Was bedeutung uro im urinteststreifen

Urobilinogen ist ein Abbauprodukt. Ein erhöhter Wert im Urin sollte nicht ignoriert und weiter untersucht werden. (© Alex Staroseltsev - Fotolia)

Urobilinogen entsteht beim Abbau von Bilirubin im Darm. Bilirubin wird beim Abbau von roten Blutkörperchen freigesetzt und gelangt durch Transportproteine aus dem Blut in die Leber, wo es durch Enzyme umgewandelt und mit der Galle in den Darm ausgeschieden wird.

Welche Bedeutung hat Urobilinogen für die Gesundheit?

Normalerweise gelangt nur so wenig Bilirubin in den Darm, dass das daraus entstehende Urobilinogen vollständig mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Es ist dann also nicht im Urin nachweisbar.

Wie kann es zu erhöhten Urobilinogenwerten im Urin kommen?

Erst bei erhöhter Entstehung von Bilirubin z. B. bei vermehrtem Untergang roter Blutkörperchen, gelangen größere Mengen Bilirubin in den Darm und werden in Urobilinogen umgewandelt. In diesem Fall wird Urobilinogen über die Darmschleimhaut aufgenommen und gelangt in den Blutkreislauf. Weil die Ausscheidung über die Nieren erfolgt, ist es dann im Urin nachweisbar.

Der Nachweis von Urobilinogen im Urin ist somit ein Indiz für eine Erhöhung von Bilirubin im Blut.

Für weitere Informationen zum Thema Bilirubin siehe Bilirubin im Blut.

Wenn Ihr Urobilinogenwert erhöht ist?

Sollten Sie bei einem selbst durchgeführten Urintest eine Erhöhung des Urobilinogens feststellen, so informieren Sie bitte Ihren Arzt. Er wird durch weitere Untersuchungen die Ursache abklären.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne12

Interessante Artikel zum Thema

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Heideblüten-Tee: Wann sollte ich ihn trinken und welche Wirkungen hat er?

    Zubereitungen aus Heidekraut und/oder Heidekrautblüten werden bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Niere und der ableitenden Harnwege, bei Vergrößerung der Vorsteherdrüse, als Entwässerungsmittel, zur Vorbeugung bei Steinleiden, Weißfluss, bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm ...

    Verfasst von Dr. Martens am 28.02.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Brennnesselwurzel als Heilpflanze: Wirkung und Zubereitung des Tees

    Brennnesseln sollen bei Entzündungen helfen. Mehr über Wirkung, Anwendung und Zubereitung erfahren Sie in diesem Artikel. ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.01.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Petersilienwurzel-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung

    Petersilienwurzel und der daraus bereitete Tee haben sich zur Durchspülung bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Durchspülungstherapie zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß bewährt. Übergießen Sie die Wurzeln mit dem kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.01.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Nitrit im Urin: Was könnte die Ursache sein?

    Nitrit ist im Urin üblicherweise nicht vorhanden. Es wird erst durch Bakterien im Urin gebildet. Da der Urin gesunder Menschen keine Bakterien enthält, ist darin auch kein Nitrit zu finden. Das Vorliegen von Nitrit im Urin weist auf eine bakterielle Infektion der Nieren oder ableitenden Harnwege hin. Viele ...

    Verfasst von Dr. Martens am 19.02.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Blasenentzündung - bewährte Hausmittel helfen!

    Die meisten Frauen kennen die Beschwerden einer akuten Blasenentzündung, manche erkranken regelmäßig. Typische Symptome sind z. B. heftiger und häufiger Harndrang (der Urin kommt dann aber nur tröpfchenweise), Brennen beim Wasserlassen, krampfartige Schmerzen/Ziehen im Unterbauch. ...

    Verfasst von Petra Müller am 20.02.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Hilfe bei Blasenschwäche - Schluss mit dem heimlichen Leiden!

    Wer ständig zur Toilette laufen muss oder Angst hat, bei herzhaftem Lachen einzunässen, hat oft einen hohen Leidensdruck. Häufig verschweigen Betroffene aus Scham ihre Beschwerden. Dieser jameda Gesundheitstipp klärt über die zwei häufigsten Formen der Harninkontinenz auf: Die Belastungsinkontinenz und das Syndrom der überaktiven Blase. ...

    Verfasst von Claudia Galler am 20.02.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Heideblüten-Tee: Wann sollte ich ihn trinken und welche Wirkungen hat er?

    Zubereitungen aus Heidekraut und/oder Heidekrautblüten werden bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Niere und der ableitenden Harnwege, bei Vergrößerung der Vorsteherdrüse, als Entwässerungsmittel, zur Vorbeugung bei Steinleiden, Weißfluss, bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm ...

    Verfasst von Dr. Martens am 28.02.2018

  • Was bedeutung uro im urinteststreifen

    Brennnesselwurzel als Heilpflanze: Wirkung und Zubereitung des Tees

    Brennnesseln sollen bei Entzündungen helfen. Mehr über Wirkung, Anwendung und Zubereitung erfahren Sie in diesem Artikel. ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.01.2018

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

  • Nephrologen (Nierenerkrankungen)
  • Urologen
  • Frauenärzte
  • Innere Mediziner / Internisten
  • Ärzte für Dialyse

  • Alle Ärzte & Heilberufler

Welche urinwerte sind bei Blasenentzündung erhöht?

Um eindeutig festzustellen, ob ein Harnwegsinfekt vorliegt, kann der Mittelstrahlurin auf Bakterien untersucht werden. Sind Keime in einer Anzahl von mehr als 100.000 pro Milliliter vorhanden, liegt auf jeden Fall eine Infektion der Harnwege vor.

Wann ist Urobilinogen im Urin?

Urobilinogen wird vermehrt im Urin ausgeschieden, wenn die Funktion der Leber eingeschränkt oder überlastet oder die Leber umgangen wird. Urobilinogen ist nierengängig. Urobilinogen wird vermehrt im Urin nachgewiesen bei: hämolytischer Anämie (vermehrter Abbau roter Blutkörperchen)

Was bedeuten die Werte beim Urintest?

Folgende Substanzen können mit einem Urin-Schnelltest überprüft werden: pH-Wert (zeigt den Säuregrad des Urins an, Norm je nach Ernährung circa 5 bis 7, wobei ein Wert unter 5 zu viel und ein Wert über 7 zu wenig Säure anzeigt) Eiweiß (Proteine, Norm negativ) Zucker ( Glukose, Norm negativ)

Was sind normale urinwerte?

Im Normalfall sollte der Urin klar und gelb (stroh- bis bernsteingelb) und nicht trüb sein. pH-Wert: Der pH-Wert des Urins liegt normalerweise zwischen 5 und 6. Der Urin ist also leicht sauer. Mittels Urintest können Abweichungen von diesem Normalwert festgestellt werden.