Was ist die bedeutung eis

Eis

 <Eises> das Eis SUBST kein Plur.

1. Wasser in gefrorenem Zustand Das Eis schmilzt/taut., auf dem Eis ausrutschen
-bär, -beutel, -block, -decke, -fach, -fläche, -glätte, -jacht/-yacht, -kasten, -kristall, -pickel, -schicht, -scholle, -segeln, -stadion, -stau, -tanz

2. eine Süßspeise aus Milch, Zucker und verschiedenen Aromen, die kalt genossen wird, oder Getränke mit Eis Ich hätte gern ein Eis mit Schlagsahne/mit heißen Himbeeren. etwas auf Eis legen umg. etwas verschieben das Eis ist zwischen ihnen gebrochen übertr. zwei fremde Personen sind sich nähergekommen
-café, -creme/-crème, -crusher, -maschine, -schokolade, -tüte, -waffel, -würfel

PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Eis

das; -es; nur Sg

1. Wasser, das zu einer festen Masse gefroren ist <das Eis schmilzt, taut, bricht; das Eis aufhacken>
|| K-: Eisblock, Eisfläche, Eisglätte, Eiskristall, Eisschicht, Eisscholle; eisfrei, eisbedeckt

2. Eis (1) in Form von Würfeln o. Ä.: Whisky mit Eis
|| K-: Eiswürfel; eisgekühlt

3. eine Fläche von Eis (1) in einem Stadion, auf einem Weiher, einem See o. Ä. <aufs Eis gehen>: Das Eis trägt noch nicht
|| K-: Eissport, Eisstadion

4. eine süße, kalte Masse aus Milch od. Wasser, Zucker und Früchten o. Ä., die man besonders im Sommer isst <Eis essen; ein Eis lutschen; Eis am Stiel>
|| -K: Speiseeis; Fruchteis, Milcheis; Himbeereis, Vanilleeis usw
|| K-: Eismaschine, Eissorten, Eistorte, Eistüte, Eisverkäufer, Eiswaffel
|| ID etwas auf Eis legen an etwas nicht mehr arbeiten, weil es im Augenblick nicht sinnvoll od. erfolgreich ist <Pläne auf Eis legen>; meist Das Eis ist gebrochen das Verhältnis zwischen Personen, die sich gerade erst kennengelernt haben, ist entspannter und lockerer geworden; sich auf dünnes/aufs Eis begeben sehr viel riskieren

TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

EIS Enhanced Imaging System

Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved

Eis

(ais)
substantiv sächlich

Eises , Eis

1. gefrorenes Wasser Das Eis schmilzt / taut. Whisky mit Eis Eisberg Eiskristalle
figurativ Pläne usw. vorerst nicht weiterführen

2. mit Eis1 bedeckte Fläche Trägt das Eis schon? ins Eis einbrechen Eisstadion
figurativ die Stimmung ist lockerer geworden

3. Kochkunst gefrorene Masse aus Früchten usw. und Wasser, Sahne oder Milch Isst du gerne Eis? Zwei Eis, bitte! Eisbecher Eisverkäufer Schokoladeneis

Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

Anzeige

Definition, Bedeutung

  • Als Eis wird im Allgemeinen gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen Aggregatzustand darstellt.
  • Gefrorenes Wasser: Wasser friert bei ca. 0 Grad Celsius in Eis; verändert seinen Aggregat- zustand; Eis gibt es als Hagelkörner, Gletscher oder Eiswürfel; Eis besitzt eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt daher auf der Wasseroberfläche.Familienname des österreichischen Drehbuchautors Egon Eis sowie des deutschen Politikers Hans Eis.Regionale Bezeichnung des Eisbachs, einem Nebenfluß des Rhein in Rheinland-Pfalz.Trockeneis: Ein dem Wassereis ähnliches festes Kohlenstoffdioxid, das nur im Weltall oder bei Meteoriten auf natürliche Weise vorkommt; kann auf der Erde nur künstlich hergestellt werden.Speiseeis: Nascherei aus Wasser, Milch oder anderen Flüssigkeiten mit Zucker und Ge- schmackstoffen; besonders im Sommer beliebt.
  • gefrorenes Wasser; eine Sache auf eis legen sie vorläufig nicht weiter betreiben oder bearbeiten; ein Herz von eis haben kaltherzig, unbarmherzig, mitleidslos sein; zu eis erstarren 〈übertr.〉 plötzlich sehr zurückhaltend, ablehnend werden; wenn dem Esel zu wohl wird, geht er aufs eis wenn es jmdm. zu gut geht, wird er leichtsinnig; das eis ist gebrochen 〈übertr.〉 die Stimmung hat sich verbessert
  • Speiseeis; drei Eis bestellen

Silbentrennung

Die Silben von dem Wort 'Eis' trennt man wie folgt:

  • Eis
  • eis

Beispielsätze mit dem Begriff 'Eis'

  • Der Genetiv der Wörter auf a ist in dieser wie bei den Griechen as, bei den Römern in der ausgebildeten Sprache ae; der der Wörter auf us im Samnitischen eis, im Umbrischen es, bei den Römern ei; der Lokativ tritt bei diesen im Sprachbewußtsein mehr und mehr zurück, während er in den andern italischen Dialekten in vollem Gebrauch blieb; der Dativ des Plural auf bus ist nur im Lateinischen vorhanden.Quelle: Das falsche Gewicht - Joseph Roth
  • Die Sterne sieht man nicht, denn man achtet wohl auf den Weg, aber man fühlt sie hart und klar, als wären auch sie alle aus Eis, über dem Kopf.Quelle: Sigmund Freud - Aus der Geschichte einer infantilen Neurose

(Definition ergänzt von Gustav am 13.03.2019)

Sie finden weitere Ergebnisse im Bereich: Synonyme, Übersetzung, Reime

Was steht für Eis?

Elektrochemische Impedanzspektroskopie, Wechselstrommessungen an elektrochemischen Systemen. Electrolyte–insulator–semiconductor sensor, englisch für Elektrolyt-Isolator-Halbleiter-Sensor, siehe EIS-Sensor. Electronic Image Stabilization, eine elektronische Bildstabilisierung für Camcorder und Digitalkameras.

Woher kommt der Begriff Eis?

Die Wortherkunft (Etymologie) von Eis lässt sich über das althochdeutsche, mittelhochdeutsche und niederdeutsche îs bis zum germanischen īsa zurückverfolgen. Durch Diphthongierung (Lautwandel von einem zu zwei Vokalen) wurde aus diesem Urwort unter anderem das deutsche Eis und das englische ice.

Wer hat das erste Eis erfunden?

Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China. Die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnelnden Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt.

Welche Wortart ist Eis?

Wortart: Substantiv, (sächlich)