Physiotherapie nach schroth in der nähe

Die Krankengymnastik nach Schroth wird angewendet bei einer Formverschiebung des Rumpfes und der Wirbelsäule, die nach drei Richtungen hin verläuft.

Nach Schroth ist die Skoliose eine Formverschiebung des Rumpfes und damit der Wirbelsäule, die nach drei Richtungen (Dimensionen) hin verläuft = nach vorn-hinten (sagittal), nach beiden Seiten (bilateral), nach oben-unten (longitudinal). Daher die Bezeichnung dreidimensional.

Die Skoliose weist nicht nur den thorakalen Bogen auf, der oft am meisten auffällt. Schroth bezieht die oberen Brustwirbel in den ersten, den sogenannten Halswirbelsäulenbogen mit ein. Der thorakale, der sogenannte Hauptkrümmungsbogen, ist der zweite, die Lumbalkrümmung der dritte Bogen.

Durch das Zusammenwirken dieser drei Komponenten entstehen die drei (oder auch vier) Verdrehungen von Brustkorb und Wirbelsäule. Alle von der Mitte nach außen (seitwärts) abgewichenen Rumpfabschnitte drehen sich automatisch noch nach hinten. Der Brustkorb dreht sich also einerseits gegen den Beckengürtel, andererseits auch gegen den Schultergürtel. Dadurch entsteht die Buckelbildung.

Oft geht aber auch der untere Wirbelsäulenbogen etwa bei L4 noch in einen lumbosakralen Gegenbogen über. Schroth spricht dann von einer vierbogigen Skoliose mit gegenteiliger Beckenverschiebung und -verwringung zur dreibogigen Skoliose, bei der der Lumbalbogen bis zum Kreuzbein hinunter reicht.

Bei einer Skoliose ist der Rumpf auf dreidimensionale Weise verformt. Das muss der Therapeut erkennen. Deshalb werden die Patienten zunächst in die theoretischen Schroth'schen Gedankengänge eingeführt. Sie sehen ihre Fehlform zwischen den Spiegeln und bekommen Erklärungen, wie diese dreidimensionale Fehlform wieder rückgängig gemacht werden kann unter der Vorstellung, ein Gegenbild zu schaffen, von dem was der Körper augenblicklich zeigt.

Die Physiotherapie ist aus der Krankengymnastik heraus entstanden. Bei der Physiotherapie wirken die Therapeuten, gemeinsam mit den Ärztinnen/ Ärzten, den vorliegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen des Patienten entgegen. Es werden vor allem Einschränkungen des Bewegungsapparats behandelt. Durch gezieltes Entspannen der Muskeln, das Mobilisieren von Gelenken sowie einem individuell abgestimmten Training des Körpers können viele Beschwerden behoben werden.

Damit stellt die Physiotherapie eine effektive Ergänzung und teilweise sogar einen Ersatz zur medikamentösen oder operativen Therapie dar. Die Behandlungsmethoden der Physiotherapie lassen sich in aktive und passive Methoden unterteilen:

Bei der aktiven Methode Methode spricht man von gezielten Übungen, die von unseren Therapeuten angeleitet werden: Die Patienten trainieren aktiv. Dabei lassen sich Muskeln gezielt stärken und dehnen. Zudem werden die Beweglichkeit und die Stabilität von Gelenken verbessert.

Bei der passiven Methode legt der Therapeut klassisch «Hand an»: Dabei können auch Elektrotherapie oder Kälte- sowie Wärmebehandlungen zur Anwendung kommen. Muskeln werden entspannt, Faszien gelöst, Schwellungen behoben und Gelenke mobilisiert.

Zahllose Studien belegen, dass die aktive Therapie den nachhaltigsten Effekt für Patienten hat. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, immer eine sinnvolle Kombination zwischen aktiver und passiver Therapie zu finden – stets individuell auf den Patienten zugeschnitten.

Die Kosten für die Physiotherapie werden von Ihrer Grundversicherung oder der Unfallversicherung übernommen.
Gerne können Sie auch als Privatzahler, ohne ärztliche Verordnung, zu uns kommen. Eine 25-minütige Sitzung mit einem unserer Therapeuten kostet 60 Franken.

Physio Station in Dietikon passt sich Ihren Bedürfnissen an. Durch unsere ideale Lage im Zentrum von Dietikon und die Infrastruktur in unseren modernen Räumlichkeiten ermöglichen wir optimale, auf den Patienten zugeschnittene Therapien.

Welche Physioterapie benötigen Sie?

Klicken sie auf die entsprechende Physiotherapie und reservieren Sie unkompliziert online einen Termin bei Physio Station in Dietikon. Natürlich sind wir auch gerne telefonisch für Sie erreichbar unter der Nummer: 043 233 04 04.

Zum Schutz unserer Patienten & Mitarbeiter können wir Angehörigen & Besuchern leider derzeit nicht erlauben, unsere Klinik zu betreten.

Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, damit wir unsere Patienten weiterhin bestmöglich versorgen können.

Nach vorne-hinten (sagittal), nach beiden Seiten (bilateral), nach oben-unten (longitudinal). Daher die Bezeichnung: dreidimensional. Die Skoliose weist somit nicht nur einen, den thorakalen Bogen auf, der oft am meisten auffällt. Bei der Skoliose ist also der Rumpf auf dreidimensionale Weise verformt.

Für die Behandlung der Skoliose spielt nach Schroth die Ergründung der Ursachen eine untergeordnete Rolle. Maßgebend lautet die Frage:

Was finde ich vor?

und

Wie kann ich es ändern?

In Zusammenwirken zwischen dem Orthopäden für eine genaue Diagnostik mit anschließender Vermessung der Wirbelsäulenverkrümmung und dem behandelnden nach der Schroth-Therapie ausgebildeten Therapeuten wird der Patient in die Schroth’schen Gedanken- und Ablaufvorgänge eingeführt. Er sieht seine Fehlform zwischen den Spiegeln und erhält in Zusammenarbeit und unter Mithilfe des Therapeuten genaue Erklärungen und Anweisungen wie diese Fehlform wieder rückgängig gemacht werden kann unter der Vorstellung, das Gegenbild zu schaffen von dem, was der Körper augenblicklich zeigt. Während des Übungsprozesses versucht der Patient sich unter Spiegelkontrolle optimal auszukorrigieren. Anschließend wird die korrigierte Haltungsposition durch bewusste Wahrnehmung von Muskellänge, Muskelentspannung, Gelenkstellung, sowie Gelenkkapseldehnung und Bänderdehnung verinnerlicht.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der dreidimensionalen Skoliosetherapie ist die Dreh-Winkel-Atmung. Diese dient zur Korrektur des skoliotischen Atemmusters. Ebenso kann mit der Dreh-Winkel-Atmung die skoliotische Verdrehung, die Seitenverbiegung, wie auch die bei der idiophatischen Skoliose regelmäßig bestehenden Hyperphose im Thorakalbereich (Brustkorb) korrigierend beeinflusst werden.

Physiotherapie nach schroth in der nähe

Die Krankengymnastik hat ihren festen Platz in der Behandlung von idiopath. Skoliosen und wird im allgemeinen bei Patienten bis zu einem Krümmungswinkel von 20 Grad nach Cobb allein, ab 20 Grad zusammen mit der Behandlung der Elektrostimulation oder der Orthesenversorgung durchgeführt.

Die Therapie nach Lehnert Schroth gilt derzeit als beste krankengymnastische Skoliosebehandlung. Allerdings erfordert Sie viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl seitens des Therapeuten sowie Körpergefühl und Disziplin vom Patienten selbst.

Die folgenden wichtigsten Behandlungsziele sind:

  1. Aufrichtung und Derotation der Wirbelsäule
  2. Verzögerung bzw. Aufhaltung der Krümmungszunahme
  3. Kräftigung der geschwächten Rückenmuskulatur
  4. Dehnung der verkürzten Rückenmuskulatur
  5. Ausdauertraining und Konditionsaufbau
  6. Erlernen der Drehwinkelatmung zur Korrektur
  7. Beseitigung von Bewegungseinschränkungen
  8. Verbesserung der Lungenfunktion
  9. Stabilisierung der physiologischen und Haltung
  10. Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmung

Krankengymnastik kann bei befundstabilen Skoliosen ambulant durchgeführt werden, bei beginnender Befundverschlechterung empfiehlt sich eine stationäre Intensivbehandlung zum Erlernen eines spezifischen Übungsprogramms zur täglichen häuslichen Anwendung, welches dann in regelmäßigen Abständen ambulant durch den niedergelassen Schroth-Therapeuten kontrolliert werden kann.

Katharina Schroth (22.02.1894 – 19.02.1985)

Katharina Bauer litt in ihrer Jugend an Skoliose (seitliche Rückgratverkrümmung) und trug ein Korsett. Mit 16 Jahren begann sie, ihren eigenen Körper durch gelenkte Atmung und Übungen zwischen zwei Spiegeln selbst zu modellieren und hat auf diese Weise ein einzigartiges, erfolgreiches, gut funktionierendes Übungssystem entwickelt, welches sie später „Atmungs-Orthopödie“ nannte. Unterdessen wurde sie Lehrerin an einer Handels- und Sprachschule in Dresden. Dort sollte sie über ihre auffallende Körperveränderung referieren. Sie wurde gleich weiter engagiert zu Atemkursen für Gesunde und auch für Rückgratverkrümmte in verschiedenen Städten, wo sie auch ihren späteren Ehemann, den Post-beamten Franz Schroth, kennen lernte. Sie heirateten 1921 und zogen nach Meißen, wo Katharina Schroth am 17.05.1921 eine Art „ambulantes Sanatorium“ errichtete und künftige Kursteilnehmer dorthin einberief. Geübt wurde in Gruppen auf einer Wiese vor Spiegeln mit Stäben und Sprossenwand. 1924 Geburt der Tochter Christa, die in Dresden bei den Großeltern blieb, während die Mutter 1927 ihr Examen als diplomierte Gymnastiklehrerin mit Zensur I ablegte.Die Patienten waren von dieser neuartigen Methode begeistert und wollten erwirken, dass die Krankenkassen zahlten. Dadurch wurde die Sozialversicherungsanstalt Sachsen aufmerksam und prüfte drei Jahre lang mit Röntgen und Messungen. Der Betrieb wurde schließlich (in der sowjetisch besetzten Zone) verstaatlicht mit dem Bemerken, diese Methode müsse einem größeren Kreis von Patienten zugute kommen. Die Tochter Christa absolvierte ihre Krankengymnastikausbildung.1955 gelang es Mutter und Tochter, nach Westdeutschland zu übersiedeln, wo sie über Bad Wiessee, Bad Steben und schließlich drei Jahre in Bad Kreuznach versuchten, ihren Gymnastikbetrieb wieder aufzubauen. 1956 Heirat der Tochter, 1958 Geburt des Sohnes Hans-Rudolf Weiß.Durch Vermittlung des Felke-Bundes konnten sie 1961 in Sobernheim Fuß fassen und zunächst ein kleines Kurheim aufbauen, das sich bis 1970 dank wachsender Patientenzahl zu einem Sanatorium entwickelte und dank guter Erfolge mit der Methode SCHROTH 1981 zur Katharina-Schroth-Klinik wurde.1985 verstarb Katharina Schroth 91-jährig. Die Tochter übernahm mit Ehemann die Leitung der Klinik, die sie 1995 an Firma Asklepios übergab. Diese erbaute im Nachtigallental von Bad Sobernheim eine schöne neue Klinik, wo der Betrieb unter chefärztlicher Leitung von Dr. med. Hans-Rudolf Weiß (Enkel von Katharina Schroth) erfolgreich weitergeführt wird. Inzwischen hat die Methode SCHROTH schon zahllosen Patienten aus dem In- und Ausland geholfen. Das Lehrbuch von Ch. Lehnert-Schroth „Dreidimensionale Skoliosebehandlung“ beschreibt diese Methode ausführlich und ist inzwischen in der 6. Auflage bei Urban und Fischer erschienen.

Was bringt Schroth Therapie?

Die Skoliosetherapie nach Schroth richtet sich gezielt nach Krümmungsgrad und Verschiebungsrichtung der Wirbelsäule des Patienten. Individuell darauf abgestimmte Übungen helfen eine aktive Haltungskorrektur der Wirbelsäule zu erzielen. Die durchgeführten Übungen werden zusätzlich mit einer Atemtechnik kombiniert.

Was übernimmt die Krankenkasse bei Skoliose?

Die Kosten für die ambulante Behandlung der Skoliose übernimmt, bis zum 18. Lebensjahr, die gesetzliche Krankenkasse. Alle anderen Patientinnen und Patienten, können bei entsprechender Diagnose mit einer Einweisung oder als Selbstzahler beziehungsweise Privatpatienten vorstellig werden.

Welche kg bei Skoliose?

Die Krankengymnastik hat ihren festen Platz in der Behandlung von idiopath. Skoliosen und wird im allgemeinen bei Patienten bis zu einem Krümmungswinkel von 20 Grad nach Cobb allein, ab 20 Grad zusammen mit der Behandlung der Elektrostimulation oder der Orthesenversorgung durchgeführt.

Welche Physio bei Skoliose?

Manchmal wird zur Behandlung eine Physiotherapie empfohlen. Speziell für Skoliose entwickelte Behandlungen wie die sogenannte Schroth-Therapie beinhalten Übungen, die die Wirbelsäule begradigen sollen. Dazu gehören Haltungs- und Streckübungen, Übungen für bestimmte Muskelgruppen sowie spezielle Atemübungen.