Die drei Fragezeichen Bilder Zum Ausdrucken

Justus, Peter und Bob sind beste Freunde und Detektive! Zusammen haben die drei ??? schon viele knifflige Fälle gelöst.

Rasende Verfolgungsjagden, Autos, die in Flammen aufgehen, todesmutige Stunts: Justus, Peter und Bob, finden es einfach cool, dass der neue Actionfilm bei ihnen auf dem Schrottplatz gedreht wird. Doch einer am Filmset spielt...

Du kannst dieses Portfolio in dein Blog oder deine Webseite einbetten, indem du den folgenden HTML-Code an die entsprechende Stelle der Zielseite kopierst.

Portfolio direkt einbetten.

Schaltfläche verwenden, die auf Klick das Portfolio einblendet.

Kommentare

Einloggen

Bitte logge dich ein, um einen Kommentar zu verfassen.Diese Funktion erfordert aktiviertes Javascript.

1 StadtGemeinde Mistelbach BEZIRKS HAUPT STADT Zeitung Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach Folge 01 Februar Josef Schimmer BUSUMSTIEGSTELLE MISTELBACH BAHNHOF FERTIGGESTELLT

2 2 Folge 01 Februar 2021 Malerei - Anstrich - Tapeten - Fassaden Vollwärmeschutz - Bodenbeschichtung Laminatböden - Trockenbau 2130 Ebendorf Hauptstraße 67 Telefon: /28 33 Steuerberatung Lohnverrechnung Buchhaltung Jahresabschluss Unternehmensberatung Gründungsberatung Unternehmensbewertung Ihre Küche. Ihr Lebensraum. Bahnstraße 26/1 A-2130 Mistelbach Telefon: +43 (0) 2572 / Fax: +43 (0) 2572 / Gemeinsam gestalten wir individuelle und langlebige Möbel für Ihr Zuhause. Martin Ranftler, Tischlermeister Jetzt Termin vereinbaren! T / Alle Arbeiten mit Marmor, Granit oder Kunststein Eigene Kunststeinerzeugung mit ÖNORM Zertifikation Eigene Grabsteinerzeugung im Steinwerk, mehr als 200 Grabsteine lagernd Montieren von Grabanlagen oder Gruftanlagen auf allen Friedhöfen 2232 Deutsch-Wagram, Hausfeldstrasse 15 Tel. + Grabsteinverkauf: / 2271 BWT E1 Einhebelfi lter Für hygienisch sauberes Trinkwasser Wir verraten Ihnen, wie Sie mit dem E1 Einhebelfilter für perfekte Trinkwasserhygiene in Ihrem Zuhause sorgen! Unsere weiteren Standorte: Deutsch Wagram: Friedhofstr. 11, Tel.: / 2271, Wolkersdorf: Friedhofg. 6, Tel.: / 82144, Mistelbach: Bahnstr. 19, Tel.: /

3 Folge 01 Februar 2021 EDITORIAL 3 Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner der Großgemeinde Mistelbach, sehr geehrte Damen und Herren! Sie halten die erste StadtGemeinde Zeitung im neuen Jahr in Ihren Händen. Diese zeigt eindrucksvoll, dass im abgelaufenen Jahr trotz der Corona- Krise, die alles auf den Kopf gestellt hat, einiges in Mistelbach und den Katastralgemeinden weitergegangen ist. Das erfolgreich umgesetzte Projekt neue Busumstiegstelle ist dank hervorragender Planung und Projektbegleitung durch Gemeindebedienstete und dank guter Zusammenarbeit der politischen Mandatare ein Vorzeigeprojekt geworden. Mit Leben wird die neue Busumstiegstelle dann nach den Osterferien erfüllt werden, wenn der neue Weinviertel- Busfahrplan in Kraft tritt. Gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten ist es wichtig, dass investiert wird, dass Projekte umgesetzt werden. Daher bin ich froh und dankbar, dass der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mistelbach hier verantwortungsbewusst agiert. Ganz toll finde ich, dass unser Wirtschaftspark an der A5 immer größer wird. Es vergeht fast kein Quartal, in dem nicht neue Betriebe zu bauen beginnen oder ihre neuen Räumlichkeiten beziehen. Viel Erfolg der Familie Brabec mit ihrem neuen Firmenstandort, der gerade entsteht. INHALTSVERZEICHNIS Bürger-Service Aktuelles Gemeinderat Wirtschaft/Tourismus Leben Ortsgemeinden Feuerwehr Gesundes Soziales Stadtbibliothek Für Kinder Bildung Kultur Sport Personalia/Jubiläen Wir planen auch wieder viele Veranstaltungen und Ausstellungen in diesem Jahr. Ob und in welcher Form alle stattfinden können, wird die Situation rund um die Covid-19-Pandemie entscheiden. Aber mittlerweile sind wir es ja gewöhnt, kurzfristig zu reagieren. Besonders bedanken möchte ich mich bei allen, die den Betrieb der regelmäßigen Corona-Schnelltests im Stadtsaal Mistelbach ermöglichen. Es ist beeindruckend, wieviele Freiwillige sich hier gemeldet haben. Dieses Angebot der kostenlosen Antigen-Schnelltests ist eine freiwillige Serviceeinrichtung der Stadtgemeinde Mistelbach mit Unterstützung des Roten Kreuzes und zahlreicher freiwilliger Helfer. Bitte nützen Sie es und lassen Sie sich regelmäßig testen. Wer will schon andere mit diesem heimtückischen Virus anstecken? Solidarität ist gefragt: Wir erlangen unser normales Leben nur dann zurück, wenn wir unseren Beitrag leisten. Uns um jene kümmern, die unter der Situation besonders leiden, Abstand halten, Maske aufsetzen, regelmäßig testen gehen. Positiv denken fällt nach den vielen Wochen des Lockdowns schon schwer, aber trotzdem hilft es. Bitte seien Sie auch solidarisch den Unternehmern in Mistelbach und der Region gegenüber. Amazon & Co zahlen hier keine Steuern und tragen nicht ab Seite 4 ab Seite 10 ab Seite 15 ab Seite 25 ab Seite 29 ab Seite 35 ab Seite 38 ab Seite 40 ab Seite 46 ab Seite 48 ab Seite 50 ab Seite 52 ab Seite 53 ab Seite 60 ab Seite 61 dazu bei, dass man sich in Städten gerne aufhält. Bitte kaufen Sie in der Region, in Ihrer Stadt Mistelbach ein. Auch während des Lockdowns bieten viele Geschäfte Click & Collect an. Man kann auch einfach anrufen und sich erkundigen, welche Waren man sich wann abholen kann. Es wäre für den Handelsstandort Mistelbach fatal, wenn Betriebe zusperren müssen. Das gleiche gilt natürlich auch für die Gastronomie und Direktvermarkter. Ende Jänner durfte bzw. musste ich zwei langgediente Mitarbeiter der Stadtgemeinde Mistelbach in den Ruhestand verabschieden. Danke Karin Tobisch, die seit 1991 in der Musikschule unterrichtete, und Hannes Forster, der seit 1983 die Sportstätten in Mistelbach mit besonderem Engagement in Schuss gehalten hat. Ihnen, sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser der StadtGemeinde Zeitung wünsche ich viel Freude beim Lesen, viel Gesund- BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN nach telefonischer Vereinbarung T 02572/ E AMTSSTUNDEN Mo-Fr bis Uhr BÜRGERSERVICE Mo, Mi, Do bis Uhr Di bis Uhr Fr bis Uhr T 02572/ E IMMER UP TO DATE SEIN Homepage: I heit und ich freue mich darauf, Sie bald in einem Mistelbacher Caféhaus, Wirtshaus oder Heurigen persönlich zu treffen! Ihr Bürgermeister Erich Stubenvoll Mistelbach-Newsletter: I Veranstaltungsnewsletter: I veranstaltungsnewsletter Facebook: I

4 4 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 01 Februar 2021 Niederösterreich impft: Vorregistrierung ab sofort möglich Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Darum ist es wichtig, sich durch eine Impfung zu schützen. Seit Montag, dem 18. Jänner, besteht unter die Möglichkeit, sich für eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus vorab zu registrieren. Diese erfolgt online, alle Bürgerinnen und Bürger werden ersucht, sich selbst oder mittels Unterstützung von Angehörigen zu registrieren. Die Impfung selbst ist freiwillig und kostenlos. Produktionsbedingt steht in Europa, in Österreich und somit auch in unserem Bundesland der Impfstoff zunächst nur begrenzt zur Verfügung. Es kann derzeit noch nicht jeder geimpft werden, daher ist es notwendig eine Reihung vorzunehmen. Jede verfügbare Dosis wird sofort abgerufen und verabreicht. Zuerst werden jene Menschen geimpft, die am meisten gefährdet sind! Ablauf in drei Phasen: Die Impfstrategie ist bundesweit einheitlich und läuft in Phasen ab. Phase 1 seit Dezember 2020: Zuerst werden alle Bewohnerinnen und Bewohner und das Personal in Alten- und Pflegeheimen sowie Personen im Gesundheitsbereich und erste Hochrisikogruppen geimpft. Phase 2 ab Februar 2021: Zu Beginn der Phase 2 folgen vor allem ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankung und in kritischer Infrastruktur. Phase 3 ab 2. Quartal 2021: Die allgemeine Bevölkerung folgt in Phase 3. Häufig gestellte Fragen: Wo werden die Impfungen stattfinden? Die Impfungen werden bei den niedergelassenen Ärzten, als auch in dafür eingerichteten Impfstellen und Impfstraßen durchgeführt werden. Kann man sich jetzt schon für eine Impfung registrieren? Ja, Sie können sich bereits vorab registrieren unter Durch Ihre Registrierung bekommen Sie, sobald Sie an der Reihe sind, zeitgerecht entsprechende Informationen via oder SMS, ab welchem Zeitpunkt und in welcher Impfstelle Sie geimpft werden können. Dann können Sie sich auch konkret zu einem Termin anmelden. Was ist, wenn ich einer speziellen Bevölkerungsgruppe laut Impfplan angehöre, wie z.b. Hochrisikopatienten oder kritischer Infrastruktur? Alle registrierten Personen werden regelmäßig über die aktuelle Prioritätenreihung und den Impfstart für bestimmte Personengruppen und die weitere Vorgehensweise informiert. In einem weiteren Schritt wird zu gegebener Zeit eine konkrete Anmeldung für einen Termin an einer Impfstelle möglich sein. Hier werden dann alle erforderlichen Daten (Risikoprofil etc.) detailliert abgefragt. Wo bekomme ich weitere Informationen zur Impfung? Alle Informationen zur Impfung in Niederösterreich finden Sie online unter Unter der Hotline können rund um die Uhr Fragen zur Impfung gestellt werden. Für den Fall, dass Sie sich selbst nicht registrieren können, steht die StadtGemeinde Mistelbach unter der Telefonnummer 02572/ zur Registrierung zur Verfügung.

5 Folge 01 Februar 2021 INFOS DES BÜRGER-SERVICE 5 COVID-19: Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Dauertestung Breites und regelmäßiges Testen der Bevölkerung ist eine wichtige Grundlage, um Infektionsketten zu unterbrechen und ein sicheres Öffnen einzelner Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens nach dem derzeitigen Lockdown zu ermöglichen. Um Bürgerinnen und Bürger kostenlos und möglichst einfach Test-Möglichkeiten zu bieten, wurde landesweit die Möglichkeit geschaffen, regelmäßig einen Antigen-Test durchführen zu lassen und eine ausdruckbare Online-Bestätigung für die Durchführung eines Tests zu bekommen. Wie ist der Ablauf? Vorher: Registrieren Sie sich bitte online unter Diese Registrierung dient der Erfassung Ihrer persönlichen Daten, damit es vor Ort dann schneller geht und Staus nach Möglichkeit vermieden werden. Bei der Teststraße: Beim Empfang werden Sie nach Ihrem Namen und nach Ihrer Sozialversicherungsnummer (oder Registrierungsnummer) gefragt. Die Testung wird durchgeführt und ist nach etwa zwei Minuten erledigt. Verlassen Sie die Teststraße bitte rasch. Ergebnis nach der Testung: Etwa eine Stunde nach der Testung können Sie Ihr Ergebnis online unter selbst abrufen und bei Bedarf auch ausdrucken. Sie bekommen vorab auch eine entsprechende SMS auf Ihr Handy geschickt. Wann haben die Teststraßen in den Gemeinden geöffnet? Die Teststraßen haben zu unterschiedlichen Wochentagen und Zeiten geöffnet. Sie finden diesbezüglich laufend aktualisierte Informationen nach Regionen und Bezirken gegliedert unter Im Bezirk Mistelbach waren zu Redaktionsschluss folgende Teststandorte bekannt: Laa an der Thaya, Burgplatz: Dienstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr durchgeführt wurde, werden die Registrierungsdaten aus den Systemen der Aktion NÖ testet gelöscht und man muss sich danach gegebenenfalls neu registrieren. Können auch Personen zur Testung kommen, die nicht in Mistelbach wohnen? Ja, in Niederösterreich besteht an 120 Standorten die Möglichkeit einen kostenlosen Antigen-Schnelltest zu absolvieren. Je nach Ort und Tag stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie gerne regelmäßig oder auch anlassbezogen nutzen können. Lena Sattmann Mistelbach, Stadtsaal: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr und von bis Uhr Poysdorf, Kolpingheim: Samstag von bis Uhr Wolkersdorf, Sportzentrum: Montag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr Wenn ich öfters testen gehe, muss ich mich dann jedes Mal neu registrieren? Nein muss man nicht. Eine Registrierung bleibt gespeichert und kann mehrfach verwendet werden, ganz unkompliziert. Erst wenn drei Monate lang zu einer getätigten Registrierung keine Antigen-Testung Bürgermeister Erich Stubenvoll und Dkff. (FH) Brigitte Schodl bei den Schnelltests im Stadtsaal Mistelbach

6 6 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 01 Februar 2021 Alle waren negativ: Etwa Testungen beim 2. COVID-Antigen-Schnelltest Ausgesprochen groß war der Zulauf zum 2. COVID-Antigen-Schnelltest, der am Samstag, dem 16. und Sonntag, dem 17. Jänner, in der eigens dafür eingerichteten Teststraße im Mistelbacher Stadtsaal über die Bühne ging. Knapp Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde nahmen die Möglichkeit der kostenlosen Testung wahr! Besonders erfreulich dabei: alle waren negativ! Ein besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sowohl jetzt als auch schon beim 1. Massentest tatkräftig mitgeholfen haben, sodass die Abwicklung an beiden Tagen reibungslos von statten ging, dankte Bürgermeister Erich Stubenvoll. Neben vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, waren es auch wieder zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtorganisationen, die an beiden Tagen sowohl bei der Anmeldung, wie auch bei der Testung im Einsatz waren. Seitens der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach waren an beiden Tagen je vier Personen vor Ort, je elf Personen darunter sogar Bezirksstellenleiter Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl an beiden Tagen seitens des Roten Kreuzes sowie nicht zuletzt je 14 Soldaten der Bolfraskaserne Mistelbach! Die gesamte Abwicklung hat in Summe betrachtet überdurchschnittlich gut funktioniert, resümiert der Bürgermeister. NÖ Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek im Gespräch mit Bürgermeister Erich Stubenvoll Am zweiten Tag der Testung stattete auch der Militärkommandant von Niederösterreich, Brigadier Martin Jawurek, der Teststraße in Mistelbach einen Besuch ab. Er ließ sich gemeinsam mit anderen Verantwortlichen der einzelnen Blaulichtorganisationen von Bürgermeister Erich Stubenvoll durch den Stadtsaal führen und konnte sich einen Überblick über die perfekte Organisation und Abwicklung verschaffen. Bürgermeister Erich Stubenvoll und die Vertreter der mitwirkenden Blaulichtorganisationen freuten sich über einen reibungslosen Ablauf aller Testungen an den beiden Tagen. Am Foto (v.l.n.r.): Rot-Kreuz Bezirkschef Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl, Bataillonskommandant Oberst Hans-Peter Hohlweg, Feuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Günter Bader, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek und Major Johannes Gurschka COVID-Masken sachgemäß entsorgen Immer wieder kommt es vor, dass gebrauchte COVID-Masken teilweise sogar FFP2-Masken auf einfachem Weg auf Gehsteigen oder Straßen entsorgt werden. Unabhängig davon, dass dies das Stadtbild verschandelt, ist dies verboten und ist die Verrottung dieser Masken problematisch. Die StadtGemeinde Mistelbach ersucht daher die Bevölkerung, die Masken nach deren Gebrauch sachgemäß bzw. in den aufgestellten Abfallbehältern zu entsorgen!

7 Folge 01 Februar 2021 INFOS DES BÜRGER-SERVICE 7 KUNDMACHUNG: Bebauungsplan und örtliches Raumordnungsprogramm Der Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach beabsichtigt für die Katastralgemeinden Eibesthal, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Lanzendorf, Mistelbach und Siebenhirten den Bebauungsplan abzuändern und digital neu darzustellen und die Bebauungsvorschriften zu überarbeiten. durch sechs Wochen, das ist in der Zeit von Dienstag, dem 16. März bis Dienstag, dem 27. April von Montag bis Freitag von bis Uhr im Bauamt der StadGemeinde Mistelbach zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Der Entwurf des Bebauungsplanes für die oben beschriebene Plandarstellung wird gemäß 34 Abs. 1 des NÖ-Raumordnungsgesetzes 2014, LGBl. 3/2015 i.d.g.f., durch sechs Wochen, das ist in der Zeit von Dienstag, dem 16. März bis Dienstag, dem 27. April von Montag bis Freitag von bis Uhr im Bauamt der StadtGemeinde Mistelbach zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Ebenso beabsichtigt der Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach für die Katastralgemeinden Ebendorf, Eibesthal, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Mistelbach und Siebenhirten das örtliche Raumordnungsprogramm abzuändern und digital neu darzustellen. Der Entwurf dazu wird gemäß 25a Abs. 1 (beschleunigtes Verfahren) des NÖ Raumordnungsgesetzes 2014, LGBl. 3/2015 i.d.g.f., Bei telefonischer Voranmeldung (Tel.: 02572/ ) ist die Einsicht auch außerhalb der Parteienverkehrszeiten möglich. Auf die jeweiligen COVID-19-Schutzbestimmungen wird hingewiesen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in dieser Zeit auf der Homepage der StadtGemeinde Mistelbach unter in die Unterlagen Einsicht zu nehmen. Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf des Bebauungsplanes sowie auch zum Entwurf des örtlichen Raumordnungsprogrammes schriftlich Stellung zu nehmen. Bei der endgültigen Beschlussfassung durch den Gemeinderat werden rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen in Erwägung gezogen. Der Verfasser einer Stellungnahme hat jedoch keinen Rechtsanspruch darauf, dass seine Anregung in irgendeiner Form Berücksichtigung findet. Der Bürgermeister Erich Stubenvoll

8 8 INFOS DES BÜRGER-SERVICE Folge 01 Februar 2021 Maulkorb- und Leinenpflicht für Hunde Die StadtGemeinde Mistelbach macht wieder einmal auf die im NÖ Hundehaltegesetz festgelegte Maulkorbund Leinenpflicht für Hunde auf öffentlichen Plätzen und Anlagen aufmerksam und ersucht gleichzeitig alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer darum, diese Regelung auch einzuhalten. Ebenso wird darauf hingewiesen, dass Verunreinigungen infolge Verrichtungen der Notdurft von Hunden umgehend zu beseitigen sind. Was sind (laut NÖ Hundehaltegesetz) die Pflichten eines Hundehalters: 1. Grundsätzlich ist der Halter oder die Halterin eines Hundes verpflichtet, den Hund so zu führen und zu verwahren, dass dieser Menschen und Tiere nicht gefährdet oder diese unzumutbar belästigt werden. 2. An öffentlichen Orten im Ortsbereich müssen Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. 3. Ebenso ist vorgeschrieben, dass der Hundeführer die Exkremente des Hundes, welche dieser an den oben angeführten Orten hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen muss. Zuständigkeiten der StadtGemeinde Mistelbach: Feststellung der Auffälligkeit eines Hundes (per Bescheid): Das sind Hunde, die, ohne dazu provoziert worden zu sein, einen Menschen oder ein Tier durch Biss schwer verletzt haben. Verhängung eines Hundehalteverbotes (per Bescheid): Darüber hinaus kann die Stadt- Gemeinde für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential und für auffällige Hunde die Haltung eines Hundes aus verschiedenen Gründen untersagen (Hundehalteverbot). Anzeige der Hundehaltung: Die Haltung eines Hundes ist bei der StadtGemeinde anzuzeigen. Zuständigkeiten der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach: Wer die Bestimmungen des NÖ Hundehaltegesetzes nicht einhält, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist von der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach zu bestrafen. Was sind solche Verwaltungsübertretungen? 1. Wenn ein Hund z.b. an öffentlichen Orten ohne Maulkorb oder ohne Leine geführt wird. 2. Das gleiche gilt, wenn ein Hund übergebührlich ausdauernd bellt. Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential bzw. auffällige Hunde: Anders verhält sich dies bei Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotential sowie auffälligen Hunden, sogenannten Listenhunden. Diese sind gemäß 8 des NÖ Hundehaltegesetzes an den oben angeführten Orten immer mit Maulkorb und an der Leine zu führen. Benützung von öffentlichem Grund Immer wieder kommt es vor, dass öffentlicher Grund für private Zwecke sei es zum Abstellen von Kfz ohne Kennzeichen oder zur kurzfristigen Lagerung von Baumaterial für den Eigenbedarf benützt wird. Doch dies ist nicht einfach so möglich bzw. erlaubt. Abstellen von Kfz ohne Kennzeichen: Für das Abstellen von Kfz ohne Kennzeichen (sowie auch für Anhänger) auf öffentlichem Grund ist gemäß 82 der StVO eine Bewilligung mittels Bescheides erforderlich. Darin ist folgendes geregelt: Für die Benützung von Straßen einschließlich des darüber befindlichen, für die Sicherheit des Straßenverkehrs in Betracht kommenden Luftraumes zu anderen Zwecken als zu solchen des Straßenverkehrs ist unbeschadet sonstiger Rechtsvorschriften eine Bewilligung nach diesem Bundesgesetz erforderlich. Eine Bewilligung ist auch für das Aufstellen von Kraftfahrzeugen oder Anhängern ohne Kennzeichentafeln erforderlich. Wird ein solcher Bescheid genehmigt, muss entsprechend dem Gebrauchsabgabegesetz eine Abgabe entrichtet werden. Ebenso verboten ist: das Abstellen eines Kfz ohne Kennzeichen auf öffentlichem Grund, wenn für dieses Kfz ein Wechselkennzeichen vorliegt. das Aufstellen von Kisten, Brettern, Tafeln und dergleichen auf Parkflächen. Kurzfristige Lagerung von Baumaterial: Für die kurzfristige Lagerung von Baumaterialien auf öffentlichen Grund ist gemäß 90 der StVO ebenso eine Bewilligung mittels Bescheides erforderlich. Auch in diesem Fall muss in weiterer Folge entsprechend dem Gebrauchsabgabegesetz eine Abgabe entrichtet werden. Generell gilt: Für die Nutzung von öffentlichem Grund (Straße, Gehsteig) zu anderen Zwecken als zu solchen des Straßenverkehrs, z.b. zu gewerblichen Tätigkeiten oder zu Werbezwecken, ist beim Straßenerhalter um Benützung anzusuchen. Handelt es sich um eine Gemeindestraße, so muss das Ansuchen bei der StadtGemeinde Mistelbach eingereicht werden, handelt es sich um eine An alle Hundehalter: Besitzerinnen und Besitzer von Hunden haben dafür zu sorgen, dass ihr Hund mittels eines Chips gekennzeichnet und auf der Heimtierdatenbank registriert sowie bei der StadtGemeinde Mistelbach zur Ausgabe der Hundemarke angemeldet wird. Weiters ist jede Änderung wie der Tod oder die Abgabe eines Hundes unverzüglich der StadtGemeinde Mistelbach zu melden! Wichtig: Das Chippen des Hundes ersetzt nicht die Meldung bei der Stadt- Gemeinde Mistelbach. Aufgrund der Meldung bei der StadtGemeinde Mistelbach wird eine Hundeabgabemarke ausgefolgt, die am Halsband (Brustgeschirr) des Hundes befestigt sein muss. Bei Verlust der Hundeabgabemarke ist bei der StadtGemeinde Mistelbach um Ausstellung einer Ersatzmarke anzusuchen. Landesstraße, so ist das Ansuchen an die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach zu stellen. Weiters muss entsprechend dem Gebrauchsabgabegesetz eine Abgabe entrichtet werden. Die Vorschreibung erfolgt über die Abgabenabteilung.

9 Folge 01 Februar 2021 INFOS DES BÜRGER-SERVICE 9 NÖ Seuchenvorsorgeabgabegesetz: Warum brauchen wir eine Seuchenvorsorge? Trotz hoher Standards im Bereich der Medizin und Hygiene können Seuchen niemals ganz ausgeschlossen werden siehe die derzeitige COVID-19-Pandemie. Auch Erfahrungen der Vergangenheit (wie BSE oder Geflügelpest) zeigen, dass solche Herausforderungen immer wieder auftreten können. Aktuell stehen wir im Veterinärbereich vor der Situation, dass die Afrikanische Schweinepest bereits in fast allen Nachbarländern aufgetreten ist. In Niederösterreich müssen daher alle Vorkehrungen getroffen werden, um das Eindringen zu vermeiden und um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Das Land Niederösterreich will mit dem NÖ Seuchenvorsorgeabgabegesetz zur Sicherung aller Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher beitragen. Warum gibt es eine Seuchenvorsorgeabgabe? Es handelt sich um eine Abgabe, die zweckgebunden für die Seuchenvorsorge verwendet wird, nicht nur für die Seuchenbekämpfung. Die Seuchenvorsorge ist ein ganz wichtiges Vorsorgeinstrument, um Seuchen möglichst zu verhindern, weil deren Bekämpfung um ein Vielfaches teurer ist. Warum wurden dafür ein eigenes Gesetz und eine spezielle Abgabe eingerichtet? Um die vorbildliche Vorsorgeposition in Niederösterreich zu halten, musste (vor diesem Gesetz) immer mehr aus dem laufenden Budget investiert werden. So sind etwa die Kosten für Transport und Entsorgung gestiegen. Die EU-Hygieneverordnung verpflichtet europaweit zu weiteren Investitionen. Das Land Niederösterreich hat sich daher mit dem Seuchenvorsorgeabgabegesetz für die maßvolle und zweckgebundene Einbindung aller Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in diese gemeinsame Sicherungsmaßnahme entschlossen. Niederösterreich hat sich für ein eigenes NÖ Seuchenvorsorgeabgabegesetz entschieden, um transparent und langfristig den hohen Vorsorgestandard sicherzustellen. Warum wurde die Abgabe erhöht? Der Landtag von Niederösterreich beschloss am 7. Mai 2020 die Änderung des NÖ Seuchenvorsorgeabgabegesetzes. Seit 1. Jänner 2011 erfolgte keine Erhöhung der Abgabe. Seit wann gelten die Änderungen? Die Änderungen traten mit 1. Jänner in Kraft. Welche Änderungen ergeben sich durch die Änderung des Seuchenvorsorgeabgabegesetzes? Für ein angefangenes jährliches Restmüllbehältervolumen von Litern beträgt die Abgabe 15 Euro (statt bisher 13,50 Euro), für jeden weiteren angefangenen Liter beträgt die Abgabe 4,40 Euro (statt bisher 4 Euro). Wofür wird die Abgabe verwendet? Für die Gesundheitsvorsorge im Humanbereich (20%) und für die Seuchenvorsorge im Veterinärbereich (80%). Was kann ich von dieser Abgabe erwarten? Im Fall einer drohenden Pandemie werden die Schlüsselkräfte in Niederösterreich sowohl mit Medikamenten als auch mit Schutzmasken ausgerüstet, um die Grundversorgung jedes einzelnen Bürgers bzw. jeder einzelnen Bürgerin mit Energie, Wasser und Lebensmitteln sowie Medizin sicherzustellen. Wie wird die Abgabe berechnet? Als Basis für die Berechnung der Abgabe wird das Restmüllvolumen herangezogen. Für ein jährliches Behältervolumen bis zu Litern werden 15 Euro als Basis berechnet. Die überwiegende Anzahl der NÖ Haushalte ist damit erfasst. Für jene Verbraucherinnen und Verbraucher, etwa Mehrfamilienhäuser oder Wohnhausanlagen, die ein darüber hinausgehendes Restmüllaufkommen haben, werden pro angefangene Liter 4,40 Euro hinzugerechnet. Diese Kosten werden im Weg der Betriebskostenabrechnung auf alle Wohnungsinhaberinnen/- inhaber (Mieterinnen/Mieter) aufgeteilt. Zusätzlich erworbene Restmüllsäcke wirken sich auf die Seuchenvorsorgeabgabe nicht aus. Ich habe kein Haustier, trotzdem zahlen? Seuchen stellen ein Risiko für alle Bürgerinnen und Bürger dar. Seuchenvorsorge schützt jede Niederösterreicherin und jeden Niederösterreicher. Damit ist es auch fair, Lasten solidarisch, ähnlich einer Versicherung, gemeinsam zu tragen. Warum wird die Abgabe mit der Restmüllgebühr eingehoben? Die Seuchenvorsorgeabgabe ist eine Abgabe an das Land Niederösterreich, die zweckgebunden direkt der landesweiten Seuchenvorsorge zugeführt wird. Die Einhebung erfolgt gemeinsam mit der Müllgebühr, da dadurch kostensparend ein bestehendes Einhebungssystem mitgenutzt werden kann. Josef Schimmer Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 16. März im Stadtsaal statt und wird via Video-Livestream übertragen. Link: youtube.mistelbach.at. Wer persönlich bei der Gemeinderatssitzung anwesend sein möchte, erhält einen zugewiesenen Sitzplatz, wobei im Vorfeld eine Anmeldung (telefonisch unter 02572/ bzw. per unter notwendig ist. Auch wenn man nicht im Besitz eines eigenen Haustieres ist, muss eine Seuchenabgabe von allen entrichtet werden, da Seuchen ein Risiko für alle Bürgerinnen und Bürger darstellen

10 10 AKTUELLES AUS MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Abschluss eines Musterprojektes: Busumstiegstelle Mistelbach Bahnhof fertiggestellt Jahrelange Planungen und intensive Verhandlungen mit allen Akteuren waren nötig, viele verschiedene Varianten wurden gegeneinander abgewogen, um die vor allem verkehrstechnisch beste Lösung zu finden! Am Montag, dem 21. Dezember, und damit rechtzeitig vor Weihnachten war es aber schließlich soweit. Im Beisein zahlreicher Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie des eigens einberufenen Baubeirates, der das Projekt während der letzten Monate laufend begleitete, wurde die neue Busumstiegstelle Mistelbach Bahnhof zwischen Imbissstand im Westen und der Einmündung der Landesbahn- in die Bahnstraße im Osten offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Der neu gestaltete, öffentliche Personennahverkehrsknotenpunkt, bei dem bis auf eine einzige Linde alle Bäume erhalten blieben, besticht unter anderem mit modernen Buswartehäuschen, einem komplett in Pflaster ausgeführten und nunmehr breiteren Gehweg sowie einem behindertengerechten Zugang zum Bahnhofsgebäude. Gemeindevertreterinnen und -vertreter, die Mitglieder des Baubeirates sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der StadtGemeinde Mistelbach bei der Fertigstellung der neuen Busumstiegstelle Mistelbach Bahnhof vor dem Bahnhofsgebäude mit behindertengerechten Zugang Der Bahnhof Mistelbach wurde nun zum multimodalen Verkehrsknotenpunkt, zum wichtigsten öffentlichen Verkehrsknotenpunkt des Weinviertels, freut sich Bürgermeister Erich Stubenvoll über die nunmehrige Fertigstellung. Erklärtes Ziel hinter dem Vorhaben, die Busumstiegstelle vom Hauptplatz zum Bahnhof zu verlegen, war die Verzahnung des Schnellbahn- mit dem Busfahrplan. Gerade als Bezirkshauptstadt müssen wir uns hier unserer Aufgabe und Verantwortung bewusst sein, die wir als Zentrum des Weinviertels haben. Dazu gehört es, dass nicht nur die einzelnen Siedlungsgebiete der Stadt und sämtliche Katastralgemeinden, sondern auch das Umland mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden sind, unterstreicht der Bürgermeister die Bedeutung des Projektes. Weiterhin von Bussen angefahren wird natürlich das Zentrum der Stadt, der Hauptplatz. Die Möglichkeit zum Einund Aussteigen wird es dort auch in Zukunft geben, lange Wartezeiten durch Busse werden jedoch der Vergangenheit angehören. Was wurde umgesetzt? Umgesetzt wurde gegenüber der ursprünglich geplanten Variante Ost mit den sogenannten Haifischzähnen eine bestandsnahe Variante der Busumstiegstelle Mistelbach Bahnhof. Im Zuge des gesamten Bauprojektes wurden acht neue Haltestellen mit modernen Wartehäuschen errichtet zum Teil mit Begrünung am Dach oder einer LED-Beleuchtung, der Gehsteig über den gesamten Bereich der Busumstiegstelle verbreitert, neu gepflastert und mit Blindenleitsteinen ausgeführt, in Beton ausgeführte Busaufstellflächen und ein behindertengerechter Zugang zum Bahnhofsgebäude geschaffen, das gesamte Kreuzungsplateau auf Höhe des Hüttendorferweges abgefräst und eine neue Deckschicht aufgebracht sowie nicht zuletzt ein neuer Gehweg hinter dem Imbissstand errichtet, der die Bahnstraße mit dem Hütten-

11 Folge 01 Februar 2021 AKTUELLES AUS MISTELBACH 11 Der Baubeirat, der das Projekt von Anfang an begleitete dorferweg verbindet. Weitere Gestaltungselemente umfassen Stelen bei allen Wartehäuschen, auf denen die Kennzeichnung der Haltestellen und die Fahrpläne angebracht sind, über den gesamten Bereich verteilte, neue Lichtpunkte mit einer wärmeren Lichtfarbe, zum Teil dynamische Fahrgastinformationsanzeigen sowie ein Trinkwasserbrunnen vor dem Bahnhofsgebäude. Bäume größtenteils erhalten, Schwammstadt als neues Projekt: Bei all diesen Baumaßnahmen war es wichtig, dass die bestehenden Linden, die das Bild des Bahnhofes maßgeblich prägen, zum größten Teil erhalten bleiben. Mit Ausnahme einer einzigen Linde, die gefällt werden musste, da sie schlecht im Boden verwurzelt war, ist dies auch gelungen! Und ein völlig neues Projekt, die sogenannte Schwammstadt, wurde mit der Auspflanzung einer der beiden Sommerlinden am Bahnhof Mistelbach umgesetzt. Hierfür wurde zunächst der Boden bis zu einer Tiefe von 1,50 Meter ausgehoben und anschließend mit faustgroßem Kantkorn aufgefüllt. Darüber folgte die Verteil- und Belüftungsschicht, die auch gleichzeitig die untere Tragschicht des herkömmlichen Straßenbaus bildet. Um für Wurzeln von Stadtbäumen geeignete Bedingungen zu schaffen (Luft, Wasser, Nährstoffe etc.), wurde in den Grobschlag schließlich Feinsubstrat durch Schluff und Sand mit Dünger-, Kompost- und Kohleanteilen eingeschlämmt. Die unterschiedlichen Porengrößen dieses Substrats bedingen schließlich die Schwammwirkung. Eigener Baubeirat gegründet: Ein Novum bei der Umsetzung des gesamten Bauvorhabens stellte die Gründung eines eigenen Baubeirates unter dem Vorsitz von Vizebürgermeister Manfred Reiskopf dar. Der aus mehreren Personen bestandene Beirat traf sich wöchentlich und war in erster Linie dazu berechtigt, dringend anstehende Entscheidungen im Zuge unvorhergesehener Situationen zu treffen. Mit der Umsetzung wurde die Bietergemeinschaft Pittel + Brausewetter sowie Held & Fran- cke beauftragt. Diese haben das gesamte Bauvorhaben in der vorgesehenen Dauer von knapp vier Monaten umgesetzt, sodass die neue Busumstiegstelle Mistelbach Bahnhof noch vor Jahresende abgeschlossen werden konnte. Wir erweitern unser Leistungsportfolio: Verputzarbeiten, Fassaden, Malerarbeiten, Trockenbau Jetzt ans Frühjahr denken und profitieren!

12 12 AKTUELLES AUS MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Drastische Einbrüche bei Ertragsanteilen: Gemeinderat beschloss Sparbudget für 2021 Aufgrund Corona-bedingter, enormer Einbrüche vor allem bei den Ertragsanteilen und der Kommunalsteuer war im Jahr 2020 das erste Mal seit langer Zeit ein Nachtragsvoranschlag notwendig. Und die Aussicht für die Zukunft ist alles andere als rosig, denn das Land Niederösterreich geht auch jetzt davon aus, dass bereits im Frühjahr 2021 ein Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2021 notwendig werden wird. Aufgrund dieser Tatsache mussten bei den Budgetverhandlungen der letzten Wochen die gewünschten operativen und investiven Ausgaben für das kommende Jahr nochmal deutlich reduziert werden, sodass der Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach ein auf das notwendige Minimum reduziertes Sparbudget für 2021 beschloss. Das Jahr 2020 war generell durch starke Einnahmeneinbrüche im Bereich der Ertragsanteile und der Kommunalsteuer geprägt. Anfang November erfolgte eine weitere Hiobsbotschaft seitens des Landes Niederösterreich, wo erneut dramatische Einbrüche bei den Ertragsanteilen prognostiziert werden. Alle Ermessensausgaben sollten so weit wie möglich auf ein Minimum reduziert werden. Das Hauptaugenmerk hat daher bei den laufenden Pflichtausgaben und den absolut notwendigen Investitionen zu liegen. Aus derzeitiger Sicht ist davon auszugehen, dass der Voranschlag 2021 bereits im Frühjahr 2021 überarbeitet werden muss, so die Stellungnahme des Landes Niederösterreich. So werden die Ertragsanteile im Jahr 2021 um etwa weitere Euro im Vergleich zum Nachtragsvoranschlag 2020 zurückgehen. Dies entspricht einem prognostizierten Einbruch um mehr als 1,5 Millionen Euro im Vergleich zum Originalvoranschlag Sollte der Wintertourismus aufgrund des Lockdowns und der damit verbundenen Maßnahmen einbrechen, werden die Ertragsanteile möglichweise noch weiter sinken. Vorhaben 2021: Trotz der angespannten, finanziellen Situation, sollen und werden natürlich auch im Jahr 2021 nach Maßgabe der vorhandenen, budgetären Mittel Investitionen getätigt. So sind unter anderem die Errichtung einer Feuerwehr-Katastrophenschutzhalle, die Planung eines neuen Kindergartens, eine 2. Kleinkindergruppe beim Kindergarten Stadt, diverse Straßenbauprojekte und Radwege, die Asphaltierung und Erneuerung von Güterwegen sowie Hochwasserschutzprojekte geplant. Um diese Vorhaben auch alle umsetzen zu können, sind Neuaufnahmen von Darlehen im Jahr 2021 im Gesamtausmaß von etwa 2,85 Millionen Euro erforderlich. Trotz dieser Darlehensaufnahmen und der Corona-bedingten Einnahmeneinbußen sieht der Voranschlag 2021 einen Schuldenabbau von etwa Euro vor. Somit beläuft sich der Darlehensstand per Ende 2021 voraussichtlich auf rund 39 Millionen Euro und der Trend des kontinuierlichen Schuldenabbaus kann auch im Jahr 2021 fortgesetzt werden. Nächstes Jahr wird stark unter dem Stern des Sparens stehen. Und dennoch können wir den Schuldenstand im Jahr 2021 weiter minimieren, betont Bürgermeister Erich Stubenvoll und ergänzt: Lagen die Schulden Ende 2016 noch bei 45,2 Millionen Euro, so konnte der Schuldenstand innerhalb von fünf Jahren mittlerweile um beachtliche 6,2 Millionen Euro reduziert werden!. Zusätzlich wird sich der Rücklagenstand Bürgermeister Erich Stubenvoll und Finanzstadtrat Leo Holy präsentierten das Sparbudget für 2021 per Ende 2021 auf etwa 2,34 Millionen Euro belaufen. Das temporäre Aussetzen der jährlichen Aufstockung der allgemeinen Rücklage (sogenannte Sparkassenmittel ; Anm.d.Red.) wurde für das Jahr 2020 nicht durchgeführt und ist auch im Voranschlag 2021 nicht vorgesehen. Dies bedeutet, dass die allgemeine Rücklage, also die IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion Für den Inhalt verantwortlich Informationen zu den Bildrechten StadtGemeinde Mistelbach Bürgermeister Erich Stubenvoll Bei Bildern ohne Bildrechtangabe liegen die Bildrechte bei der StadtGemeinde Mistelbach. Redaktionsleitung Mag. Mark Schönmann (02572 / ) Texte und Satz Druck Sparkassengelder, am Jahresende 2021 etwa 1,27 Millionen Euro betragen wird. Trotz der ausgesprochen angespannten Finanzsituation ist es uns gelungen, ein ausgeglichenes Budget auf die Beine zu stellen, mit dem auch wichtige und vor allem notwendige Projekte umgesetzt werden können, resümiert Finanzstadtrat Leo Holy die vorsichtige Ausgangslage für Mag. Mark Schönmann Riedeldruck Nächster Erscheinungstermin 12. Woche, Red.-Schluss: ZU DIESER AUSGABE: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus COVID-19 bitten wir um Verständnis, dass kein Veranstaltungskalender im Mittelteil der Zeitung beiliegt! BLEIBEN SIE ZUHAUSE UND BLEIBEN SIE GESUND!

13 Folge 01 Februar 2021 AKTUELLES AUS MISTELBACH 13 Für ein noch lebenswerteres Mistelbach: StadtGemeinde ist Mitglied der STERN XL Aller guten Dinge sind drei! Geht es zumindest nach der Beteiligung der StadtGemeinde Mistelbach bei der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Denn zum dritten Mal nach 1996 bis 2000 sowie 2012 bis 2015 ist die StadtGemeinde Mistelbach mit Beginn des Jahres 2021 wieder der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, der sogenannten Stadterneuerung XL oder kurz STERN XL, beigetreten, um Mistelbach und der gesamten Großgemeinde unter enger Einbindung der gesamten Bevölkerung einen positiven Entwicklungsimpuls zu geben. Im Gegensatz zu den bisherigen Mitgliedschaften der StadtGemeinde Mistelbach erstreckt sich die diesmalige Mitgliedschaft nicht nur auf die Stadt, sondern auch auf die Ortsgemeinden und somit die gesamte Großgemeinde. Das bedeutet, dass auch Projekte aus den Ortsgemeinden bzw. in enger Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden umgesetzt und zur Förderung eingereicht werden können. Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen rund um COVID-19 kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider noch nicht gesagt werden, ob und wann eine Auftaktveranstaltung im größeren Rahmen stattfinden kann und soll, wo das gesamte Projekt STERN XL allen Interessierten vorgestellt wird. Geplant wäre, eine solche Veranstaltung an einem Samstag abzuhalten, woraus sich in weiterer Folge Projekte und/oder Arbeitsgruppen bilden, die sich dann in kleineren, regelmäßigen Abständen zur Abwicklung und Umsetzung dieser Projekte treffen. Diese größere Veranstaltung muss jedoch vorläufig und bis auf Weiteres auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Um die Zeit dennoch sinnvoll zu nutzen, wurde in enger Abstimmung mit STERN-Betreuer Mag. Andreas Eichler vereinbart, vorab alle Ortsvorsteher (sowie ausgewählte Vertreter aus den Ortsgemeinden z.b. Dorferneuerungsobmann, Verschönerungsvereinsobmann etc.) für 18. Februar zu einer gemeinsamen Besprechung einzuladen, wo diesen das Projekt STERN XL vorgestellt wird. Ziel dieser Besprechung soll es sein, zeitnah (bis etwa Mitte März) Termine für Begehungen in den einzelnen Ortsgemeinden festzulegen, wo bestimmte Vorhaben vor Ort besichtigt werden bzw. im Beisein mit den jeweiligen Ortsvertretern besprochen werden, die dann zu einer Umsetzung gelangen sollen. Ablauf der STERN XL in den nächsten vier Jahren im Überblick: Bereits vorab erfolgt: Information, Antrag und Aufnahme 1. Jahr (2021): Konzepterstellung, Treffen mit allen Ortsvertretern inkl. Begehungen sowie große Informationsveranstaltung (sobald es aufgrund von COVID-19 möglich ist) Noch im Jahr 2021 bzw. in den Folgejahren: Bildung des Beirates und der Arbeitsgruppen, Planung der Projekte und Umsetzung sowie Evaluierung Erfreut über die positive Zusage der Beteiligung der Stadt- Gemeinde Mistelbach an der STERN XL zeigte sich auch Bürgermeister Erich Stubenvoll: Es geht dabei nicht um Einzelprojekte im Sinne von Stadtverschönerung, sondern um Maßnahmen, die den Bürgerinnen und Bürgern die Chance bieten, direkter und intensiver als bisher am städtischen Leben und an der städtischen Entwicklung teilzunehmen. Denn Ideen und Wünsche aus der Bevölkerung sind wichtige Ressourcen in der Weiterentwicklung unserer Stadt und der zugehörigen Katastralgemeinden. Ziel ist es letztlich, mehr Lebensqualität für Mistelbach und eine bessere Kommunikation der Bürgerinnen und Bürger untereinander zu erreichen, weshalb ich alle einlade, sich mit Ideen oder Vorschlägen einzubringen und an diesem Prozess zu beteiligen! NÖ Dorf- und Stadterneuerung: Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung soll den Städten Niederösterreichs einen positiven Entwicklungsimpuls geben. Die landesweite Aktion umfasst soziale, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte mit dem übergeordneten Ziel, die Lebensqualität in der Stadt unter Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. INFOS STERN XL der NÖ.Regional.GmbH Mag. Andreas Eichler Hauptregion Weinviertel Hauptstraße 31, 2225 Zistersdorf T 0676/ E I Mag. Andreas Eichler seitens der NÖ Dorf- und Stadterneuerung steht der Stadt als Betreuer zur Verfügung. Er ist für den Zeitraum der insgesamt vier Jahre (bis einschließlich 2024) bei der Prozessbegleitung, Projektentwicklung und umsetzung zentrale Ansprechperson. Die Landeskoordinierungsstelle für Stadterneuerung wiederum wickelt innerhalb des Projektumsetzungszeitraumes die Förderung der eingereichten Projekte ab. Haben auch Sie Interesse, am Prozess der STERN XL aktiv mitzuwirken? Dann melden Sie sich bitte bei STERN-Betreuer Mag. Andreas Eichler unter nachfolgend angeführter Kontaktadresse. Gerne werden Sie in einen Verteiler aufgenommen und zu allfälligen weiteren Informationsveranstaltungen eingeladen.

14 14 AKTUELLES AUS MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Lion-Decor erweitert Betriebsstandort am Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfersdorf Die Firma Lion-Decor, die Konditoreiwaren und Lebensmitteldrucke herstellt, erweitert am Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfersdorf ihren Standort. Neue Produktions- und Lagerflächen sowie Büros mit etwa 440 m² Nutzfläche sollen hier errichtet werden, weiters ist eine PV-Anlage geplant. Am neu ausgebauten Standort können künftig ganzjährig zumindest fünf bzw. saisonal bis zu zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt werden. Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer, ecoplus Aufsichtsrat Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures, Sabine und Ortsvorsteher Christoph Brabec, Bürgermeister von Wilfersdorf Josef Tatzber, Bürgermeister von Mistelbach Erich Stubenvoll, Helmut Peinsipp von der bauausführenden Firma sowie Vizebürgermeister Manfred Reiskopf Die Firma Lion-Decor ist ein Tochterunternehmen des in Siebenhirten ansässigen Konditoreibetriebs Süße Kunststube. Die Erweiterung des Unternehmensstandorts im Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfersdorf soll die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Betrieben verbessern. Ein weiterer Vorteil ist der barrierefreie Zugang für Kundinnen und Kunden bzw. Lieferantinnen und Lieferanten. Der Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfersdorf bietet uns umfassend betreute Infrastruktur und wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit den Wirtschaftstreibenden. Durch den Ausbau finden wir hier mehr Platz für weiteres Personal und optimierten Raum für neue Projektentwicklungen vor, erklärt Geschäftsführer Ortsvorsteher Christoph Brabec, Lion- Decor Ges.m.b.H. Austria. Vom Wirtschaftspark profitiert die gesamte Region: Die regionale Zusammenarbeit wird gestärkt und die Wertschöpfung bleibt in der Region. So werden auch Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen, fügen die beiden Bürgermeister aus Mistelbach bzw. Wilfersdorf, Erich Stubenvoll und Josef Tatzber, hinzu. Der Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfersdorf besticht durch optimale Verkehrsanbindungen: Neben seiner direkten Anbindung an die Weinviertel-Autobahn A5 und die Nähe zur Bundeshauptstadt Wien bietet der Wirtschaftspark A5 Mistelbach/ Wilfersdorf durch seine Lage auf der Achse Wien-Brünn-Prag zahlreiche Möglichkeiten auch internationale Ziele in den Nachbarländern rasch zu erreichen. Eine eigene Auf- und Abfahrt zur A5 Nordautobahn erspart Zeit und liefert zusätzlichen Komfort. Die ecoplus Wirtschaftsparks und die dort angesiedelten Unternehmen sind Zugpferde auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur, die in den ecoplus Wirtschaftsparks geboten werden, liefern den ansässigen Betrieben bestmögliche Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg. Das gilt natürlich auch für den Wirtschaftspark Mistelbach/Wilfersdorf, so ecoplus Aufsichtsrat Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl.

15 Folge 01 Februar 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 15 Baulandmobilisierung Mit Landtagsbeschluss vom 22. Oktober 2020 wurde noch eine Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes beschlossen. Laut dieser Änderung darf die erstmalige Widmung von Wohnbauland oder die Änderung der Widmung von Bauland Betriebsgebiet in eine Widmungsart des Wohnbaulandes zwei Hektar nicht übersteigen. Dieses Höchstmaß darf zweimalig ein weiteres Mal ausgenutzt werden, wenn nachgewiesen ist, dass bereits für mindestens 70% der dort befindlichen Bauplätze eine Baubewilligung rechtskräftig erteilt wurde. Die erstmalige Widmung wird in jenem Ausmaß nicht angerechnet, wenn im gleichen Verfahren unbebautes Wohnbauland in Grünland rückgewidmet wird. Diese Beschränkung endet mit der Erlassung oder Änderung eines überörtlichen Raumordnungsprogrammes, spätestens jedoch am 31. Dezember Bei der Erstwidmung von Bauland haben darüber hinaus Gemeinden eine rasche Bebauung dieser Flächen durch Befristungen oder Abschluss von Verträgen sicherzustellen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Mobilisierung von bereits gewidmetem Bauland. Im Rahmen des Flächenmanagements hat die Stadtgemeinde in den letzten Jahren bereits Grundeigentümer von leerstehenden Objekten oder unbebauten Grundstücken angeschrieben und eingeladen, ihr Grundstück zur Mobilisierung des Baulandes zur Verfügung zu stellen, wenn kein Eigenbedarf derzeit gegeben ist. In der Gemeindezeitung wurde in den letzten Jahren wiederholt darüber berichtet. Dazu wurde auf der Homepage der Stadt unter baugrundstuecke/ eine eigene Seite eingerichtet. Wenn sie sich für ein Baugrundstück interessieren, sind sie eingeladen, diese Seite zu besuchen und Kontakt mit dem Besitzer aufzunehmen. Womit wir uns zur Zeit beschäftigen Die Gebühren nach der Bauordnung: Eine leider unerfreuliche Angelegenheit. RAUMPLANUNG UND BAUEN Die Gebühren nach der Bauordnung sind seit vielen Jahren nicht an die tatsächlichen Kosten angeglichen worden: Aufschließungs- und Ergänzungsgebühr (seit 2011), Ausgleichsabgaben für nicht umsetzbare oder umgesetzte KFZ-Abstellplätze (seit 2011) und Fahrrad-Abstellplätze (seit 2015) sowie Spielplätze (seit 2009). Letzteres betrifft größere Bauvorhaben, die Aufschließungsgebühr dagegen alle Bauwerberinnen und Bauwerber, die auf einem Grundstück bauen wollen, für das noch nie eine Aufschließung bezahlt wurde. Eine Ergänzungsgebühr wird fällig, sobald ein Grundstück erweitert oder geteilt wird. Zur Zeit sind die Aufschließungsgebühren etwa halb so hoch, wie die tatsächlichen Kosten der Aufschließung. Die finanzielle Situation der Stadt erlaubt es leider nicht mehr, Bauwerberinnen und Bauwerber durch die zu niedrigen Gebühren zu subventionieren. Zusätzlich verschärft wird diese Knappheit durch die verminderten Einnahmen der Stadt wegen Covid-19. Um die Erhöhung abzumildern sind Förderungen geplant, die vor allem dann höher ausfallen sollen, wenn Bauwerber in Altortgebieten oder im Kerngebiet von Mistelbach bauen wollen. In diesem Sinne sollen entsprechende Kriterien festgelegt werden. Was wir noch bearbeiten: Stadtrat Dr. Friedrich Brandstetter Zur Zeit liegen einige Umwidmungsanträge von Bauträgern vor. In einem solchen Fall kann man Bedingungen festlegen, was wie gebaut werden darf. Wir werden sehr darauf achten, dass die Umwidmungen so erfolgen, dass die darauf errichteten Bauwerke nicht nur mit dem Stadtbild verträglich sein werden, sondern auch, dass ökologische Gesichtspunkte, wie im neuen NÖ Raumordnungsgesetz festgelegt, berücksichtigt werden. Kühlschrank kühlt nicht mehr! Thomas W. Waschmaschine stoppt immer! Sabine R. Isabella B.: Der Geschirrspüler spinnt wieder! Ein neuer Trockner muss her! Georg K. Der Fachmann kommt ins Haus und berät Sie rasch und kompetent! Service & Elektrohandel Georg Rappl Mobil: 0664/ Lindeng. 25, 2191 Gaweinstal Werkstatt & Schauraum in 2191 Atzelsdorf, Dorfstraße 61a! Ferner stehen zur Zeit noch Änderungen des Örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Bebauungsplanes an. Es handelt sich in vielen dieser Fälle um geringfügige Änderungen, wie Veränderungen der Straßenfluchtlinie oder Änderungen im Bebauungsplan, die bei Abtretungen oder Verkäufen zwar vom Gemeinderat beschlossen, aber im Bebauungsplan nicht eingetragen wurden. Das im vergangenen Jahr geänderte NÖ Raumordnungsgesetz, auf das ich in der letzten Nummer der StadtGemeinde Zeitung hingewiesen habe, sieht auch eine flächenmäßige Beschränkung bei Umoder Neuwidmungen in Wohnbauland in der Größenordnung von zwei Hektar vor. Genaueres finden Sie im nebenstehenden Artikel von Ing. Hoffmann. Im Sinne des Anliegens der Baulandmobilisierung möchte ich an alle Besitzerinnen und Besitzer von Baugrundstücken appellieren, diese zu verkaufen (so sie sie nicht selbst benötigen), und damit für Bauwerberinnen und Bauwerber, junge Familien ebenso wie auch ältere Personen, zur Verfügung zu stellen.

16 16 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 01 Februar 2021 GENERATIONEN UND BILDUNG Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher! Kinder brauchen Freiräume und Möglichkeiten sich auszutoben und zu erforschen und Stadträtin Dora Polke sie brauchen kreative Spielräume, die sie zum Spielen anregen. Es ist uns ein großes Anliegen, die physische, psychische und soziale Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen optimal zu fördern. Spielen ist mehr als nur ein Zeitvertreib Spiel bedeutet Lernen! Spielplätze sind auch wichtige Orte der Begegnung und Ausgangspunkt für Freundschaften. Mit dieser Aufgabenstellung beschäftigen sich die Mitglieder des zuständigen Gemeinderatsausschusses eigentlich während des gesamten Arbeitsjahres. Wir haben ein Budget in Höhe von ca zur Verfügung, um unsere Spielplätze in einem guten Zustand zu erhalten. Zusätzlich dazu kommen noch zahlreiche Arbeitsstunden der Bauhof-Mitarbeiter, die nicht nur neue Spielgeräte aufstellen, sondern auch regelmäßige Kontrollen der Spielplätze zusätzlich zur jährlichen Spielplatzinspektion durch ein darauf spezialisiertes Unternehmen durchführen. Die Spielplatz-Normen EN1176 und EN1177, geltend für öffentliche Spielplätze, sollen die spielenden Kinder bei sachgemäßer Nutzung der Spielgeräte vor Gefahren und Schäden schützen. Spielgeräte sind starken Beanspruchungen ausgesetzt, denn nicht nur Kinder nutzen die Spielgeräte ab, auch Wind, Regen, Schnee und Eis setzen den Spielgeräten zu. Die von uns angeschafften Spielgeräte erfüllen höchste Sicherheitsansprüche und werden nach aktuellen TÜV-Normen gefertigt. Spielgeräte, die im privaten Umfeld eingesetzt werden, müssen weder den Normen entsprechen, noch sind sie den Belastungen durch die zahlreiche Benutzung ausgesetzt. Daher sind die Anschaffungskosten dieser Spielgeräte nicht mit privaten Spielgeräten vergleichbar. Sehr oft werden nach Anregungen durch Spielplatzbenutzer, die ja eigentlich die Spezialisten sind, zusätzliche neue Spielgeräte angeschafft. Manchmal ist es auch nötig, Spielgeräte, die nicht mehr zu reparieren sind, zu ersetzen. Aber eine besondere Freude macht es mir, wenn ein neues Projekt umgesetzt werden kann. Ich darf da an den Generationenspielplatz in der Dr. Körner-Straße erinnern, der 2019 eröffnet werden konnte. Bei diesem Spielplatz findet jeder sein Spieloder Fitnessgerät, zudem bietet der Generationenspielplatz viel Platz für Plauderstunden und stellt einen wichtigen Ort der Begegnung dar. Eine Herausforderung sind große Bauvorhaben auf den Spielplätzen. Die Spiellandschaft hinter der Volksschule wird vor allem wegen der riesigen Hangrutschen geschätzt. Dies ist einerseits sehr erfreulich, sorgt aber andererseits für große Abnutzung. Bei der letzten Sicherheitsüberprüfung wurden die linke Kunststoffrutsche sowie die Ritterburg, die als Rutscheneinstieg dient, stark bemängelt. Eine Vor- Ort-Besichtigung mit den Mitarbeitern der Technischen Prüfanstalt gemeinsam mit dem Bürgermeister ergab, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist, vor allem, weil es aktuell strengere Vorgaben aufgrund der Spielplatznormen gibt. Somit wurde beschlossen, beides zu ersetzen. Damit Sie sich eine Vorstellung über die Kosten dieses Projektes machen können: Alleine die Kosten für die Rutsche betrugen 9.200,-, die Materialkosten für die Ritterburg und die Unterkonstruktion der Rutsche werden voraussichtlich ca , - betragen, dazu kommen noch die Arbeits- und Maschinenstunden der Bauhofmitarbeiter. Ich freue mich schon auf den Abschluss dieses Vorhabens und würde mich freuen, wenn wieder viele Kinder auf dieser Rutsche den Hang hinuntersausen! Ich freue mich auf ein Wiedersehen und bleiben Sie gesund! Kindergärten: Bürgermeister verteilte Vogelfutter Ein besonderes Geschenk durfte Bürgermeister Erich Stubenvoll den Kindern in den Kindergärten der Großgemeinde Mistelbach vor den Feiertagen bereiten. Unterstützt von Stadträtin Dora Polke und einigen Ortsvorstehern verteilte er regionales Bio- Vogelfutter an die Kinder. Ein wirklich gelungenes Geschenk, dass bei den jungen Mistelbacherinnen und Mistelbachern sehr gut ankam. Gerade die Bezirkshauptstadt ist der perfekte Ort für Hobby-Ornithologen, be- denkt man, dass allein beim Naturdenkmal Zayawiesen mehr als 100 Vogelarten heimisch sind. So können schon die Kleinsten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Vogelfutterverteilung im Kindergarten Am Schloßberg Vogelfutterverteilung im Kindergarten Kettlasbrunn Josef Schimmer

17 Folge 01 Februar 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 17 Fotoausstellung 4 Jahreszeiten Achtung Fotografinnen und Fotografen! Die erfolgreiche Serie der Fotoausstellungen der letzten Jahre in der Mistelbacher M-Zone wird auch im heurigen Jahr fortgesetzt. Nach den Fotoausstellungen Feuer & Eis, Stones, Licht und Schatten, Mistelbach einmal anders, Typisch Weinviertel und Black & White in den vergangenen Jahren werden alle (Hobby)Fotografen wieder herzlich eingeladen, an der diesjährigen Fotoausstellung zum Thema 4 Jahreszeiten teilzunehmen. Die besten Fotos werden von Freitag, dem 30. Juli, bis Sonntag, dem 29. August, in der M-Zone des MAMUZ Museum Mistelbach gezeigt. Die Vernissage findet am Freitag, dem 30. Juli, um Uhr statt, der Eintritt ist frei Bis Freitag, dem 11. Juni, haben Interessenten die Möglichkeit Fotos einzureichen. Pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer können bis zu drei Fotos eingesendet werden. Bitte die Fotos ausschließlich digital an INFOS StadtGemeinde Mistelbach Fachbereich Kultur Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach T 02572/ E 4 mistelbach.at (JPG-Format, maximale Größe 2MB pro Bild) schicken. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: von bis Uhr Jahreszeiten FOTOGRAFEN AUFGEPASST! Einsendeschluss: 11. Juni 2021, max. 3 Fotos pro TeilnehmerIn Abgabe der Fotos vorerst ausschließlich digital an jpg-format, maximale Größe 2 MB Kontakt: Kulturabteilung der Stadtgemeinde, Tel / Vernissage: 30. Juli 2021, 19:00 Uhr Dauer der Ausstellung: 30. Juli bis 29. August 2021 Öffnungszeiten: Di-So Uhr Eintritt frei MAMUZ Museum Mistelbach Ort: Waldstraße Mistelbach Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem MAMUZ Museum Mistelbach durchgeführt. KULTUR Wir werden gerüstet sein! Vorbereitungen für Veranstaltungen laufen. Die letzten Monate waren für Künstlerinnen und Künstler aber auch für Kunstinteressierte eine besonders schwere Zeit wegen des Stadtrat Josef Schimmer Lockdowns! Auch bei uns in Mistelbach gab es nach dem Beethoven- Konzert am Nationalfeiertag praktisch keine Kulturveranstaltungen mehr. Die einzige Ausnahme war die Jahresausstellung Salon XX des Kunstvereins, die aber ebenfalls nach wenigen Tagen geschlossen werden musste. Frust pur also im Kulturbereich? Keineswegs, denn wenn man von den fehlenden kulturellen Veranstaltungen absieht, gab es viele erfreuliche Entwicklungen. Vom Kulturausschuss wurden neue Richtlinien für die Förderung von Kulturvereinen erarbeitet, die im Gemeinderat im Dezember beschlossen wurden. Sie sollen ab Jahresbeginn einerseits eine Klarheit hinsichtlich der Voraussetzungen für die Förderungen schaffen und andererseits aber auch Anreize für die Entwicklung eines noch breiteren Kulturangebots in Mistelbach bieten. Erfreulich auch, dass der Verein Film.Kunst.Kino nach erfolgreichen Gesprächen sowohl vom Land NÖ als auch von der Stadtgemeinde Mistelbach eine Sonderförderung erhalten hat und dadurch sein Programmkinoangebot im Kronen Kino, einem der ältesten und mittlerweile sehr rar gewordenen Kinos im Weinviertel, nicht nur fortsetzen sondern sogar wesentlich erweitern kann, sodald dies Corana bedingt wieder möglich ist. Für das Jahr 2021 haben wir uns im Kulturausschuss zwei Projekte vorgenommen, die relativ kostengünstig realisierbar sein werden, was in Zeiten massiv gesunkener Gemeindeeinnahmen natürlich auch im Kulturbereich notwendig ist! Projekt 1: Mistelbach soll eine Topothek-Gemeinde werden. Näheres dazu finden Sie in einem eigenen Artikel auf Seite 25 Projekt 2: Jährliche Themenausstellung aus dem Fundus des Museumsarchivs in der M-Zone des Mamuz Mistelbach Heuer wird diese Ausstellung dem Leben und Werk des Mistelbacher Buchbindermeisters Josef F. Ferdiny gewidmet sein, der europaweit als Experte für Spezialanfertigungen von Büchern und Ledertreibarbeiten galt. Die Ausstellung wird vom 7. Mai bis 27. Juni, jeweils samstags und sonntags, zu besichtigen sein. Auch die Planungen für die nächsten Veranstaltungen sind bereits voll angelaufen. Sofern es die Vorgaben erlauben, wird die große MAYA- Jahresausstellung im MAMUZ Museum Mistelbach am 13. Februar wieder eröffnet werden. Ebenso wird es am Ostermontag im Stadtsaal ein Osterkonzert der Weinviertler Philharmoniker geben und der LiteraTourFrühling ist mit vier Lesungen im Zeitraum vom 8. April bis 10. Juni, ebenfalls im Stadtsaal, vorgesehen. Für Sonntag, 16. Mai, und Samstag, 29. Mai, sind die vom Vorjahr verschobenen Kabarettabende mit Michael Jedlicka und Viktor Gernot bzw. mit Alex Kristan terminisiert. Sie sehen also, die Vorbereitungen laufen, wir werden gerüstet sein und hoffen, dass es endlich wieder losgehen kann, auch mit Veranstaltungen im Kulturbereich. Veranstalter: Stadtgemeinde Mistelbach, Fachbereich Kultur, Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach, Tel / ,

18 18 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 01 Februar 2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Großgemeinde! VERKEHR UND STRASSEN QUALITY LIVING IM LEBENSWERTEN WEINVIERTEL MISTELBACH MONDSCHEINWEG 2+4 Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben, sind die Bauarbeiten bei der neuen Busumstiegstelle abgeschlossen. Im März werden noch Vizebürgermeister Manfred Reiskopf die Stelen und die beiden Fahrgastinformationen montiert. Vor der endgültigen Schlussabrechnung kann jedoch schon gesagt werden, dass das Projekt mit weniger Mittel als geplant umgesetzt werden konnte. Genaue Zahlen erfahren Sie nach der Endabrechnung. Der Dank meinerseits als politischer Verantwortlicher gilt hier den ausführenden Firmen, insbesondere den Top Arbeitern, besonders aber auch den beiden Sachbearbeitern Annemarie Schuster und Christian Hollaus. Sie haben im Zusammenwirken mit dem Baukoordinator Peter Zwölfer und dem Baubeirat eine perfekte Arbeit geliefert. Was haben wir in diesem sehr herausfordernden Jahr 2021 vor? Wie Sie bereits wissen, wurde den Gemeinden aufgrund der vorherrschenden Situation die finanziellen Zuwendungen gekürzt. Aufgrund der äußerst guten Arbeit unserer Finanzabteilung können wir trotz allem einige Projekte umsetzen: *Eine Einbauküche im Wert von ca. EUR zzgl. USt. nach Vorgabe von Raiffeisen WohnBau. Solange der Vorrat reicht. Jederzeitiger Widerruf vorbehalten. Barablöse ausgeschlossen. HWB 26,6 bzw. 27,1 Foto: Irene Schanda Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH. AKTION: KÜCHE INKLUSIVE * Eigentumswohnungen von ca. 46 bis 101 m² Eigengärten, Balkone, Terrassen bezugsfertig raiffeisen-wohnbau.at Ebendorferstraße: In Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Mistelbach und dem Land Niederösterreich wird der letzte Teilabschnitt der Ebendorfer Straße (Eisenbahnkreuzung Liechtensteinstraße) samt Nebenanlagen saniert. Hofäckersiedlung: Nach den Sanierungsarbeiten der Gasleitungen durch die EVN wird nun in der Hofäckersiedlung endlich die Asphaltdeckschicht (Verschleiß) eingebaut. Hüttendorferweg: Auch hier wird im Teilbereich von der Volksschule bis zum Kreisverkehr die Asphaltdeckschicht eingebaut. Brücke Mahdergasse: Die Brücke in der Mahdergasse in Eibesthal ist äußerst desolat. Die Sanierung oder ein Neubau sind zurecht jahrelange Forderungen der Eibesthaler Bevölkerung. Jetzt wird der Neubau umgesetzt. Pläne und Kostenschätzung liegen bereits vor, als nächster Schritt wird die Ausschreibung durchgeführt. Radwege: Wir als Stadtgemeinde Mistelbach sind dem Radbasisnetz des Landes NÖ beigetreten. Dadurch bestehen die Möglichkeiten von sehr guten Förderungen. Daher werden wir versuchen, die Grüne Straße (Steinerne Brücke Waldstraße Bundesheer) fahrradtauglich und sicherer zu machen. Ebenso beginnt die Umsetzung eines seit 1995 versprochenen Projektes, nämlich die Sanierung des Radweges von Hörersdorf bis Frättingsdorf zum Bahnhof. Eine erste Begehung mit den politischen Vertretern der beiden Katgemeinden und dem Verantwortlichen des Landes NÖ, Ing Anton Holzmüller (übrigens sehr kompetent, höflich und entgegenkommend), hat bereits am 17. Dezember 2020 stattgefunden. Ich hoffe, unter Berücksichtigung der momentan nicht einfachen Finanzsituation, dieses Projekt im Zusammenwirken aller politischen Kräfte unserer Gemeinde in dieser Periode umsetzen zu können. Weitere Projekte erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Bleiben Sie gesund und nehmen Sie das Angebot der Impfung an! m RED ZAC PREMIUM SHOP! Besuchen Sie uns im Wirtschaftspark Mistelbach / Wilfersdorf Direkt an der Ausfahrt A5 Mistelbach Ost / Wilfersdorf Unsere Öffnungszeiten im Wirtschaftspark: Montag bis Donnerstag 8:00-16:00 Freitag 8:00-12:00 Beste Fachberatung Große Auswahl Viele Geräte lagernd Haushaltsservice Rundum-Komplettservice Beraten Liefern Aufstellen Inbetriebnahme Einschulung Altgeräteentsorgung Keider Elektro GmbH 2130 Mistelbach Wirtschaftspark 3 T F Zistersdorf Wien Mistelbach Poysdorf Wolkersdorf

19 Folge 01 Februar 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 19 WIRTSCHAFT Tourismus in Corona-Zeiten Meine neue Aufgabe als Wirtschafts- und Tourismusstadtrat in Zeiten von COVID-19 ist eine ganz besondere. Die Gastronomie als Motor des Tourismus weiß zum Zeitpunkt der Stadtrat Peter Harrer Verfassung dieses Artikels noch immer nicht, wann sie wenn auch mit Auflagen wieder aufsperren darf. Ganz abgesehen davon, dass wir alle nicht wissen, wann wir uns wieder ohne Beschränkungen treffen und reisen dürfen. Doch gerade diese Herausforderungen habe ich als Chance für unser Weinviertel gesehen. Persönliche Gespräche haben mir immer wieder bestätigt, dass Gäste, die ihren Urlaub im Weinviertel verbracht haben oder Tagesausflüge in unsere Region gemacht haben, von unserem schönen Viertel begeistert sind und wiederkommen. Bereits zu Beginn des letzten Jahres habe ich mich mit allen Fraktionen zusammengesetzt und beraten, welche Möglichkeiten und mit welchen Maßnahmen wir Gäste bewegen können, in unsere Region zu kommen. Leider ist uns damals schon der erste Lockdown dazwischengekommen. Wir haben es aber noch geschafft, einen Punktekatalog zu erarbeiten, der die vielfältigen Möglichkeiten für den Aufbau von Tourismus in Mistelbach und Umgebung aufzeigt. Von geführten Führungen im Alten Mistelbach über Kulturelles Mistelbach mit unseren Veranstaltungen und dem MAMUZ Museum Mistelbach mit dem weltweit bekannten nitsch museum bis hin zum sportlichen Gast. Ihre Hausverwaltung mitten im Weinviertel. Immobilienverwaltung Immobilienberatung Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Hausverwaltung GWP GmbH Hauptplatz Mistelbach Als erstes Produkt haben wir gemeinsam mit der Weinviertler Tourismusgesellschaft eine Radwanderkarte erarbeitet, die ausgehend von Mistelbach, vier Routen zeigt, die am Ende alle wieder in Mistelbach enden. Bereits in den nächsten Wochen werden die ersten Radwanderkarten vorliegen, und auch online zur Verfügung stehen. Im letzten Gemeinderat haben wir, als eine von drei Gemeinden in Niederösterreich, die Möglichkeit genutzt und unsere Mitgliedschaft bei der neuen Stadt- und Dorferneuerung XL beschlossen. Das bedeutet, dass wir die Möglichkeit haben, in den nächsten vier Jahren, unter der Anleitung von Profis, Projekte in den Katastralgemeinden und in der Stadt, gemeinsam mit allen Mistelbacherinnen und Mistelbachern zu entwickeln und umzusetzen. Energetik & Hypnose Gerhard Türk Energetische Fernbehandlungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte mit Quantenheilung nach Frank Kinslow bei allen Krankheiten. Quantenheilungs-Fernlernkurs mit digitaler Unterstützung. Kontakt: Lannergasse 1, 2130 Ebendorf Mein Ziel für die aktuelle Periode ist, gemeinsam mit allen Fraktionen ein Konzept zu erarbeiten, wie Mistelbach und seine Umgebung als Zentrum des Weinviertels im Jahr 2025 touristisch ausschauen soll.

20 20 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 01 Februar 2021 Munter werden wir erst, wenn es dunkel bleibt Blackout und seine Folgen AGRAR UND KATASTROPHENSCHUTZ Blackout darunter wird ein überregionaler und länger andauernder Strom- und in Stadträtin Andrea Hugl weiterer Folge Infrastrukturausfall verstanden. Dieser passiert innerhalb weniger Sekunden und so gut wie immer ohne Vorwarnung. Die Wiederherstellung der Stromversorgung kann Stunden, wenn nicht sogar Tage dauern. Was sind nun die Auswirkungen, wenn der Strom einmal länger ausbleibt? Dazu führte die Garde eine mehrtägige Übung durch. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind durchwegs interessant und zeigen Möglichkeiten auf, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich Vorsorge zu treffen. Gravierend ist die Auswirkung, dass nach einer kurzen Zeit auch das Handynetz nicht mehr funktioniert oder auch Tankstellen nicht mehr benutzbar sind. Kommunikation und Mobilität kommen zum Erliegen. Durch Notstromaggregate ist es grundsätzlich möglich, die Trinkwasserversorgungsanlagen oder die Abwasserpumpstationen zumindest zeitweise zu betreiben. Trotzdem ist es erforderlich, Trinkwasser in ausreichender Menge für den Notfall zuhause zu haben. Interessant war auch die Erfahrung, dass moderne Duschen, Wasserhähne und Pissoir-Spülungen mit berührungslosen Armaturen nicht mehr funktionieren. Ohne Strom vielerorts kein Wasser! Auf so etwas wird wohl nur selten während eines Hausbaues geachtet. Auch gebäudeeigene Drucksteigerungsanlagen sind betroffen, zu wenig Druck bedeutet keine/geringe Wasserversorgung in Obergeschoßen. Auch hauseigene Hebeanlagen für die Schmutzwasserentsorgung, die häufig in Kellergeschoßen in Verwendung sind, stehen bei einem Stromausfall nicht mehr zur Verfügung und können Wohnbereiche unbenützbar machen. Ein weiteres Problem, das sich zeigte, war die Verriegelung von alarmgesicherten Eingängen durch elektronische Schließsysteme. Damit war ein Betreten oder Verlassen der betroffenen Bereiche nicht mehr so einfach möglich. Personen, die mit Kleinnotstromaggregaten Vorsorge trafen, waren auch mit diversen Schwierigkeiten konfrontiert. Schon innerhalb der ersten 12 Stunden gingen über die Hälfte kaputt und mussten in einer Fachwerkstatt repariert werden. Oft war nicht genug Treibstoff vorhanden oder dieser ist durch die lange Lagerung unbrauchbar geworden. Regelmäßige Kontrollen sind hier ein absolutes Muss. Auch über die Versorgung der Familie sollte man sich Gedanken machen, da ohne Strom kein Herd, keine Mikrowelle und kein Kühlschrank funktioniert. Die rechtzeitige Anschaffung eines Spirituskochers wäre im Ernstfall hilfreich. Ohne Elektrizität können die Geschäfte, die wir zur Abdeckung unseres täglichen Bedarfes benötigen, ihren Betrieb nicht in gewohnter Weise aufrecht halten. Bankomat, Tiefkühlanlagen und elektrische Türen (wie schon oben erwähnt) funktionieren nicht. Diese wenigen Beispiele sollen verdeutlichen wie wichtig es ist, sich Gedanken über einen krisenfesten Haushalt zu machen, um im Falle eines Blackouts vorbereitet zu sein, um die damit verbundenen persönlichen Herausforderungen meistern zu können. Mir persönlich ist es ein Anliegen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und auch in den einzelnen Ortsgemeinden Vorsorge zu treffen. Auspflanzarbeit im Gemeindewald Bedingt durch die warmen und trockenen Sommer der letzten Jahre hatte auch die Forstabteilung der Stadt- Gemeinde Mistelbach mit massivem Anfall an Borkenkäferschadholz zu kämpfen, welches zum Schutz der noch bestehenden Bestände so rasch wie möglich aus dem Wald entfernt werden musste. Nach diesen unerfreulichen Zwangsnutzungen geht es nun wieder ans Aufforsten. Glücklicherweise ist auf vielen Flächen ausreichend Jungwuchs vorhanden, sodass insgesamt nur auf etwa vier Hektar nachgepflanzt werden muss, wo die Naturverjüngung nicht in ausreichendem Ausmaß aufgekommen ist. Gemeindeförster Gerhard Wimmer, Stadträtin Andrea Hugl und Dipl.-Ing. Manfred Kreutzer Insgesamt werden in den nächsten Wochen rund Jungbäume gesetzt, wobei ausschließlich Pflanzen aus regionalen Baumschulen verwendet werden. Standortangepasst werden nur Laubbäume, vor allem Stieleichen, Traubenei- chen, Vogelkirschen und Hainbuchen gepflanzt. Die Aufforstungen werden bis zum gesicherten Anwachsen vom bewährten Forstteam der StadtGemeinde Mistelbach betreut.

21 Folge 01 Februar 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 21 Wasserwerk Mistelbach: Vielfältige Aufgaben für sauberes Wasser Eine der wichtigsten und zentralsten Aufgaben einer jeden Kommune ist es, die Bevölkerung täglich mit frischem und sauberem Trinkwasser zu versorgen. In der StadtGemeinde Mistelbach übernehmen diese Aufgaben die Mitarbeiter des Wasserwerks. Ein Vorarbeiter, vier Installateure, ein Helfer und eine Bürokraft sind tagtäglich damit beschäftigt, dass das Trinkwasser an alle Haushalte der Großgemeinde verteilt wird. Denn Trinkwasser ist Lebensmittel Abwasser: Feuchttücher als Problem INFRASTRUKTUR In Haushalten werden immer mehr Feuchttücher verwendet. Problematisch ist die Entsorgung der Tücher über die Toiletten. Feuchte Stadtrat Josef Strobl Toilettentücher verursachen Probleme und gehören nicht in den Kanal, sondern in den Restmüll. Feuchttücher bestehen aus synthetischen Fasern, welche sich nicht im Wasser auflösen und auch nicht verrotten. Außerdem sind sie extrem reißfest. Werden die Feuchttücher über das WC entsorgt, verstopfen sie die Toiletten, Pumpwerke und in weiterer Folge auch die Kanäle. In den Kläranlagen verursachen diese Tücher erhebliche Schäden. Ein Feuchttuch kostet, je nach Beschaffenheit und Zweck, mehr als fünf Cent pro Stück. Die Entsorgung kostet ein Vielfaches, denn die Abfallstoffe im Kanal müssen bei der Kläranlage mit einem Rechen aus dem Abwasser genommen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Stadtrat Josef Strobl, Dipl.-Wirt.-Ing. Leopold Bösmüller, Bürgermeister Erich Stubenvoll und Günter Bader bei der Drucksteigerungsanlage neben der Landesberufsschule Mistelbach Auf dem Weg vom privaten Haushalt bis zur Kläranlage können mehrere Feuchttücher eine Verstopfung im Kanal bzw. bei einem Pumpwerk zur Folge haben. Die Instandsetzung der Pumpen verursachen Arbeitsstunden und auch kürzere Wartungsintervalle von den Pumpen und Kanalsträngen. Das Wasserwerk der StadtGemeinde Mistelbach betreibt acht Trinkwasserbehälter, acht Brunnen und sieben Drucksteigerungsanlagen, wo jährlich Wartungs- und Pflegearbeiten durchgeführt werden. Das Trinkwasser wird viermal jährlich in bakteriologischer und chemischer Hinsicht nach den geltenden, lebensmittelrechtlichen Vorschriften überprüft, was auch einmal jährlich in der StadtGemeinde Zeitung nachgelesen werden kann. Rückblick auf 2020: Das Wasserwerk der StadtGemeinde Mistelbach erneuerte im Jahr 2020: 260 Laufmeter Versorgungsleitung DN 110 und 24 Hausanschlüsse in der Bahnstraße. 100 Laufmeter Versorgungsleitung DN 63 und sieben Hausanschlüsse am Mistelsteig. 130 Laufmeter Versorgungsleitung DN 90 inkl. Hausanschlüsse in der Gaswerkstraße und der Neugasse. Während des gesamten Jahres wurden zusätzlich in der gesamten Großgemeinde 41 Hausanschlüsse saniert, 17 Neuanschlüsse errichtet sowie elf Rohrbrüche auf öffentlichen Versorgungsleitungen und Hausanschlüssen behoben. Des Weiteren wurden 715 Wasserzähler getauscht und Reparaturen an den Wasserzähleranlagen durchgeführt. Alle Kindergärten, diverse Gemeindegebäude und öffentliche Trinkwasserbrunnen werden ebenfalls vom Wasserwerk betreut, wo regelmäßig Reparaturen vorgenommen werden. Die fünf Mitarbeiter des Wasserwerks versehen wöchentlich abwechselnd von bis Uhr einen Rufbereitschaftsdienst, der unter der Tel / erreichbar ist. Feuchttücher gehören in den Restmüll! Besonders problematisch werden Feuchttücher, wenn zusätzlich Speiseöle oder Speisefette über die Toilette entsorgt werden, dann bilden sie gemeinsam mit diesen Tüchern quasi eine Art Leim. Das alles wird dann noch dichter und größer. Feuchttücher dürfen nicht über das WC entsorgt werden, sondern gehören ausschließlich in die Restmülltonne. Babyfeuchttücher entsorgt man am besten gemeinsam mit Windeln im Windelsack beziehungsweise in der Restmülltonne. Für Kosmetiktücher, aber auch für Feuchttücher, empfehlen wir die Anschaffung eines Hygienebehälters. Der sollte dann auf der Toilette positioniert sein, da man nicht gerne mit schmutzigen Feuchttüchern durch das ganze Haus geht. Wir bitten Sie daher in Zukunft: Normales Toilettenpapier zu verwenden Entsorgung über die Toilette und Kanal ist in Ordnung! Falls Sie unbedingt feuchte Toilettentücher, andere Feuchttücher oder Babyfeuchttücher verwenden Bitte in die Restmülltonne geben. Windeln entweder in einen eigenen Windelsack bzw. in die Restmülltonne Hygieneartikel, Wattestäbchen, Strumpfhosen oder sogar Unterwäsche gehören ebenfalls über die Restmülltonne entsorgt. Auch die Kunststoffhalterungen von den WC-Kugeln gehören über den Restmüll entsorgt. Speiseöl Entsorgung über NÖLI! Die Toilette ist kein Müllschlucker!

22 22 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 01 Februar 2021 SPORT UND SICHERHEIT Lenken ohne Ablenkung Polizisten unterstützen Dechanthof Wie in den Jahren zuvor wurden auch heuer wieder Futter- und Sachspenden von einer Abordnung der Polizeidiensthundeinspektion Guntersdorf an das Tierheim Dechanthof zur Unterstützung übergeben. Ein Zivilstreifenwagen der Polizei ist auf der Autobahn unterwegs. Drei Fahrspuren, ein Pannenstreifen, mäßiger Verkehr. Plötzlich braucht ein vor dem Polizeiwagen fahrender Stadtrat Florian Ladengruber Kombi ohne ersichtlichen Grund für seine Fahrt zwei Fahrstreifen. Bei dichterem Verkehrsaufkommen wären die Folgen wohl nicht auszudenken gewesen. Ist der Autolenker kurz eingeschlafen, betrunken oder durch Drogen beeinträchtigt? Vorsichtig überholt der Streifenwagen den Kombi. Bei der Vorbeifahrt ein kurzer Blick auf den Lenker. Dieser beschäftigt sich intensiv mit dem Studium eines Reiseführers und vergisst damit ganz darauf, sich auf das Lenken seines Fahrzeuges zu konzentrieren. Wie aus dem angeführten Beispiel ersichtlich, sollte jeder Lenker alles unterlassen, was die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr verringert und damit die Unfallgefahr eklatant erhöht. Ob es das Wechseln der CD, eine intensive Unterhaltung mit Beifahrern oder das Rauchen einer Zigarette ist, alles lenkt ab. Selbst das gesetzlich erlaubte Telefonieren mit Handy und Freisprecheinrichtung. Die Suche in den Datenspeichern des Mobiltelefons nach Namen oder Nummern, der kurze Blick auf das Display beim Anruf lenken ab. Man ist für einen kurzen Augenblick nicht konzentriert. Es kann genau diese eine Sekunde sein, die es dann ausmacht, ob ein Unfall passiert oder nicht. Wir alle sollten an der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr mitarbeiten. Ein großer Beitrag dazu wäre, mehr Verantwortungsbewusstsein zu zeigen, möglicherweise sein Fahrverhalten und seine Gewohnheiten zu ändern. Helfen Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit, durch ein Lenken ohne Ablenkung Ihre eigene Sicherheit zu erhöhen und damit gerade Ihren eigenen Unfall zu verhindern. Quelle: Landespolizeidirektion Achtung Polizeitrick Kriminelle versuchen derzeit wieder vermehrt mit dem sogenannten Polizeitrick gutgläubige Mitbürgerinnen und Mitbürger um ihr Erspartes zu bringen. Zu diesem Zweck kontaktieren sie ihre Opfer via Telefon oftmals mit einer vorgetäuschten Nummer der Polizei und geben sich als Kriminalpolizisten aus. In den letzten Wochen wurde eine große Anzahl von derartigen Betrugsversuchen festgestellt. Die Täter warnen vor kurz bevorstehenden Einbrüchen bzw. Diebstählen. Sie bieten den Opfern an, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände für diese sicher zu verwahren. Die Polizei ersucht daher, auf solche Kontaktversuche nicht einzugehen, diese sofort abzubrechen und der richtigen Polizei zu melden. Grundsätzlich gilt es, unbekannten Personen ein gesundes Misstrauen entgegenzubringen und keinesfalls Forderungen zu erfüllen und die Türe zu öffnen. Geben Sie niemandem, weder persönlich, schriftlich oder telefonisch Ihre Daten insbesondere Bankdaten weiter. Tierpflegerin Susi Zaoral mit Spuky, die Polizeidiensthundeführer Nicole Glaser, Josef Kohzina und Richard Lentner sowie Otto Vogl-Proschinger, Präsident vom Tierheim Dechanthof Einige Polizistinnen und Polizisten unterstützen das Tierheim ganzjährig mit ihrer freiwilligen Arbeitsleistung. So z.b. beim Trimmen langhaariger Hunderassen und auch beim Hundeauslauf oder bei sonstigen Arbeiten zum Wohle der Tiere. Spendenaktion: Von den hundeliebenden Beamten wurde neuerlich eine Sammelaktion gestartet. Mit dem zusammengekommenen Geld wurden Hundefutter und Tiernahrung angekauft und an das Tierheim übergeben. Wie können Sie sich schützen? Lassen Sie sich von der möglicherweise am Display Ihres Telefons aufscheinenden Nummer der Polizei nicht verunsichern, diese könnte gefälscht sein. Die richtige Polizei wird Geld oder Wertgegenstände nie zur Verwahrung übernehmen, da dafür die rechtliche Grundlage fehlt. Beratung, Informationen und Empfehlungen zum Schutz des Eigentums bekommen Sie durch Präventionsbeamte der richtigen Polizei unter Sprechen Sie grundsätzlich nie über Ihre Vermögensverhältnisse, geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/ Angebote eingehen werden. Legen Sie umgehend auf, wählen Sie den Notruf 133 und verständigen Sie die richtige Polizei. Lassen Sie niemanden in Ihr Haus oder Ihre Wohnung, den Sie nicht kennen. INFOS Landeskriminalamt Niederösterreich Kriminalprävention T: 059/ E

23 Folge 01 Februar 2021 AUS DEM GEMEINDERAT 23 Tierheim Dechanthof: Tierstatistik für 2020 Auf eine beeindruckende Tierstatistik mit knapp Tieren, die im abgelaufenen Jahr im Dechanthof fürsorglich betreut und gepflegt wurden, kann das Viertelstierheim auf 2020 zurückblicken. Für dieses großartige Engagement den unterschiedlichen Vierbeinern gegenüber bedankten sich nun Bürgermeister Erich Stubenvoll und Stadträtin Roswitha Janka stellvertretend bei Präsident Otto Vogl-Proschinger bei einem Besuch vor Ort. Stadträtin Roswitha Janka und Bürgermeister Erich Stubenvoll mit Hund Paula am Arm bedankten sich bei Tierheim-Präsident Otto Vogl-Proschinger und seinem Team vom Dechanthof Statistik 2020: Im Jahr 2020 hatte das Tierheim Dechanthof von Jänner bis Dezember insgesamt 894 Haustiere in ihrer Obhut, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Viertelstierheimes gepflegt, mit Futter versorgt, wenn nötig kastriert und geimpft sowie auch tierärztlich versorgt wurden. Von den insgesamt 507 Fundtieren kamen etliche nach einem Unfall schwer verletzt oder aufgrund einer Krankheit am Ende ihrer Kräfte zum Dechanthof, 20 Tiere konnten leider nicht mehr gerettet werden. Nicht in dieser Statistik enthalten sind Wildtiere, die das Team des Dechanthofes im Tierheim nicht artgerecht versorgen konnte und an dafür ausgebildete Stellen weitergegeben hat. Wir wären sonst weit über die 1.000er Marke gekommen, ist Tierheim-Präsident Otto Vogl- Proschinger überzeugt. Besonders anerkennend ist hervorzuheben, dass zwei Personen, nämlich Betriebsleiterin Doris Gärtner und Hundeabteilungsleiterin Birgit Lang-Schatzinger, 55 Katzenflaschenkinder mittels 24-Stunden-Aufzucht über Monate übernommen haben und somit deren Leben gerettet haben! Es ist großartig zu sehen, dass es so viele Menschen gibt, die sich mit viel Herzblut und großem Engagement der vielen Tiere annehmen und ihnen hier im Dechanthof ein würdiges Leben ermöglichen, bedankte sich Bürgermeister Erich Stubenvoll. GESUNDHEIT UND SOZIALES Liebe Bürgerinnen und Bürger der Großgemeinde Mistelbach! Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr. Im Nachhinein noch alles Gute für 2021! Stadträtin Roswitha Janka Wir alle haben gehofft, dass die Ausgangsbeschränkungen und Besuchsregeln über Weihnachten und Silvester die Pandemiezahlen senken würden, leider nicht. Und so haben wir jetzt wieder einen harten Lockdown. Aber es gibt ein Licht am Ende des Tunnels, nämlich die Impfung. Bitte melden Sie sich unter an oder wenn Sie keinen Internetzugang haben, kann das vielleicht ein Angehöriger für Sie erledigen oder Sie melden sich bei der Gemeinde. Aber haben Sie noch etwas Geduld, es gibt leider im Moment noch nicht genügend Impfstoff für alle. Ich bin aber trotzdem überzeugt, dass sich dieses Problem in einigen Wochen bessert. Ich bitte Sie weiterhin, sich an die Maßnahmen der Bundesregierung zu halten, tragen Sie FFP2-Masken und lassen Sie uns gemeinsam das Beste aus der Lage machen. Lassen wir nicht zu, dass Angst, Traurigkeit oder Lethargie unser Leben bestimmen! Dazu folgender Rat: Bringen Sie bei einem Spaziergang auf unseren zahlreichen Mistelbacher Wanderwegen Körper und Geist in Einklang. Auch Radfahren ist eine gute Alternative. Unsere gut ausgebauten Radwege laden ein, je nach körperlicher Verfassung, sich sportlich oder auch gemütlich zu betätigen. Seit 26. Jänner bietet die Stadtgemeinde Mistelbach kostenlos Covid- 19-Schnelltests im Stadtsaal an: Jeden Dienstag und Donnerstag von 7 bis 9 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Nach der Registrierung unter www. testung.at kann jeder kommen, der keine Krankheitssymptome aufweist (bei Symptomen die Hotline 1450 anrufen). Wer keine Möglichkeit zur Voranmeldung hat, kommt einfach mit seiner E-Card und einem Lichtbildausweis vorbei. Und wenn nötig, bekommt man sogar einen Ausdruck des Ergebnisses vor Ort nach etwa 30 Minuten. Die Stadtgemeinde Mistelbach trägt seit 1995 den Titel Gesunde Gemeinde. In diesem Rahmen werden wir heuer den Fokus auf Ernährung legen. Sobald es möglich ist, werden wir zu einer Arbeitskreissitzung mit dem Titel Ernährung in meiner gesunden Gemeinde einladen, um gemeinsam mit interessierten Personen zu überlegen, wie das Projekt umgesetzt werden kann. Der Termin für diese Sitzung wird zeitnah bekanntgegeben und wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer, denen Ernährung und Gesundheit ein Anliegen ist. Ziel ist es, zu überlegen, welche Ressourcen vorhanden sind und wie das Projekt möglichst bürgernah mit Vereinen, Gesundheitseinrichtungen, aber auch mit Privatpersonen umgesetzt werden kann. Über die Teilnahme von Lehrern und Kindergartenpädagogen würde ich mich sehr freuen, denn man kann Kinder nicht früh genug für gesunde, schmackhafte Ernährung begeistern. Mittels Ernährungsvorträgen und Kochkursen wollen wir dieses Projekt erweitern, das für ein Jahr anberaumt ist, und es wäre wünschenswert, wenn die Wirkung nachhaltig wäre. Der Tut gut! -Schritteweg, der vom Rathaus über die Grüne Straße wieder zum Rathaus führt, wird von der Mistelbacher Bevölkerung gut angenommen. Um dieses Angebot zu erweitern, wird heuer ein weiterer Weg entstehen, der von Paasdorf über Lanzendorf, Mistelbach und zurück nach Paasdorf führt. Abschließend hoffe ich, dass wir uns alle bald wieder bei Veranstaltungen, beim Freitagsmarkt, beim Heurigen oder ganz einfach am Hauptplatz treffen. Bis dahin, bleiben Sie gesund!

24 24 AUS DEM GEMEINDERAT Folge 01 Februar 2021 Ja, schön langsam wird es zach. Zum Lockdown schlägt sich der ausgehende Weinviertler Winter windig und neblig. Stadträtin Martina Pürkl Trotzdem es ist wichtig, in die Natur hinaus zu gehen und sich den Wind um die Ohren blasen zu lassen. Es gibt so Vieles zu entdecken, und ohne Blätter kann man noch genauer hinsehen. Und jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, sich mit der Balkon- oder Gartengestaltung auseinanderzusetzen und erste Gemüsesamen in die Erde zu bringen. Die Stadtbibliothek Mistelbach hat eine Reihe von Gartenbüchern, die Tipps und Anreize geben. Click und Collect funktioniert! Und auch in den Bücherboxen sind immer wieder Gartenbücher und -zeitschriften zu finden. Ganz bestimmt fündig werden Sie in den Buchhandlungen hier berät man Sie gerne auch telefonisch. Es wird wärmer werden. Trockenheit und zunehmende Hitze machen in Zukunft nicht nur den Menschen zu schaffen. Gärten und öffentliche Grünflächen müssen an das sich verändernde Klima angepasst werden, um die Bedingungen besser aushalten zu können. Mehr Grün sorgt da für mehr Abkühlung. Bäume in Gärten und vor allem auf Straßen sind das beste Mittel für ein angenehmes Klima. Wussten Sie, dass ein ausgewachsener Laubbaum die kühlende Wirkung von etwa 10 Klimaanlagen hat? Und eine beschattete Straße vor Ihrem Wohnzimmerfenster macht auch Ihr Wohnzimmer bei Hitze erträglicher. Insgesamt wirken sich Bäume sehr positiv auf die Lebensqualität aus. Sie werten Plätze und Straßen optisch auf, steigern das Wohlbefinden der Bewohner und filtern Schadstoffe aus der Luft. Mit ihrer effektiven Kühl- und Filterfunktion verbessern sie auf natürliche Weise das Klima. Die öffentlichen Bäume in Mistelbach werden jährlich einer genauen Prüfung von Baumexperten auf Krankheiten und Standfestigkeit unterzogen und unseren Stadtgärtnern dann die richtige Bearbeitung bzw. die optimale Nachpflanzung empfohlen. Manchmal ist es ja wirklich kurios, da möchte jemand den Baum vor seinem Haus umgeschnitten haben weil er so viel Mist macht und ein paar Stunden später bist du im Gespräch mit Menschen, die mehr Bäume in ihrer Straße haben möchten, wo es aber aufgrund von massiven Infrastruktur-Einbauten nur schwer möglich ist. Das Klima wandelt sich, wir wandeln uns mit. Daher war es dem Gemeinderat ein Anliegen, dass sich Mistelbach als Klimawandelanpassungsregion KLAR! bewirbt. Gemeinsam mit Wolkersdorf haben wir die Bewerbung eingereicht und hoffen auf eine Anerkennung. Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden. Und wie man sich besser auf das verändernde Klima vorbereitet, dazu gibt es im ersten Halbjahr bereits einige Vorträge zu Photovoltaik und e-mobilität, Gärten klimafit machen und Althaussanierung. Die Anmeldungen bei der Volkshochschule Mistelbach laufen bereits. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen gerne auch am Freitagsmarkt in der Marktgasse. Mehr Infos zu UMWELT UND NACHHALTIGKEIT Gartengestaltung: VHS-Vorträge: Gleich zwei illegale Müllablagerungen Und sie reißt nicht ab, die Serie illegaler Müllablagerungen innerhalb der Großgemeinde von Mistelbach! Nun traf es die Ortsgemeinde Eibesthal, wo in einem Windschutzgürtel ein Sessel, ein Malerkübel sowie ein Gartenzwerg von einem oder mehreren Unbekannten auf einfachem Weg entsorgt wurden, sowie erneut die Ortsgemeinde Lanzendorf, wo man sich unter anderem von einem Kinderwagen und sonstigem Unrat entledigt hat. In beiden Fällen wurde der achtlos weggeworfene Müll bereits von den Mitarbeitern des Bauhofs der StadtGemeinde Mistelbach eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Illegale Müllablagerung in Eibesthal Illegale Müllablagerung in Lanzendorf Die StadtGemeinde Mistelbach macht darauf aufmerksam, dass nach Beschluss im Mistelbacher Gemeinderat vom Jahr 2014 Maßnahmen zur Beseitigung von Missständen geregelt sind, in dem der Bürgermeister oder der von ihm Beauftragte, unabhängig von einer Strafe, durch Bescheid die Beseitigung von verursachten Missständen sofort und unter Fristsetzung anordnen und sicherstellen kann. Zuwiderhandlungen stellen eine Verwaltungsübertretung dar und werden gemäß des Verwaltungsstrafgesetzes 1991 VStG in der jeweils geltenden Fassung vom Bürgermeister bestraft.

25 Folge 01 Februar 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 25 Mistelbach wird eine Topothek-Gemeinde Mistelbach soll, wie bereits sehr viele Gemeinden im Weinviertel, in ganz Österreich aber auch in einigen europäischen Ländern, eine Topothek-Gemeinde werden. Um dieses Vorhaben auch für Mistelbach und seine Katastralgemeinden realisieren zu können, braucht es historisch und heimatkundlich interessierte, ehrenamtlich agierende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sogenannte Topothekarinnen und Topothekare, die das zur Verfügung gestellte Material sichten, in die Topothek- Plattform eingeben, beschlagworten und kommentieren. Selbstverständlich ist in enger Zusammenarbeit mit der LEADER Region Weinviertel Ost eine gründliche Einschulung in Form eines Einführungsworkshops vorgesehen. Was ist eine Topothek? Eine Topothek ist eine Online- Plattform, auf der unter Mitarbeit der Bevölkerung das lokalhistorisch relevante Material und Wissen, das sich in privaten Händen befindet, gesichert, erschlossen und online sichtbar gemacht wird. Zielsetzung einer Topothek ist es, das historische Erbe (Fotos, Bilder, Karten, Videos, Dokumente etc.) digitalisiert über das Web allgemein verfügbar zu machen. Interesse? Dann melden Sie sich in der Kulturabteilung der StadtGemeinde Mistelbach. Wir hoffen, dass sich in allen Katastralgemeinden Interessierte finden, damit auch Mistelbach sehr bald als neue Topothek-Gemeinde online gehen kann, so Kulturstadtrat Josef Schimmer. INFOS StadtGemeinde Mistelbach Fachbereich Kultur Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach T 02572/ E Handarbeitstreff mit neuem Webauftritt Rechtzeitig vor Weihnachten ging die neue Webseite von Karin Wilhelmers Handarbeitstreff Mistelbach online. Mit ihrem einzigartigen Charme im harmonischen Vintage-Look punktet der neue Internetauftritt nicht nur in der Übersichtlichkeit, sondern auch mit einem großen Produktsortiment, aktuellen Social Media-Infos und Kursterminen. Direkt im Lockdown wurde die neue Webseite veröffentlicht, um ein wichtiges Signal an alle unsere Kundinnen und Kunden zu senden, freut sich die Inhaberin des Handarbeitstreffs Karin Wilhelmer bei der Präsentation mit Denise Geyer von der Webagentur Life Design. Der nächste Schritt mit einer direkten Bestell- und Liefermöglichkeit wird bei erhöhter Kundennachfrage in diesem Jahr umgesetzt. INFOS Handarbeitstreff Mistelbach Inhaberin Karin Wilhelmer Franz Josef-Straße 8, 2130 Mistelbach T: 02572/32022 E I Handarbeitstreff-Inhaberin Karin Wilhelmer bei der Präsentation der neuen Webseite mit Denise Geyer von der Webagentur Life Design

26 26 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Autoteile Filtor: Fachgeschäft für alle Kfz-Ersatzteile eröffnet Ob Batterien, Öl oder Filter, ob Riemen, Bremsen oder Leuchten sowie Auspuffanlagen, Stoßdämpfer und sonstige Karosserieteile. Bei Autoteile Filtor finden Kundinnen und Kunden für ihren fahrbaren Untersatz bestimmt alle gewünschten Ersatzteile. Bereits kurz vor dem zweiten Lockdown wurde auch in der Bezirkshauptstadt nach der Zentrale im 11. Bezirk in Wien sowie einer Niederlassung in Wolkersdorf ein Fachgeschäft in der Mistelbacher Bahnstraße eröffnet. Gemeinsam mit Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer und Lena Sattmann von der MIMA GmbH stattete Bürgermeister Erich Stubenvoll am Montag, dem 7. Dezember, dem Fachgeschäft einen Besuch ab und hieß Geschäftsführer Elias Hang, Geschäftsführer Jakob Ledermüller und Filialleiter Christoph Bruckner in Mistelbach willkommen. Bis zu dreimal täglich wird das Mistelbacher Fachgeschäft mit neuen Ersatzteilen beliefert. Das Team vor Ort kümmert sich darum, dass die benötigten Ersatzteile für alle gängigen Automarken bestellt werden können. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden damit ein Komplettservice an, sodass sie sich um nichts weiter kümmern müssen, erklärt Elias Hang die Firmenphilosophie von Autoteile Filtor. Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer, Geschäftsführer Elias Hang, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Geschäftsführer Jakob Ledermüller und Lena Sattmann von der MIMA GmbH INFOS Autoteile Filtor Filialleiter Christoph Bruckner Bahnstraße, 2130 Mistelbach T 0660/ E I Mistelbacher Stadtmarketing stattete Betriebe mit frischem Heindl-Lebkuchen aus Zum lang ersehnten Verkaufsstart der Handelsbetriebe nach dem zweiten Lockdown am Montag, dem 7. Dezember, und pünktlich vor dem verkaufsoffenen Feiertag am Dienstag, dem 8. Dezember, ließ das Stadtmarketing 600 Stück Weihnachtslebkuchen vom heimischen Bäckermeister Wolfgang Heindl in Handarbeit anfertigen. Diese wurden mit weihnachtlicher Dekoration verziert und einzeln verpackt an die Zentrumsbetriebe der lgm Leistungsgemeinschaft Mistelbach verteilt, die diese wiederum als kleines Dankeschön für den regionalen Einkauf in Mistelbach an ihre Kundinnen und Kunden verschenkten. Die Aktion fand positiven Anklang und zeigt, ein Einkauf bei den Mistelbacher Betrieben macht nicht nur regional Sinn, sondern bietet auch den Konsumentinnen und Konsumenten manchmal ein unerwartet positives Erlebnis! brandits Qualität auf Schritt und Tritt 2130 Mistelbach, Mitschastraße , hollausmeisterestrich.at Mit frischen Lebkuchen von der Bäckerei Heindl wurden in der Vorweihnachtszeit alle Zentrumsbetriebe der lgm Leistungsgemeinschaft Mistelbach beliefert

27 Folge 01 Februar 2021 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH 27 Mistelbacher ERA-Büro: Bestes ERA-Immobilienbüro 2020 Bei der jährlichen Preisverleihung der ERA-Awards für das Jahr 2020, die diesmal aufgrund der momentanen Situation nicht in Wels und nicht live stattfinden konnte, sondern via Video durchgeführt wurde, ist wieder das Mistelbacher ERA-Büro schon zum 5. Mal in Folge als bestes Büro hervorgegangen. Das Real Estate Pool-Büro unter der Leitung von Ing. Peter Proll erhielt viermal einen Preis als bestes Immobilienbüro des Monats und einmal als Gesamtjahressieger für das Jahr Der Bürostandort der ERA (Electronic Realty Associates) Europas führendes und weltweit eines der stärksten Unternehmen im Immobilienbereich wurde durch Ing. Peter Proll mit Familie im Jahr 2013 eröffnet und hat sich prächtig entwickelt. Leistung, Kompetenz, Wissen, Betreuung der Kundinnen und Kunden, Erfahrung, Service, seriöses Auftreten, Kontakte und Netzwerk zeichnen das Büro in Mistelbach aus. Über ERA: ERA ist das erste paneuropäische Immobiliennetzwerk und verfügt derzeit über rechtlich selbstständige Immo- bilienbüros mit Immobilienspezialisten in 17 Länder Europas. Alle ERA-Produkte und -Dienstleistungen wurden eigens konzipiert, um den besten und optimalsten Kundenservice für Verkäufer und Käufer einer Immobilie zu bieten und einen schnellstmöglichen Verkauf zum bestmöglichen Preis zu erreichen. Heute sind bereits mehr als ERA Büros mit Verkaufsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in 35 Ländern tätig, so der ERA-Chef. Seit der Gründung vor 40 Jahren hat die ERA-Gruppe immer wieder im Kundenservice, in Technologie und Training neue Standards in der Immobilienbranche gesetzt. Maximilian, Ing. Peter und Angela Proll Ziel von ERA ist es, eine Gesamtlösung für zukunftsorientierte Unternehmer anzubieten die ein auf Qualität basierendes profitables Immobilien-Geschäft betreiben möchten. Laufende Tages- und Abendkurse sowie Ferienkurse!

28 28 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Intensives Jahr trotz Einschränkungen: Bilanz der Kellergassenführerinnen und -führer Ein besonderes Jahr war es auch für die Kellergassenführerinnen und -führer im Weinviertel. Sie zogen mit einem Jahresbericht Bilanz über Obmann Joachim Maly verwies dabei auf die rege Vereinstätigkeit mit drei Weiterbildungs-Seminaren, einem kompletten Ausbildungs-Lehrgang und mit der Produktion von Werbemittel wie Abzeichen und gebrandeten MNS-Masken. Mit besonderen COVID-Sicherheitsmaßnahmen konnten in der Saison auch mehr als 400 Kellergassenführungen durchgeführt werden. AGRAR PLUS GmbH Der gedruckte Jahresbericht wurde an die Mitglieder des Vereines Kellergassenführer- Innen im Weinviertel sowie an zahlreiche Meinungsträger und Entscheidungsträger verschickt. Intensive Bestrebungen gab es dahingehend, (ausgewählte) Kellergassen als UNESCO-Weltkulturerbe auszuzeichnen. Im Kulturministerium startete 2020 die Initiative, die Kellergassen auf die sogenannte Tentativliste (Vorschlagsliste) zum UN- ESCO-Weltkulturerbe zu setzen. Die Medienarbeit auf facebook, Wikipedia sowie zahlreiche Zeitungsartikel und etliche TV- Berichte zeigten die steigende Bedeutung der Kellergassen in der öffentlichen Wahrnehmung. Und schließlich gab es eine Vielzahl von Publikationen im Jahr 2020, allen voran das neue Buch Kulturlandschaft der Kellergassen von Gerold Eßer, das im Juni in Poysdorf präsentiert werden konnte. Auf Initiative von Johannes Die Kellergassenführerinnen und -führer im Weinviertel präsentieren einen Jahresbericht über alle Aktivitäten in den Kellergassen. Obmann-Stellvertreter Manfred Breindl erarbeitete diesen gemeinsam mit dem Vorstand und AGRAR PLUS. Rieder erarbeitete das Redaktionsteam bestehend aus Joachim Maly, Manfred Breindl, Wilde Dreikantige aus dem Weinviertel: Neuheit der GenussRegion Weinviertler Wild Die Genussregion Weinviertler Wild hat ein neues Leitprodukt, nämlich die Wilde Dreikantige. Gemeinsam mit der privaten HTL für Lebensmitteltechnologie in Hollabrunn hat die Genussregion eine Brühwurst mit einer ganz speziellen Form entwickelt. Diese Wurst ist nicht rund, sondern hat drei Seitenflächen. Die fällt nicht vom Schneidbrettl, heißt es auch launig aus der Genussregion. Wolfgang Paar, Gerold Eßer und Michael Staribacher den Jahresbericht Das Wild für die Wilde Dreikantige stammt ausschließlich aus dem Weinviertel. Die Wilde Dreikantige besticht nicht nur durch den wunderbar-würzigen Geschmack, sondern auch dadurch, dass mit den kurzen Transportwegen auch unser Klima geschützt wird. Dieses Leitprodukt ist ein Beispiel für die Topqualität unserer regionalen Lebensmittel, meint Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf. Fleisch vom Wildschwein, Reh und Hirsch wird für diese neue Spezialität verwendet, die von mehreren Produzenten in der Genussregion Weinviertler Wild hergestellt wird. So bekommt man die Wilde Dreikantige in vielen Wiederverkaufs-Stellen, Fachgeschäften oder Bauernläden. Wildtiere bewegen sich in ihrem natürlichen Lebensraum und besitzen zudem einen sehr niedrigen Fettgehalt. Wildfleisch ist somit hochqualitativ und gesund. Neben Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren besitzt es eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen wie Zink, Selen, Eisen und B-Vitaminen. NLK/Burchhart Der Obmann der GenussRegion Weinviertler Wild Landtagsabgeordneter Ökonomierat Bürgermeister Ing. Manfred Schulz und Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf präsentieren erstmals die Wilde Dreikantige

29 Folge 01 Februar 2021 LEBEN IN MISTELBACH 29 Für Sportschützen und Jäger: Schützenverein Mistelbach feiert 40-jähriges Bestehen Der Schützenverein Mistelbach feiert demnächst sein 40-jähriges Bestehen am Standort Totenhauer. Er zählt mit rund 700 Mitgliedern zu den größten Vereinen des Bezirkes und ist zudem Mitglied bei der SUN (Schützenunion Niederösterreich) und beim ASF (Austria Sportschützen Fachverband). Da seit Bestehen des Vereines sowohl die theoretische als auch die praktische Jungjägerausbildung beim Schützenverein Mistelbach abgehalten wird, führt für die meisten Mistelbacher Jägerinnen und Jäger der Weg am Schützenverein Mistelbach nicht vorbei. Vielfältiges Schießangebot: Der Verein bietet auf seinem rund 4 ½ Hektar großen Areal eine Vielzahl an Möglichkeiten, sowohl Indoor als auch Outdoor, um dem Schießsport zu frönen. Auf drei Plätzen kann auf verschiedene Arten das Tontaubenschießen betrieben werden. Dazu zählen Trap, einige Jagdparcours und Compak-Sporting in verschiedenen Schwierigkeitsgraden als auch Skeet. Für Jägerinnen und Jäger sowie auch für Sportschützinnen und Sportschützen wird auf sechs Ständen das Schießen mit Repetierbüchsen und auch mit halbautomatischen Langwaffen geboten. Unmittelbar daneben befindet sich die nächste Übungsmöglichkeit auf 35 Meter, das Training mit der Flinte und dem Flintenlaufgeschoss. Daneben ist ein weiterer, in Niederösterreich nicht sehr oft vertretener, Schießstand angereiht, der Laufende Keiler. Eine erst wenige Jahre alte und sehr moderne und technisch hochwertige Anlage, welche die Jägerschaft aus der sehr weiten Umgebung zum Training anreisen lässt. Im Keller befindet sich zudem ein Luftdruckwaffen- Schießstand mit acht modernen 10 Meter-Seilzuganlagen. Im oberen Bereich des Areals ist der Komplex der Faustfeuerwaffenschützen zu finden. Zehn nebeneinander angereihte Stände, die momentan erneuert und mit modernen Seilzuganlagen ausgestattet werden. Liebhaber des Schießsportes trainieren dort mit klein- und auch mit großkalibrigen Pistolen, Revolvern und Colts. Auch immer mehr Fans von Vorderlader-Revolvern finden sich beim Verein ein. Neben dem Präzessionsschießen gibt s auch immer wieder die Möglichkeit, unter strengen Vorgaben ausgebildeter Range Officer und strikter Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften und der Schießstandordnung, an dynamischen Trainings und kleinen Bewerben teilzunehmen. An einigen Wochenenden im Jahreslauf besteht auch die Möglichkeit, sein Können auf 200 Meter unter Beweis zu stellen und dort zu trainieren. Kurse und Seminare: Die Vereinskantine bietet Platz für mindestens 90 Besucherinnen und Besucher Indoor und knapp 200 Outdoor. Mitglieder und Gäste werden ganzjährig und nach Vereinbarung von einem motivierten Kantinen- Team verwöhnt. Neben dem Jungjäger- und Jagdaufseher- Kursen werden dort verschiedenartige Seminare und Informationsveranstaltungen mit Bezug zur Jägerei und zum Schießsport angeboten. Die Jäger und Schützen der Zukunft: Die gegenwärtigen Kinder und Jugendlichen sind die Jägerinnen und Jäger bzw. Schützinnen und Schützen der Zukunft. Der Verein bietet ganzjährig verschiedene Events mit und für Kinder. Unter anderem Kindergeburtstagsfeiern (wenn gewünscht auch am Luftwaffenstand), Teilnahme am Ferienspiel und auch am Tag des Sportes der StadtGemeinde Mistelbach. Teambuilding und vieles mehr: Namhafte Firmen und Konzerne, nicht nur aus dem Bezirk Mistelbach, finden sich laufend mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Teambuilding ein. Z.B. zum Schießen auf der ganzen Anlage, Austragen eines internen Bewerbes und anschließend gemütliches Beisammensein mit Siegerehrung und Grillerei, Lernen und Schießen im Zuge schulischer Workshops, Waffenführerschein mit theoretischer Ausbildung, mit praktischem Schießen und mit psychologischen Verlässlichkeitsgutachten, Ladies-Days in den Bereichen Faustfeuerwaffenschießen und auch jagdlichem Schießen, Einzel- und Gruppentraining mit erfahrenen Instruktoren und Trainern in allen Bereichen. Zahlreiche Events: Beim Schützenverein Mistelbach werden ganzjährig eine Vielzahl an Bewerben und Events angeboten. Einige Bezirksmeisterschaften und Landesmeisterschaften, immer wieder Staatsmeisterschaften, hin und wieder Europameisterschaften. Im Verein und im Vereinsvorstand sind amtierende Europaund Vizeeuropameister, einige Staatsmeister, Landes- und Bezirksmeister als auch Juniorenmeister zu finden, welche ihr Wissen gerne an Freunde und Mitglieder weitergeben. Für INFOS Obmann Oberschützenmeister Josef Joe Ko Kohzina Neueinsteiger stehen ausreichend Leihwaffen und Munition zur Verfügung. Gutscheine und Utensilien: Auf die vielen Vereinsutensilien, Gutscheine und Geschenkmöglichkeiten darf hier auch hingewiesen werden. So gibt es Gutscheine in verschiedenen Preisklassen. Es gibt T-Shirts, Kappen, Schals, Schießwesten und dergleichen, alles mit dem Vereinslogo versehen. Hochwertige Taschenmesser, Kugelschreiber, Regenschirme, Einkaufstaschen, Schlüsselanhänger und einiges mehr finden sich ebenfalls in der Verkaufsvitrine. Erhältlich sind die Sachen an den normalen Öffnungszeiten im Vereinslokal oder nach telefonischer Vereinbarung. Schützenverein Mistelbach Obmann Oberschützenmeister Josef Joe Ko Kohzina T 0660/ E I

30 30 LEBEN IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 LAK-Treueprämie für drei Gemeindemitarbeiter Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich zeichnet die NÖ Landarbeiterkammer unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft nach 10, 25, 35 und 45 Jahren für ihre Treue zum Beruf aus. Heuer wurde die Ehrung mit Waltraud Krickl, Markus Lehner und Horst Leisser auch drei Mitarbeitern der StadtGemeinde Mistelbach zu Teil, die sich über eine Treueprämie von zehn Jahren und damit 120 Euro freuen durften, wozu auch Bürgermeister Erich Stubenvoll und Gemeinderätin Heidemarie Winna gratulierten. Mit unserer Treueprämie wollen wir Danke sagen. Sie soll eine Wertschätzung für die geleistete, oft schwere Arbeit zum Wohle unserer Natur & Landschaft in Niederösterreich sein, betonte NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter. Normalerweise werden die Treueprämien im Zuge von Ehrungsfeiern in allen Landesvierteln überreicht. Die COVID-19-Pandemie hat eine Abhaltung der diesjährigen Feiern jedoch leider unmöglich gemacht. Deshalb wurden die Treueprämien heuer in Form von Banküberweisungen an die Jubilare ausbezahlt und die Urkunden per Post zugeschickt. Als kleines, vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gab es als Ersatz für die entfallene Ehrungsfeier und zugleich auch als Unterstützung für die Branche zusätzlich einen Gutschein von Gutes vom Bauernhof im Wert von 25 Euro. Insgesamt konnte die NÖ Landarbeiterkammer 559 Jubilarinnen und Jubilare aus über 110 verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Weihnachtsgrüße überbracht Stadtgärtner Markus Lehner, Gemeinderätin Heidemarie Winna, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Waltraud Krickl und Horst Leisser aus ganz Niederösterreich im Rahmen der LAK-Treueprämienaktion 2020 ehren. INFOS UND ANMELDUNG NÖ Landarbeiterkammer I Alle Jahre besuchen die Mitglieder der ÖVP- und der SPÖ-Gemeindefraktion Mistelbach die Bediensteten der StadtGemeinde, um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses sowie den Kolleginnen und Kulturstadtrat Josef Schimmer, Stadträtin Andrea Hugl, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Anna Schöfbeck, Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer und Stadträtin Dora Polke Vizebürgermeister Manfred Reiskopf, Gemeinderätin Monika Mayer, Stadträtin Roswitha Janka, Stadtrat Josef Strobl und Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard Gabauer Kollegen im Stadtsaal, in der Sporthalle, im Wasserwerk, am Bauhof und bei der Kläranlage sowie in allen Kindergärten Weihnachtsgrüße und die besten Glückwünsche für ein gesundes, neues Jahr zu überbringen. Verbunden mit diesen Wünschen dankten die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter außerdem für die gute Zusammenarbeit während des abgelaufenen Jahres.

31 Folge 01 Februar 2021 LEBEN IN MISTELBACH 31 DER GARTEN IM FRÜHJAHR Nutzen Sie unsere Online Angebote auf Endlich wieder raus in den Garten; und es gibt auch einiges zu tun! Ein erster Rundgang: Nehmen Sie sich nichts vor und kein Gartengerät mit! Gehen Sie offenen Auges durch den Garten und beobachten das erste Austreiben der Zwiebelpflanzen, die ersten Insekten und Vögel und betrachten Sie Ihre Beete, Büsche, Bäume, Rasenflächen mit Neugier und Ruhe. Für einen Gesamteindruck, für neue Ideen und für das Erkennen von Notwendigkeiten ist der Frühjahrsrundgang die beste Zeit! Austriebsspritzung sollten nur bei starkem Befall mit gewissen Schädlingen oder Krankheiten im Vorjahr durchgeführt werden. Pfirsichkräuselkrankheit mit Schachtelhalm oder Backpulver im Jänner/Februar (etwa 10 Lufttemperatur über 3 Tage), Rapsöl gegen überwinternde Obstschädlinge und Pocken/Kräuselmilben beim Austreiben ( Mausohrstadium ). Die erste Düngung kann bereits im März oder April auf Zierrasenflächen durchgeführt werden. Alle anderen Pflanzen brauchen noch nichts. Wässern Sie immergrüne Gehölze, wie Kirschlorbeer, Buchs und Koniferen. Leider wird das Frühjahr immer trockener Schnittmaßnahmen an Gehölzen sollten eher im Sommer/nach der Ernte durchgeführt werden. Die Wundheilung klappt dann besser und der Flüssigkeitsverlust ist geringer. Mehr Zeit im Frühjahr für Sie! Vorbeugender Pflanzenschutz: Entfernen von Fruchtmumien aus Obstgehölzen, Eigelege von Schnecken (in Bodenspalten, unter Brettern etc.) auffinden und entfernen, Leimringe gegen Blutläuse an jungen Apfelbäumen anbringen, Wühlmausfallen mit frischen Ködern (Karotten) funktionieren jetzt am besten, weil die Lager der Nager leer sind. Über die ersten Läuse freuen wir uns. Sie sind Futter für die Larven der aus dem Süden wieder einfliegenden Schwebfliegen. Diese Zuginsekten lieben als erwachsene Tiere gelbe Blüten, wie Löwenzahn. Die Larven der Schwebfliege sind die besten Blattlausjäger im Naturgarten. Die ersten Sonnenstrahlen sollten wir genießen. Also unbedingt schon einen Sessel oder eine Liege bereithalten, die Augen schließen und auch mal nichts tun. Natur im Garten Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Natur im Garten Telefon +43 (0) 2742/ oder Informationen zu Natur im Garten unter

32 32 LEBEN IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 #TRENNSETTER: Warum es sinnvoll ist, Müll zu trennen Müll kommt in die Tonne und dann? Der Klassiker: Wozu trennen? Wird dann eh alles zusammengeworfen und verbrannt! Stimmt nicht. Zwar wird tatsächlich ein Teil des Restmülls bzw. ein aussortierter Anteil der gelben Fraktion thermisch verwertet, aber im Regelfall wird aus den gesammelten Abfällen auch tatsächlich ein neues Produkt gewonnen. In Niederösterreich finden so viele Altstoffe den Weg zurück in den Wertstoffkreislauf - und belasten damit bedeutend weniger unsere Umwelt. Biomüll: Wer einen Komposthaufen hat, sorgt für ständig frisches Düngermaterial im eigenen Garten. Wer keinen hat, bestellt eine Biotonne. In den großen Kompostieranlagen passiert dasselbe wie daheim im Garten - aus Speiseresten und Gartenabfällen entsteht hochwertige Komposterde, die wieder die Grundlage für gesunde Pflanzen und Nahrungsmittel bildet. Plastiksäcke oder andere Störstoffe haben hier nichts verloren, auch Fleischreste sind ein Fall für den Restmüll. Die Biomüll-Abfuhr in Mistelbach wurde um 3 Abfuhren erweitert. Ab 2021 werden die Bio-Müllbehälter zwischen Mitte April und Ende November wöchentlich, von November bis April alle zwei Wochen ausgeleert. Altpapier und Kartons: Aus vollgeschriebenen Schulheften, Fehldrucken im Büro und der Zeitung von gestern kann man weit mehr machen, als es als Heizmaterial zu verwenden. Etwa siebenmal kann es recycelt werden, bis die Fasern zu kurz werden. Dabei werden nicht nur unsere Wälder geschont, sondern auch Produktionskosten gespart. Mit dem grau-braunen Recycling-Papier aus den 90ern hat das Endprodukt nichts mehr gemeinsam. Den Meisten fällt der Einsatz von recyceltem Papier nicht einmal mehr auf. Wieder verwendete Papierfasern finden sich mittlerweile in nahezu allen Papiererzeugnissen. Stark verschmutztes Papier (z.b. Pizzaschachteln) oder auch Kassabons (Thermopapier) bereiten leider Probleme in der Verwertung, daher bitte verschmutztes Papier und Kassabons in den Restmüll! Größere Kartons werden oft im Ganzen in den Container gegeben. Das beansprucht sehr viel Platz und bedeutet, dass die Behälter sehr schnell scheinbar voll sind, aber am Ende viel Luft transportiert wird. Damit die Papiertonne optimal befüllt wird, Kartons klein falten oder zerschneiden. Füllmaterial (Styropor oder Chips) bitte trennen. Größere Kartons, aber auch Papier können Sie jederzeit im Wertstoff-Sammelzentrum abgeben. Wer unadressierte Werbung vermeiden möchte, klebt sich ein Pickerl Bitte kein unadressiertes Werbematerial gut sichtbar an die Wohnungstür oder an den Postkasten. Mehr Infos und Download der Pickerl zum Ausdrucken unter Gelber Sack und Gelbe Tonne: Füttern Sie diese mit Plastikflaschen, Metallverpackungen und Tetrapacks, bitte komplett leer und sauber. PET-Flaschen werden mittlerweile zum Teil direkt in Österreich durch das PET2PET- Verfahren zu Granulat und in weiterer Folge zu neuen PET- Flaschen verarbeitet. Damit auch hier wieder viel Platz im Sack bleibt: Schraubverschluss runter, Flaschen drücken, Boden umknicken, Schraubverschluss schließen. Sie können die Schraubverschlüsse auch extra sammeln Weltladen und Dechanthof freuen sich. SMS-Service: Wir erinnern an die Abfuhrtermine per Handy Einsagen ist erlaubt, niemand muss die Termine der Müllabfuhr auswendig lernen. Oft ist man auch zu beschäftigt und sieht erst beim Weggehen in der Früh, dass der Papiercontainer des Nachbarn vor dem Haus steht. Mit dem SMS-Service ändert sich das. Sie erhalten dabei jeweils am Tag vor dem Abholtermin kostenlos ein kurzes Erinnerungs-SMS. Einfach beim GAUM online anmelden. Auch eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Anmeldung: weiter unter Bürgerservice zur Verfügung gestellt vom Verband der Wellpappen-Industrie (VWD)

33 Folge 01 Februar 2021 LEBEN IN MISTELBACH 33 Frühjahrsputz zwischen 19. und 21. März: Wir halten Mistelbach sauber hilf mit! Auch heuer werden sich wieder tausende Freiwillige an der größten Umweltaktion in Niederösterreich beteiligen. Gemeinsam sammeln wir Abfall und Unrat aus der Landschaft bei der Frühjahrsputzaktion 2021 von Freitag, dem 19. bis Sonntag, dem 21. März. An die engagierte Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher Schulen, Vereine und Gemeinden haben im Jahr 2019 an den Frühjahrsputzaktionen teilgenommen. Bei über 700 Frühjahrsputz-Aktionen wurden von den freiwilligen Helferinnen und Helfern 198 Tonnen Müll aus der Landschaft geholt. Im Jahr 2020 musste die Aktion aus den bekannten Gründen abgesagt werden. Zahlreiche Sammlerinnen und Sammler zeigen jedes Jahr enormes Engagement, helfen den in der Natur liegengebliebenen Müll richtig zu entsorgen und unterstützen so Natur und Umwelt. Es ist erschreckend, weil immer noch so viel Abfall beim Spazierengehen oder während einer Autofahrt in der Natur landet und die Konsequenzen des Handelns nicht bedacht werden. Am besten ist es natürlich, wenn der Müll gar nicht erst entsteht. Die Sammlerinnen und Sammler werden auch 2021 wieder mit Sammelsäcken und Handschuhen versorgt! Holen Sie sich Ihre Ausrüstung am Freitag, dem 19. März, von bis Uhr am Freitagsmarkt in der Marktgasse. Bringen Sie Ihren vollen Sack am Sonntag, dem 21. März, von bis Uhr zum Rathaus. Wer vorher oder nachher sammeln will, kann sich Säcke und Handschuhe ab März im Bürgerservice der StadtGemeinde Mistelbach abholen. Die Sonne schickt keine Rechnung : Vortrag und Praxis-Seminar Photovoltaik & E-Mobilität Einen wesentlichen Anteil am Klimawandel haben Kraftwerke, die der Stromerzeugung dienen sowie Kraftfahrzeuge mit Diesel oder Benzinmotor. Die Erfahrungen mit Photovoltaik- Anlagen und E-Autos zeigen, dass sich Investitionen in diese Technologie mit den Einsparungen bei den Energie- und Betriebskosten rentieren. Der Energieexperte Manfred Brustmann informiert am Donnerstag, dem 11. März, wie sich langfristig mit einer Photovoltaik-Anlage sogar Gewinne realisieren lassen. Und wie man Geld sparen und gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren kann. Besucherinnen und Besucher erfahren über Technik und Funktion von PV-Anlagen, E- Autos und E-Ladestationen und worauf man bei der Planung und im Betrieb achten sollte. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Mistelbach und der Umweltagentur enu des Landes Niederösterreich im Stadtsaal statt. Beginn ist um Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund einer beschränkten Teilnehmerzahl, wird um Anmeldung unter www. vhs-mistelbach.at gebeten. INFOS Frühjahrsputz Umweltstadträtin Martina Pürkl T 0699/ Paula Übel

34 34 LEBEN IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Hinaus an die frische Luft: Unser Tipp für SpaziergängerInnen: >>tut gut!<<-schritteweg Bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag denn Aktivität bringt Lebensfreude und unterstützt Sie beim Gesundbleiben. Tipp: mindestens 30 Minuten Alltagsbewegung zu Fuß oder per Rad. Nützen Sie die wieder etwas längeren Tage für einen Nachmittags- oder Abendspaziergang. Was kann man noch tun? Nehmen Sie z.b. die Stiege statt des Lifts, gehen Sie wieder mehr zu Fuß, anstatt jeden Weg mit dem Auto zurückzulegen. Setzen Sie sich zum Abschalten nicht vor den Fernseher, sondern kehren Sie den Gehsteig, gehen Sie in den Garten, um zu garteln, oder einfach eine Runde spazieren. Bewegung fördert nicht nur Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit. Auch die Stimmung wird positiv beeinflusst. Glückshormone werden ausgeschüttet und das wiederum steigert die gute Laune! Versuchen Sie, innerhalb der nächsten Monate Ihre Schrittzahl langsam, aber stetig, zu steigern. Es geht nicht darum, einige Tage oder Wochen lang mehr Schritte in den Alltag zu integrieren. Es geht um eine andauernde Veränderung Ihres Bewegungsverhaltens. Lieber das Ziel etwas niedriger stecken, aber dabeibleiben. Belohnen Sie sich für erreichte Zwischenziele. Tun Sie sich für gemeisterte Etappen etwas Gutes, zum Beispiel mit einem Familienausflug, neuen Wanderschuhen oder einem guten Buch für einen entspannten Leseabend. Egal was, motivieren Sie sich so gut wie möglich selbst und stecken Sie sich gleich das nächste Zwischenziel. Unser Tipp führt diesmal zum >>tut gut!<<- Schritteweg: Hier vereinen sich Kultur und Natur. Unser Ausgangspunkt ist das Rathaus in Mistelbach. Dabei könnten Sie auch einen Blick auf die renovierte Dreifaltigkeitssäule werfen, bevor sie durch das Rollergassl zur Grünen Straße gelangen. Hier wenden wir uns in Richtung Süden und kommen zum Marienplatz mit dem Kloster, dem Pfarrsaal und der Mariensäule. Die Grüne Straße wurde vor 40 Jahren über der Mistel errichtet und zieht sich als grüne Oase mitten durch die Stadt. Mit schattigen Platzerln unter groß- Paula Übel Hier wächst die Schmetterlingswiese von Natur im Garten Frische Luft schnappen funktioniert z.b. am >>tut gut!<<-schritteweg wunderbar en Bäumen ist sie ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein. Sie können aber auch im Hochbeet Kräuter und Erdbeeren kosten oder Ihre Fitness bei den Motorikgeräten trainieren. Wo die Mistel mit der Zaya zusammenfließt, wenden wir uns nach Westen und kommen zum Naturdenkmal Zayawiesen. Hier entstehen gerade wieder Naturflächen für mehr Vielfalt und Heimat für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten, betreut z.b. vom Naturschutzbund Mistelbach. Achten Sie auf die Tiere am, im und über dem Wasser! Mehr als 106 Vogelarten wurden in diesem Wiesenfeuchtgebiet schon gesichtet. Gerade im beginnenden Frühling hört und sieht man besonders viele Vögel. Eine Bitte: Wenn schon Wildtiere füttern, dann artgerecht. Brot und Semmeln haben hier nichts verloren! Am Sportzentrum vorbei geht es wieder Richtung Stadtzentrum. Dabei kommen wir an der gotischen Pestsäule vorbei, bevor wir in die Marktgasse einbiegen. Am Freitagsmarkt können Sie sich hier mit regionalen Lebensmitteln eindecken oder Sie gönnen sich eine Pause in den Mistelbacher Kaffeehäusern. Paula Übel Der gesamte Weg hat eine Länge von 3,4 Kilometer (4.860 Schritte) und ist in etwa einer Stunde zu bewältigen (reine Gehzeit). Der absolut ebene Weg ist durchgehend befestigt und barrierefrei. Es gibt ausreichend Sitzgelegenheiten für eine Rast, vielleicht laden Sie einen Freund/ eine Freundin zum gemeinsamen Spaziergang mit Picknick ein? Paula Übel Pflegearbeiten im Naturdenkmal Zayawiesen: Die Kopfweiden werden geschnitten

35 Folge 01 Februar 2021 LEBEN IN MISTELBACH / AUS DEN ORTSGEMEINDEN 35 Falsch verstandene Tierliebe Den Enten im Naturdenkmal Zayawiesen geht es richtig gut. Und nicht nur ihnen. Viele Menschen lieben es, Wildtiere zu füttern, denken dabei aber nicht an die Risiken und Gefahren. Aufgeweichtes Brot kann in Gewässern zu starker Algenbildung und der Ausbreitung von Keimen führen, scharenweise Ratten und andere Nager anlocken und Fische töten. Davon abgesehen haben die Enten und andere Wasservögel keinen Grund mehr, natürliche und für sie weitaus gesündere Nahrung zu sich zu nehmen, die ausreichend in der Natur vorhanden ist. Und da ihnen dann die wichtigsten Nährstoffe fehlen, werden die Vögel auch anfällig für Krankheiten. Vor allem das Salz in Brot und Gebäck macht die Enten (und alle anderen Vögel) krank, weil es nicht die richtigen Nährstoffe enthält. Verfaultes Brot verschmutzt das Wasser und verursacht Algen, die dann wiederum auch Fische töten. In den idyllischen und von den Menschen gern frequentierten Zayawiesen hat das regelmäßige Füttern offensichtlich zu einer starken Vermehrung auch anderer Tiere, z.b. der Nutrias und Bisamratten geführt. Entsprechende Hinweise gingen bereits bei der StadtGemeinde Mistelbach ein. Tatsächlich ist es so, dass die Nager die Scheu vor den Menschen verlieren. Bei einer Entenfütterung tummelten sich gleich mehrere Nutrias ungeniert im direkten Umfeld der Wasservögel auf der Jagd nach Nahrung. Die Hauptursache für dieses unnatürliche Verhalten ist das regelmäßige Füttern der Enten mit Brot und anderen Lebensmitteln. Auch wenn sie putzig anzuschauen sind, die von Nutrias ausgehende Gefahr für die Gesundheit des Menschen sollte nicht unterschätzt werden, so die Ergebnisse verschiedener Studien. Diesen zufolge können die flinken und intelligenten Nager gefährliche Bakterien übertragen, wie z.b. die gefürchteten MRE-Keime. Die Gefahr geht nicht unbedingt von Bissen aus, auch der Kontakt mit Kot und Urin kann Krankheiten übertragen. Essensreste von Jausen und Picknicks bitte über die aufgestellten Müllbehälter entsorgen, denn jeder Essensrest im Freien ist ein willkommener Leckerbissen für die Schädlinge. Da die hohe Nagerpopulation hauptsächlich auf das Füttern der Enten zurückzuführen ist, unser dringender Appell daher an die Bürgerinnen und Bürger: Helfen Sie der Natur füttern Sie keine Enten! Verkaufskühlschrank für Wein- & Fruchtsäfte Auch wenn sie noch so putzig sind, sollten Nutrias und andere Wildtiere nicht gefüttert werden Und warum? Wasservögel sind Wildtiere, die durch regelmäßige Fütterung ihren natürlichen Trieb, sich selbst Futter zu suchen, verlieren. Das Brot belastet über den ausgeschiedenen Kot der Vögel das Gewässer. Die Folgen sind ein vermehrtes Algenwachstum und starke Sauerstoffzehrung. Das nicht gefressene Brot sinkt auf den Gewässergrund ab. Dort führt es zu Sauerstoffverbrauch. Es können sich für Wasservögel gefährliche Bakterien bilden. Brotreste an Land locken Ratten an. Füttern fördert das Fischsterben oder Umkippen eines Gewässers. Unmittelbar bei der Schuster- Kreuzung, in Fahrtrichtung Schrick, haben Beatrix und Herbert Christen beim Haus ihrer Tochter in der Lanzendorfer Hauptstraße 13 einen eigenen Verkaufskühlschrank für Weinund Fruchtsäfte aufgestellt. Der Verkaufskühlschrank ist nicht nur mit qualitativ hochwertigen Produkten befüllt, sondern fügt sich auch wunderbar ins Ortsbild ein. Erhältlich sind dort Weißund Rotweine sowie auch Apfel-, Birnen- und Traubensäfte. Ein neuer Verkaufskühlschrank für Wein- und Fruchtsäfte befindet sich in der Lanzendorfer Hauptstraße 13

36 36 AUS DEN ORTSGEMEINDEN Folge 01 Februar 2021 Gefährdete Insektenart in Hörersdorf entdeckt Beim diesjährigen Insektenmonitoring, einem Forschungsprojekt der Privatstiftung Blühendes Österreich, sind 355 Tierarten registriert und Individuen erfasst worden, darunter auch einige gefährdete Tierarten. In der Ortsgemeinde Hörersdorf wurde beim verschilften Landschaftsteich die sehr seltene Ufer-Springwanze, die auch unter dem Namen Schwarzhaar-Troll bekannt ist, entdeckt. Gernot Kunz Das Monitoring wurde bereits im Jahr 2018 auf elf landwirtschaftlichen Flächen durchgeführt. Die nunmehrige Wiederholungsstudie sollte aufzeigen, wie sich die Art der Bewirtschaftung auf die Biodiversität der jeweiligen Fläche auswirkt. Und dabei wurden insgesamt 122 Wanzen-, 109 Zikaden-, 91 Spinnen- sowie 33 Heuschrecken-Arten gefunden. Naturschutzfachlich interessant waren dabei die Nachweise mehrerer hochgradig gefährdeter Arten wie eben beim Schwarzhaar-Troll, der als gefährdet auf der Roten Liste steht. Die Ergebnisse des Monitorings seien nicht nur für die Biodiversitätsforschung, sondern auch für den Insektenschutz und den Erhalt der heimischen Artenvielfalt wichtig, hielt Dagmar Schratter, Vorstand von Blühendes Österreich und ehemalige Direktorin des Tiergartens Schönbrunn, fest. Der Schwarzhaar-Troll wurde in Hörersdorf entdeckt Programm der Naturschutzjugend Hörersdorf 2021 Auch für 2021 hat die Naturschutzjugend Hörersdorf wieder ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm für Kinder und Familien zusammengestellt. Standen 2020 unter anderem der Boden, das Wasser oder Fledermäuse im Mittelpunkt der Naturerlebnis-Nachmittage, sind es dieses Jahr folgende Themen: Beim Auftakt im März beschäftigt sich die Naturschutzjugend Hörersdorf falls Corona es zulässt bei Frühlingserwachen mit den ersten Frühlingsboten. Bei den Waldwichteln wird der Wald aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt und im Juni will man sich anhand von Fossilien auf eine Zeitreise in die Urzeit des Weinviertels begeben. Im September werden Igeltunnel gebastelt, um die stacheligen Gesellen im Garten nachweisen zu können. Und bei der letzten Veranstaltung im Oktober erfahren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem kleinen Selbstversorger-Bauernhof, wo unsere Lebensmittel herkommen und welche Vielfalt sie bieten können. Programm: Das gesamte Programm ist unter niederoesterreich oder www. facebook.com/oenj.hoerersdorf abrufbar. Die Naturschutzjugend Hörersdorf präsentiert das Jahresprogramm 2021 INFOS Naturschutzjugend Hörersdorf Mag. Franziska Denner T 0650/ E

37 Folge 01 Februar 2021 AUS DEN ORTSGEMEINDEN 37 Ebendorf: Säuberung der Kapellen-Dachrinnen Die Kapelle Maria unter den Linden in Ebendorf ist nicht nur von Linden, sondern auch von anderen schönen Laubbäumen umringt. Nachdem im Herbst das Laub von den Bäumen gefallen ist, sind die Dachrinnen so wie bei vielen Einfamilienhäusern auch mit Laub und kleinem Geäst gefüllt. Damit die Dachrinnen ihre Funktion, nämlich das Niederschlagswasser vom Dach aufzunehmen und abzuleiten, wieder erfüllen können, müssen diese immer wie- der gesäubert werden. In Ebendorf ist es langjährige Tradition, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr diese Arbeiten übernehmen, wo ein besonderes Dankeschön den beiden Feuerwehrmännern Franz Graf und Roman Staniek gebührt, die diese Arbeiten im Dezember durchgeführt haben. So ist gesichert, dass kein Wasser überlaufen und damit das Mauerwerk der Fassade verunreinigen oder gar im Laufe der Zeit beschädigen kann. Steuerberatung Jahresabschlüsse Buchhaltung Lohnverrechnung 2130 Mistelbach Liechtensteinstraße 6 Fon: Fax: Junge Naturliebhaber unterwegs Die beiden Feuerwehrmänner Franz Graf und Roman Staniek säuberten im Dezember die Dachrinne der Kapelle in Ebendorf Gemeinschaftsgarten: Fläche zum Garteln frei Im Gemeinschaftsgarten in der Hofäckersiedlung in Ebendorf (Johann Strauß-Gasse 33) ist eine Parzelle von etwa 80 Quadratmeter frei, die bei Bedarf auch geteilt werden kann. Sollte jemand Zeit und Lust haben, sich an diesem Gartenprojekt zu beteiligen, so kann man sich gerne unter unten angeführter Kontaktadresse an Frau Maria Hipfinger wenden. In Zeiten wie diesen, wo gerade in jüngerer Vergangenheit Umweltsünder ihren Müll achtlos entsorgen, haben junge Mütter aus Kettlasbrunn ihren Kindern Lebensschule auf eine besondere Art und Weise vermittelt. Sie gehen regelmäßig mit ihren Sprösslingen in der frischen Luft spazieren und sammeln dabei herumliegenden Müll ein, um ihn anschließend fachgerecht zu entsorgen. Ein besonderes Dankeschön den kleinen Naturliebhabern Marie, Sophie, Lukas und Paul, die schon in jungen Jahren auf unser aller Umwelt achten! Der Gemeinschaftsgarten in Ebendorf Die eifrigen Müllsammler Paul, Sophie, Marie und Lukas INFOS Gemeinschaftsgarten Ebendorf Maria Hipfinger Johann Strauß-Gasse 33, 2130 Ebendorf E F

38 38 FEUERWEHR-MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN Folge 01 Februar 2021 FEUERWEHR-MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Erich Stubenvoll sowie im Beisein der zuständigen Stadträtin für Agrar und Katastrophenschutz Andrea Hugl fanden in den vergangenen Wochen bei den eigenständigen Feuerwehren Eibesthal, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Mistelbach und Siebenhirten unter Anwendung des vom NÖ Landesfeuerwehrverbandes beschlossenen umfassenden COVID-19 Präventionskonzeptes die Neuwahlen der jeweiligen Feuerwehrkommandos statt. Dabei wurden bei den einzelnen Wehren nachfolgend angeführte Kommandanten, deren Stellvertreter sowie die Leiter des Verwaltungsdienstes gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt. EIBESTHAL Kommandant: HBI Reinhard Hornoff (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: OBI Daniel Fried (neu gewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: OV Christian Schöfbeck (neu gewählt) HÜTTENDORF Kommandant: OBI Martin Wallisch (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI Raphael Paltram (wiedergewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Franz-Josef Wanderer (wiedergewählt) OV Christian Schöfbeck, Kommandant-Stellvertreter OBI Daniel Fried, Bürgermeister Erich Stubenvoll und Kommandant HBI Reinhard Hornoff Gemeinderätin Elisabeth Kastner, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Kommandant-Stellvertreter BI Raphael Paltram, Kommandant OBI Martin Wallisch, V Franz-Josef Wanderer, Stadträtin Andrea Hugl und Ortsvorsteher Reg. Rat. Ing. Franz Pleil KETTLASBRUNN Kommandant: OBI Gerhard Aigner (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI David Bachmayer (neu gewählt) Das größte Projekt in der neuen Funktionsperiode wird die Fertigstellung des Zubaus beim Feuerwehrhaus sein, der heuer in die zweite Bauphase starten wird. Leiterin des Verwaltungsdienstes: V Elisabeth Dietrich (wiedergewählt) V Elisabeth Dietrich, Kommandant-Stellvertreter David Bachmayer, Bürgermeister Erich Stubenvoll, wiedergewählter Kommandant OBI Gerhard Aigner und Stadträtin Andrea Hugl

39 Folge 01 Februar 2021 FEUERWEHR-MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN 39 FEUERWEHR-MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN MISTELBACH Kommandant: BR Claus Neubauer (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: ABI Günter Bader (wiedergewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Michael Wögerer (neu gewählt) Mit einer deutlichen Mehrheit von 129 bzw. 124 gültigen Stimmen wurden beide Kandidaten gewählt. Sie nahmen die Wahl SIEBENHIRTEN an und wurden anschließend von Bürgermeister Erich Stubenvoll angelobt. Gemeinderat Mag. Heinrich Krickl, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Kommandant BR Claus Neubauer, Kommandant-Stellvertreter ABI Günter Bader, V Michael Wögerer, Stadträtin Andrea Hugl und OV Martin Bogner Kommandant: OBI Erich Schaudy (neu gewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI Markus Schimmer (neu gewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Alexander Warosch (neu gewählt) Der bisherige Feuerwehrkommandant Karl Tupi trat nicht mehr zur Wahl an. In seiner Periode wurde ein neues Feuerwehrhaus gebaut, ein neues FEUERWACHEN EBENDORF Kommandant: OBI Franz Graf (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI Thomas Rausch (neu gewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Gottfried Seiser (wiedergewählt) FRÄTTINGSDORF Kommandant: OBI Bernhard Fenz (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI Martin Schmidt (wiedergewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Markus Rupp (wiedergewählt) Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft und die persönliche Schutzausrüstung der Mitglieder auf Letztstand gebracht. Stadträtin Andrea Hugl, V Alexander Warosch, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Feuerwehrkommandant OBI Erich Schaudy und Feuerwehrkommandant-Stellvertreter BI Markus Schimmer HÖRERSDORF Kommandant: OBI Stefan Scheiner (neu gewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI Florian Scheiner (neu gewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Martin Bößmüller (wiedergewählt) LANZENDORF Kommandant: OBI Johannes Schön (wiedergewählt) Kommandant-Stellvertreter: BI Benedikt Müller (wiedergewählt) Leiter des Verwaltungsdienstes: V Wolfgang Müller (wiedergewählt)

40 40 GESUNDES MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 GARTENTIPPS unserer Stadtgärtner Der Sommerflieder Der Sommerflieder auch Schmetterlingsflieder genannt ist ein anspruchsloser Blütenstrauch und sollte in keinem Garten Stadtgärtner Markus Lehner fehlen. Sehr beliebt ist er wegen seiner langen Blütezeit von Anfang Juli bis in den Herbst hinein und weil seine nektarreichen Blüten Schmetterlinge magisch anziehen. Damit er reichlich blüht, sollte man den Sommerflieder regelmäßig im Frühjahr schneiden. BürgerInnengärten Mistelbach Wollen auch Sie Obst und Gemüse biologisch anbauen und erst dann ernten, wenn es reif ist? Möchten Sie Ihren Kindern zeigen, wie man sät und pflanzt und bei guter Pflege selbst produzierte Produkte für den täglichen Speiseplan zur Verfügung hat? Der ökologische Fußabdruck und der nachhaltige Konsum sind Ihnen ein Herzensanliegen oder Sie suchen einen Ausgleich in der freien Natur und möchten mit Gleichgesinnten fachsimpeln. Dann ist eine Selbsternteparzelle in den BürgerInnengärten der StadtGemeinde Mistelbach möglicherweise das Richtige für Sie. Da der Sommerflieder am neuen Holz blüht, sollte man die Blütentriebe aus dem Vorjahr im Spätwinter bis Mitte Februar auf fingerlange Stummel zurückschneiden. Da aus jedem Stummel meistens zwei Triebe entstehen, sollten einzelne starke Triebe ganz entfernt werden, damit der Strauch mit den Jahren nicht zu dicht wird. Schneidet man den Sommerflieder zu spät, wird dadurch seine Blütezeit auf den Spätsommer verschoben. Wird er hingegen gar nicht geschnitten, werden die Blüten von Jahr zu Jahr deutlich weniger. Der Rückschnitt sollte an einem frostfreien Tag sein, damit das spröde Holz beim Schneiden nicht splittert. Sollte es nach dem Rückschnitt noch einmal kalt werden, ist das überhaupt kein Problem. Zu eng stehende konkurrierende Äste werden entfernt, da die Triebe zu dicht stehen und sie sich beim Wachstum behindern, sonst könnte sich der Strauch mit der Zeit verkahlen. Diese Äste werden direkt am Ansatz abgeschnitten. Auf diese Weise wird der Sommerflieder ausgelichtet und die verbliebenen Zweige können sich wieder deutlich besser entwickeln. Dünne Seitenzweige werden komplett entfernt, genauso andere Triebe, die überkreuzen. Die restlichen schönen Blütentriebe vom Vorjahr werden oberhalb zweier gegenständiger Blattansätze abgeschnitten. Nach dem Schnitt besteht der Sommerflieder nur noch aus einem niedrigen Grundgerüst. Beim Austrieb steckt der Strauch seine ganze Energie in die verbleibenden Äste. Bis zum Sommer ist er wieder üppig und hoch und trägt an den Enden der neuen Triebe zahlreiche große Blütenstände. Nun wünsche ich Euch beim Arbeiten im Garten viel Freude! Ihr Stadtgärtner Markus Flächen im Ausmaß von 30 m² können bei den Mistelbacher BürgerInnengärten gemietet werden Im Stadtgebiet von Mistelbach und doch im Grünen können Sie eine Fläche im Ausmaß von 30 m² anmieten, um dort Ihr eigenes Gemüse anzubauen und zu ernten. Es bleibt jedem Mieter selbst überlassen, welches Obst und Gemüse bzw. welche Pflanzen angebaut werden. Einzige Vorgaben: Die Parzellen müssen biologisch bewirtschaftet werden sowie eine laufende Bearbeitung bzw. Pflege der jeweiligen Mietfläche muss erfolgen. Ein Wasseranschluss mit mehreren Wasserentnahmestellen sowie ein Gartengerätehäuschen, INFOS UND ANMELDUNG StadtGemeinde Mistelbach Dkff. (FH) Brigitte Schodl Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach T 02572/ E das zur Aufbewahrung der Gartengeräte der Mieter dient, sind vorhanden. Und so funktionierts: Sie übernehmen im Frühjahr zu Saisonbeginn eine Parzelle und bezahlen einen Beitrag in der Höhe von 54,50 Euro für eine 30 m² große Parzelle. Eine Beendigung des Mietverhältnisses ist jährlich zu Saisonende möglich. Falls Sie Interesse an einer Parzelle ab der Saison 2021 haben, ersuchen wir um Rückmeldung unter nachstehender Adresse.

41 Folge 01 Februar 2021 GESUNDES MISTELBACH 41 Kopfschmerz-Ambulanz am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Kopfschmerzen gehören weltweit zu den häufigsten auftretenden, neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen vor allem die Migräne, der Spannungskopfschmerz und Gesichtsneuralgien wie die Trigeminusneuralgie. Neben einer geminderten Leistungsfähigkeit im Beruf werden auch Sozialkontakte nur noch eingeschränkt wahrgenommen und auf Freizeitaktivitäten wird häufig verzichtet, weiß Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, der Leiter der Abteilung für Neurologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. Eine Ambulanz der Neurologie am Landesklinikum Mistelbach- Gänserndorf bietet der Bevölkerung nun auch Hilfe bei der Volkskrankheit Nummer 1 an. Schon die Furcht vor der nächsten Erkrankungsepisode kann die Lebensqualität beeinträchtigen und Begleiterkrankungen wie Depression, Schlafstörungen oder andere Schmerzerkrankungen begünstigen. Kopfschmerzen sind weiterhin unterdiagnostiziert und werden in Folge auch nicht effektiv behandelt, wie Ass. Dr. Felix Müller, Leiter der Kopfschmerzambulanz, ausführt. Seine Ambulanz bietet nicht nur Abklärungen von häufigeren und selteneren Kopfschmerzsyndromen an, sondern ist bereits seit vielen Jahren mit den neuesten Therapiemöglichkeiten vertraut. Hierzu zählen u.a. Antikörper zur vorbeugenden Behandlung der Migräne. Dr. Felix Müller erklärt: Wir bieten auch eine fachü- bergreifende und ganzheitliche Betreuung an, z.b. in Zusammenarbeit mit unserer Neuropsychologin und dem Institut für Physikalische Medizin. Auch wenn man bereits die Diagnose Migräne oder Spannungskopfschmerz hat, ist man an der Ambulanz gut aufgehoben. Denn viele unter Kopfschmerzen leidende Patientinnen und Patienten erhalten noch keine ausreichende Therapie. Das bedeutet, sie leiden weiter, obwohl es in vielen Fällen die Möglichkeit für eine effektive Krankheitskontrolle gäbe. In der Ambulanz prüfen wir alle Optionen sowohl in der Akutmedikation als auch in der Prophylaxe. Unser Ziel ist es, allen Betroffenen die individuelle und optimale Behandlung anzubieten, so der Oberärztin Dr. Juliane Latzko, Leiter der Kopfschmerzambulanz Ass. Dr. Felix Müller, Ass. Dr. Julia Lang und Leiter der Neurologie Primar Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA gebürtige Gänserndorfer. Die Kopfschmerzambulanz hat bereits aus dem ersten Lockdown Erfahrungen mit digitalen Konsultationen. Bei besonders schweren Kopfschmerzen ist allerdings eine Akutvorstellung in der Notambulanz der Neurologie unumgänglich. Insbesondere, INFOS UND ANMELDUNG wenn es sich um die erstmalige Kopfschmerzepisode oder um mehrere Stunden anhaltende Phasen einer bekannten Kopfschmerzerkrankung handelt. Öffnungszeiten: Montags von bis Uhr Kopfschmerzambulanz Kopfschmerzambulanz der Neurologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Leitung: Ass. Dr. Felix Müller (eine Voranmeldung ist erforderlich) T 02572/ Das Neujahrsbaby des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf heißt Hannah Hannah Rogozea aus Bernhardsthal ist das erste Baby, das 2021 im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf geboren wurde. Das gesunde Mädchen kam am Freitag, dem 1. Jänner, um Uhr zur Welt und ist das erste Kind der glücklichen Eltern Ruxandra-Andreea und Laurentiu-Nicolae Rogozea aus Bernhardsthal. Hannah war bei der Geburt 50 Zentimeter groß und wog 3200 Gramm. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Mistelbach Gänserndorf gratulieren den stolzen Eltern. Das Neujahrsbaby des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf Hannah mit Mama Ruxandra-Andreea und Papa Laurentiu-Nicolae Rogozea

42 42 GESUNDES MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: Klinikleitung dankte dem gesamten Personal Die Klinikleitung des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf blickte zum Jahresende auf ein ungewöhnliches und sehr herausforderndes Jahr zurück. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum haben 2020 wirklich Unglaubliches bei der Betreuung von COVID-Patientinnen und -Patienten, aber auch bei der Fortführung des normalen Dienstbetriebes geleistet. Es waren viel Flexibilität, Kollegialität über die Berufsgruppen hinweg und Engagement gefordert. Dafür möchten wir uns sehr herzlich bedanken, zollt die Kollegiale Führung ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Respekt. Die Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, MSc und der Ärztliche Direktor Dr. Christian Cebulla (Mitte) überreichten stellvertretend Turnusärztin Dr. Anna Westerlund, dem Leiter des Zentraleinkaufs Michael Franz, Hygienefachkraft DGKP Petra Böck, Direktions- Assistentin Kristina Poyß und Physiotherapeut Tomas Lenicky die Weihnachtsgeschenke Auch der für die Kliniken zuständige Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf ist stolz auf den Einsatz und das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem sie tagtäglich unter erschwerten Bedingungen für die Patientinnen und Patienten in Niederösterreich und besonders im Weinviertel sorgen. Als kleines Dankeschön für diesen persönlichen Einsatz und gleichzeitig auch als Ersatz für die derzeit nicht möglichen Weihnachtsfeiern, erhielten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums heuer einen Gutschein-Block für je zehn Mahlzeiten mit Getränk im klinikeigenen Personalspeiseraum. APOTHEKEN MISTELBACH WIR SIND RUND UM DIE UHR FÜR SIE UND IHRE GESUNDHEIT DA! M-City Herzog Albrecht Straße T Zentrum Hauptplatz 36 T Interspar Hüttendorf 189, T mehr Energie und höhere Leistung gesteigerte Konzentration und schnellere Regeneration verbessert das Wohlbefinden nicht nur im Sport, sondern auch in Beruf und Freizeit Foto: Powerinsole, AdobeStock +1 FFP2 MASKE GRATIS Aktion gültig bis , solange der Vorrat reicht. Mistelbach, Bahnstraße 4, Tel / 23 66

43 Folge 01 Februar 2021 GESUNDES MISTELBACH 43 Erste Mitarbeiter des Landesklinikums gegen SARS-CoV-2 geimpft Im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf begannen mit Freitag, dem 8. Jänner, die Impfungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegen das SARS-CoV-2-Virus. Wir übernehmen tagtäglich Verantwortung für das Gesundheitssystem in unserer Region, so auch in der Corona-Krise. Und mit dieser Impfung nehmen wir diese Verantwortung weiterhin wahr. Denn nur gemeinsam gelingt es unserer Gesellschaft, aus dieser Pandemie herauszukommen. Die Impfung bietet jedem von uns die Möglichkeit, dazu seinen Beitrag zu leisten, freute sich die Kollegiale Führung des Landesklinikums Mistelbach- Gänserndorf. Bereits mehr als 50% aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum Mistelbach- Gänserndorf wurden binnen fünf Tagen mit dem ersten in der EU zugelassenen Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft. Weitere Impfungen werden in den nächsten Wochen folgen. Auch die Geschäftsführerin der Gesundheit Weinviertel GmbH, Mag. Katja Sacher, BSc lässt sich impfen. Denn auch sie ist überzeugt, dass nur eine hohe Durchimpfungsrate bald wieder die gewohnte Normalität und Schutz für alle bringt: Gerade für ältere Hochrisikopersonen und für das Gesundheitspersonal, das mit COVID-19-Kranken Kontakt hat, schützt der Impfstoff vor schweren COVID- 19-Erkrankungen sowie Folgeerkrankungen. Das Impfteam des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf mit Bereichsleitung DGKP Erich Schiller, MSc, DGKP Lisa Reiskopf, Bereichsleitung PhDr. Christian Pleil, MSc, MLS, MBA, Betriebsärztin Dr. Daniela Gundacker, DGKP Boguslawa Hirl, Apothekerin Andrea van Treeck, Ass. Dr. Benedikt Simon und Oberärztin Dr. Andrea Koegler Primar Dr. Martin Schwarz verließ das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Er selbst bezeichnet sich als Unfallchirurg aus Leidenschaft, mit den Schwerpunkten Schulter- und Beckenchirurgie! Nach 15 Jahren verließ Dr. Martin Schwarz, Primar der Unfallchirurgie, das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. Ich bin stolz dieses Klinikum 15 Jahre lang mitentwickelt zu haben und verlasse es mit einem weinenden und einem lachenden Auge hin zu neuen Herausforderungen in der Niederlassung und der Entwicklung eines Trauma- und Gelenkszentrums, so Dr. Schwarz. Prim. Dr. Schwarz war nicht nur seit 2008 der Sprecher der Unfallchirurgen in Niederösterreich, sondern auch Fachärztereferent der Ärztekammer Niederösterreich und Berater der NÖ Landesgesundheitsagentur. Ergänzend zur Unfallchirurgie erwarb er auch das Facharzt-Diplom für Orthopädie und Traumatologie gelang ihm die Zertifizierung des Landesklinikums als regionales Traumazentrum, denn der Stellenwert der Traumato- logie im Fach Orthopädie und Traumatologie muss hochgehalten werden. Die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte war ihm stets ein Anliegen. Der Ärztliche Direktor Dr. Christian Cebulla dankte Prim. Dr. Schwarz für seine langjährige Tätigkeit und sein Engagement für das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf und wünschte ihm alles Gute für seinen weiteren beruflichen Weg. Bei der letzten Primarärztesitzung des vergangenen Jahres wurde Prim. Dr. Martin Schwarz (rechts) vom Ärztlichen Direktor Dr. Christian Cebulla und seinen Primarärzte-Kolleginnen und -Kollegen verabschiedet Die interimistische Leitung wird Oberarzt Dr. Michael Konrad bis zur Bestellung eines neuen Primars übernehmen.

44 44 GESUNDES MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Smarte Angebote der jungen Kneipp-Community Einfache Wege mit Kneipp auch während dem Social-Distancing motiviert und fit zu bleiben bieten die smartkneipper Österreich die Jung- und Jugendcommunity der Kneipp Bewegung in digitaler Form. Bisher hatte die sich immer größerer Beliebtheit erfreuende Kneipp-Bewegung in Österreich keine eigene Jung- und Jugendbewegung, zumeist nehmen ältere Menschen diese Gesundheitstherapie in Anspruch. Jetzt wurde ein gemeinnütziger Kneipp-Verein für junge Menschen ab 16 ins Leben gerufen. Die neue Bewegung ist auch in den offiziellen Kneipp-Vorstandsgremien vertreten. Derzeit werden Hot-Spots mit Gruppen in allen Bundesländern aufgebaut. Die junge Community, deren Schwerpunkt auf den fünf Säulen der Kneipp-Lehre (Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und Balance) basiert, bietet Interessierten neben Sport-, Abenteuer- und Freizeitaktivitäten auch Spiele-Nachmittage, Single-Tanzkurse, Kochkurse für den ersten eigenen Haushalt, Vergünstigungen bei vielen Partnerbetrieben und vieles mehr an. Freude an Bewegung steht ebenso im Mittelpunkt wie Nachhaltigkeit, Upcycling (Recycling alter Stoffe in neuwertige Produkte; Anm.d.Red.), das Kennenlernen anderer junger Menschen sowie Lifehacks (Lebenskniffe), die in allen Lebenslagen nützlich sind. Der bayerische Priester und Naturheilkundler Sebastian Anton Kneipp (1821 bis 1897) ist Namensgeber der Kneipp-Medizin und Wasserkur mit Wassertreten und anderen gesundheitsfördernden Aktivitäten. Von den smartkneippern wird er liebevoll Basti Kneipp genannt. Dem Österreichischen Kneippbund gehören heute mehr als Mitglieder an, denen in 206 Kneipp-Aktiv-Clubs ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten wird. smartkneipper Österreich - die Jung- und Jugendcommunity der Kneipp Bewegung INFOS Get in contact! smartkneipper Österreich T 0650/ E I oder ProMami Mistelbach: Aktuelles Angebot Auch in unsicheren Zeiten ist die Betreuung und Beratung (werdender) Eltern sehr wichtig und im ProMami Mistelbach durchgehend gewährleistet: Individuelle Termine (Hebammensprechstunde, Nachbetreuung, Stillberatung, u.v.m.) mit Hebamme Eva Vyoral-Prock sind nach Vereinbarung unter Einhaltung der aktuellen Corona-Maßnahmen jederzeit möglich. Natürlich wird es auch wieder die beliebten Gruppenkurse wie Geburtsvorbereitung, Schwangerschafts-/Rückbildungsgymnastik, Stillgruppe (Babytreff), Babymassage, Zwergensprache und Stoffwindel-Workshops geben, sobald es die Situation zulässt. Fitdankbaby wird gegebenenfalls online abgehalten. INFOS ProMami Mistelbach Leitung Hebamme Eva Vyoral-Prock Brennerweg 14, 2130 Mistelbach T 0676/ E I Alle Infos zum aktuellen Kursangebot finden sich auf Facebook unter ProMami Mistelbach

45 Folge 01 Februar 2021 GESUNDES MISTELBACH 45 Rotes Kreuz: Spende der Firma Swietelsky Mistelbach Mitte Dezember durfte sich das Rote Kreuz in Mistelbach über eine großzügige, finanzielle Spende der Baufirma Swietelsky Mistelbach freuen. Der Bereichsleiter der Baugruppe Mistelbach, Prokurist Ing. Walter Haberle, besuchte gemeinsam mit einem seiner Bauleiter, Baumeister Ing. Lukas Grünberger und Lehrling Lukas Huysza die Mistelbacher Rot-Kreuz Bezirksstelle, die durch Bezirksstellenleiter Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl und Bezirksstellengeschäftsführer Michael Edlinger vertreten wurde. Ohne Spenden wie diese könnten wir die letzten Jahre unsere Aufgaben für die Sicherheit unserer Bevölkerung nicht in dieser Qualität erfüllen, so der Mistelbacher Rot-Kreuz Chef Clemens Hickl. Auch der Rot-Kreuz Geschäftsführer Michael Edlinger betont, dass die Anschaffungen und die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge und somit der Rettungs- dienst immer höherwertig und daher auch teurer werden. Spenden wie diese sind für uns unverzichtbar und daher dürfen wir uns bei Herrn Haberle und seinem Team sowie bei der Firma Swietelsky recht herzlich für diese großzügige Spende bedanken, so Ing. Clemens Hickl und Michael Edlinger vom Roten Kreuz Mistelbach. Lehrling Lukas Huysza, Bezirksstellenleiter Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl, Prokurist Ing. Walter Haberle, Bezirksstellengeschäftsführer Michael Edlinger und Bauleiter Baumeister Ing. Lukas Grünberger Notfallmama: Betreuung kranker Kinder Gerade in den letzten Wochen haben wir alle erlebt, wie wichtig es ist, dass Erwachsene nicht kränkelnd zur Arbeit gehen und Kinder nicht verkühlt in den Kindergarten oder in die Schule geschickt werden. Um niemanden anzustecken und um das eigene Immunsystem zu schützen ist es wirklich wichtig, rechtzeitig zu Hause zu bleiben und erst wieder vollkommen gesund in den Alltag einzutauchen. Wenn Großeltern für die Betreuung der Enkelkinder nicht in Frage kommen und auch andere Netzwerke nicht immer zur Verfügung stehen, ist es wichtig, dass Eltern über alternative Hilfsangebote wie die Initiative Notfallmama Bescheid wissen. Notfallmamas helfen Familien in ganz Österreich, die vom Verein KiB children care organisiert werden. Der Verein KiB ist die Feuerwehr für die Betreuung von Kindern zu Hause durch eine regionale Notfallmama, wenn Kinder oder auch Eltern kurzfristig erkrankt sind. KiB ist unter der Hotline 0664/ rund um die Uhr erreichbar! Lediglich bei Verdacht auf Erkrankung bzw. Erkrankung an COVID-19 wird keine Notfallmama organisiert. Auch in unserer Gemeinde und Umgebung unterstützen Notfallmamas aus der Region Familien rasch und unkompliziert. Sie sind verlässlich, zeitlich flexibel und haben Erfahrung im Umgang mit Kindern? Dann melden Sie sich unter der nachfolgenden Kontaktadresse. Notfallmamas werden auch in Mistelbach gesucht INFOS Verein KiB children care Verein KiB children care Initiative Notfallmama österreichweit täglich 24 Stunden erreichbar T 0664/ E I

46 46 SOZIALES MISTELBACH Folge 01 Februar prall gefüllte Bananenschachteln an die Team Österreich Tafel übergeben Kleine Hilfe große Wirkung! Unter diesem Motto sammelten die Bewohnerinnen und Bewohner der fünf Ortschaften Atzelsdorf, Gaweinstal, Höbersbrunn, Pellendorf und Schrick des Pfarrverbandes An der Brünnerstraße Mitte in ihren Kirchen für die Team Österreich Tafel. Huberta Pfeffer und Alexander Wimmer aus Gaweinstal haben die Aktion initiiert, die ein großartiger Erfolg war. Denn dank vieler fleißiger Helferinnen und Helfer, die die beiden unterstützten, konnten in der Vorweihnachtszeit so rund 130 prall gefüllte Bananenschachteln mit Babynahrung, Hygieneartikel und zahlreichen Lebensmitteln gesammelt werden. Wir waren überwältigt von der Menge an Spenden und der Bereitschaft vieler Menschen zu helfen, berichtet Initiator Alexander Wimmer. Voller Freude nahmen die Freiwilligen der Team Österreich Tafel in Mistelbach die Spenden entgegen. Nelly Mrazek von der Tafel erzählt: Wir versorgen jeden Samstag zwischen 75 und 100 Familien mit Lebensmitteln und anderen alltäglichen Dingen und freuen uns über jede Hilfe! Zurzeit sind die Hilfen der Betriebe und jene aus der Bevölkerung notwendiger denn je. Daher gilt ein besonderer Dank Plastikstöpsel für den guten Zweck! Spenden war noch nie so einfach, wie eine derzeitige Sammelaktion mittels Plastikstöpsel für das Tierheim Dechanthof Die Gute Tat zeigt! Wer das Viertelstierheim bei dieser Aktion unterstützen möchte, kann sämtliche Plastikverschlüsse aller Art von Plastikflaschen, Gläsern, Milchverpackungen, Tuben etc. sammeln und diese im Tierheim Dechanthof sowie weiteren Sammelstellen in den dafür aufgestellten Behältern einwerfen. Die Stöpsel werden abgeholt und kommen in Form einer Spende wieder an das Tierheim zurück. Alexander Wimmer (links) und Huberta Pfeffer (rechts) durften in Summe 130 prall gefüllte Bananenschachteln an Nelly Mrazek (in der Mitte) von der Team Österreich Tafel in Mistelbach übergeben allen Spenderinnen und Spendern. Dadurch kann vielen geholfen werden, getreu dem Motto: Kleine Hilfe große Wirkung! Was wird gesammelt? Gesammelt und wiederverwertet werden alle Arten von Plastikverschlüssen bis zu einer Maximalgröße von etwa 10 Zentimeter im Durchmesser. Die MALEREI BESCHRIFTUNG FASSADEN VERGOLDUNG RESTAURATION Gerhard Brey beim Tierheim Dechanthof beim Abholen der gesammelten Plastikstöpsel und beim Überbringen von Geld- und Futterspenden Museumgasse 3, 2130 Mistelbach Tel /2636 gesammelten Plastikverschlüsse müssen sauber und metallfrei sein. An dieser karitativen Sammelaktion kann sich jedermann beteiligen. Mit der Beteiligung an der Sammelaktion erfahren das Tierheim Dechanthof und die dort lebenden, aufgefangenen, abgenommenen und teilweise kranken und pflegebedürftigen Tiere zusätzliche Unterstützung, freut sich der Präsident Otto Vogl-Proschinger. Zudem gelangen die Sachen nicht in den Restmüll und werden auch nicht verbrannt. Somit wird unsere noch gesunde und saubere Umwelt nicht zusätzlich belastet und verschmutzt, freut sich einer der Mitorganisatoren, Wilfersdorfs Umweltgemeinderat Josef Kohzina.

47 Folge 01 Februar 2021 SOZIALES MISTELBACH 47 Weihnachtsbesuch bei der Team Österreich Tafel in Mistelbach Bezirksstellenleiter Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl mit Sohn Sebastian, Teamleiter Fritz Kraus, Nelly Mrazek, Karl Gründler, Susanne Fitzbauer und Bezirksstellenleiter- Stellvertreter Thomas Nestler Kurz vor Weihnachten besuchte der Mistelbacher Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Thomas Nestler die Rot-Kreuz-Kolleginnen und -Kollegen der Team Österreich Tafel. Gemeinsam überreichten die Rot-Kreuz-Führungskräfte nicht nur ein kleines Weihnachtsgeschenk, sondern dankten allen Rot-Kreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern der Team Österreich Tafel recht herzlich für ihren wichtigen und unverzichtbaren Einsatz im abgelaufenen Jahr. Im Namen der gesamten Rot- Kreuz Bezirksstellenleitung und unserer Geschäftsführung darf ich die große Bedeutung dieses Leistungsbereiches des Roten Kreuzes besonders in Zeiten wie diesen hervorstreichen, so der Mistelbacher Rot-Kreuz-Chef. Produkte mit Charakter Made in Mistelbach Sie suchen gerade zu Jahresbeginn schönes, kreatives, regional produziertes und erschwingliches Handwerk? Dann besuchen Sie den Shop werkraum#28 in der Bahnstraße 28 in Mistelbach oder alternativ auch gerne den Onlineverkauf unter Hier finden Sie handgefertigte Einzelstücke aus den Materialien Keramik, Textilien, Holz, Peddigrohr und Filz ideal zum Verschenken oder zum Selbstbehalten! Diese exklusiven Werke werden im werkraum Mistelbach (im Erdgeschoß im Kloster; Anm.d.Red.) hergestellt. Im werkraum Mistelbach finden 35 Menschen ab Beendigung der Schulpflicht, die aufgrund einer psychischen Erkrankung (derzeit) keinen Beruf ausüben können, einen Raum für Arbeit und Beschäftigung. Der werkraum bietet die Möglichkeit innerhalb einer geregelten Struktur und positiven Atmosphäre, kreativ und produktiv tätig zu sein, die eigene Leistungsfähigkeit zu erweitern und so berufliche und soziale Rehabilitation zu erreichen. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch: von bis Uhr und von bis Uhr Freitag: von bis Uhr Handgemachte Produkte können im werkraum#28 käuflich erworben werden INFOS werkraum#28 Bahnstraße 28, 2130 Mistelbach E I

48 48 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 NEUE BÜCHER der Stadtbibliothek Eine Auswahl Miss Bensons Reise Fischer Krüger, 2020, JOYCE, Rachel Gelangweilt von ihrem stupiden Job, beschließt Margery Benson eine Expedition ans andere Ende der Welt zu unternehmen, um nach einem seltenen Käfer zu suchen. Dafür braucht sie noch eine Begleitung und Enid Pretty ist eigentlich gar nicht das, was sie sich vorgestellt hatte... Rückblick auf ein lesereiches Jahr 2020 Das Jahr 2020 war vor allem Corona-bedingt in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr! Davon betroffen war natürlich auch die Stadtbibliothek Mistelbach, die aufgrund der Pandemie nicht das ganz Jahr wie gewohnt geöffnet hatte. Dennoch oder gerade deshalb kann das Bibliotheksteam rund um Leiterin Beatrice Hrusa auf ein ausgesprochen lesefreudiges Jahr zurückblicken, bei der sogar mehr Medien als im Jahr davor ausgeliehen wurden, wie die nachfolgende Statistik beweist: Bad Regina Kiepenheuer & Witsch, 2021, SCHALKO, David Eine Geisterstadt im Herzen der Alpen, ein mysteriöser chinesischer Immobilientycoon, der alles aufkauft und verfallen lässt, und 46 Verbliebene, die beschließen, den Kampf aufzunehmen mit Bad Regina ist David Schalko eine brillante literarische Allegorie auf einen sterbenden Kontinent gelungen... Die Bibliothekarin von Auschwitz: Roman nach einer wahren Geschichte Pendo Verlag, 2020, ITURBE, Antonio G. Die aus Prag stammende Dita wird mit ihrer Familie ins KZ Auschwitz verschleppt. Gemeinsam mit einem Betreuer versucht sie, für die Kinder Angebote zu schaffen, die ihr Leid mildern. So wird Dita die Bibliothekarin des KZ Auschwitz... Versprich es mir: Über Hoffnung am Rande des Abgrunds C.H.Beck, 2020 BIDEN, Joseph R. In Versprich es mir erzählt Joe Biden von seiner Familie, insbesondere von seiner Beziehung zu seinem ältesten Sohn Beau, bei dem 2013 ein bösartiger Hirntumor diagnostiziert wurde. Dabei stellt er Themen wie Hoffnung, Trost und Vertrauen in den Vordergrund... Trau dich, sag was! Fischer Sauerländer, 2020, REYNOLDS, Peter Die Welt braucht deine Stimme, darum trau dich und sag, was du auf dem Herzen hast! Ein Appell für Zivilcourage und eine eigene Meinung... Ab 4. Bibliotheksleiterin Beatrice Hrusa, Sabine Stimson, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Kulturstadtrat Josef Schimmer und Almut Ruso können auf ein lesefreudiges Jahr 2020 zurückblicken Im Jahr 2020 wurden in der Stadtbibliothek Mistelbach insgesamt Medien ausgeliehen (eine Steigerung von 19% gegenüber dem Vorjahr!). Im Jahr 2020 wurden in der Stadtbibliothek Mistelbach insgesamt neue Medien eingearbeitet. Im Jahr 2020 wurde der Ausleihbereich der Stadtbibliothek Mistelbach mit einer neuen Theke ausgestattet, gefertigt von den Tischlern des Bauhofes der StadtGemeinde Mistelbach. Im Jahr 2020 hat Bibliothekarin Sabine Stimson bei der Verleihung des 10. NÖ Bibliotheken-Award den 2. Platz geholt. Herzliche Gratulation! Bei einem Besuch in der Stadtbibliothek Mistelbach dankte Bürgermeister Erich Stubenvoll dem Team der Stadtbibliothek Mistelbach für ihren Einsatz im abgelaufenen, besonders lesefreundlichen Jahr 2020.

49 Folge 01 Februar 2021 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH 49 Click & Collect endlich auch in der Stadtbibliothek Mistelbach möglich Die Stadtbibliothek Mistelbach kann ab Montag, dem 25. Jänner, ihren eingeschriebenen Leserinnen und Lesern den neuen Service Books To Go anbieten. Das bedeutet, dass man während des Lockdowns per oder Telefon beim Bibliotheksteam die gewünschten Medien bestellt bzw. sich Lesestoff zusammenstellen lässt und diesen dann kontaktlos und zu vereinbarter Zeit vor dem Stadtsaal abholen kann. Bei einem Besuch in der Stadtbibliothek Mistelbach überzeugte sich Bürgermeister Erich Stubenvoll vorab vom neuen Service. INFOS Stadtbibliothek Mistelbach Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach T 02572/ E I Geplante Veranstaltungen der Stadtbibliothek 31. Bücherwoche: Montag, 22. bis Freitag, 26. Februar Die Bücherwoche wird diesmal mit kleinen Aktionen in der Stadtbibliothek stattfinden, allerdings aufgrund der Corona- Situation unter Vorbehalt. Zu den Bibliotheksöffnungszeiten gibt es Gelegenheit im großen Bücherflohmarkt zu stöbern und folgendes Angebot: Blind Date mit einem Buch: Mit dem Blind Date startet die Stadtbibliothek eine Aktion für einsame Bücher, denen das Bibliotheksteam interessierte und fantasievolle Partner vermitteln will. Das Team der Stadtbibliothek verspricht Vielseitigkeit, gepflegte Ausstattung und einen starken Rücken zum Anlehnen für abwechslungsreiche Stunden zu zweit! E-Book-Beratung: Die Stadtbibliothek bietet über NOE-BOOK ein breites Angebot an Literatur im E-Book-Format an. Das kostenlose Beratungsangebot richtet sich vor allem an ältere Nutzerinnen und Nutzer, die die Vorteile des digitalen Lesens nutzen wollen, und vielleicht noch Hilfe beim Einrichten des E- Readers oder Herunterladen der e-books benötigen. Um Terminvereinbarung wird gebeten! Christina Draxler, Bibliotheksleiterin Beatrice Hrusa, Sabine Stimson und Bürgermeister Erich Stubenvoll Schoßkindprogramm: Dienstag, 23. Februar Stadt mit anderen Augen sehen ist das Motto des gleichnamigen Sachbilderbuches, mit dem Bibliothekarin Sabine Stimson am Dienstag, dem 23. Februar, ab Uhr für die Dauer von etwa zwei Stunden auf Entdeckungstour in der Mistelbacher Innenstadt geht. Eine Veranstaltung für Kleinkinder INFOS Stadtbibliothek Mistelbach Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach T 02572/ E I von ca. 9 bis 30 Monaten und ihre Begleitpersonen! Bitte warm anziehen, um Anmeldung wird gebeten (begrenzte Teilnehmerzahl)! Treffpunkt ist vor dem Stadtsaal. Unkostenbeitrag: 4 Euro pro Kind UNSERE LEISTUNGEN JETZT UNTER 02573/25995 PLANUNGSTERMIN VEREINBAREN! GARTENGESTALTUNG Erdölstraße Ebersdorf/Zaya Tel / Planung und Beratung Natursteinarbeiten Holzarbeiten Naturpool, Schwimmteich, Biotop Bepflanzung Rasenanbau und Rollrasen Automatische Bewässerungsanlagen Licht im Garten Laufende Pflegearbeiten Baumabtragung und Wurzelstockentfernung

50 50 FÜR KINDER IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 fragt nach bei dem Philosophen und Glücksforscher Dr. Georg Schildhammer MiMi findet das Glück 1) Was ist Glück eigentlich? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Warum? Weil Menschen sehr verschiedene Vorstellungen davon hatten und haben, was Glück eigentlich ist bzw. welche Zutaten zu Glück benötigt werden. Schon die alten Griechen unterschieden zwischen Zufallsglück Eutychia und Lebensglück Eudaimonia. Zufallsglück wäre, wenn wir z.b. im Lotto gewinnen. Dann sagen wir, Glück gehabt. Diese Form von Glück können wir nicht beeinflussen. Eutychia setzt sich aus der Vorsilbe Eu (für gut) und dem Wort Tyche zusammen. Tyche ist die griechische Göttin des Glücks (ihr römisches Gegenstück war Fortuna), sie verteilt blind mit verbundenen Augen ihre Gaben mit dem Füllhorn. Wer wie viel bekommt ist also vom Zufall abhängig. Das Lebensglück ist schon eine kompliziertere Angelegenheit. Eudaimonia - Eu für gut kennst du schon und das Wort für Dämon - dieser Begriff bedeutet, einen guten Dämon haben. Das ist sehr stark von unserer eigenen Leistung und unserem eigenen Tun abhängig. Die Idee von Glück hat sich in der Geschichte ein bisschen gewandelt. So war zum Beispiel in der Antike wichtig, dass man auch mit anderen Menschen so zusammen lebt, dass es allen in der Gemeinschaft gut geht. Im Mittelalter kam dann die glückliche Beziehung zu Gott hinzu. Heute spricht man gerne über persönliche Glücksgefühle, die können für jeden ganz anders ausschauen. Man könnte also sagen, Glück im Leben ist eine Mischung aus deinen persönlichen ganz privaten Glücksgefühlen und den Möglichkeiten deines Lebens. Dazu gehören deine Familie, deine Arbeit als Schulkind, deine Freunde und Freundinnen, deine Freizeitgestaltung usw., denn ohne diese wichtigen Stützen im Leben kann man nicht glücklich sein. 2) Kann man immer glücklich sein? Dauerhaft glücklich kann wohl niemand sein, wenn damit eine Art ewiger Glücksrausch gemeint sein soll. Aber wenn du zufrieden bist, also ein Kinderzimmer hast, die Möglichkeit in die Schule zu gehen, genug Essen bekommst, in der Freizeit deinen Hobbies nachgehen kannst, also wenn alles Notwendige für dein Leben da ist, dann gibt es eine gute Basis für Glücksgefühle. Die können mit anderen Menschen, mit gutem Essen, mit tollen Erlebnissen in deiner Freizeit, mit deinem Haustier sehr gut und intensiv erlebbar sein. MiMi IM NETZ Zufriedenheit als Dauerzustand kannst du wesentlich leichter erreichen. Glück ist eher ein vorübergehendes Gefühl, das sich vielleicht deshalb auch so toll anfühlt, weil es eben kein Dauerzustand ist. Oder anders gesagt: Wenn du dauernd glücklich wärst, weißt du vielleicht gar nicht mehr, wie es ist, nicht glücklich zu sein. Du weißt das Glück also irgendwann nicht mehr zu schätzen, wenn es keinen Unterschied zu dem vorherigen oder sogar unglücklichen Zustand gibt. 3) Hat Glück auch mit Zufall zu tun? Ja. Denk an das Füllhorn der Tyche! Auch wenn du immer dein Zimmer zusammenräumst, gesund isst, fleißig lernst und freundlich bist, kann das Schicksal es nicht gut mit dir meinen und du z.b. einen argen Unfall haben. Da wirst du wohl eine Zeit lang sehr unglücklich sein, aber die Glücksforschung hat herausgefunden, dass sich ein Zustand der Zufriedenheit wieder einstellt. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte lautet: Das geht auch in die andere Richtung! Wenn ich im Lotto gewinne, bin ich zwar ein Jahr lang mega glücklich, danach falle ich aber wieder auf das frühere Alltags- Zufriedenheits-Gefühl zurück. 4) Kann ein Gegenstand Glück bringen? Haben Glücksbringer eine Wirkung? Jein. Lass es mich mit einem Beispiel erklären: Wenn ich immer mit meinem Glücksschläger Tennis spiele, werde ich vielleicht bei Turnieren besser abschneiden, als wenn mir dieser gestohlen wird und ich mit einem Leihschläger spielen muss. Allerdings wirkt dann nicht der Glücksbringer, sondern mein Glaube daran, dass der Glücksbringer wirkt. Hast du noch mehr Lust auf glückliches Essen? Dr. Georg Schildhammer Philosoph und Glücksforscher Dr. Georg Schildhammer Eine komplizierte Sache! An Wunder glaube ich als Philosoph und Wissenschaftler nicht. Dass also z.b. ein Glücksbringer vor schlechten Noten schützt, halte ich für höchst unwahrscheinlich - es sei denn, das Anschauen meines Glücksbringers vor einem Test hilft mir, mich zu beruhigen und zu konzentrieren. Dadurch verhindere ich aber leider nicht, dass Fragen gestellt werden, die ich nicht beantworten kann. Willst du wissen, warum tröstendes Drachenfutter aus Haferflocken glücklich macht? Oder warum Bananen und Maroni dir zu süßen genussvollen Höhenflügen verhelfen? Dann schau doch auf unser Padlet! Hier findest du auch kurze, witzige Videos über das Glück und nähere Infos über unsere Glücks-Experten!

51 Folge 01 Februar 2021 FÜR KINDER IN MISTELBACH 51 will s wissen An welchen Orten in Mistelbach gelingt es besonders gut, das Glück zu finden? beobachten der Nutrias am Grundlosgraben im Naturdenkmal Zayawiesen (nicht füttern!) erkunden der neuen Spielgeräte am Spielplatz Rodelhügel hinter der Volksschule beim Horizontalturm in Lanzendorf den Weitblick genießen den Glücksschweinen in der Winzerschule einen Besuch abstatten beim Dionysosweg in den Himmel schaukeln den Generationenspielplatz in Mistelbach Nord entdecken die Spielmöglichkeiten am Generationenplatz in Ebendorf erforschen Sandra Mathies Kunstwerk Horizontalturm in der Kellergasse Lanzendorf Agnes Goller Glücksschweine in der Winzerschule Bettina Schmidt Nicole Grohmann Veronika Goller Nicole Grohmann Nutrias am Grundlosgraben im Naturdenkmal Zayawiesen Spielplatz Rodelhügel hinter der Volksschule Himmelsschaukel am Dionysosweg Spaß und Unterhaltung am Dionysosweg S TIPP Glücks-Rezepte von Julia Geißler-Katzmann Karottenaufstrich Zutaten: 1 Packung Bio-Frischkäse natur, 2 Stück Karotten (fein geraspelt), ½ kleine Zwiebel (sehr fein gehackt), 2 EL Tomatenmark, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Salz, 1 Prise Glücks-Gewürzmischung, fein gehackte Petersilie je nach Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten zusammenmischen und frisch genießen. Die Farbe Orange, die sich in den Karotten wiederfindet, steht ja für Lebensfreude, Neugierde und Kreativität. Mit der darin enthaltenen Glücks-Gewürzmischung kann gar nix mehr schief gehen tröstendes Drachenfutter (rein pflanzlich) Zutaten: 125 g Kleinblatt-Haferflocken, 2 EL Nuss- oder Mandelmus, 2 EL Honig, 1 Prise Salz Zubereitung: Die Haferflocken in einer trockenen Pfanne hellgelb rösten und in eine Schüssel geben. Nussmus, Honig und Salz dazugeben und gut durchkneten, Pralinen formen und an der Luft trocknen lassen. Julias Bananenaufstrich für genussvolle Höhenflüge (süß) Zutaten: 1 Banane, 100 g gekochte Maroni, 50 g Datteln, 2 EL Magertopfen, 1 EL Zitronensaft, 1 EL Zitronenabrieb, 2 EL Haselnussöl, 1 TL Kardamom (gemahlen), wer es lieber süßer hat gibt noch ½ EL Haselnuss-Honig dazu. Zubereitung: Alle Zutaten zusammenmischen und frisch genießen. Tipp: Kann auch mit Magertopfen oder Naturjoghurt gerührt als Nachspeise oder zu Palatschinken oder gebackenen Waffeln gereicht werden!

52 52 BILDUNG IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Volkshochschule: Sommerprogramm 2021 Das Team der Volkshochschule Mistelbach freut sich, das aktuelle Sommerprogramm 2021 vorstellen zu dürfen. Dieses wurde wie gewohnt mit vielen neuen Angeboten versehen, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Freude, Information und Abwechslung bieten soll. Das Team arbeitet hart daran, die gewohnte Qualität der Volkshochschule Mistelbach in vollem Umfang und mit aktualisierten Angeboten fit für die Zukunft nach der Pandemie zu machen. Dafür hat die Volkshochschule Mistelbach noch 2020 das Qualitätszertifikat CERT NOE wieder erhalten. bewährten Reisebegleiter Josef Spanswagner, Gerhard Bacher und Mag. Herbert Swatschina, die ihre vielfältigen Pläne für die Volkshochschule Mistelbach gerne wieder umsetzen und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den schönsten Reisedestinationen und Tagesausflügen begleiten würden. Abhängig von den aktuellen Entwicklungen der Pandemie können aus heutiger Sicht viele Veranstaltungen angeboten werden, manche müssen möglicherweise auch wieder abgesagt werden. Sämtliche Reisen sind dabei besonders betroffen. Da sich die Pandemie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen laufend verändern, kann erst kurzfristig in Absprache mit dem Partner Reisewelt auf die jeweils aktuelle Lage reagiert werden. Davon betroffen sind auch die Auch einige Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind betroffen, da im Lockdown keine Freizeit- und Sportangebote erlaubt sind. Es bleibt abzuwarten, wann die Bundesregierung aufgrund der Fallzahlen, Test- und Impfmöglichkeiten die Angebote wieder zulässt, ohne gesundheitliche Bedenken fürchten zu müssen. Trotz aller Einschränkungen freut sich das Team der Volkshochschule Mistelbach darauf, die einzelnen Angebote näher bringen zu dürfen! Birgit Staribacher, Büroleiterin Martina Buchinger und VHS-Obfrau Iris Sroufek INFOS Volkshochschule Mistelbach Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach T 02572/5200 E I Sportliche Schulkinder: ASO Mistelbach erhielt Schulsportgütesiegel in Gold Erneut durften sich die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam der ASO Mistelbach über eine sportliche Auszeichnung freuen: Bereits zum dritten Mal erhielten sie das Schulsportgütesiegel in Gold. Diese Auszeichnung wird vom Bildungsministerium an Schulen verliehen, die Bewegung in ihren schulischen Alltag integrieren und Kinder aktiv dazu anregen, ihre Zeit nicht nur im Sitzen zu verbringen. Direktor Christoph Eckel zeigt sich erfreut: Das Gütesiegel ist ein Beweis für die gelungene Arbeit meiner Lehrerinnen und Lehrer im sportlichen Bereich. Gerade an der ASO hat die Kombination von Lernen und Bewegung einen hohen Wert. Eines der vielen Kriterien ist die Ausstattung der Sportstätten des jeweiligen Schulstandortes. In diesem Punkt hat die ASO den großen Vorteil im Pflichtschulzentrum untergebracht zu sein. Wir haben, nicht zuletzt durch die große Unterstützung unserer Schulerhalter, perfekt ausgestattete Turnsäle, merkt Antragstellerin Susanne Seltenhammer an. Das österreichische Schulsportgütesiegel gilt für vier Jahre, Direktor Christoph Eckel, Florian Potzinger und Susanne Seltenhammer kann also regelmäßig wieder angesucht werden. Natürlich werden wir uns weiterhin bemühen, diesen hohen Standard an unserem Standort beizubehalten, verspricht Direktor Eckel.

53 Folge 01 Februar 2021 KULTUR IN MISTELBACH 53 Kronen Kino gerettet: Verein film.kunst.kino mietet historisches Lichtspieltheater 92 Jahre ist das Mistelbacher Kronen Kino mittlerweile alt. Es ist das letzte Lichtspieltheater im Weinviertel und auch eines der letzten in ganz Niederösterreich. Mit der Pensionierung des bisherigen Betreibers Weirong Liu stand das Kino sogar kurz vor dem aus. Doch dank vier enthusiastischer Cineasten, nämlich den Mitgliedern des Vereins film.kunst.kino, konnte das historische Kino gerettet werden und wird nun wenn auch in einer etwas anderen Form weitergeführt. Klassisches Mainstreamkino wird es jedoch nicht mehr geben, stattdessen wird das Programmkino erweitert. Verein film.kunst.kino : Der Verein film.kunst.kino mit Herbert Marko als Obmann sowie Mag. Manfred Asperger, Mag. (FH) Stefanie Frank und Gudrun Wassermann als weitere Vorstandsmitglieder wurde vor zehn Jahren mit der Aufgabe gegründet, das kulturelle Angebot im Großraum Mistelbach um ein internationales Programmkino zu erweitern. Schnell wurde damals eine Kooperation mit dem örtlichen Kinobesitzer gefunden, wo es zunächst eine Kinovorstellung pro Monat gab, später waren es dann bereits zwei, in manchen Monaten sogar bis zu drei Filme. Das Programmkino wurde sehr gut angenommen und wir hatten schnell ein Stammpublikum in den Sälen, erzählt Obmann Herbert Marko von den Anfängen. Doch nun haben der Kinobesitzer und seine Frau das Pensionsalter erreicht, weshalb man sich seitens des Vorstandes sowie in enger Absprache mit der Stadt- Gemeinde Mistelbach dazu entschlossen hat, das Kino weiter zu führen. Der Verein wird sich einmieten und ab Jänner neunmal pro Monat ein Programmkinoangebot bieten: Damit einhergehend wollen wir auch ein neues Publikum ansprechen, hofft Obmann Marko. Was ist neu? Die bisher gewohnten Filmabende an einem Dienstag und einem Mittwoch im Monat bleiben gleich. Zusätzlich wird das Angebot um Filme an allen Samstagen am Abend sowie um eine Sonntagsmatinee einmal pro Monat zu gesellschaftlich relevanten Themen, wo mitunter auch ein Regisseur eingeladen wird, ergänzt. Und wir wollen auch das Kinopublikum der nächsten Generationen ansprechen und dieses möglichst frühzeitig auf das Besondere eines Kinos heranführen, indem sie ein Filmerlebnis in einem eigens dafür geschaffenen Ort erleben können, schildert Mag. Manfred Asperger. Daher wird der Verein auch mit einer eigenen Kinderfilmschiene durchstarten, wo an zwei weiteren Sonntagen im Monat Kinderfilme gezeigt werden. Und die Mitglieder des Vereins blicken bereits in die Zukunft! So sind auch spezielle Jugendfilme für die Altersschicht der 20 bis 30-Jährigen geplant, Filme in der Originalfassung, wo deutsche Untertiteln eingeblendet werden und das Kino soll wie bisher auch schon auch für private Veranstaltungen gemietet werden können Große Unterstützung von Land und StadtGemeinde: Möglich wurde die Übernahme des Kinos durch die großartige Unterstützung des Landes Niederösterreich und der StadtGemeinde Mistelbach. Seitens des Landes setzte sich der Leiter der zuständigen Abteilung Mag. Hermann Dikowitsch für den Erhalt und die Weiterführung des Kinos ein. Die vom Verein präsentierten Pläne stießen auf Kulturstadtrat Josef Schimmer, Obmann Herbert Marko, Bürgermeister Erich Stubenvoll und Mag. Manfred Asperger fruchtbaren Boden, sodass eine finanzielle Unterstützung rasch zugesagt wurde, da auch die StadtGemeinde Mistelbach dem Land NÖ gegenüber klar deponiert hatte, dass sie voll hinter dem Projekt steht und eine Förderung in Aussicht gestellt wurde. Diese wurde auch im Gemeinderat im Oktober einstimmig beschlossen. Ich bin sehr froh darüber, dass dieser Beschluss einstimmig erfolgt ist und es eine breite Zustimmung im Gemeinderat gibt, den Verein film.kunst.kino besonders zu unterstützen, damit es in Mistelbach weiterhin ein Programmkino gibt, dessen Angebot zukünftig wesentlich erweitert werden soll. Zukünftig kein Programmkino mehr zu haben, wäre eine massive Einschränkung des kulturellen Angebotes für die StadtGemeinde Mistelbach und die gesamte Region und ein herber Rückschlag im Bemühen, ein möglichst breitgefächertes, kulturelles Angebot in der Bezirkshauptstadt zu bieten, gewesen, stellt Kulturstadtrat Josef Schimmer klar. Der Beitrag, den die Stadt- Gemeinde Mistelbach hierzu beisteuert, ist in Wahrheit jedoch nur ein kleiner Beitrag im Vergleich zu den vielen ehrenamtlichen Stunden, die der Verein leistet. Die Vereinsmitglieder sind Enthusiasten, die es geschafft haben, die größten Skeptiker davon zu überzeugen, dass es ein gut investiertes Geld ist und wir stolz darauf sein können, dass das kulturelle Angebot in Mistelbach um das Thema eines Programmkinos ergänzt wird, freut sich Bürgermeister Erich Stubenvoll. 2028: 100 Jahre Kronen Kino 2028 feiert das Kronen Kino das 100-jährige Jubiläum. Damit es das historische Lichtspieltheater mit seinen drei Sälen dann noch gibt, hoffen die Mitglieder des Vereins auf zahlreiches Publikum, das das neue Angebot nutzen wird. Wir rufen die Bevölkerung auf, das Kino fleißig zu besuchen wird daher in vielerlei Hinsicht ein Probejahr, wo es uns gelingen muss, das Publikum anzulocken und eine gewisse Begeisterung für den Besuch eines Kinos zu erreichen, so der Obmann abschließend.

54 54 KULTUR IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Bilder erzählen Geschichte: Ausstellung 150 Jahre Ostbahn in Mistelbach des Stadt-Museumsarchivs Die ursprünglich für November 2020 geplante Ausstellung des Stadt-Museumsarchivs 150 Jahre Ostbahn in Mistelbach von Paasdorf bis Frättingsdorf wurde aufgrund der Pandemie in das Frühjahr 2021 verschoben. Die Eröffnung findet nun voraussichtlich am Freitag, dem 23. April, um Uhr im Foyer des Stadtsaals statt. Die Ausstellung wird am Samstag, dem 24. und Sonntag, dem 25. April, jeweils von bis Uhr geöffnet sein. In der Ausstellung und in einer Informationsbroschüre werden seltene Fotos und Gegenstände der Ostbahn von Paasdorf bis Frättingsdorf und deren Bedienstete präsentiert. Besucherinnen und Besucher erwarten unter anderem Bahn-Anekdoten speziell von Paasdorf über Mistelbach, Siebenhirten und Hörersdorf bis Frättingsdorf, eine Filmvorführung sowie viele Informationen rund um den Bahnalltag der letzten 150 Jahre. Das Team des Stadt-Museumsarchivs präsentiert heuer die Ausstellung 150 Jahre Ostbahn in Mistelbach Ferdiny-Sammlung wieder in Mistelbach Ende des vergangenen Jahres, als bekannt geworden ist, dass das im Minoritenkloster in Asparn an der Zaya untergebrachte Weinlandmuseum aufgelassen wird, besichtigten Vizebürgermeister a.d. Reg. Rat Alfred Englisch für das Stadt-Museumsarchiv Mistelbach, Christa Jakob und Gemeinderat Alexander Weik die ausgestellten Objekte und holten sich gleichzeitig die Zustimmung der Museumsbetreiber, für Mistelbach interessante Objekte nach Mistelbach ins Stadt-Museumsarchiv holen zu dürfen. Besonders ins Auge gestochen sind dabei die seit 1987 im Weinlandmuseum befindliche Sammlung des Mistelbacher Buchbindermeisters Josef F. Ferdiny aber auch Werkzeuge und Musikinstrumente des Musikinstrumentenbauers Konrad Böhm sowie einige andere Einzelstücke, die zukünftig den Fundus des Stadt-Museumsarchivs ergänzen werden. Josef F. Ferdiny wurde 1897 in Mistelbach geboren und hatte seine Arbeitsstätte in der Kreuzgasse. Er galt europaweit als anerkannter Fachmann des Buchbindens und war vor allem für seine kunstvoll angefertigten Ledereinbände und Ledertreibarbeiten sehr bekannt. So fertigte er 1950 das weltweit kleinste handgebundene Buch im Format vom 3x2mm an. Anfang Jänner wurde ein Großteil der Sammlung Ferdiny von Gemeindemitarbeitern nach Mi- Vizebürgermeisterin von Asparn an der Zaya Gudrun Zawrel- Eberlein, Kulturstadtrat Josef Schimmer und Vizebürgermeister a.d. Reg. Rat. Alfred Englisch bei der Übergabe des kleinsten Buches der Welt stelbach gebracht, wo die zahlreichen Exponate (Werkzeuge, Bücher, Ledereinbände, Schablonen, Vorlagen und Maschinen) nun archiviert, aufbereitet und im Rahmen einer für den Zeitraum von Freitag, dem, 7. Mai bis Sonntag, dem 27. Juni, geplanten Ausstellung in der M- Zone des MAMUZ Mistelbach öffentlich gezeigt werden. Ich bin der Marktgemeinde Asparn an der Zaya für die Überlassung der für unser Stadt-Museumsarchiv sehr wichtigen Exponate und vor allen dem ehrenamtlichen Team des Stadt-Museumsarchives für ihren oft wenig bedankten, sehr zeitintensiven Einsatz um die Aufarbeitung der Geschichte Mistelbachs sehr dankbar, freue mich auf die Ausstellung in der M-Zone und hoffe, dass im Mai ein Besuch der Ausstellung schon ohne wesentliche Einschränkungen erfolgen können wird, freut sich Kulturstadtrat Josef Schimmer.

55 Folge 01 Februar 2021 KULTUR IN MISTELBACH 55 SERVICE-WERKSTATT GEÖFFNET Haben Sie Ihr geliebtes Fahrrad bereits viel benutzt oder wurde Ihr neu angeschafftes Bike noch nie fachmännisch geprüft und eingestellt? Dann nutzen Sie am besten die Winterserviceaktion von BikeManiac, um weiterhin Freude an ihrem Bike zu haben und fit in das Frühjahr 2021 zu starten. Viele Kunden von BikeManiac haben bereits in den vergangenen Jahren die Winterservice Aktion (gilt für alle Fahrradmarken) gerne genutzt, und haben Ihre Fahrräder zu sehr attraktiven Preisen warten lassen. Mit einer regelmäßigen Wartung verlängert sich die Lebenszeit des Fahrrades enorm und die Reparaturkosten bleiben relativ gering. Fahrradservice klein (ohne Material) statt 58,- nur 48,- (- sämtliche Schraubenverbindungen prüfen u. nachziehen, - Speichenspannung prüfen, - Bremsanlage prüfen u. nachstellen, - Schaltanlage prüfen und nachstellen, - alle Lager prüfen u. nachstellen, - Bereifung auf Verschleiß u. Beschädigung prüfen, - ggf. Lichtanlage prüfen, - Probefahrt) Fahrradservice groß (ohne Material) statt 94,- nur 74,- (wie Service klein zusätzlich - alle Lager zerlegen reinigen und schmieren, - Schalträder demontieren, reinigen u. schmieren, - alle Federelemente prüfen (kein Service) Um das Fahrrad bequem zu bzw. von dem Winterservice abzuholen, steht ein Kundenparkplatz direkt vor der Türe zur Verfügung. Wer sich noch mehr Tipps zum Thema Winterservice Aktion, Modelle, Preise, Neuheiten usw. holen will, kann sich auch umfangreich auf der Webseite von informieren. BEZAHLTE WERBUNG

56 56 KULTUR IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Christoph Mayer führt WMB in die neue Saison Mit Christoph Mayer hat die WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH einen erfahrenen Event- und Kulturmanager als neuen Geschäftsführer gewonnen. Seit Jahresbeginn hat er die Leitung des nitsch museum, MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya und Museum Mistelbach und des Weinviertler Museumsdorf Niedersulz inne. Die drei Weinviertler Kulturstätten will er mit hochwertigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogrammen erfolgreich durch die Saison 2021 führen. Im Jahr 2021 werden wir die Besucherinnen und Besucher mit einem vielseitigen Kulturangebot, aber auch neuen Vermittlungs- und Veranstaltungsformaten willkommen heißen, freut sich Christoph Mayer. Mistelbach: Im MAMUZ Museum Mistelbach startet der Ausstellungsbetrieb planmäßig wieder am Samstag, dem 13. Februar. Ob zu diesem Datum eine Öffnung möglich sein wird, hängt von den dann gültigen Bestimmungen der Bundesregierung ab. Wir sind auf jeden Fall bereit und freuen uns auf einen baldigen Saisonstart. Aufgrund des großen Erfolgs im Vorjahr werden wir die Ausstellung MAYA auf die Saison 2021 verlängern. Neu ist hierbei die ergänzende Sonderschau Götter & Rituale der MAYA, die zusätzliche Einblicke in die spirituelle Welt der Maya gewährt. Außerdem stehen heuer erstmals Vorträge mit Wissensstationen am Programm, die unseren Gästen die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten bieten, kündigt Mayer an. Ebenfalls am Samstag, dem 13. Februar, soll die Saison im nitsch museum beginnen. In der Ausstellung Hermann Nitsch Neue Arbeiten werden 80 großformatige Werke aus der aktuellen Schaffensphase des Künstlers gezeigt. Asparn an der Zaya: Mit der neuen Sonderausstellung in Asparn widmen wir uns einem Kerngebiet des MAMUZ: Der Experimentellen Archäologie. Wissenschaftlich bedeutende und zugleich einfallsreiche Experimente renommierter Archäologinnen und Archäologen auf der ganzen Welt werden präsentiert. Darüber hinaus finden an jedem Wochenende in MAMUZ Seit 1. Jänner ist Christoph Mayer Geschäftsführer der WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH der heurigen Saison Erlebnisprogramme im archäologischen Freigelände statt, die unseren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zum aktiven Erleben geben. Neu sind erstmals neben den historischen Handwerkskursen für Erwachsene auch Kurse für Kinder. Das MA- MUZ Schloss Asparn an der Zaya öffnet wieder am Samstag, dem 20. März. Niedersulz: Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz geht am Donnerstag, dem 15. April, in die neue Saison. Mit der Ausstellung Schlafzimmerbilder Zeugnisse populärer Frömmigkeit zeigt das Freilichtmuseum in diesem Jahr eine besondere Auswahl sogenannter Schlafzimmerbilder im breiten Handtuchformat, die jahrzehntelang eine beliebte Wanddekoration über den Ehebetten darstellten. Hinweis: Die vorgesehenen Eröffnungstermine orientieren sich an den aktuellen Lockdown-Bestimmungen. Die Richtlinien für den Museumsbesuch werden den von der Bundesregierung verordneten Corona-Schutzmaßnahmen entsprechen und an laufende Aktualisierungen angepasst. STELLENAUSSCHREIBUNG: Kulturvermittler/in für die WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH Die WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH, Teil der Gruppe der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft, sucht für die Standorte Schloss Asparn an der Zaya und Mistelbach eine Verstärkung in der Kulturvermittlung auf der Basis eines freien Dienstverhältnisses. Aufgabenbereich: Die Hauptaufgaben liegen in der dialogischen Vermittlung der erlebnisorientierten und didaktisch auf höchstem Niveau gestalteten, wissenschaftlichen und künstlerischen Ausstellungsinhalte an die Besucherinnen und Besucher sowie der Umsetzung, Betreuung und Begleitung von ausstellungsbezogenen Workshops, Veranstaltungen, Erlebniswochenenden und vieles mehr. Anforderungen: Erwartet werden eine selbstständige und verlässliche Arbeitsweise sowie hohe Flexibilität. Erfahrung in der Kulturvermittlung ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Was wird geboten? Geboten wird eine abwechslungsreiche, kreative Tätigkeit, basierend auf aktuellen Informationen aus Wissenschaft und Kunst sowie ein sehr gutes Arbeitsklima. Bezahlung nach geleistetem Aufwand, also auch z.b. als Studenten- oder Nebenjob bzw. in der Pension oder während der Karenz möglich. Interesse? Sie haben Interesse? Dann richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Motivationsschreiben und Lebenslauf mit Foto an arbeitswelt/jobs-in-der-nokugruppe. Über das MAMUZ: Entdecken, staunen, ausprobieren! Das ist die Devise im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya und Museum Mistelbach, dem Erlebnismuseum für Urgeschichte, Frühgeschichte und

57 Folge 01 Februar 2021 KULTUR IN MISTELBACH 57 Kunstverein Mistelbach: Spannendes und abwechslungsreiches Programm im Jahr 2021 Der Kunstverein Mistelbach und die Blau-Gelbe Viertelsgalerie präsentieren heuer wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Geplant ist, dass das Ausstellungsjahr am Samstag, dem 27. Februar, mit der Gruppenausstellung Garten/Entwürfe und Wirklichkeiten des Kunstraum Arcade Mödling eröffnet wird. Die Ausstellung ist einem aktuellen Phänomen gewidmet, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: dem Garten als Sehnsuchtsort des Großstädters, als Verwirklichungsmöglichkeit alternativer Lebensträume. Der Garten als soziales, politisches und ökologisches Phänomen und Nährboden auch subversiv instrumentalisiert. Der Garten als ein Ort der Dualität und des Widerspruchs, als ein Grenzbereich zwischen Realität und Fantasie, Utopie und Dystopie, Harmonie und Chaos. Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist bis Sonntag, dem 21. März, jeweils samstags und sonntags von bis Uhr geöffnet. Aufgrund der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden COVID-19-Bestimmungen kann es zu Änderungen kommen. Geplante Ausstellungen 2021: wieder ab Samstag, 13. bis Sonntag, 21. Februar: Jahresausstellung der Kunstvereinsmitglieder SALON XX Freitag, 26. März bis Sonntag, 25. April: Gabriele Bartos und Gerhard Zsambok mit Im Lauf des Wassers und der Zeit Freitag, 7. Mai bis Sonntag, 6. Juni: ANIMALE E PERSONA-Art Brut aus der Sammlung Hannah Rieger Freitag, 3. September bis Sonntag, 3. Oktober: Edgar Holzknecht mit Gratwanderung Freitag, 29. Oktober bis Sonntag, 21. November: Die Graphische Kunstraumarcade Freitag, 3. Dezember bis Donnerstag, 6. Jänner 2022: SALON XXI INFOS Kunstverein Mistelbach I F. Zimmeter Mittelalterarchäologie an zwei Standorten: Im Schloss Asparn an der Zaya ist die gesamte Fülle der Ur- und Frühgeschichte anhand von Originalen und historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden zu sehen. Im Museum Mistelbach beleuchten jährlich wechselnde Ausstellungen Highlights aus Jahren Menschheitsgeschichte. Dieser zweite Standort des MA- MUZ beherbergt auch das nitsch museum: Jährlich wechselnde Ausstellungen beleuchten einzelne künstlerische Disziplinen, immer im Wechselspiel mit dem Gesamtkunstwerk Prof. Hermann Nitschs, einem der vielseitigsten zeitgenössischen, weltweit gefragten, österreichischen Künstler. INFOS WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH I und

58 58 KULTUR IN MISTELBACH Folge 01 Februar Internationale Puppentheatertage Mistelbach, 13. bis 17. Oktober 2021 Liebe Mistelbacherinnen und Mistelbacher, liebe Puppentheaterfans, die 42. Internationalen Puppentheatertage konnten wir, wie es sich vielleicht schon herumgesprochen hat, im vergangenen Oktober veranstalten. Das Quäntchen Glück, um alles sicher über die Bühne zu bringen, war auf unserer Seite. In den kommenden Monaten werde ich Ihnen wieder ein spannendes und hochkarätiges Festivalprogramm für den diesjährigen Herbst zusammenzustellen. Ein Blick in meine Aufzeichnungen verriet mir, dass ich mittlerweile seit zehn Jahren in Mistelbach bin. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen? In Wahrheit komme ich gar nicht dazu, darüber nachzudenken. Die Zeit vergeht wie im Fluge und nach dem Festival ist schon wieder vor dem Festival ein scheinbar sich ewig drehendes Rad. Das Quäntchen Glück scheint auch hier auf unserer Seite zu sein und ich hoffe, allen Widrigkeiten in Form von Pandemien und Krisen zum Trotze, dass dieses Festival weiter bestehen bleibt. Ich gebe zu, es gibt meinem Leben einen Sinn, einen tieferen Sinn. Dieses Zitat gefunden in den sozialen Medien, die wir alle dieser Tage und Wochen während des Lockdowns vermehrt durchstöbern: Kultur ist unsere soziale Haut. Sie hält uns zusammen und sie schützt. (Theaterintendant André Nicke, ein ehemaliger Kommilitone der Berliner Schauspielschule Ernst Busch ) beschreibt das, was ich zurzeit wahnsinnig vermisse. Die Gemeinschaft, den Theaterbesuch, das Spielen auf der Bühne, die Gastspielreisen, die Gespräche, das gemeinsame Achterl Wein und Ich tröste mich darüber hinweg und plane für die Zukunft. Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt und das diesjährige Motto TAGTRÄUMER scheint da passend für unsere 43. Internationalen Puppentheatertage zu sein. Der Traum ist der beste Beweis dafür, dass wir nicht so fest in unsere Haut eingeschlossen sind, als es scheint. (Zitat von Friedrich Hebbel). In diesem Sinne träume ich von meinem Homeoffice aus mutig weiter, träume von einem normaleren Herbst mit einem fulminanten Festival, vielen intensiven Begegnungen und einer guten Flasche Wein mit vielen Freunden aus meiner Zweit-Heimat- Region. Wir sehen uns! Herzlichst Ihre Intendantin Cordula Nossek Josef Schimmer FILMHOF FREDI JIRKAL & PEPI HOPF KLAUS ECKEL -!! AUSVERKAUFT!! GERNOT KULIS ISABEL MEILI ALEX KRISTAN CHRISTOPH FÄLBL MiMiS Sonntag: Wir hoffen, dass wir mit unserer Veranstaltungsreihe MiMiS Sonntag am 7. März 2021 um Uhr mit dem Stück Ente gut, alles gut! vom Puppentheater Tabula Rasa das Kulturjahr starten können. Aktuelle Infos entnehmen Sie bitte unserer Website www. puppentheatertage.at. KINO AM FILMHOF AB 9. JUNI FOLKSHILFE MIT SKOLKA & CHRISTINA ZURBRÜGG LANGE NACHT DES AUSTROPOP ROCKNIGHT JAHRE WIR LANGE NACHT DER SONGWRITER MIT LEMO & CHRIS STEGER GRENZENLOS-AUSTROPOP MEETS ROCK PREMIERE PREMIERE KINDERMUSICAL Der Spiegel, das Böse, und das Lachen WIEDERAUFNAHME Theaterkomödie von Neil Simon INFOS UNTER 0664/ oder

59 Folge 01 Februar 2021 KULTUR IN MISTELBACH 59 VORSPIELNACHMITTAG des ACTORS & PUPPETS STUDIO MISTELBACH Jede Hoffnung ist eigentlich eine gute Tat. Zitat von Johann Wolfgang von Goethe Samstag, 10. April 2021, 15 Uhr Stadtsaal, Wilhelm Bernatzik-Saal, Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach Der Besuch der verrückten Dame Nadine Januschek, Manuel Januschek, David Rath Die drei Fragezeichen Alexandra Beber, Anika Schuch Nachts im Museum L & L, Jonas Zodtl, Amelie Schmidt Die Ritter Hanno Schild-Swatschina, Maximilian Czerny-Reindl Die Schöne und das Biest Katharina Eckel, Maximilian Czerny-Reindl Dinoworld Das Musical Andreas Girschka Wir wollen euch zeigen, was wir alles können: Bühnenbilder konstruieren, Kostüme nähen, Texte schreiben, Puppen bauen und Requisiten basteln. Präsentiert werden 7 unterschiedliche Kurzstücke und Szenen der Schülerinnen und Schüler, die in den vergangenen Monaten erarbeitet wurden. Vom Musical, Schauspiel, Puppenspiel bis hin zu Tanzdarbietungen fächert sich unser breites Spektrum. Moderation & Surprise Emily Rosenfelder INFOS & RESERVIERUNG Cordula Nossek E T

60 60 SPORT IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Sportunion: Übersicht des Sportangebots Seit März 2020 ist das sportliche Leben durch die COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt. Die daraus resultierenden behördlichen Maßnahmen haben auch zahlreiche sportliche Aktivitäten, so auch jene der Sportunion Mistelbach, maßgeblich beeinflusst. Die Sportunion Mistelbach wird sobald dies möglich ist, ihre Sportangebote wieder fortsetzen. Bei Interesse können die einzelnen Ansprechpersonen aber gerne entsprechend der nachfolgend angeführten Liste kontaktiert werden. Sportgruppen Trainingszeiten Fit-u. Gesundheitssport Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sportstätten in Mistelbach Ansprechperson BADMINTON 18:30 20:15 Turnsaal Gartengasse Peter Hofmann 0699/ BEWEGUNGSEINHEITEN 18:30 19:30 Turnsaal VS I Viktoria Faber 0664/ DIE EINFACH GUT TUN FUNKT.CIRKELTRAINING 19:45 20:45 Turnsaal VS I Viktoria Faber 0664/ BeVita 15:00 16:00 Turnsaal VS I Viktoria Faber 0664/ ELTERN KIND TURNEN 15:30 16:30 Turnsaal VS II Patrizia Thüringer 0664/ "Ich bin Ich"Kleinkinderturnen 3 6 Jh 14:00 15:00 Turnsaal VS I Klaudia Graf 0677/ "Ich bin Ich"Kleinkinderturnen 3 6 Jh 15:00 16:00 Turnsaal VS I Klaudia Graf 0677/ KINDERTURNEN 6 10 Jahre 16:00 17:00 Turnsaal VS I Johannes Köck 0650/ KINDERTURNEN 8 14 Jahre 17:00 18:00 Turnsaal VS I Johannes Köck 0650/ PILATES 19:00 20:00 Turnsaal VS I Gabriele Hirtl 0664/ Reaktiv WALKING 17:00 Roseggerstraße Viktoria Faber 0664/ VOLLEYBALL 20:20 22:00 Turnsaal Gartengasse Marcus Heindl 0676/ VOLLEYBALL 18:00 20:00 Turnsaal Gartengasse ÖSTA 19:00 20:30 Sportplatz Mistelbach Herbert Stepan 0676/ Wettkampfsport BEACH VOLLEYBALL 17:00 19:00 17:00 19:00 Beach Platz Weinlandbad TISCHTENNIS 18:30 22:00 Turnsaal Gartengasse Reinhard Petuely 0676/ TISCHTENNIS 18:30 22:00 Turnsaal Gartengasse Eduard Herzog 0664/ TISCHTENNIS 18:00 22:00 Turnsaal Gartengasse Reinhard Petuely 0676/ FAUSTBALL 19:00 20:30 Sporthalle Franz Stuhr 0676/ FAUSTBALL 17:30 Sportplatz BSZ G SCHEIT GARTLN im Gemeinschaftsgarten. 12,- FÜR 12M2* *monatliche Kosten. Wasseranschluss wird gesondert abgerechnet. Mehr Informationen und Anmeldung unter: you-will-like-it.at/mistelbach_garten Jetzt bis anmelden!

61 Folge 01 Februar 2021 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH 61 Aus der Geschichte: Zum 100. Geburtstag von Feuerwehrpräsident Ferdinand Heger Er war der Begründer der modernen Feuerwehr schlechthin: Dipl.-Ing. Ferdinand Heger. Am Mittwoch, dem 30. Dezember, hätte der ehemalige Feuerwehrpräsident seinen 100. Geburtstag gefeiert. Die StadtGemeinde Mistelbach gibt einen Rückblick auf seine Person. Der DIH, wie Dipl.-Ing. Ferdinand Heger nach seinem allgegenwärtigen Kurzzeichen genannt wurde, legte eine Blitzkarriere in der Feuerwehr hin! Mit 33 Jahren wurde er Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach, im Jahr 1959 mit 39 Jahren war er Landesfeuerwehrkommandant und 1972 schließlich Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Krieg und Nachkriegszeit hatten ein angeschlagenes Feuerwehrwesen hinterlassen. Für den örtlichen Bereich mochte der Schutz ja reichen, es galt aber über den Tellerrand zu blicken. Und so gelang es dem Weinviertler Fabrikant landwirtschaftlicher Geräte (sogenannter Heger-Pflug ; Anm.d.Red.) binnen weniger Jahre ein modernes Gesetz zu schaffen, ein System in die Beschaffung und die Normung von Feuerwehrfahrzeugen zu bringen, ein Funk- und Alarmierungsnetz aufzubauen oder eine moderne Pressearbeit zu beginnen. Die Förderung der Bewerbe, der Ausbau der Landes-Feuerwehrschule oder die Schaffung des Katastrophenhilfsdienstes und der Sonderdienste zählen ebenfalls zu seinen Errungenschaften. In den Jahren des Wirtschaftswunders in den späten 1950er Jahren änderten sich die Aufgaben der Feuerwehr. In Industrie, Landwirtschaft und auch Haushalt wurden vermehrt giftige und hochbrennbare Materialien verwendet, was die Brandlast und die Gefährlichkeit erhöhten. Der rapid zunehmende Straßenverkehr führte zu einem Anwachsen von Verkehrsunfällen und die Umwelt wurde zunehmend z.b. durch Tankwagenunfälle gefährdet. Die Feuerwehren waren gezwungen darauf zu reagieren, was natürlich eine gewaltige finanzielle und logistische Mehrbelastung bedeutete. Nunmehr wurde aus den teilweise dörflich/vereinsmäßig strukturierten Feuerwehren eine schlagkräftige Hilfeleistungsorganisation. Dazu zählten die Beschaffung von einheitlichen Fahrzeugen nach der Baurichtlinie, die Beschaffung eines leichten Löschfahrzeuges, eines Tanklöschfahrzeuges 2000, eines Kleinlöschfahrzeuges (die in den 50er Jahren forcierten Tragkraftspritzenwagen ein vierrädriger Traktoranhänger mit Löschgruppenausrüstung wurden langsam zurückgedrängt; Anm.d.Red.) sowie der Aufbau des technischen Dienstes, besonders für Verkehrsunfälle und Elementarereignisse. Dazu zählten wiederum Rüst- und Kleinrüstfahrzeuge, Rüstanhänger, moderne Hilfsmittel wie hydraulische Rettungssätze zur Befreiung eingeklemmter Personen oder Hebekissen sowie der Aufbau von Sonderdiensten wie Tauch- und Sprengdienst, Strahlenschutz, später Feuerwehrstreife, Versorgungs- oder Flugdienst. Für den Einsatz nach Tankwagenunfällen wurden Ölalarmfahrzeuge beschafft, die Feuerwehren erhielten einen Sprechfunk als Nachrichtenmittel und für überregionale Katastrophen wurde der Feuerlöschund Bergungsdienst aufgestellt. Die Feuerwehr wurde nunmehr ein kompetenter Ansprechpartner für Schadensfälle aller Art und konnte schließlich auch rechtlich aufgewertet werden, sodass heute Feuerwehren in Niederösterreich und den meisten Bundesländern Körperschaften öffentlichen Rechts sind. Nicht zuletzt war Dipl.-Ing. Ferdinand Heger der Ausbau der Feuerwehrjugend ein zentrales Anliegen. Gemeinsam mit einigen anderen Orten wie Bullendorf, Hobersdorf oder Wilfersdorf bestand die Feuerwehrjugend in Mistelbach damals schon aus bis zu 100 Mitgliedern. Dipl.-Ing. Ferdinand Heger und viele Mitstreiter haben den Weg zur modernen Universal-Feuerwehr von heute geebnet. Das Wirken des Managers, wie ihn Zeitgenossen beschrieben, ist in Niederösterreich noch immer gegenwärtig und hat auch viele Impulse in den anderen Bundesländern und im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband gegeben. Neben dem Feuerwehrwesen war Dipl.-Ing. Ferdinand Heger aber auch politisch sehr aktiv und war in der Zeit von 1955 bis 1975 Stadtrat von Mistelbach. Dipl.-Ing. Ferdinand Heger starb im Alter von nur 56 Jahren im Sommer Archiv NÖ Landesfeuerwehrkommando Der ehemalige Feuerwehrpräsident Ferdinand Heger hätte am 30. Dezember 2020 seinen 100. Geburtstag gefeiert

62 62 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Personelle Unterstützung für das Standesamt Über eine zusätzliche, personelle Unterstützung dürfen sich die drei Standesbeamtinnen des Standesamtsund Staatsbürgerschaftsverbandes in der Mistelbacher Oserstraße freuen. Karin Dietrich gehört seit Anfang Juli des vergangenen Jahres dem Team im Mistelbacher Standesamt an. Mit einigen Corona-bedingten Unterbrechungen hat sie am Montag, dem 14. Dezember, die schwierige Standesamts- und Staatsbürgerschaftsprüfung (diese umfasst das Ehe-, Namens-, Personen- und Kinderschafts-, Privat-, Staatsbürgerschafts-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie das Internationale Privatrecht; Anm.d.Red) mit zwei Auszeichnungen erfolgreich bestanden. Bürgermeister Erich Stubenvoll gratulierte ihr Anfang des neuen Jahres persönlich. Zu den Aufgaben von Karin Dietrich zählen neben der Unterstützung bei der täglichen Arbeit mit dem Zentralen Personenstandsregister auch die Beurkundung von Geburts- und Sterbefällen sowie die Ausstellung von Staatsbürgerschaftsnachweisen, die auch während des Lockdowns zur Zufriedenheit der Parteien erledigt werden müssen, sowie nicht zuletzt Eheschließungen, eine der schönsten Aufgaben einer Standesbeamtin, die aufgrund von COVID-19 ebenso jeden Tag anders organisiert werden müssen. Bürgermeister Erich Stubenvoll, Karin Dietrich und die Leiterin des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes Margit Bader 80. Geburtstag von Prof. Franz Stättner Der langjährige Direktor der Mistelbacher Volksschule, Prof. Franz Stättner, feierte am Sonntag, dem 13. Dezember 2020, seinen 80. Geburtstag. Franz Stättner hat sich neben seinem Beruf als Lehrer und Direktor der Mistelbacher Volksschule vor allem über Jahrzehnte hindurch für die Volksmusik engagiert. So gründete er unter anderem im Jahr 1992 die Jagdhornbläsergruppe Zayatal und war Vizepräsident des österreichischen sowie Landesobmann des niederösterreichischen Blasmusikverbandes, wo er im Jahr 2000 auch zum Ehrenobmann ernannt wurde. nicht jagenden Bevölkerung darstellen. Seminare für die besten Jagdhornbläser zählten ebenso zu seinen Initiativen wie die Organisation von Konzertreihen oder Kompositionswettbewerben. Sein musikalisches Fachwissen hat Prof. Franz Stättner zudem in mehreren Fachpublikationen über die Jagdhornmusik weitergegeben. Eine besondere Ehre wurde Franz Stättner ferner im Jahr 2005 zuteil, wo ihm im Rahmen eines Jagdhornbläserkonzertes der niederösterreichischen Jäger von der damaligen Bundesministerin Elisabeth Gehrer der Berufstitel Professor verliehen wurde. Sie begründete die Verleihung damals wie folgt: Franz Stättner hat es verstanden, seine Erfahrungen als Lehrer und Musiker in Einklang zu bringen und so herausragende Leistungen für die Volkskultur in unserem Land zu erbringen. Franz Stättner ist aufgrund seines reichen Erfahrungsschatzes weit über die Grenzen Österreichs hinaus als Fachmann, Experte, Musiker und Kenner des Brauchtums bekannt und trägt damit wesentlich zum Ansehen Österreichs als Kulturland bei! Als Musikschullehrer setzte sich Prof. Franz Stättner für die Pflege des musikalischen Nachwuchses ein und widmete sich der Förderung besonders begabter Jagdhornbläser. Die im Jahr 1992 gegründete Jagdhornbläsergruppe Zayatal zählt zu jenen Gruppen, die nicht nur das alte Brauchtum pflegen, sondern mit Begeisterung sowie musikalischem Können bei Wettbewerben, Konzerten, Hubertusmessen und familiären Anlässen auftreten und nicht zuletzt ein wichtiges kulturelles Bindeglied zwischen der jagenden und Anlässlich seines 60. Geburtstages wurde dem langjährigen Kapellmeister und mittlerweile Ehrenkapellmeister von Eibesthal das Musikerheim gewidmet und trägt seitdem den Namen Direktor Franz Stättner- Musikerheim. Aber auch politisch war Prof. Franz Stättner sehr aktiv. So war er von 1972 bis 1975 Gemeinde- sowie von 1975 bis 1980 Stadtrat von Mistelbach und bekam im Jahr 1996 im Rahmen des Neujahrsempfanges das Goldene Ehrenwappen der StadtGemeinde Mistelbach verliehen. Volksschuldirektor i.r. Prof. Franz Stättner feierte am 13. Dezember 2020 seinen 80. Geburtstag

63 Folge 01 Februar 2021 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH 63 Langjähriger Baudirektor Ing. Hans Kummer verstorben Im Alter von 96 Jahren verstarb am Samstag, dem 5. Dezember, Herr Ing. Hans Kummer, der langjährige Baudirektor der StadtGemeinde Mistelbach. Ing. Hans Kummer war von 1962 bis 1985 bei der StadtGemeinde Mistelbach beschäftigt, davon ab 1965 als Bauamtsleiter und ab 1974 als Baudirektor. Rückblick: Ing. Hans Kummer wurde am 18. Oktober 1924 geboren und wohnte in Mistelbach. Im Jahr 1948 absolvierte er seine Baumeisterprüfung in Mödling und begann im Jahr 1962 seine berufliche Tätigkeit bei der Stadt- Gemeinde Mistelbach, zunächst als technischer Angestellter, ehe ihm im Jahr 1965 die Leitung des gesamten Baudienstes der StadtGemeinde Mistelbach übertragen wurde und er im Jahr 1974 schließlich auch Baudirektor wurde. Und gerade in dieser Funktion war Ing. Hans Kummer vielen Mistelbacherinnen und Mistelbachern bei unzähligen Bauverhandlungen ein Begriff. Zuständig für jeden m² Grünanlage, jeden scheppernden Kanaldeckel, für jede defekte Straßenlaterne sowie Seniorenbund sucht neuen Chorleiter Der langjährige Chorleiter des Seniorenbundes Mistelbach Josef Pepsch Czermak aus Falkenstein ist überraschend verstorben. Damit verlor der Seniorenbund Mistelbach seinen langjährigen Chorleiter. Josef Czermak war mit Leib und Seele Chorleiter, unter seiner Leitung blühte der Chor richtig auf. Jeden zweiten Dienstag probte er mit dem Chor im Stadtsaal. Jetzt ist der Seniorenbund Mistelbach auf der Suche nach einem neuen Chorleiter. für die Schneeräumung und Streuung auf den Gemeindestraßen war Ing. Hans Kummer am Tag und manchmal auch nachts im Einsatz. Aber auch die Verwirklichung zahlreicher Projekte wie Kindergärten, Schulen, der Bauhof der StadtGemeinde Mistelbach oder der Ausbau der Kanalisation bleiben mit seiner Tätigkeit als Baudirektor verbunden. Ing. Hans Kummer zeichnete nicht nur eine außerordentliche soziale Kompetenz aus, er überzeugte auch stets mit einem enormen fachlichen Wissen, wodurch er im gesamten Bundesland anerkannt war. Vor allem bei heiklen Situationen war Ing. Hans Kummer stets lösungsorientiert und ausgleichend. Probleme wurden nicht auf dem einfachen Weg mit einem Bescheid, sondern durch das Gespräch im direkten Kontakt mit den Bürgern geklärt. Außerdem besaß Ing. Hans Kummer die Gabe, dass er Fronten dadurch aufweichte, in dem er allen Beteiligten glauben ließ, dass die Lösungen zu den Problemen von ihnen kamen. Bis zuletzt war das Mistelbacher Urgestein fleißig unterwegs, immer wieder sah man den rüstigen Pensionisten bei einem Spaziergang durch die Stadt, seinen Humor hat er nie verloren. Und noch vor wenigen Jahren stand der ehemalige Baudirektor sogar vor der Kamera und wirkte als Zeitzeuge bei der Dokumentation Heil Hitler, die Russen kommen über den Krieg im Weinviertel mit, wo er bei der Wehrmacht im Einsatz war. kostenloses & unverbindliches Erstgespräch BERATUNG. BEWERTUNG. VERMITTLUNG. VERWALTUNG. Kompetente Beratung aus einer Hand. Der langjährige Baudirektor der StadtGemeinde Mistelbach, Ing. Hans Kummer verstarb im Alter von 96 Jahren S TZER I M M BIL IEN Sollte Interesse an der Leitung des Chors bestehen, bitte Obmann Ortsvorsteher Herbert Eidelpes unter Tel.: 0664/ kontaktieren. Der Seniorenbund Mistelbach trauert um Chorleiter Josef Czermak MMag. Markus Satzer, MSc Immobilientreuhänder & Sachverständiger Satzer Immobilientreuhand e.u / Kellergasse 2, 2130 Mistelbach

64 64 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH Folge 01 Februar 2021 Ortsvorsteherwechsel in Lanzendorf Ortsvorsteherwechsel in Lanzendorf! Nach Beschluss im Mistelbacher Gemeinderat am Dienstag, dem 15. Dezember, wurde Erich Stubenvoll sen. als neuer Ortsvorsteher von Lanzendorf bestimmt. Ab 1. Jänner tritt er damit offiziell die Nachfolge von Bernhard Ranftler an, der 17 Jahre lang Ortsvorsteher in Lanzendorf war. Bernhard Ranftler: Bernhard Ranftler wurde 1950 geboren und war jahrzehntelang Chef der familieneigenen Tischlerei, die mittlerweile von Sohn Martin geführt wird. Zu seinen Hobbys zählt neben Reisen, das Radfahren, Tanzen und die Arbeit im Wald. Neben seiner Tätigkeit als Ortsvorsteher ist Bernhard Ranftler auch Chef des Genossenschaftsrates der Weinviertler Volksbank, Obmann des Dorferneuerungsvereines Lanzendorf sowie Obmann des Vereins zur Erhaltung kirchlicher Gebäude. In seiner Zeit als Ortsvorsteher wurde in Lanzendorf u.a. die Schuster-Kreuzung komplett neugestaltet, wurde ein neues Hochwasserschutzbecken direkt hinter der Tischlerei, eine Brücke über der Zaya sowie ein neues Dach und eine neue Spielebene im Kindergarten errichtet. Außerdem wurden das Kunstwerk Horizontalturm in der Kellergasse oder die neuen Weinviertel Rastplätze eröffnet. Erich Stubenvoll sen.: Erich Stubenvoll sen. wurde 1959 geboren und war bereits im Jahr 1990 kurz Ortsvorsteher Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: Krankenhaus-Seelsorger im Ruhestand Nach elf Jahren im Landesklinikum Mistelbach- Gänserndorf und dem Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach verließ Pfarrer Konsistorialrat Johannes Groß seine Wirkungsstätten. Mit nunmehr 90 Jahren hat sich Johannes Groß mit Ende des Jahres 2020 von seinem Dienst als Seelsorger im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf und im Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach verabschiedet. Er war nach seinem langjährigen Einsatz als Pfarrer in Pottschach seit 1. September 2009 mit dieser Aufgabe betraut. Josef Schimmer Der neue Ortsvorsteher von Lanzendorf Erich Stubenvoll sen., Bürgermeister Erich Stubenvoll und der ehemalige Ortsvorsteher Bernhard Ranftler von Lanzendorf. In der Sitzung des Mistelbacher Gemeinderates wurde er nun für das Jahr 2021 offiziell zum Ortsvorsteher von Lanzendorf bestellt. Bruno Rath Pfarrer Johannes Groß wurde in Wien geboren und trat, nachdem er sich zuerst für eine Ausbildung als Arzt interessiert hatte, dann 1948 ins Priesterseminar ein. Nach Abschluss der Ausbildung kam er 1953 zunächst als Kaplan-Diakon Traumhaftes Wohnen auf hohem Niveau! Das Team der Seelsorge mit Krankenhaus-Seelsorgerin Martha Plößnig, Pfarrer Mag. Georg Henschling, Pfarrer Johannes Groß und Krankenhaus-Seelsorgerin Karin Maria Lehner-Gugganeder mitten im Gemeindegebiet von Mistelbach, nur unweit der Stadt bzw. dem Zentrum von Mistelbach entfernt sehr schöne Niedrigenergiedoppelhäuser in ruhiger, nach Süden ausgerichteter sonniger Lage! Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie unverbindlich einen Besichtigungstermin. Ing. Anton Eibensteiner, EV-Immobilien GmbH, Tel.: , und nach der Weihe am 3. April 1954 als Priester nach Ternitz übernahm er die Pfarre Pottschach im Bezirk Neunkirchen, wo er bis 2009 tätig war feierte er sein 60-jähriges Priesterjubiläum. Das Seelsorgeteam wünschte Pfarrer Johannes Groß von Herzen Zuversicht und Vertrauen im neuen Lebensabschnitt. Auch die Kollegiale Führung des Landesklinikums Mistelbach- Gänserndorf bedankt sich herzlich bei Pfarrer Johannes Groß für seinen langen und segensreichen Einsatz für die Patientinnen und Patienten wie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums.

65 Folge 01 Februar 2021 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH 65 Herzliche Gratulation! Eheschließung Geburten Olivia Petrak und GR Ing. Martin Schreibvogel, beide aus Kettlasbrunn am 21. Jänner Andrea und Martin Schweinberger aus Mistelbach mit Jonas, geb. am 1. November Goldene Hochzeit Elisabeth Fónyad-Kropf u. Gábor Fónyad aus Mistelbach mit Gabriel, geb. am 17. Dezember und Caroline Eiserne Hochzeit Annemarie und Heinrich Pelzelmeyer aus Lanzendorf am 28. November Simone Diewald-Feindert und Christian Diewald aus Paasdorf einen Florian am 30. Oktober Andrea und Martin Schweinberger aus Mistelbach einen Jonas am 1. November Mag. Martina Girsch-Uchatzy und Rainer Girsch aus Mistelbach einen Alexander Leo am 1. Dezember Gorana und Christian Rohrböck aus Eibesthal einen Niklas Christian am 3. Dezember Doris und Stefan Pozarek aus Mistelbach einen Richard Johann am 9. Dezember Elisabeth Fónyad-Kropf u. Gábor Fónyad aus Mistelbach einen Gabriel am 17. Dezember Manuela Maitner und Josef Fidler aus Siebenhirten eine Klara am 2. Jänner Barbara Zalesak und Manuel Bernold aus Mistelbach eine Ines am 5. Jänner Doris Berner und Clemens Mauser aus Mistelbach eine Valerie am 7. Jänner Geburt Franziska und Friedrich Tanzler aus Lanzendorf am 14. Jänner Mag.ª Teresa Mattes, Mitarbeiterin des Kulturamts und Mag. Johannes Pleil mit Klemens, geb. am 9. Dezember

66 66 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH Folge 01 Februar Geburtstag Karl Loibl aus Ebendorf am 7. Jänner 90. Geburtstage Elisabeth Hauer aus Mistelbach am 13. Dezember Martha Pretz aus Paasdorf am 27. Dezember Maria Trojan aus Mistelbach am 26. Jänner Goldene Hochzeitsjubiläen Annemarie und Heinrich Pelzelmeyer aus Lanzendorf am 28. November Hildegard und Gunter Nawrata aus Lanzendorf am 7. Dezember Waltraud und Georg Bergauer aus Mistelbach am 23. Jänner Diamantene Hochzeitsjubiläen Friederike und Karl Kurka aus Mistelbach am 10. Jänner Helga und Walter Karall aus Mistelbach am 14. Jänner 80. Geburtstage Maria Habicht aus Mistelbach am 3. Dezember Wilma Coradello aus Lanzendorf am 5. Dezember Rosa Marie Bauer aus Ebendorf am 8. Dezember Horst Hubinger aus Lanzendorf am 11. Dezember Josef Bader aus Mistelbach am 11. Dezember Elfriede Diewald aus Mistelbach am 12. Dezember Josef Scheiner aus Eibesthal am 13. Dezember Prof. Franz Stättner aus Eibesthal am 13. Dezember Erika Barvinek aus Mistelbach am 14. Dezember Christine Stadlmann aus Mistelbach am 17. Dezember Erich Bartoš aus Mistelbach am 24. Dezember Hannelore Freibauer aus Mistelbach am 25. Dezember Josef Loibl aus Lanzendorf am 30. Dezember Charlotte Prokesch aus Mistelbach am 30. Dezember Wolfhard Fliedl aus Lanzendorf am 3. Jänner Erna Menyhart aus Mistelbach am 15. Jänner Elisabeth Schmidleitner aus Mistelbach am 18. Jänner HR Prim. Univ.Prof. Dr. Gerhard Lunglmayr aus Mistelbach am 23. Jänner Rosemarie Körbel aus Siebenhirten am 26. Jänner Margot Schodl aus Mistelbach am 27. Jänner Eiserne Hochzeitsjubiläen Franziska und Friedrich Tanzler aus Lanzendorf am 14. Jänner Stefanie und Erwin Sramek aus Lanzendorf am 21. Jänner Sterbefälle Helga Albrecht aus Mistelbach am 2. Dezember im 83. Lj. Alfred Friedl aus Mistelbach am 2. Dezember im 93. Lj. Ing. Hans Kummer aus Mistelbach am 5. Dezember im 97. Lj. Gerhart Hogl aus Mistelbach am 7. Dezember im 80. Lj. Elfriede Schmelzer aus Mistelbach am 9. Dezember im 86. Lj. Wilhelmine Esterer aus Mistelbach am 12. Dezember im 74. Lj. Aloisia König aus Mistelbach am 26. Dezember im 93. Lj. Irmengard Edlinger aus Hüttendorf am 27. Dezember im 94. Lj. Leopold KLAUS aus Mistelbach am 27. Dezember im 64. Lj. Gertrude Kastner aus Hüttendorf am 29. Dezember im 87. Lj. Ulrike Hautzmayer aus Mistelbach am 30. Dezember im 60. Lj. Monika Körbel aus Siebenhirten am 12. Jänner im 62. Lj. Medizinalrat Dr. Rudolf Mörz aus Mistelbach am 13. Jänner im 102. Lj. Franz Nissler aus Hüttendorf am 22. Jänner im 72. Lj. Die StadtGemeinde Mistelbach macht darauf aufmerksam, dass in dieser Ausgabe der StadtGemeinde Zeitung Fotos veröffentlicht sind, bei denen der seitens der Österreichischen Bundesregierung derzeit gültige Mindestabstand von zwei Metern (gültig seit 25. Jänner) noch nicht gesetzlich verordnet war!

67 Folge 01 Februar 2021 PERSONALIA/JUBILÄEN IN MISTELBACH 67 ÖSTERREICHS NUMMER 1 * FORD GEWINNER-WOCHEN MIT UNSCHLAGBAREN ANGEBOTEN Wir sind Österreichs meistverkaufte Nutzfahrzeugmarke *. Sichern Sie sich jetzt bis zu 8.000, Unternehmervorteil 1), sowie zusätzlich bis zu 1.500, Gewinner-Bonus 2) auf viele lagernde Ford Nutzfahrzeuge. Nur im Jänner und Februar. Transit Custom ab Transit ab Ranger ab , netto , netto , netto , brutto bei Leasing 3) , brutto bei Leasing 4) , brutto bei Leasing 5) Ford Ranger: Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1 10,5 l/100km CO 2 -Emission kombiniert g/km (Prüfverfahren: WLTP) Ford Transit Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,8 11,6 l/100km CO 2 -Emission kombiniert g/km (Prüfverfahren: WLTP) Ford Transit Custom Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,0 9,0 l/100km CO 2 -Emission kombiniert g/km (Prüfverfahren: WLTP) Autohaus Karl Gartengasse 13-15, 2130 Mistelbach Ȁ Ȃ Ȅ 1) Der maximale Unternehmervorteil (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung) inkl. USt., inkl. etwaiger NoVA ist ein unverbindlich empfohlener Preisnachlass, der vom unverbindlich empfohlenen, nicht kartellierten Listenpreis des Neufahrzeugs abgezogen wird. Aktion nur gültig für Gewerbekunden. Unternehmervorteil abhängig von der Kundenfuhrparkgröße und dem gewählten Modell. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. 2) Unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter vom Listenpreis abzuziehender Nachlass inkl. USt. und inkl. etwaiger NoVA auf ausgewählte, lagernde Ford Nutzfahrzeug Modelle. Aktion gültig von bis solange der Vorrat reicht. 3) 4) 5) Unverbindlich empfohlener, nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung sowie Ford Credit Bonus und Versicherungsbonus) exkl. USt. bzw. inkl. USt., exkl. etwaiger Nova, nur gültig für Gewerbekunden bis bei Ford Credit Leasing in Verbindung mit dem Abschluss des Vorteilssets (Haftpflicht-, Vollkasko-, Insassenunfall- und/oder Rechtsschutzversicherung) der Ford Auto Versicherung (Versicherer: Garanta Versicherungs-AG Österreich). 3) Berechnungsbeispiel am Transit Custom startup (basierend auf Ambiente) 2,0l EcoBlue 108PS, alle Angaben exkl. USt. bzw. inkl. USt.: Barzahlungspreis , bzw ,, Leasingentgeltvorauszahlung 5.007,- bzw ,40, Laufzeit 36 Monate, Kilometer / Jahr, Restwert 8.168,24 bzw ,89, monatliche Rate 129, bzw. 154,80, Sollzinssatz 3,35 %, Effektivzinssatz 4,31 %, Bearbeitungsgebühr 130,, bzw. 156,, gesetz. Vertragsgebühr 115,81 bzw. 138,97, zu zahlender Gesamtbetrag ,05 bzw ,06, Gesamtkosten 1.245,05 bzw ,06. 4) Berechnungsbeispiel am Modell Transit startup 2,0 l EcoBlue 108PS - FRONT, alle Angaben exkl. USt. bzw. inkl. USt.: Barzahlungspreis , bzw ,, Leasingentgeltvorauszahlung 5.097,- bzw ,40, Laufzeit 36 Monate, Kilometer / Jahr, Restwert 8.779,62 bzw ,54, monatliche Rate 119, bzw. 142,80, Sollzinssatz 3,35%, Effektivzinssatz 4,26 %, Bearbeitungsgebühr 130,, bzw. 156,, gesetz. Vertragsgebühr 112,57 bzw. 135,08, zu zahlender Gesamtbetrag 8.273,19 bzw ,83, Gesamtkosten 1.283,19 bzw ,83. 5) Berechnungsbeispiel am Modell Ranger XL 2,0l TDCi 130PS 6G 4WD, alle Angaben exkl. USt. bzw. inkl. USt.: Barzahlungspreis , bzw ,, Leasingentgeltvorauszahlung 6.447, bzw ,40, Laufzeit 36 Monate, Kilometer / Jahr, Restwert ,38 bzw ,66, monatliche Rate 109, bzw. 130,80, Sollzinssatz 3,35%, Effektivzinssatz 4,07 %, Bearbeitungsgebühr 130,, bzw. 156,, gesetz. Vertragsgebühr 124,45 bzw. 149,43, zu zahlender Gesamtbetrag ,83 bzw ,20, Gesamtkosten bzw ,20. 3) 4) 5) Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, ein Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig bis auf Widerruf, vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Aktion gültig solange der Vorrat reicht. *Ford ist gemäß den Zulassungen im Jahr 2020 Österreichs Nummer 1 am Nutzfahrzeugmarkt bis 3,5 Tonnen. (Quelle: Statistik Austria)

68 EINE EINE ERFOLGSGESCHICHTE ERFOLGSGESCHICHTE EINE ERFOLGSGESCHICHTE GEHT GEHT WEITER WEITER... GEHT WEITER ben! ER WILL JETZT SPASS HAbEn!... FUTURE STARTS...NOW. ER WILL JETZT SPASS HA......Immer FUTURE STARTS NOW. einen Gang voraus. Gang voraus. Mitsubishi AsX 1,6 Liter BenzinerAsX 2WD mit 117 PS Mitsubishi 1,6Liter LiterBenziner Diesel 2WD mit 114 PSPS 1,6 2WD mit 117 1,6Liter LiterDiesel Diesel2WD 4WDmit mit PS PS 1,6 2,2Liter LiterDiesel Diesel4WD 4WDmit Automatik 1,6 114 PS mit 150 PS 2,2 Liter Diesel 4WD Automatik mit 150 PS 5 JAhRE GARANtiE Mitsubishi ECLiPsE CROss Klub- oder Doppelkabine Allrad serienmäßig mit an Bord (inkl. 100% Differentialsperre) JAhRE ALLRAD-KOMPEtENZ 580 JAhRE GARANtiE suv COuPé DER NEuEN ARt. Mitsubishi ECLiPsE CROss 80 JAhRE ALLRAD-KOMPEtENZ KluboderAssistenzsysteme Doppelkabine Allrad serienmäßig mit an und BordNoVA (inkl. 100% Differentialsperre) Moderne Vorsteuerabzugsfähig befreit komfortable Ausstattung 5 2WD 4WD 5-Türer mit Klimaanlage Jahreund Garantie Jahre Garantie CVT-Getriebe Jetzt100% ab , Garantie Kluboder Doppelkabine Allrad mit anund Bord (inkl. Differentialsperre) 1,5 Liter Turbo-Benziner 4WD Automatik mit 163 PS * Moderne Assistenzsysteme Vorsteuerabzugsfähig 5-Türer mit 5serienmäßig Jahre Garantie * NoVA Jetzt , 1,5 Liter Turbo-Benziner 2WD mitklimaanlage 163 PS oder befreit *131, *ab /Monat Jetzt ab oder 189, /Monat 5 JAhRE GARANtiE 1,5 Liter Turbo-Benziner 4WD , Automatik mit 163 PS Moderne Assistenzsysteme Vorsteuerabzugsfähig und NoVA befreit * * oder 131, /Monat* * ÜbER 80 JAhRE ALLRAD-KOMPEtENZ oder 189, /Monat * 5 JAhRE GARANtiE Jetzt ab GT-Line , oder 189, /Monat * Der neue Kia cee d mit 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe. The surprising machine. 1,5 COuPé Liter Turbo-Benziner 2WD mitart. 163 suv DER NEuEN 5-Türer 5 PSJahre VIELSEITIG & STYLISCH FLINK FLINK FLINK &&WENDIG WENDIG WENDIG FLINK& *) 2.0 0, Mitsubishi-Bonus, 50, Ökobonus und 50, Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig bis WEGFAHRPREIS bei alen teilnehmenden Händlern inkl. Händlerbeteilgung. Ökobonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro 5. FinanzierungsAB , bonus gültig bei Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. Repräsentatives Beispiel: 7.9 0, Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), 59, monatliche Rate, 36 Monate Laufzeit, 2.397, Anzahlung, 4.042,92 Restwert, km p.a, Rechtsgeschäftsgebühr 49,73, Bearbeitungsgebühr 0, Bonitätsprüfungsgebühr 0, ef ektiver Jahreszins 4, 4% p.a, Solzinsen variabel 3,9 % p.a, Gesamtleasingbetrag 5. 93, Gesamtbetrag Der neue neue Mitsubishi Mitsubishi ASX ASX ist ist da da Der 8.613,79.Ale Beträge inkl. NoVA und MwSt. Hinweis: Diese Angaben kön en ohne Ankündigung geändert werden.abgasnorm Euro 6d-Final: Die angegebenen Verbrauchs- und CO₂-Emis ionswerte wurden nach den vorgeschriebenen WLTP-Mes verfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermit elt. Dertatsächliche Kraftstof verbrauch kan in der Praxis je nach Fahrweise,technischem Zustand des Kraft ahrzeuges, nicht serienmäßigen DER NEUE DER NEUE INTENSE BLACKLINE An- und/oder Ab auten, Fahrbahnbeschaf enheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Stand Jän er DER NEUE ab oder , Jetzt ab , bzw. ab , bei 50/50 Finanzierung ab 9.990, 79, /Monat Jetzt 8.990, 79, /Monat ab oder , Jetzt ab 7.990, oder 59, /Monat Jetzt ab 9.990, oder 79, /Monat Verbrauch kombiniert: 4,9-5,5 l/10 km, CO₂-Emis ion: g/km * 189, /Monat Jetzt ab , oderoder 189, /Monat* 1.000, Mitsubishi-Bonus, Ökobonus und 500, Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültiggültig bisgültig *)*)*) 2.000, Ökobonus und 500, Finanzierungsbonus in in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen bis bis 2.000, Mitsubishi-Bonus, Mitsubishi-Bonus, 500, 500, Ökobonus und 500, Finanzierungsbonus Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen *) 2.000, Mitsubishi-Bonus, 500, Ökobonus Händlerbeteiligung. 500, Finanzierungsbonus in gültig Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig bis bei allen teilnehmenden Händlern Händlern inkl. Händlerbeteiligung. ÖkobonusÖkobonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1mit bismit Euro beibei allen Händlern inkl. Händlerbeteiligung. beibei Eintausch Ihres Gebraucht wagens Euro 15. bisfinanzierungseuroeuro allenteilnehmenden teilnehmenden und inkl. Ökobonus gültig Eintausch Ihres Gebraucht wagens Euro 1 bis bei teilnehmenden Händlern 500, inkl. Händlerbeteiligung. Ökobonus gültig bei Eintausch Gebraucht mit Euro 1inkl. bis Euro 5.(Kaufpreis Finanzierungs*) allen 2.000, Mitsubishi-Bonus, Finanzierung Ökobonus und Bankhaus 500, Finanzierungsbonus in Ihres Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig Finanzierungsbonus gültig bei über diedie Denzel Leasing GmbH. Repräsentatives Beispiel: 9.990, Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl.inkl. NoVA bonus gültig bei 50/50 Kredit-Finanzierung über die Denzel AG.Repräsentatives , Barzahlungspreis (Kaufpreis NoVA und MwSt), bis , Finanzierungsbonus gültig beifinanzierung über Denzel Leasing GmbH. Beispiel: wagens 8.990, Barzahlungspreis NoVA Raiffeisen-Lagerhaus Weinviertel Mitte egen mbh Raiffeisen-Lagerhaus bonus gültig bei über die Denzel Leasing GmbH. bei 7.990, (Kaufpreis NoVA bei allen teilnehmenden Händlern inkl. Händlerbeteiligung. Ökobonus Eintausch Ihres Gebraucht wagensinkl. Euround 1 bis MwSt), Euro 5. und MwSt), 79, monatliche Rate, 3636 Laufzeit, 2.997, Beispiel: 4.761,50 Restwert, km p.a.,p.a., Rechtsgeschäftsgebühr 64,25, und MwSt), 79, monatliche Rate, Monate Laufzeit, 2.697, Anzahlung, gültig 4.066,03 Restwert, km Rechtsgeschäftsgebühr 60,95, jährliche Rate, 12Finanzierung Monate Laufzeit, Monate ,0 Anzahlung, Repräsentatives 0, Anzahlung, Restwert, km p.a., Barzahlungspreis 794,70 Bearbeitungsgebühr, mit66,23 Bereitstellungsge Mistelbach Telefon 02572/ Telefax 02572/ effektiver 59, monatliche Rate, 36bei Monate Laufzeit,variabel variabel 2.397, Anzahlung, Gesamtleasingbetrag 4.042,92 Restwert, km p.a.,gesamtbetrag Rechtsgeschäftsgebühr Alle 49,73, BearbeitungsgeFinanzierungsbonus gültig Finanzierung über die3,49% Denzel Repräsentatives Beispiel: 9.990, Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA effektiver Jahreszins 3,95% p.a., Sollzinsen p.a.,leasing Gesamtleasingbetrag ,, Gesamtbetrag ,61. Alle Beträge inkl.inkl. NoVA und Jahreszins 4,50% p.a., Sollzinsen 3,99% p.a., 6.293,, 9.667,84. Beträge NoVA undund bühr 6,95% p.a. effektiver Jahreszins, 0,00% p.a. Sollzinsen fix, GmbH , Gesamtkreditbetrag, ,93 Gesamtbetrag. Alle Beträge inkl. NoVA erhaus Wirtschaftspark Weinviertel Mitte egen mbh bühr 0,, Bonitätsprüfungsgebühr 0,, effektiver Jahreszins 4,44% p.a., Sollzinsen variabel 3,99% p.a., Gesamtleasingbetrag 5.593,, Gesamtbetrag und MwSt), 79, monatliche Rate, 36ohne Monate Laufzeit, geändert 2.997, Anzahlung, Abgasnorm 4.761,50Euro Restwert, km p.a.,dierechtsgeschäftsgebühr 64,25, MwSt. Hinweis: Diese Angaben können Ankündigung werden. Abgasnorm 6d-TEMP-EVAP-ISC: angegebenen Verbrauchsundundund MwSt. Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC: Die angegebenen VerbrauchsMwSt. Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC: Die angegebenen VerbrauchsWeinviertel Ost egen ÜbER 80 JAhRE ALLRAD-KOMPEtENZ -Gang Doppelkupplungsgetriebe. The surprising machine. *) 2.000, Jubiläumsbonus, 500, Ökobonus und 500, Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate be*)151 Unverbindlich empfohlener 2.000, Work Edition Bonus bereits abgezogen. Die Finanzierung ist ein Verbrauch: 6,6-7,0 l/100km; g/km. Händlern rücksichtigt.co Aktionen gültig bis bei allen teilnehmenden - inkl. Händlerbeteiligung.Listenpreis. Ökobonus 2-Emission: bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mitund Euro 1500, bis Euro Finanzierungsbonus bei GmbH. Finanzierung Angebot der Denzel Leasing *) 1.000, Frühkäuferbonus,*)gültig 2.000, 500, Ökobonus und 500, Finanzierungsbonus in4.preis und Leasingrate Jubiläumsbonus, 500, Ökobonus Finanzierungsbonus in Preisgültig undberücksichtigt. Leasingrate be , Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), 189,- monatli- über dieteilnehmenden DENZEL Bank. Die Finanzierung isthändlerbeteiligung. einteilnehmenden Angebot derhändlern Denzel Leasing GmbH.bei36Eintausch Monate Laufzeit, Aktionen gültig6,6 bis bei allen Händlern inkl. Ökobonus gültig rücksichtigt. Aktionen gültig bis bei allen - inkl. Händlerbeteiligung. Ökobonus Verbrauch: - 7,0 l/100km; CO g/km. che Rate, 60Rechtsgeschäftsgebühr Monate Laufzeit, Ihres8.097, Anzahlung, 9.689,89 Restwert, km p.a., Die Rechtsgeschäftsgebühr 2-Emission: Unverbindlich empfohlener Listenpreis , Work Edition Bonus bereits abgezogen. Finanzierung ist ein 5.397, Anzahlung, 8.995,01*) Restwert, km p.a., 111,32, Bearbeitungsge- Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung die DENZEL Bank. DiebeiFinanzierung gültig bei 4. Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euroinüber 4. Preis Finanzierungsbonus gültig Finanzierung *)ist ein 1.000, Frühkäuferbonus, bühr 500, Ökobonus und Laufzeit, 500, und Jahreszins Leasingrate berücksichtigt. GmbH. 0,, Bonitätsprüfungsgebühr effektiver Jahreszins 3,92%, Sollzinsen variabel 3,49%, Gesamtlea Finanzierungsbonus 213,81, effektiver 3,36% p.a., Sollzinsen variabel 2,99% p.a., Gesamtleasingbetrag ,, GesamtAngebot der Denzel Leasing 36 Bank. Monate 0,, 7.170, Anzahlung, ,39 Restwert, km p.a., Angebot der Denzel Leasing GmbH. über die DENZEL Die Finanzierung isthändlerbeteiligung. ein Angebot der Denzel Leasing GmbH Monate Laufzeit, Aktionen gültig bis bei allen teilnehmenden Händlern Ökobonus gültig bei Eintausch Ihres , Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), 189,- monatlisingbetrag ,, 8.995,01 Gesamtbetrag inkl ,38. Allep.a., Beträge inkl.bonitätsprüfungsgebühr NoVA und MwSt. Rechtsgeschäftsgebühr 153,71, Bearbeitungsgebühr 0,,Restwert, Bereitstellungsgebühr 0,, 0,, km Rechtsgeschäftsgebühr Symbolabbildung. 111,32, Bearbeitungsge*) Unverbindlich Listenpreis. und 2.000, Work Edition Bonus abgezogen. Die Finanzierung ein betrag ,70. Alle Beträge inkl. Nova MwSt. Beträge inkl. bereits NoVA und MwSt. Details bei ist Ihrem Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis 5.397, Euro 4.Anzahlung, Finanzierungsbonus gültig bei über dieempfohlener DENZEL Bank. Die che Rate, 60 Monate Laufzeit, effekti8.097, Anzahlung, Alle 9.689,89 Restwert, km p.a., Nähere Rechtsgeschäftsgebühr ver Jahreszins 4,46%, Sollzinsen variabel 3,99%, Gesamtleasingbetrag Finanzierung ,, Gesamtbetrag ,10. AlleFinanzierung Beträge inkl. bühr GmbH. 0,, Bonitätsprüfungsgebühr 0,, effektiver Jahreszins 3,92%, Sollzinsen variabel ,49%, GesamtleaistNoVA ein Angebot deralle Denzel Leasing 36 MwSt. Monate Laufzeit, 213,81, 7.170, Anzahlung, Details ,39 Restwert, km p.a., der Denzel Leasing GmbH , Barzahlungspreis (Kaufpreis inkl. NoVA und MwSt), 189,-GesamtmonatliMitsubishi-Händler. Details zur Garantie auf unserer Website.2,99% DruckundGesamtleasingbetrag Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung. Beträge inkl. NoVA Unverbindliche Preisempfehlung. Garantie auf unserer Website. und MwSt. Angebot 3,36% Sollzinsen variabel p.a., ,, singbetrag und ,, Gesamtbetrag 5, ,38. Alleeffektiver Beträge inkl. NoVAzur undjahreszins MwSt. Symbolabbildung. Verbrauch: 4,6 l/100km; CO -Emission: g/km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr 153,71, Bearbeitungsgebühr 0,, Bereitstellungsgebühr 0,, Bonitätsprüfungsgebühr 0,, effektidruck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung. che 60 2Monate Laufzeit, 8.097, Anzahlung, 9.689, km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr betrag ,70. Beträge inkl. Nova und MwSt. Alle BeträgeRestwert, inkl. NoVA und MwSt. Nähere Details bei Ihrem ver Jahreszins 4,46%, Sollzinsen variabel 3,99%, Gesamtleasingbetrag Rate, ,, Gesamtbetrag Alle ,10. Alle Beträge inkl. Mehr Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung. Details zur Garantie auf unserer Website. NoVA undinfos MwSt. unter 5,8213,81, effektiver Jahreszins 3,36% p.a., Sollzinsen variabeldruck2,99% und p.a., Satzfehler Gesamtleasingbetrag Symbolabbildung ,, GesamtVerbrauch: 4,6 l/100km; CO -Emission: g/km Mitsubishi-Händler. Details zur Garantie auf unserer Website. vorbehalten. 2 Druck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung ,79.Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Abgasnorm Euro 6d-Final: Die angege- effektiver Jahreszins wurden 3,95% p.a., Sollzinsen variabel 3,49% p.a., Gesamtleasingbetrag 6.993,, Gesamtbetrag vehicles ,61. Alle Beträge inkl. NoVA und CO₂-Emissionswerte nach den WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light Test Procedure) ermittelt. Der DerDer CO₂-Emissionswerte wurden nach denvorgeschriebenen vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt. CO₂-Emissionswerte wurden nach vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized vehicles Test Procedure) ermittelt. betrag ,70. Alle benen Beträge inkl. Nova und MwSt. Alleden Beträge inkl. NoVA und MwSt. Nähere Details bei Ihrem Verbrauchsund CO₂-Emissionswerte wurden nach den vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (WorldwideLight harmonized Light vehicles Test ProceBIS Dörfleser Gänserndorf Mehr Infos unterstraße MwSt. Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung geändert werden. Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC: Dienicht angegebenen Verbrauchsund tatsächliche Kraftstoffverbrauch kann ininin der Praxis jejejenach Fahrweise, technischem Kraftfahrzeuges, nicht serienmäßigen Anund/ CO -Emission: g/km, Gesamtverbrauch: 3,8-7,4 l/100km tatsächliche Kraftstoffverbrauch kann der Praxis nach Zustand desdes Kraftfahrzeuges, serienmäßigen Anund/oder Mitsubishi-Händler. Details zur Garantie auf unserer Website. Druckund Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung. Wirtschaftspark 2130 Mistelbach Tel.: 02572/2715 tatsächliche Kraftstoffverbrauch kann der Praxis nach Fahrweise, Zustand Kraftfahrzeuges, nicht serienmäßigen Anund/oder dure) ermittelt. Kraftstoffverbrauch kann inwltp-messverfahren derfahrweise, Praxis je nachtechnischem Fahrweise, technischem Zustand desvehicles Kraftfahrzeuges, nicht serienmäßigen Ewald StögerZU Tel / Druckfehler, 512 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Limitiertes Sondermodell Team Austria Edition inkl. kostenlosem Radio mit LCD Display und Rückfahrkamera sowie Der tatsächliche CO₂-Emissionswerte wurden nach den vorgeschriebenen (Worldwide harmonized Light Test Procedure) ermittelt. Der oder Abbauten, Fahrbahnbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druckund Satzfehler vorbehalten. MY 20. StandMai Abbauten, Fahrbahnbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druckund Satzfehler vorbehalten. MY 20. Stand Februar ) :02 Parksensoren hinten im Wert von 1000,-, 1.900, Team Austria Bonus und 1.000,- Finanzbonus bei Finanzierung.. Sondermodell verfügbar solange der Vorrat reicht. Abb :44Fahrbahnbeschaffenheit Abbauten, Fahrbahnbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. MY 20.Stand StandJänner Juli Anund/oder Abbauten, und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druckund Satzfehler vorbehalten PREISVORTEIL Ewald Stöger Tel.: 0664/ *) 7 Jahre/ km Werksgarantie. zeigt Kia cee d GT-Line. tatsächliche Kraftstoffverbrauch inl/100 derkm, Praxis je nach Fahrweise, Zustand des Kraftfahrzeuges, nicht serienmäßigen An- und/ Verbrauch kombiniert: 5,15,1-5,6 l/100 CO₂-Emission: technischem 127 g/km Verbrauch kombiniert: -kann 5,6 km, CO₂-Emission: g/km ASX-3 200x indd :02 -Emission: g/km, Gesamtverbrauch: 3,8-7,4 l/100km Verbrauch kombiniert: 7,8 8,2 l/100 km, CO₂-Emission: g/km Verbrauch kombiniert: 4,9 5,5 l/100 km, CO₂-Emission: g/km EclipseCross-Coop indd :44 2 oder Abbauten, Fahrbahnbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen etc. abweichen. Druck- und Satzfehler vorbehalten. MY 20. StandMai bach Telefon 02572/ / Wirtschaftspark 1 Telefax 2130 Mistelbach Tel /2715 Fax DW ,- ASX-3 200x indd EclipseCross-Coop indd1 1 NewL200 Coop indd 1 ckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Limitiertes Sondermodell Team Austria Edition inkl. kostenlosem Radio mit LCD Display und Rückfahrkamera sowie ksensoren hinten im Wert von 1000,-, 1.900, Team Austria Bonus und 1.000,- Finanzbonus bei Finanzierung.. Sondermodell verfügbar solange der Vorrat reicht. Abb. t Kia cee d GT-Line. *) 7 Jahre/ km Werksgarantie. NewL200 Coop indd 1 NewL200 Coop indd 1 Verbrauch kombiniert: 5,1-5,6 l/100 km, CO₂-Emission: g/km : : :34 Space Coop indd Space StarStar-Coop Coop1_2.20.indd Space indd1 1 ASX Blackline-Coop indd 1 Space Star Coop indd : : : : : Spaßfaktor für füralle. alle.komfort Komfortfür fürjeden. jeden. Spaßfaktor Space Star-Co p ind 1 Im Leasing Im Leasing ab ab :1 1) , ,1) Die neue Kia Ceed-Generation. Einfach ein guter Plan. Die neue Kia Ceed-Generation. Einfach ein guter Plan. RLH Weinviertel Ost egen Wirtschaftspark Mistelbach 0664/ RLH Weinviertel Ost egen Thayapark 1-2Weinviertel 2136 Laa/Thaya Ost egen 0664/ RLH Hausbrunnerstr Dobermannsdorf 0664/ Wirtschaftspark Bahnstraße Mistelbach Telefon 02572/ Poysdorf 0664/ CO2-Emission: g/km, Verbrauch: 4,6-7,4 l/100km Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Listenpreis Kia Ceed Titan ,00 abzgl. Preisvorteil (inkl. Kia Partner Beteiligung) bestehend aus 1.000,00 Österreich Bonus und 1.000,00 Leasingbonus bei Finanzierung über Kia CO2-Emission: g/km, Verbrauch: 4,6-7,4 l/100km Finance und 400,00 Versicherungsbonus bei Abschluss eines Kia Versicherung Vorteilssets. Der Kia Versicherungsbonus ist nur gültig bei Kauf eines Neu- oder Vorführwagens und bei Abschluss eines Vorteilssets bestehend aus Haftpflicht, Druckfehler, und Änderungen vorbehalten. 1) Listenpreis Kia Ceed Die Titan ,00 Preisvorteil (inkl. Kia Partner Beteiligung) bestehend aus 1.000,00 Österreich Bonus und 1.000,00 Leasingbonus Finanzierung Vollkasko mit Irrtümer Insassenunfallund/oder Verkehrs-Rechtsschutzversicherung. Bindefrist bzw. abzgl. Mindestlaufzeit des Vertrages beträgt 36 Monate inkl. Kündigungsverzicht. Gültig bei Kaufvertragsbzw. Antragsdatum bisbei Die über Kia Finance und 400,00 Versicherungsbonus Abschluss eines Kia Versicherung Vorteilssets. Der Kia Versicherungsbonus isterfüllung nur gültig bei Kauf eines Neu- oder Vorführwagens Abschluss eineswerksgarantie. Vorteilssets bestehend aus Haftpflicht, Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die bei Santander C onsumer Bank GmbH. Stand Angebot gültig bis auf Widerruf. banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt.und *) 7bei Jahre/ km Vollkasko mit Insassenunfall- und/oder Verkehrs-Rechtsschutzversicherung. Die Bindefrist bzw. Mindestlaufzeit des Vertrages beträgt 36 Monate inkl. Kündigungsverzicht. Gültig bei Kaufvertrags- bzw. Antragsdatum bis Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander C onsumer Bank GmbH. Stand Angebot gültig bis auf Widerruf. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/ km Werksgarantie.