Großer zehnagel tut weh beim draufdrücken

Sofern Ihren Symptome auf eine Podogra (Gichtanfall im großen Zeh) passen, lesen Sie weitere Informationen unter unserem Artikel Gicht.

Nagelbettentzündung

Auch die Entzündung des Nagelbetts der großen Zehe kann zu Schmerzen führen, die sich meist dumpf im Bereich des gesamten Nagelbetts ausbreiten.
Das Nagelbett ist der Bereich des Zehs, auf dem der Nagel den Fingern- oder Zehen-Endgliedern aufliegt. Durch Mikroverletzungen der Haut oder Risse der Nagelhaut kann es zum Eintritt von Krankheitserregern, meist Bakterien, kommen die dann eine Entzündung des Nagelbetts hervorrufen.
Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung, sowie sichtbare Eiteransammlungen unter dem Nagel sind möglich.
Leitsymptom sind klopfende, pulssynchrone Schmerzen im großen Zeh im Ruhezustand besonders vorne.
Meistens wird die Entzündung mit desinfizierenden, beruhigenden Fußbädern und Salben konservativ behandelt, selten sind Antibiotika notwendig. Liegt eine eitrige Entzündung vor, muss diese durch einen Stich in den Nagel entleert werden, um folgenlos Abheilen zu können.

Knochenbruch

Auch ein Knochenbruch ist eine häufige Ursache für plötzliche Schmerzen im großen Zeh. Knochenbrüche der Zehen entstehen meistens durch Anpralltraumen, bei denen es aus Versehen zum Anstoßen an Stuhl- oder Tischbeine kommt.
Meist ist der kleine Zeh aufgrund seiner Randlage betroffen, jedoch können auch Knochenbrüche der großen Zehe zustande kommen.
Auch herabfallende Gegenstände können zu Knochenbrüchen der Zehen führen. Hier entstehen häufig sogenannte Nagelkranzfrakturen.
Typisches Symptom neben dem plötzlich einsetzenden Schmerz ist das hörbare Knacken bei der Fraktur des Knochens.
In der Regel erfolgt bei nicht verschobenen oder korrigierten Brüchen eine konservative Therapie mittels Schienung durch Fixierung an der benachbarten Zehe, dem sogenannten Dachziegelverband.

Wie Sie einen Dachziegelverband korrekt anlegen, haben wir in unserem Artikel zum Dachziegelverband detailliert beschrieben.

Selbsttest auf einen gebrochenen Zeh

Leiden Sie möglicherweise an einem gebrochenen Zeh.
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest zur Zehenfraktur, um Ihre Diagnose einzugrenzen,
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest: Habe ich mir den Zeh gebrochen.

Kapselverletzung/Kapselriss

Gelenke werden von einer Kapsel umgeben, die durch Bänder stabilisiert wird und so die Bewegungsrichtung des Gelenks vorgibt.
Innerhalb der Kapsel befindet sich die Gelenkflüssigkeit. Durch Zugbelastung an den Bändern kann es zu Zerrung zum Riss der Gelenkkapsel kommen. Am großen Zeh kann das vor allem beim Stolpern oder beim Aufkommen nach einem Sprung vor.
Der Austritt von Gelenkflüssigkeit nach einem Kapselriss ist sehr schmerzhaft und führt ebenso wie die Zerrung zu einer deutlichen Schwellung des umliegenden Gewebes, besonders vorne im Zeh.
Die Therapie erfolgt in der Regel konservativ mittels Ruhigstellung. Im weiteren Verlauf kommt es häufig zur Arthrose des betroffenen Gelenks, der im Bereich des Großzehengrundgelenks Hallux rigidus bezeichent wird.

Hallux rigidus

Der Hallux rigidus bezeichnet die Verschleißerscheinung (Arthrose) des Großzehengrundgelenks. Die Knorpelüberzüge der Gelenkflächen verschwinden, der Gelenkspalt verschmälert sich und es kommt zum aneinander reiben der Gelenkflächen bei Bewegung. Dies führt zu starken Schmerzen, Veränderungen der Knochen und am Gelenk und Bewegungseinschränkungen.
Das Leitsymptom sind die Großzehenschmerzen beim Abrollen, das häufig von einem Reiben und Knacken begleitet ist.
Der Hallux rigidus tritt oft gemeinsam mit einem Hallux valgus, einer Fehlstellung der Großzehe auf. Die Therapie erfolgt fast immerkonservativ.
Da die Erkrankung aber nicht heilbar ist kann in fortgeschrittenen Stadien eine Operation notwendig werden.
Das das ganze nicht soweit kommt, haben die Frankfurter Fußspezialisten Lösungen parat.

Weitere Informationen finden Sie in unserem gesonderten Artikel Hallux rigidus.

Großer zehnagel tut weh beim draufdrücken

Röntgenbild eines linken Vorfußes a.p.:

  1. Endglied Großzehe
  2. Grundglied Großzeh
  3. Großzehengrundgelenk mit Hallux rigidus
  4. 1.Strahl (Os metatarsale 1)
  5. gesundes Grundgelenk vom zweiten Zeh (Grundgelenk D2 links)

Welche begleitenden Symptome beobachtet man?

Es gibt eine Reihe begleitender Symptome, die gemeinschaftlich mit Schmerzen der großen Zehe auftreten können und Hinweise auf die zugrundeliegende Ursache geben können.
Dazu zählen beispielsweise:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Überwärmung
  • Einblutung/Verfärbung
  • Fehlstellungen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Knacken
  • Wunden/Verletzungen der Haut oder am Nagel
  • Missempfindungen
  • allgemeines Unwohlsein/Fieber
  • stechender Schmerz im großen Zeh im Ruhezustand

Schwellung

Beim Auftreten von Schmerzen im großen Zeh kommt es begleitend oft zu Schwellungen desselbigen.
Diese können je nach Ursache Zehen, den Vorfuß oder sogar den gesamten Fuß betreffen. Auch Einblutungen ins Gewebe (Hämatom), wie sie häufig beim Kapselriss vorkommen, gehen meist mit einer deutlich blau-violett verfärbten Schwellung einher. Schwellungen können aber auch im Rahmen einer entzündlichen Mitreaktionen des umgebenden Weichgewebes entstehen, die durch eine für Wassermoleküle erhöhte Durchlässigkeit der Blutgefäße zu Wassereinlagerungen im Gewebe führen.
Schwellung vorne im Zeh kann auf eine Nagelbettentzündung oder auch auf einen Gichtanfall hindeuten.

Weitere Ursachen finden Sie auf unseren Artikeln Entzündung am großen Zeh und Geschwollener Zeh.

Großer zehnagel tut weh beim draufdrücken

MRT eines Hallux rigidus

  1. Bone bruise im Großzeh au Basis eines Hallux rigidus
  2. Grundglied vom Großzeh (Phalanges proximales)
  3. 1. Strahl (Os metatarsi)

Rötung

Auch Rötungen als Anzeichen eines Reizzustands mit gesteigerter Durchblutung können in der Umgebung der schmerzenden großen Zehe auftreten.
Rötungen können bei vielen Ursachen für Reizzustände wie Entzündungen (z.B. Gicht, Nagelbettentzündung), Knochenbrüche, mechanische Reizung (Schleimbeutelentzündung) entstehen, müssen es aber nicht. Auch ein gemeinsames Vorkommen mit Schwellungen ist möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Rötung kann einzelne Zehen oder den gesamten Fuß betreffen.

Knacken/Reiben mit Schmerzen im großen Zeh

Die genaue Ursache vom Knacken in Gelenken bei deren Bewegung ist bisher nicht eindeutig geklärt.
Es gibt jedoch keine eindeutigen Hinweise darauf, dass das schmerzlose Knacken von Gelenken schädlich sein kann oder als Hinweis auf vorhandene Krankheiten zu verstehen ist.
Als Erklärung kommen unter Anderem im Gelenk entstandene, platzende Gasbläschen und veränderte, reibende Gelenkoberflächen in Betracht.
Sollte das Knacken und Reiben jedoch in Verbindung mit Schmerzen auftreten, sollte an einen Hallux rigidus oder Arthrose der Sesambeine gedacht werden.
Auch Entzündungen der Sehnen kann ein plötzliches Knacken und Reiben auslösen.  

Schmerzen im großen Zeh und am Ballen

Der Ballen ist ein Teil der Fußsohle im Bereich der Zehengrundgelenke. Er ist im Alltag stark beansprucht und trägt gerade im Bereich der Großzehe einen erheblichen Teil des Körpergewichts. Bei Überlastung und Fehlbelastung durch falsches, zu hohes, enges Schuhwerk kommt es zu Schmerzen.
Häufig sind für Schmerzen im Bereich des Großzehenballens Probleme des Großzehengrundgelenks, wie beispielsweise Hallux valgus, Hallux rigidus , Metatarsalgie oder Gicht verantwortlich.
In selteneren Fällen können jedoch auch rheumatische Erkrankungen, Durchblutungsstörungen oder Erkrankungen der Nerven (z.B. Polyneuropathie) diese Schmerzen auslösen.
Die Schmerzen treten meist unter Belastung auf, können im Verlauf aber auch in Zehenschmerzen im Ruhezustand übergehen.
Gichtanfälle treten typischerweise nachts in Erscheinung. Die Behandlung erfolgt zunächst meist konservativ, die Gicht wird medikamentös und mit spezieller Diät behandelt.

Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln Hallux valgus und Schmerzen am Fußballen.

Schmerzen am Nagel des großen Zehs

Entzündungen und Einblutungen im Nagelbett nach Verletzungen, Nagelpilz oder eingewachsene Nägel können zu Schmerzen im Bereich des Nagels führen. Der Nagel selbst ist aufgrund fehlender Nerven schmerzunempfindlich, die Schmerzen werden in der den Nagel umgebenden Haut wahrgenommen.

In den meisten Fällen müssen Schmerzen am Nagel behandelt werden, um langwierige Komplikationen zu verhindern. Der eingewachsene Zehennagel entsteht meist durch falschen Schnitt der Nägel und sollte durch eine medizinische Fußpflege behandelt werden.
Nagelbettentzündung, Nagelpilz und Einblutungen des Nagelbettes durch Verletzungen (meist durch herabfallende Gegenstände verursacht) sollten von einem Arzt inspiziert und wenn erforderlich behandelt werden.
Bei eitrigen Nagelbettentzündungen und massiven Einblutungen ist es zur Schmerzreduktion und zum Erhalt des Nagels meist erforderlich den Nagel einzustechen, um die Flüssigkeit abfließen zu lassen. Bei der Nagelbettentzündung ist es unter Umständen erforderlich, eine antibiotische Behandlung durchzuführen.

Schmerzen im großen Zeh beim Abrollen

Schmerzen im großen Zeh beim Abrollen sind häufig, da das Großzehengrundgelenk einer der wesentlichen Pfeiler des Fußgewölbes darstellt und so einen Auflagepunkt beim Abrollvorgang darstellt.
Durch Arthrose im Großzeh, Fehlstellungen und Deformitäten von Fuß und Zehen kann es zu einem in der Großzehe schmerzhaften Abrollvorgang kommen.
Auch nach Unfällen und Verletzungen von Gelenkkapsel, Bändern oder Knochen kann es beim Abrollen zu Schmerzen der Großzehe kommen.
Weiterhin ist an Probleme mit den Sesambeinen zu denken. Die Sesambeine sind kleine Knochen unter dem Großzeh, die als eine Art Kniescheiben fungieren.
Sesambein können brechen (Sesambeinbruch) und so Schmerzen beim Abrollen auf der Unterseite des großen Zehs verursachen oder auch eine Durchblutungsstörung entwickeln (M. Renander).
Auch können überdehnte Sehnen am Großzeh Schmerzen beim Abrollen verursachen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Beiträgen zu Schmerzen an der Fußsohle und Schmerzen im Fußgewölbe.

Nächtliche Schmerzen

Nächtlich einsetzende Schmerzen in der großen Zehe kommen häufig beim Auftreten eines akuten Gicht- Anfalls auf.
Bei der Gicht handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Stoffwechselstörungen zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken führt.
Besonders häufig betroffen ist das Großzehengrundgelenk. Die oftmals sehr starken Schmerzen setzen nachts plötzlich ein und halten einige Tage an. Stechende Schmerzen im großen Zeh im Ruhezustand sind typisch.
 Die Gicht wird konservativ mittels dauerhafter Medikamenteneinnahme (z.B. Allopurinol) und spezieller Diät therapiert.

Diagnose

Zu Beginn der Diagnostik bei Schmerzen im großen Zeh führt der Arzt eine Krankenbefragung (Anamnese) durch. Er fragt nach Art, Stärke, Dauer und auslösenden Faktoren des Schmerzes. Anschließend wird der Fuß untersucht. Zunächst betrachtet und betastet der Arzt den Fuß, dann bewegt er ihn passiv durch. Eine Röntgenaufnahme in verschiedenen Ebenen wird zur Beurteilung der knöchernen Strukturen angefertigt. Sollte die Begutachtung von Sehnen oder Bändern notwendig sein, muss eine MRT vom Fuß (Magnetresonanztomografie) durchgeführt werden.

Großer zehnagel tut weh beim draufdrücken

MRT eines Vorfußes mit Hallux rigidus

  1. Bone bruise im Großzehengrundgelenk auf Basis eines Hallux rigidus
  2. 2. Strahl
  3. 3. Strahl

Wie behandelt man Schmerzen am großen Zeh?

Die Behandlung von Schmerzen der großen Zehe richtet sich vor allem nach der vorliegenden Diagnose. Die meisten Erkrankungen, die Schmerzen der großen Zehe auslösen, werden konservativ therapiert.
Während akute Schmerzen mit Schonen, Kühlen und NSAR behandelt werden können, kommen bei chronsichen Schmerzen bei Lumedis eine Kombination mehrerer Verfahren zum Einsatz: 

​​​​​​Bei Knochenbrüchen kommen Pflasterzugverbände zum Einsatz, in seltenen Fällen und bei offenen Frakturen ist eine Operation mit anschließender Gips-Behandlung erforderlich. Ist ein Gicht-Anfall der Auslöser der Schmerzen in der Großzehe, wird dieser medikamentös behandelt. 

We lange dauern Schmerzen am großen Zeh?

Die Dauer von Schmerzen am großen Zeh kann nicht pauschal vorhergesagt werden. Sie hängt von der Ursache und Therapie der Schmerzen maßgeblich ab. Auch individuelle Heilungsverläufe, das Befolgen von Handlungsanweisungen und das selbständige Durchführen von Training zur Stärkung der Muskulatur spielen wesentliche Rollen. Liegt die Schmerzursache am Nagel, wird in der Regel bei adäquater Behandlung innerhalb weniger Tage eine Schmerzfreiheit erreicht.

Was tun wenn der Zehnagel schmerzt?

Man kann zunächst versuchen, die schmerzende Stelle mit einem warmen, seifenhaltigen Fußbad zu reinigen und etwa 10 bis 20 Minuten einzuweichen. Die Haut lässt sich dann vom einwachsenden Nagelrand etwas wegschieben, sodass die kleine Wunde versorgt werden kann. Wichtig ist, den Fuß nach dem Bad gründlich abzutrocknen.

Kann ein eingewachsener Zehennagel von alleine heilen?

Ein eingewachsener Zehennagel schmerzt und wird deshalb meist recht früh bemerkt. Wer rechtzeitig reagiert, kann die Entzündung mit wenigen Hilfsmitteln oft selbst behandeln. Sie heilt dann folgenlos ab. Bei einem geschwächten Immunsystem und wenn Bakterien die Wunde besiedeln, kann sich die Entzündung ausbreiten.

Warum tut mein Zehnagel weh?

Ein eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus) findet sich meist am großen Zeh. Er drückt sich in das Nagelbett und verursacht Schmerzen. Oft entzündet sich ein eingewachsener Zehnagel auch. Mögliche Ursachen für das Einwachsen sind zum Beispiel zu enges Schuhwerk und falsches Nagelschneiden.

Wie sieht eine Nagelbettentzündung am großen Zeh aus?

Bei chronischer Nagelbettentzündung zeigen sich Schäden meist an mehreren Nägeln. Die Betroffenen haben weniger starke oder kaum Schmerzen, einige bemerken die Entzündung gar nicht. Der Nagelfalz an Fingern oder Zehen kann gerötet oder bläulich verfärbt sein. Die betroffenen Stellen können auch nässen.