Was bedeuten bunte bändchen als markierung

Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.

Wer aufmerksam durch Thüringens Wälder geht, kennt die vielfältigen farbigen Markierungen, die sich auf Baumstämmen befinden. Diese auf den ersten Blick kryptischen Zeichen sind kein forstlicher Geheimcode, im Gegenteil: Die mehr oder wenig diskreten Farbmarkierungen lassen sich auch von Laien leicht lesen. Zumindest wenn man die grundlegenden betrieblichen Prozesse einer nachhaltigen und naturnahen Forstwirtschaft kennt. Wer den „Da Vinci-Code“ der Förster zu lesen weiß, dem erschließen sich auch als Nichtförster interessante Details und vielleicht sogar neue Aspekte, die die ganzheitliche Sichtweise der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes verbessern helfen. Denn eines ist klar: Jeder von uns nutzt tagtäglich und mehrfach die hölzernen Segnungen des Ökosystems Wald, ob als Tageszeitung, Papiertaschentuch oder gar Holzhaus. Was die Zeichen an den Bäumen im Einzelnen bedeuten:

Grüne oder weiße Punkte für den Klassenbesten

Wenn ein Baum in den Augen eines Försters besonders wertvoll ist, dann markiert er den Stamm mit einem grünen oder weißen Farbring oder Punkt. Diesen Prozess nennt man Auslese. Eine vitale Krone und ein langer gerader gewachsener Stamm ohne Schadmerkmale kennzeichnen solche „Zukunftsbäume“. Diese Bäume sind das Kapital des Waldbesitzers bzw. des Försters und sollen in den nächsten Jahrzehnten gezielt „Speck ansetzen“ – dick werden. Damit dies geschieht, wird der Baum individuell gefördert. Um das Licht und um Nährstoffe konkurrierende Nachbarbäume müssen dem Klassenbesten weichen.

Bedränger werden rot markiert

Konkurrierende Nachbarbäume, auch Bedränger genannt, werden mit einem roten Diagonalstrich oder auch Punkt gekennzeichnet. Dies signalisiert dem Waldarbeiter, dass dieser Baum gefällt werden muss, ohne den Zukunftsbaum zu beschädigen. Dieser Vorgang wird als Durchforstung bezeichnet. Aber auch Bäume, die ihr Erntealter erreicht haben, werden so markiert. Sie müssen nicht wegen eines Zukunftsbaumes weichen, sondern um der nachwachsenden und nach Licht gierenden jungen Baumgeneration Platz zu machen.

Straßenschilder auch im Wald

Einfach mit Forstmaschinen quer durch den Wald fahren und Bäume umsägen, geht nicht. Um ein Großteil des empfindlichen Waldbodens nicht befahren zu müssen, hat der Förster ein ausgeklügeltes Rückegassensystem im Wald angelegt. Nur auf diesen Gassen – und nur dort! – dürfen die Holzerntemaschinen fahren. Hier liegt auch oft eine dicke Reisigmatte, damit die Maschinen gleichsam auf einem Teppich fahren und den Boden möglichst gering verdichten. Damit der Maschinenführer die Gassen erkennt, sind diese mit einem weißen Querstrich markiert.

Ein großes H – ökologisch besonders wertvoll

Da Bäume im Wald nicht nur Holzlieferant, sondern auch Lebensraum sind, gibt es auch ein extra Symbol. Diese Habitatbäume haben Pilzkonsolen, Höhlen oder Horste, die z. B. von Eulen, Spechten, Hohltauben oder Schwarzstörchen als Lebensstätte genutzt werden. Auch Baumveteranen, die besonders vielen Insekten ein Zuhause bieten, werden so markant markiert. Damit wird verhindert, dass dieser ökologisch wertvolle Baum gefällt wird oder in dessen Nähe etwa die Brut des Schwarzstorchs laute und damit störende Holzerntearbeiten ausgeführt werden.

Doppelringe – Wald ist nicht grenzenlos

Weiße Doppelringe kennzeichnen Besitzgrenzen, aber auch Bestandes- und Abteilungsgrenzen als Gliederungseinheiten im Wald. Gleichsam die Distrikte und Viertel des Waldes. Damit schafft der Förster oder Waldbesitzer eine räumliche Ordnung im Wald – wie wir es von einem Stadtplan her kennen.

Viele Hundebesitzer werden die Situation kennen, in der ein anderer Hundebesitzer mit seinem angeleinten Hund schon hysterisch von weitem ruft: „Bitte nehmen Sie ihren Hund an die Leine!“. Warum der andere Hund an der Leine ist und warum der Hundebesitzer nicht möchte, dass ein anderer Hund ihm zu Nahe kommt ist dabei nicht zu entschlüsseln. Die gelbe Schleife schafft Abhilfe.

Die „Gelbe Schleife“ an der Hundeleine, die anderen Hundebesitzern signalisieren soll, dass sie mit ihrem Hund Abstand halten sollen, ist momentan ein viel diskutiertes Thema unter Hundebesitzern und könnte auch aus der Entfernung, ohne zu Schreien, bereits ersichtlich machen, dass man von dem Hund an der Leine Abstand halten soll.

Im Jahr 2012 wurde die Aktion „Gelber Hund“, die aus der Initiative von Schweden und Australiern heraus entstanden ist, gestartet, um jedem Hund und Herrchen die Freiheit zu geben selbst entscheiden zu können zu wem und wann sie Kontakt aufnehmen möchten und wann nicht. Wenn die Distanz, die durch die gelbe Schleife an der Leine signalisiert wird, gewünscht ist, so soll dies auch respektiert werden ohne großen Erklärungsbedarf.

Die Gründe für eine Gelbe Schleife sind dabei vielfältig und können beispielsweise bedeuten:

  • Ich bin krank.
  • Ich bin läufig.
  • Ich bin alt und müde.
  • Ich bin ängstlich.
  • Mir geht’s nicht gut.
  • Ich bin unsicher.
  • Ich bin im Training.
  • Ich möchte meine Ruhe.
Gelbe SchleifeDie Gelbe Schleife beim Hund ist nicht nur ein Mode-Accessoire, sondern kann verschiedene Bedeutungen haben.

Wann macht eine gelbe Schleife Sinn?

Wer einen ängstlichen oder unsicheren Hund hat und nicht möchte, dass der große Hund, der zwar eigentlich nur spielen möchte, aber viel zu übermütig ist, direkt auf den eigenen Vierbeiner zustürmt, der könnte zum Beispiel die gelbe Schleife als Kennzeichen nutzen. Aber auch für läufige Hündinnen, kranke oder alte Hunde und Hunde, die gerade im Training sind, könnte die Einführung der gelben Schleife sinnvoll sein. Wie man sieht, kann es viele Gründe haben, warum ein Hund keinen Kontakt zu anderen Vierbeinern haben soll und man kann nicht einfach davon ausgehen, dass der Hund aggressiv ist ohne den Hintergrund hinter dem Wunsch nach Abstand zu kennen. Vorurteile sind hier genauso wenig angebracht, wie bei einem Hund mit Maulkorb.

Diese Schleifenfarben gibt es noch

Neben der gelben Schleife haben sich im Laufe der Zeit noch ein paar andere Konzepte entwickelt. So gibt es heute beispielsweise auch diese Farben:

  • Rot: Dieser Hund steht zur Adoption frei.
  • Weiß: Dieser Hund ist blind oder taub.
  • Lila: Bitte nicht füttern!
  • Blau: Dieser Hund trainiert oder arbeitet gerade.

Was haltet ihr von der Idee mir der gelben Schleife? Sollte die Idee eurer Meinung nach weiter verbreitet werden und zu einer gängigen Methode unter Hundebesitzern werden, um das Bedürfnis nach Abstand deutlich zu machen?

Was bedeuten farbige Markierungen an Bäumen?

Wenn ein Baum in den Augen eines Försters besonders wertvoll ist, dann markiert er den Stamm mit einem grünen oder weißen Farbring oder Punkt. Diesen Prozess nennt man Auslese. Eine vitale Krone und ein langer gerader gewachsener Stamm ohne Schadmerkmale kennzeichnen solche „Zukunftsbäume“.

Was bedeutet blaue Markierung am Baum?

Ein blauer Punkt in Richtung des nächsten Weges zeigt an, dass a dieser Baum in der Folge regelmäßig kontrolliert wird, da eventuell ein Schaden festgestellt wurde, der aber eine direkte Fällung noch nicht notwendig gemacht hat.

Was bedeuten die Markierungen auf Bäumen?

An den Holzstapeln (forstlicher Fachausdruck: Holzpoltern) am Wegrand sind Markierungen angebracht. Diese sind meist kodierte Informationen zur Holzqualität, zur Holzmenge sowie zum Besitzer oder Ursprungsort des Holzes.

Was bedeutet grüne Markierung?

Grüne oder weiße Punkte für den Klassenbesten Eine vitale Krone und ein langer gerader gewachsener Stamm ohne Schadmerkmale kennzeichnen solche „Zukunftsbäume“. Diese Bäume sind das Kapital des Waldbesitzers bzw. des Försters und sollen in den nächsten Jahrzehnten gezielt „Speck ansetzen“ – dick werden.