik, viel Äppelwoi und viel hessischer Atmosphäre. Die Sendung lief einmal im Monat am Samstagnachmittag – Premiere war auf der Funkausstellung in Frankfurt – und wurde bis Ende 1965 von Otto Höpfner moderiert.

Wie alt ist Heinz Schenk geworden?

89 Jahre (1924–2014)Heinz Schenk / Alter zum Todeszeitpunktnull