Blauer engel siegel bedeutung

Umweltfreundliche Produkte

Es gibt Produkte, die Schadstoffe von sich geben, ohne dass wir es merken. Diese schädlichen Stoffe können in unserer Kleidung enthalten sein, in Farben, Spielsachen, Möbeln und vielem anderen mehr. Seit 1978 gibt es in Deutschland ein sogenanntes Gütesiegel für umweltfreundliche Produkte. Es heißt Blauer Engel und ist das Umweltzeichen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dieses Öko-Label wird für Dinge vergeben, bei denen man untersucht hat, ob sie wirklich nicht zu viele Schadstoffe enthalten. Wenn das Produkt wenig oder keine Schadstoffe hat, dann erhält es den Blauen Engel. Der Blaue Engel kennzeichnet auch Waren, die so hergestellt wurden, dass die Umwelt dabei möglichst wenig geschädigt wurde. Die Unternehmen können selbst entscheiden, ob sie ihr Produkt prüfen lassen.

Europäisches Label

Auch innerhalb der Europäischen Union gibt es ein Umweltzeichen, das für umweltfreundliche Produkte vergeben wird und in allen EU-Ländern gleich ist. Das ist das sogenannte ECO-Label.

Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2022.

Umweltzeichen gibt es viele, eines der bekanntesten davon ist der Blaue Engel. Damit verbinden wohl die meisten von uns zunächst Papier für Büro, Schule und Privatgebrauch. Abgesehen vom Umweltpapier wird das Blauer-Engel-Siegel aber noch für diverse weitere Produkte und Dienstleistungen vergeben. Welche das sind und warum es sich eindeutig lohnt, nach dem Blauen Engel Ausschau zu halten, erfahren Sie hier!

Was bedeutet das Umweltzeichen Blauer Engel?

Schon seit 1978 gibt es das weltberühmte Zertifikat namens Blauer Engel, hinter dem das deutsche Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt stehen. Bis heute wird das Umweltzeichen von einer unabhängigen Jury vergeben. Diese entscheidet mithilfe eines umfangreichen Kriterienkatalogs, ob ein Unternehmen sich mit dem Siegel schmücken darf. Was muss ein Produkt erfüllen, um Blauer-Engel-Kandidat zu werden?

Kriterien für den Blauen Engel: Welche Produkte bekommen das Ökolabel?

Bei der Bewertung eines Produkts (bzw. einer Dienstleistung) als Kandidat für den Blauen Engel steht grundsätzlich immer die Frage im Mittelpunkt, wie umweltschonend der Produktionsweg und wie gesundheitsverträglich das Endprodukt ist. Dabei wird der gesamte „Lebensweg“ des Produkts unter die Lupe genommen.

Sämtliche Bewertungskriterien hier aufzuzählen, würde sich schwierig gestalten: Bei all den einzelnen Produktkategorien wäre es nicht sinnvoll, immer strikt den gleichen Maßstab anzulegen. Oder, um es mit einem Beispiel zu sagen: Während bei einer Wasch- oder Spülmaschine der Energieverbrauch eine große Rolle spielt, fällt dieser Faktor bei Druckerpapier nicht so sehr ins Gewicht (wenn das fertige Produkt verglichen wird).

Unterm Strich kommt es bei der Bewertung je nach Art des Produkts auf die folgenden Kriterien an:

  • möglichst geringer Energieverbrauch
  • geringe Emissionen
  • Gesundheitsverträglichkeit
  • geräuscharm im Betrieb


Eine konkrete Übersicht über die Vergabekriterien finden Sie auf der offiziellen Blauer-Engel-Seite. Laut eigenen Angaben gibt es das Umweltsiegel übrigens mittlerweile für über 12.000 Produkte und Dienstleistungen.

Weitere Umweltzeichen: eine Übersicht

„Umweltzeichen“ – das kann heutzutage viel bedeuten. Siegel, die Umweltfreundlichkeit garantieren sollen, gibt es schließlich eine ganze Menge.

Damit Sie wissen, auf welche davon Sie definitiv zählen können, hier eine kleine Umweltzeichen-Übersicht: Diese bekannten Zertifikate garantieren, dass auf umweltverträgliche Produktion und Inhaltsstoffe geachtet wurde.

  • FSC
  • EU-Bio-Siegel
  • Fairtrade
  • Österreichisches Umweltzeichen
  • EU Ecolabel

Eine noch ausführlichere Liste der Umweltzeichen finden Sie hier!

Kritik am Blauen Engel

Beim Thema Umweltschutz gehen die Meinungen oft stark auseinander. Da ist es nicht verwunderlich, dass selbst das weltweit älteste Umweltzeichen gelegentlich Kritik einstecken muss:

  • Der Blaue Engel wird nicht automatisch vergeben; es muss zuerst ein kostenpflichtiger Antrag gestellt werden. (Neue) Produkte, die das Siegel mehr als verdient hätten, werden so unter Umständen übergangen.
  • Die Auszeichnung mit dem Blauen Engel heißt nicht automatisch, dass das Produkt optimal ist. Sie besagt vielmehr, dass es im Vergleich besser abschneidet als andere (worauf in den FAQs auch explizit hingewiesen wird).

Diese Kritikpunkte sind berechtigt. Fairerweise wollen wir aber genauso die Gegenseite beleuchten.

Dabei fällt zunächst auf: Wenn jeder Hersteller und jedes neue Produkt nach den Blauer-Engel-Kriterien überprüft werden sollte, wäre das eine nie endende Aufgabe. Die Prüfung müsste umso oberflächlicher ausfallen – nicht die beste Lösung also. Zudem steht es Händlern und Dienstleistungsanbietern jederzeit frei, den Blauen Engel zu beantragen.

Zum zweiten Punkt ist zu sagen: Allein schon die Information, dass ein Produkt im Vergleich zu einer Flut von Konkurrenten besser abschneidet, ist viel wert. Um ein gewisses Ausmaß an kritischem Vergleichen kommt man doch bei so gut wie keiner Kaufentscheidung herum – und das ist an sich bestimmt nichts Schlechtes!

Produkte mit dem Blauer-Engel-Siegel

Wie schon gesagt gibt es mehr als 12.000 Produkte mit dem Blauen Engel. Die mit Abstand bekannteste Kategorie darunter ist alles, was mit Schreibwaren zu tun hat: Druckerpapier, Schulhefte, Schreibblöcke... Doch da hört die Liste noch längst nicht auf!

Blauer-Engel-Wandfarbe

Farbe für die eigenen vier Wände ist ein Thema für sich, denn die Inhaltsstoffe sind bei weitem nicht immer unbedenklich.

Blauer engel siegel bedeutung

Aus diesem Grund wurden die Kriterien des Blauen Engels für Wandfarbe vor kurzem weiter verschärft: Mittlerweile darf die Farbe keine Konservierungsstoffe mehr enthalten, wenn sie das Umweltzeichen tragen soll.

Abgesehen davon gelten unter anderem diese Bedingungen:

  • weniger als 0,1 Prozent Weichmacher
  • ohne Bleiverbindungen
  • geringstmögliche Menge an Lösungsmitteln


Auf der offiziellen Seite finden Sie eine vollständige Liste aller Farben, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Wandfarbe ist übrigens nicht das einzige Produkt für Heimwerkerarbeiten, das theoretisch mit dem Siegel ausgezeichnet werden kann: Dämmstoffe, Bodenbeläge etc. gibt es ebenfalls in zertifizierter Ausführung.

Blauer-Engel-Papier

Damit Papier das Blauer-Engel-Siegel tragen darf, muss es mehrere Kriterien erfüllen:

  • zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt
  • geringer Wasser- und Energieverbrauch in der Herstellung
  • ohne Bleichmittel hergestellt


Warum diese Art der Papierherstellung eindeutig besser für die Umwelt ist, liegt auf der Hand: Für Recyclingpapier muss kein neues Holz gefällt werden. Eben dadurch entstehen bei Frischfaserpapier oft lange Transportwege, ganz zu schweigen von großflächig abgeholzten (Tropen-)Wäldern. Vorbei sind außerdem die Zeiten von rauem, grauem Umweltpapier: Heute unterscheidet sich Recyclingpapier so gut wie gar nicht mehr von der neu hergestellten Variante.

Weitere Produkte mit dem Umweltzertifikat

Die einzelnen Blauer-Engel-Kandidaten werden in bestimmte Kategorien eingeteilt. Hier ein kurzer Überblick:

Blauer engel siegel bedeutung

  • Haushalt: Dunstabzugshauben, Waschmittel, Lampen, Toaster, Haarföhns, Haarpflegeprodukte, ...
  • Bürozubehör: Drucker, Ordnungsmappen, Tastaturen, ...
  • Technologie und Telekommunikation: Computer, Kleingeräte, Bildschirme, Handys, ...
  • Gartenbedarf: Pflanztöpfe, Gartengeräte, ...
  • Heiztechnologie und Energieversorgung: Sonnenkollektoren, Holzpellet-Heiztechnik, ...


Alle Produktwelten laut offiziellen Blauer-Engel-Angaben finden Sie hier!

Die Bedeutung des Blauen Engels: Warum sind Umweltpapier & Co. so wichtig?

Auch wenn man den Blauen Engel vielleicht zunächst „nur“ mit Papier verbindet: Sobald man das Logo sieht, weiß man, worum es geht. Und darin liegt die große Bedeutung dieses Umweltzeichens. Es ist ein verlässlicher Kompass, welche Produkte im direkten, strengen Vergleich besser für Umwelt und Gesundheit sind. Wenn man viele Details möchte, kommt man zwar nicht umhin, selbst weiterzuforschen – doch eine wertvolle Orientierungshilfe bietet der Blaue Engel in jedem Fall.

Verlässlich ist das Siegel nicht zuletzt deshalb, weil die Bewertungskriterien immer neu angepasst werden. Im Abstand von 34 Jahren bearbeitet die Blauer-Engel-Jury den Kriterienkatalog, sodass der aktuelle Entwicklungsstand im jeweiligen Bereich berücksichtigt wird. Erfüllt ein Produkt nach dieser Neubewertung die Kriterien nicht mehr, kann ihm das Umweltzeichen wieder entzogen werden.

Genug gute Gründe also, beim Einkaufen weiter nach dem international berühmten Blauer-Engel-Logo Ausschau zu halten. Denn ganz egal, um welchen Bereich des Alltags es sich handelt: Auf Umwelt und Gesundheit achtet man doch letztlich immer gerne!

Was bedeutet der Blaue Engel auf Verpackungen?

Der "Blaue Engel" kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die in einer ganzheitlichen Betrachtung besonders umwelt- und gesundheitsverträglich sind.

Wann bekommt man einen Blauen Engel?

Der Blaue Engel wird nicht automatisch vergeben; es muss zuerst ein kostenpflichtiger Antrag gestellt werden. (Neue) Produkte, die das Siegel mehr als verdient hätten, werden so unter Umständen übergangen.

Wie bekomme ich den Blauen Engel?

Sie haben folgende Möglichkeiten: bei vorhandener Vergabegrundlage: Sie können die Benutzung des Blauen Engels beim Deutschen Institut Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) beantragen. Seit dem 1. Juli 2020 sind Neuanträge beziehungsweise Änderungen ausschließlich online über das WEB-PORTAL möglich.

Wie gut ist Blauer Engel?

Der Blaue Engel bescheinigt keineswegs die völlige Unbedenklichkeit eines Produkts. Er sagt nur aus, dass die gelabelten Produkte umweltfreundlicher sind als vergleichbare Produkte dieser Produktgruppe – der Blaue Engel gibt aber keine Informationen darüber, welches von zwei ausgezeichneten Produkten besser ist.