B2 gleich gute kenntnisse

Geschäftsreisen oder Gespräche mit ausländischen Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden – in vielen Situationen im Job benötigen Sie Fremdsprachenkenntnisse. Die meisten Unternehmen nennen dies bereits als Anforderung in ihrer Stellenausschreibung. Orientieren Sie sich daher an den Angaben und gleichen Sie diese mit Ihren Fähigkeiten ab.

Verbreitete Bezeichnungen für die Niveaus einer Fremdsprache sind:

Grundkenntnisse: Sie beherrschen die Grammatik und das Vokabular, um einfache Gespräche zu führen und zu folgen.
Gut: Sie verständigen sich ohne Probleme in Wort und Schrift in der jeweiligen Fremdsprache.
Sehr gut oder fließend: Sie unterhalten sich weitestgehend fehlerfrei über anspruchsvolle Themen, zum Beispiel aus Politik und Wirtschaft.
Verhandlungssicher: Sie sprechen die Fremdsprache fast wie Ihre Muttersprache. In Wort und Schrift verständigen Sie sich so gut wie fehlerfrei und beherrschen zudem ein umfangreiches Fachvokabular.

Oft geben Unternehmen ihre Anforderungen auch in europäischen Leveln an:

Europäisches Level (am Beispiel Englisch) und Bedeutung:

C2: verhandlungssicher (in Wort und Schrift)
C1: fließend (in Wort und Schrift)
B2: fließend
B1: sichere Gesprächsführung
A2: fortgeschrittene Grundkenntnisse
A1: Grundkenntnisse

Wenn Sie sich bei internationalen Firmen in der Tourismusbranche bewerben, punkten Sie, wenn Sie nicht nur Ihre Fremdsprachen im Lebenslauf angeben, sondern ihn gleich in der jeweiligen Sprache, zum Beispiel Englisch, verfassen. Übersetzen Sie Ihre Bewerbung aber nicht einfach, sondern achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie die richtigen englischen Fachtermini verwenden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, bleiben Sie besser in Ihrer Muttersprache.

Fremdsprachen im Lebenslauf korrekt angeben

Laut einer Studie der Karrierebibel geben 16 Prozent der Bewerber bei den Fremdsprachen im Lebenslauf ein höheres Niveau an, als sie beherrschen. Bleiben Sie lieber bei der Wahrheit. Gehen Sie davon aus, dass Sie der Personaler im Vorstellungsgespräch testet und das Interview zum Beispiel auf Französisch oder Japanisch führt. So entlarvt er schnell Ihre kleinen Schwindeleien. Die bessere Alternative: Bieten Sie dem Personaler an, Ihre Sprachkenntnisse durch Kurse oder Sprachprogramme zu verbessern.

Fazit

Lassen Sie sich von einer Stellenausschreibung, in denen Fremdsprachenkenntnisse gefordert werden, nicht abschrecken. Informieren Sie sich über das Unternehmen und recherchieren Sie, wie oft Sie diese Kenntnisse im Arbeitsalltag wirklich benötigen. Reflektieren Sie Ihr Können und stehen Sie dazu – mit Ehrlichkeit kommen Sie immer weiter.

Sie haben Bedenken, dass Ihre Fremdsprachenkenntnisse für die neue Arbeitsstelle nicht ausreichen? Wenden Sie sich einfach an einen unserer Berater. Er findet das Unternehmen, zu dem Ihre Fremdsprachenkenntnisse hervorragend passen.

Jetzt initiativ bewerben

 

Bildquelle © west_photo - Fotolia.com

B2 gleich gute kenntnisse

Suchen Sie einen Job?

In unserer Jobsuche finden Sie schnell und unkompliziert Stellenangebote, die genau auf Ihre Fähigkeiten und Berufserfahrungen abgestimmt sind.

Job finden

B2 gleich gute kenntnisse

Lügen im Vorstellungsgespräch

Den Lebenslauf verschönern, Lücken verschweigen, schlechte Noten kaschieren oder Skills dazu erfinden: So mancher Bewerber flunkert im Vorstellungsgespräch.

Gründe nicht zu lügen

B2 gleich gute kenntnisse

Anruf nach der Bewerbung

Ihre Bewerbung haben Sie nun schon vor ein paar Tagen verschickt und die Spannung steigt dementsprechend. Ob Sie doch mal anrufen und nachhaken sollten,...

Eine Voraussetzung, um in Deutschland arbeiten, studieren und/oder dauerhaft leben zu dürfen, sind fast immer ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Diese lassen sich am einfachsten mit Hilfe eines anerkannten Sprachzertifikats der Niveaustufen A1,A2,B1,B2,C1 und C2 nachweisen. Welches Zertifikat Sie benötigen, welche Kurse, Prüfungen und Übungen es gibt und mit welchen Kosten sie rechnen müssen, erklären wir in diesem Beitrag.

Inhaltsangabe

Sprachzertifikat – Was ist das eigentlich?

Die Zertifikate Deutsch A1 bis C2 richten sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Dieser ist dazu da, um die unterschiedlichen Prüfungen, Kurse und Abschlüsse vergleichbar zu machen und ein gemeinsames Niveau festzulegen. Außerdem legt der GER mit Hilfe der 6 verschiedenen Niveaustufen einen international anerkannten Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen fest.

Worin unterscheiden sich die Zertifikate Deutsch A1 bis C2?

Was genau Deutsch B1 nun von Deutsch B2 oder A1 unterscheidet, ist grundsätzlich der Schwierigkeitsgrad. Damit Sie die einzelnen Sprachzertifikate sicher voneinander abgrenzen können, haben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) finden Sie darüber hinaus viele weitere Übersichten und Erklärungen zu dem Thema. 

 

Wir konnten bereits mehr als 3000 Ausländern helfen

Sie bekommen keinen Termin, haben Probleme mit der Ausländerbehörde oder Ihr Antrag wurde abgelehnt? Wir sind uns sicher, dass wir auch Ihnen helfen können!

B2 gleich gute kenntnisse

B2 gleich gute kenntnisse

B2 gleich gute kenntnisse

B2 gleich gute kenntnisse

Hier erfahren Sie, was unsere Mandanten über uns sagen

Zum kostenlosen Test

Deutsch A1 – Anfänger

“Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.”[1]

Deutsch A2 – Grundlegende Kenntnisse

“Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.”[2]

Deutsch B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

“Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.”[3]

Deutsch B2 – Selbständige Sprachverwendung

“Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.”[4]

Deutsch C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse

“Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.”[5]

Deutsch C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse

“Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.”[6]

Wie finde ich heraus, auf welchem Sprachniveau ich mich befinde?

Unser Tipp: Mit diesem kostenlosen Einstufungstest der Deutschen Welle können Sie ganz einfach herausfinden wie gut ihre Deutschkenntnisse bereits sind. Wenn Sie sich gut selbst einschätzen können, kann Ihnen auch dieser Einstufungstest des GER helfen.

B2 gleich gute kenntnisse

Welches Sprachzertifikat benötige ich für die Niederlassungserlaubnis?

Das Erfordernis, über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen zu müssen, ist in § 9 Abs. 2 Nr. 7 AufenthG festgeschrieben. Regelmäßig stehen Antragsteller jedoch vor der Frage, welches Zertifikat sie dafür benötigen.

Deutsch B1 für Niederlassungserlaubnis nach 5 Jahren (Grundsatz)

Um die Anforderungen des § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 i.V.m. § 2 Abs. 11 AufenthG zu erfüllen und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland zu bekommen, ist das Sprachniveau Deutsch B1 erforderlich. Dieses Niveau kann auch durch das erfolgreiche Bestehen des Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Rahmen von Integrationskursen nachgewiesen werden.

Deutsch A2 für Niederlassungserlaubnis mit Flüchtlingseigenschaft nach 5 Jahren 

Sollten Sie als anerkannter Flüchtling im Sinne des Aufenthaltsgesetzes in Deutschlad sein und nicht schon nach 3, sondern erst nach 5 Jahren die Niederlassungserlaubnis beantragen, benötigen Sie gem. § 26 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 i.V.m. § 2 Abs. 10 AufenthG nur Sprachkenntnisse auf dem Deutsch A2 Niveau.

Deutsch C1 für Niederlassungserlaubnis mit Flüchtlingseigenschaft nach 3 Jahren

Als anerkannter Flüchtling ist es Ihnen möglich, bereits nach 3 Jahren die Niederlassungserlaubnis zu erhalten. Dafür müssen Sie allerdings nachweisen, dass Sie die deutsche Sprache “beherrschen”.  Um als Flüchtling in Deutschland also bereits nach 3 Jahren ein unbefristetes Aufenthaltsrecht zu bekommen, müssen Sie gem. § 26 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 i.V.m. § 2 Abs. 12 AufenthG über Sprachkenntnisse auf dem Deutsch C1 Niveau verfügen. 

Deutsch A1 für Ehegatten

Für den Ehegattennachzug gelten erleichterte Voraussetzungen. Sie müssen über einfache deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Hier genügt also der Nachweis des Sprachzertifikats Deutsch A1, d.h. das Bestehen der einfachsten der 6 Niveaustufen.

B2 gleich gute kenntnisse

Wie schwer sind die einzelnen Zertifikate (Deutsch A1, A2, B1, B2, C1 & C2)?

Niveau | Schwierigkeitsgrad

Deutsch A1 – für Anfänger, leicht

Deutsch A2 – ein bisschen schwieriger, Grundkenntnisse der Sprache sind nötig

Deutsch B1 – für Fortgeschrittene, Sie sollten gut Deutsch sprechen können

Deutsch B2 – Sie müssen fließend Deutsch sprechen können

Deutsch C1 – Erster Schritt in Richtung Zweisprachigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse notwendig

Deutsch C2 – höchstes Deutsch-Zertifikat, Muttersprachler-Niveau

Kann man ein Sprachzertifikat kaufen?

Nein, ein Sprachzertifikat ist ähnlich wie ein Abschlusszeugnis eines Kurses. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie beweisen, dass Sie über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Es ist nicht käuflich. Allerdings können Sie Vorbereitungskurse oder besondere Übungsmaterialien kaufen, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Es gibt aber auch viele kostenlose Übungen im Internet (Übersicht: Deutsch A1 bis Deutsch C1 Übungen finden Sie unten).

Wie lange ist ein Sprachzertifikat gültig?

Tests geben immer den Ist-Zustand wieder, das heißt sie bescheinigen, über welche Kenntnisse Sie aktuell verfügen. Allerdings kann ein Sprachzertifikat, ebenso wie ein Abschlusszeugnis der Schule oder Ausbildung nicht einfach ungültig werden, selbst wenn es schon viele Jahre alt ist. In der Regel gilt ein Sprachzertifikat also lebenslänglich.

Was sind Anbieter für Deutsch-Tests (Sprachzertifikate)?

Es gibt verschiedene Trägerschaften, bei denen Sie ein anerkanntes Sprachzertifikat erwerben können. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihre Bekanntheit und den Hauptzweck der Prüfung (Einbürgerung, Bewerbung auf ein Studium/ eine Ausbildung etc.). Das sind einige Anbieter für Sprachzertifikate:

  • Goethe-Institut
  • TELC GmbH
  • AFU GmbH
  • Staatssekretariat für Migration SEM
  • Kultusministerkonferenz
  • Bildungszentrum Interlaken bzi
  • Carl Duisberg Centren
  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag
  • Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. – TestDaF-Institut
  • Verein Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD)

B2 gleich gute kenntnisse

Deutsch-Sprachtest TELC

Das TELC-Sprachdiplom ist ein weit verbreitetes und anerkanntes Sprachzertifikat. Die Abkürzung TELC steht dabei für “The European Language Certificates” und macht somit deutlich, dass sich das Unternehmen auf standardisierte Sprachprüfungen spezialisiert hat, welche international anerkannt werden. Hier können Sie ein Sprachzertifikat in allen 6 Sprachniveaus erwerben.

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)

Die telc GmbH bietet eine besondere Prüfung für Ausländer an, die beispielsweise einen Nachweis für ihre Einbürgerung oder die Niederlassungserlaubnis benötigen. Dieses Sprachzertifikat können Sie in den Stufen Deutsch A1, Deutsch A2 und Deutsch B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erwerben.

Wir setzen Ihr Recht durch!

Sie haben das Recht auf einen unbefristeten Aufenthalt in Deutschland! Wir prüfen kostenlos Ihre Voraussetzungen und setzen Ihr Recht durch!

Test zum unbefristeten Aufenthalt

Ablauf

Die standardisierten Sprachtests von TELC prüfen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Der spezielle Deutsch-Test für Zuwanderer besteht dabei aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und dauert insgesamt ungefähr 100 Minuten, wobei der mündliche Part meistens direkt auf den schriftlichen folgt. Um für diese Prüfung perfekt vorbereitet zu sein, empfehlen wir Ihnen den unten verlinkten kostenlosen PDF Übungstest der TELC GmbH sowie das zusätzliche Übungsmaterial.

B2 gleich gute kenntnisse

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf den Sprachtest eignen sich Sprachkurse oder Übungsportale (siehe unten). Außerdem ist die Prüfungsvorbereitung ein wesentlicher Teil von Integrationskursen. Es ist empfehlenswert, sich die Aufgabentypen und den Ablauf einer Prüfung für das angestrebte Sprachzertifikat anzuschauen und zu verinnerlichen.

Prüfungstermin

Den Prüfungstermin legt das jeweilige Prüfungszentrum fest. Ihr Sprachzertifikat bekommen Sie in den meisten Fällen innerhalb von 14 Tagen nach bestandener Prüfung.

Prüfungsort

Sie können den TELC-Sprachtest bei verschiedenen öffentlichen und privaten Sprachschulen ablegen. Um herauszufinden, welches Prüfungszentrum in Ihrer Nähe ist, können Sie hier auf der Webseite der TELC GmbH ganz einfach Ihre Postleitzahl eintragen.

Wiederholungen

Der Sprachtest kann von Ihnen beliebig oft wiederholt werden. Es ist allerdings zu beachten, dass eine Wiederholung immer die gesamte Prüfung also sowohl den mündlichen, als auch den schriftlichen Teil umfasst.

Kosten

Die Kosten für den Test sind je nach Sprachniveau und Prüfungszentrum sehr unterschiedlich. Die Gebühren für TELC-Sprachprüfungen liegen zwischen 40 und 140 €. Für die Niveaustufen Deutsch B1 bis C2 entstehen für den Prüfling zumeist Kosten zwischen 130 und 230 €. In manchen Fällen kann auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Prüfungsgebühr übernehmen.

Deutsch A1, A2, B1, B2, C1 & C2 kostenlose Übungen

Das Internet bietet eine Reihe von Übungsportalen und Webseiten, auf denen Sie ihre Deutschkenntnisse trainieren und für den Sprachtest üben können. Dabei gibt es sowohl kostenlose Angebote, als auch kostenpflichtige Kurse. Wir haben hier für Sie ausschließlich kostenlose Übungsportale & Apps zum Erlernen der deutschen Sprache zusammengestellt.

Test PDF

  • TELC Deutsch-Test für Zuwanderer Deutsch A2-B1 – ausführlicher Übungstest im PDF-Format
  • Cornelsen Modelltest Deutsch-Test für Zuwanderer – kostenloser Modelltest im PDF-Format

Webseiten

  • Deutsch für Dich –  Das kostenlose Online Training vom Goethe Institut
  • Deutsch für Dich – Auf dem dazugehörigen YouTube Kanal finden Sie viele lehrreiche Videos
  • Deutsche Welle – Auf der Seite der DW können Sie durch verschiedene Übungen, Musik und Videos lernen (A1, A2 und B2)
  • Deutsch lernen mit der DW – Auch hier gibt es tolle YouTube Lernvideos 
  • DW Deutsch lernen auf Instagram – Die Deutsche Welle finden Sie auch auf Instagram
  • Die Stadt der Wörter – Dieses Online-Game bringt Ihnen spielend leicht deutsche Wörter bei

Apps

    • Deutschtrainer A1
    • Test zur Grammatik A1-A2-B1-B2-C1
    • Deutsch Lernen A1-A2-B1-B2 Gratis Grammatik Übung
    • Learn German – Deutsch Akademie
    • Deutsch Lernen A1-A2-B1-B2
    • DW Learn German App mit Einstufungstest (A1,A2,B1)

Zusammenfassung

Die 6 unterschiedlichen Niveaustufen der Sprachtests (Deutsch A1, A2, B1, B2, C1, C2) unterscheiden sich in ihrer Bezeichnung nach Buchstaben und Zahlen.  Dabei geben die Buchstaben jeweils den Grad des Sprachlevels an (A = grundlegende Sprachkenntnisse, B = fortgeschrittene Sprachkenntnisse, C = sichere Sprachkenntnisse). Die Zahlen 1 und 2 differenzieren noch einmal innerhalb dieser 3 Stufen. Am besten lässt sich das Prinzip anhand einer Tabelle (siehe oben) erklären. Für Sie ist es vor allem wichtig zu wissen, welches Sprachzertifikat Sie benötigen und wo Sie dies bekommen können. Darüber hinaus gibt es viele Webseiten mit kostenlosen Übungen und Kursen, die Sie auf den Test vorbereiten. Wir von migrando helfen Ihnen, sich schnell und unkompliziert einen Überblick zum Thema Sprachzertifikat zu verschaffen, damit Sie und Ihre Familie endlich die Niederlassungserlaubnis erhalten und stressfrei in Deutschland leben können.

[1] https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Stand: 23.04.2021)

[2] https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Stand: 23.04.2021)

[3] https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Stand: 23.04.2021)

[4] https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Stand: 23.04.2021)

[5] https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Stand: 23.04.2021)

[6] https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ (Stand: 23.04.2021)

Sie haben noch Fragen?

Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung! Unsere Experten beantworten im kostenlosen Gespräch alle Ihre Fragen und prüfen, wie Sie am schnellsten Ihr unbefrsitetes Aufenthaltsrecht erhalten.

Was heißt gute Kenntnisse in Englisch?

Gute Sprachkenntnisse, auch konversationssicher genannt, hast du, wenn du in der jeweiligen Sprache problemlos kommunizieren kannst. Wenn du zum Beispiel Englisch als Leistungskurs im Abi hattest, wird dein Niveau wahrscheinlich sehr gut oder fließend sein.

Welches Englisch Niveau ist gut?

Fließende Sprachkenntnisse (EF SET 71 - 100) Das Englisch C2 Level ist die sechste und höchste Englisch-Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), einer Sprachniveau-Skala, die vom Europarat eingeführt wurde.

Welches Niveau ist Konversationssicher?

Niveaustufe B1: Entspricht "Konversationssicher". Du kannst dich nicht nur in vertrauten Situationen gut verständigen. Ebenfalls kannst du ausführlich von Erfahrungen und Ereignissen berichten, Pläne erläutern und deine eigene Meinung begründen. Niveaustufe B2: Entspricht "Fließend in Wort und Schrift".

Was ist besser verhandlungssicher oder gute Kenntnisse?

Gut: Sie verständigen sich ohne Probleme in Wort und Schrift in der jeweiligen Fremdsprache. Sehr gut oder fließend: Sie unterhalten sich weitestgehend fehlerfrei über anspruchsvolle Themen, zum Beispiel aus Politik und Wirtschaft. Verhandlungssicher: Sie sprechen die Fremdsprache fast wie Ihre Muttersprache.