Wo kann man einen IQ-Test machen kostenlos

Premiuminhalt

Was ist der IQ-Test?

Der IQ-Test ist ein Instrument der psychologischen Diagnostik und dient zur Messung der Intelligenz einer Person. Dabei wird das individuelle Ergebnis einer Person mithilfe des IQs ins Verhältnis zur Allgemeinheit gesetzt. Da Intelligenz viele unterschiedliche Definitionen hat, gibt es sehr viele verschiedenartige Intelligenztests.

Wie sieht der IQ-Test aus?

Ein IQ-Test besteht aus verschiedenen Arten von Fragen, die jeweils unterschiedliche Intelligenzkomponenten testen. In der Regel wird die sprachliche Intelligenz (die Fähigkeit, Sprache zu verstehen, zu verwenden und zu erlernen), die mathematische Intelligenz (Fähigkeit zu rechnen), die bildlich-räumliche Intelligenz (Fähigkeit zum Lösen komplexer räumlicher Aufgaben) und die logische Intelligenz (Fähigkeit zum logischen Denken) bei den Testverfahren abgefragt.

Welche Bereiche beinhaltet der IQ-Test?

Bei einem IQ-Test werden in der Regel fünf Intelligenzfaktoren gemessen, die dann zu der allgemeinen Intelligenz zusammengerechnet werden.
1. allgemeine Intelligenz
2. logisch-analytisches Denken
3. Sprachverständnis
4. numerische Fähigkeiten
5. räumlich-visuelles Denken
 

Ab wann spricht man von Hochbegabung?

Hochbegabung ist eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Bei einem IQ von über 130 spricht man von Hochbegabung. Nur etwa 2 Prozent der Bevölkerung sind hochbegabt. Die meisten Menschen haben einen IQ von 90-110.

Ab welchem IQ ist man dumm?

Der Durchschnitts-IQ liegt bei 90-110. Einen IQ in diesem Bereich hat 50 Prozent der Menschheit. Liegt der IQ einer Person darunter, ist man aber nicht automatisch dumm. Kritisch wird es bei einem IQ von 70-41. Ein solch niedriger IQ legt eine geistige Behinderung der Person nahe.

Wo kann man seinen IQ testen lassen?

Einen IQ-Test kann man mittlerweile schon online kostenlos durchführen. Der Test dauert meist ca. 45 Minuten und besteht aus mehreren Aufgabenbereichen. Wenn man einen betreuten IQ-Test durchführen möchte, geht dies z.B. beim MinD Verein für Hochbegabung.

Wieviel kostet der IQ-Test?

Wenn man online einen Intelligenztest durchführen will, geht dies sogar kostenlos. Es gibt aber auch die Möglichkeit einen betreuten Test durchzuführen. Bei dem MinD Verein für Hochbegabung kostet der IQ-Test beispielsweise 49 Euro.

Gibt es Intelligenztests für Kinder?

Bereits Kinder haben die Möglichkeit einen Intelligenztest durchzuführen. Es gibt für jede Altersstufe individuelle Testverfahren, die bis auf drei Monate genau an das Alter angepasst sind. Es ist bereits im Kindergarten-Alter möglich, eine Testsituation zu verstehen und auszuhalten, da der Test dort spielerisch durchgeführt wird.

 

Allgemeine Informationen zum Thema Intelligenz

Was ist eigentlich Intelligenz?

Der Begriff Intelligenz stammt aus dem Lateinischen „intellegere“ ab und bedeutet so viel wie einsehen, verstehen, begreifen, handeln. Als Intelligenz bezeichnet man also die allgemeine Fähigkeit zum Denken oder Problemlösen in neuen Situationen, in denen keine automatisierte Handlung möglich ist. Intelligenz wird meist in zwei Bereiche geteilt. Man unterscheidet zwischen fluider und kristalliner Intelligenz. Die fluide Intelligenz ist angeboren. Sie beinhaltet Prozesse, die benötigt werden, um neue Situationen zu verstehen und sich ihnen anzupassen, sowie das logische Denken und die Problemlösefähigkeit. Die kristalline Intelligenz hingegen ergibt sich aus Lernprozessen im Laufe des Lebens und umfasst Allgemeinbildung, Erfahrungen und Erinnerungen.

Wie kann ich meine Intelligenz messen?

Die gängigste und bekannteste Methode zur Intelligenzmessung von Personen ist der IQ-Test. Bei diesem Test werden verschiedene Eigenschaften untersucht. Anhand der Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen, sowie Übungen zur Merk- und Konzentrationsfähigkeit wird der Intelligenzquotient (IQ) ermittelt und dieser dann anhand des Alters mit der Allgemeinheit ins Verhältnis gesetzt. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenartigen IQ-Tests, da Intelligenz sehr unterschiedlich definiert werden kann.

Kann ich meine Intelligenz trainieren?

Wenn ein Mensch ideal gefördert wird, hat er mit ca. 20 Jahren sein individuelles Intelligenzpotential ausgeschöpft und ab Mitte 30 lassen die Fähigkeiten der schnellen und flexiblen Informationsaufnahme wieder nach. Durch bestimmte Aufgaben kann man sich in diesem Bereich der Intelligenz verbessern, jedoch werden dabei nur die geistigen Prozesse verbessert, die genau für diese eine Aufgabe benötigt werden. Eine Übertragung auf die allgemeine Denkfähigkeit ist nicht möglich. Ein Kreuzworträtselprofi trainiert durch das viele Rätseln zum Beispiel nicht unbedingt seinen Sinn für Zahlen. Also kann die allgemeine Intelligenz nicht trainiert werden, sondern immer nur spezifische Teilbereiche verbessert werden. Kreuzworträtsel, Sudokus und Gehirnjogging-Programme sollen angeblich das Ergebnis eines IQ-Tests verbessern, langfristig gesehen steigert es jedoch nicht den Intelligenzquotienten eines Erwachsenen.
Einen IQ-Test sollte man deshalb auch nicht zu zeitnah wiederholen, da sonst ein Lerneffekt vom ersten Bearbeiten des Tests besteht und der IQ somit höher scheint als er tatsächlich ist. 

Kann man Intelligenz vererben?

Die Erblichkeit von Intelligenz liegt laut der Forschung bei rund 50 Prozent und die andere Hälfte ist ein Ergebnis vom Umfeld in der jeweiligen Kultur sowie von der Erziehung und Förderung geprägt. Das heißt, Intelligenz ist nicht unbedingt erblich, sondern es gilt sogar das Paradox, dass hochintelligente Eltern in der Regel Kinder mit einem niedrigeren IQ bekommen und weniger intelligente Menschen im Schnitt klügere Kinder haben. Jedoch gibt es eine klare Theorie, von welchem Elternteil die Intelligenz stammt: der Mutter! Doch Väter müssen jetzt nicht verzweifeln, schließlich wird der andere Teil der Intelligenz Ihres Kindes vom Umfeld und der Erziehung geprägt. 

Besteht ein Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität?

Zu dieser Frage gibt es keine ganz eindeutige Antwort. Forscher sind sich uneinig, ob Intelligenz und Kreativität im Zusammenhang stehen oder, ob es rein zufällig ist, dass ein Mensch mit einem hohem IQ auch sehr kreativ ist. Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, neuartige und wertvolle Ideen zu erschaffen. Intelligenz hingegen ist die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Aktuell wird aber davon ausgegangen, dass bis zu einem IQ von 120 Intelligenz und Kreativität in Verbindung stehen. Jedoch bei Hochbegabten ab einem IQ von 130 dieser positive Zusammenhang verschwindet. 

Wo kann man ein IQ Test machen lassen?

Ein IQ-Test sollte stets von erfahrenen Psychologen, Pädagogen oder Testern mit ausgewiesener Expertise ausgeführt werden. Der IQ-Test ermöglicht eine zuverlässige und objektive Einschätzung der Höhe der Intelligenz. Das Testergebnis gibt letztlich den IQ-Wert eines Kindes im Vergleich zur Altersnorm an.

Wie viel kostet ein IQ Test?

Die Kosten für einen Intelligenztest können zwischen 250 und 350 Euro betragen. Intelligenztests gehören in der Regel nicht zu den Leistungen, die von Krankenkassen erstattet werden.

Welcher IQ ist normal für welches Alter?

Wer einen IQ zwischen 85 und 99 hat gehört zum Normalbereich mit niedrigerem Niveau. Der Normalbereich mit höherem Niveau werden die IQ-Werte von 100 bis 114 zugeteilt. Ab einem IQ von 115 bis 129 wird der Person eine überdurchschnittliche Intelligenz. Als Hochbegabt gelten Menschen mit einem IQ von 130 bis 145.

Wie kann man den IQ berechnen?

IQ = 100 IA/LA. Der Wert von 100 bedeutet hierbei eine genau durchschnittliche Intelligenz. Das Intelligenzalter ergibt sich aus der Anzahl der Testaufgaben, die für die jeweilige Altersgruppe als lösbar ermittelt worden sind.