Darf man alkohol trinken wenn man schwanger werden will

Zuletzt aktualisiert am 28. Mai 2020

Alkohol gilt als jene Substanz, die – in der Schwangerschaft konsumiert – am häufigsten Fehlbildungen beim Baby verursacht. 

Auch von einem Gläschen in Ehren zwischendurch wird abgeraten, weil selbst kleine Mengen vor allem in der Organentwicklungsphase des ersten Trimesters massive Folgen auf die geistige und körperliche Entwicklung haben können. Mit der Hilfe des Partners und einigen Tricks lassen sich die folgenden Monate jedoch auch ganz gut ohne Wein, Bier und Co überstehen.

Exzessiver Alkoholkonsum schädigt die Qualität von Spermien und Eizellen und verhindert die Aufnahme von wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen. Bei Frauen kann die Regel ganz ausbleiben, bei Männern nimmt die Spermienqualität ab. Zudem sinkt mit dem Alkoholpegel auch die Lust auf Sex.

Bei Kinderwunsch sollten die Frau und der Mann diesen Konsum noch weiter einschränken und zwar als Mann auf ein Viertel Wein und als Frau auf ein Achtel Wein pro Woche.

Mehr lesen » Ernährung bei Kinderwunsch

In den ersten 2 Wochen nach der Befruchtung gilt die Alles-oder-Nichts-Regel. Zu diesem Zeitpunkt kann noch jede Zelle jede Funktion übernehmen, was so viel bedeutet wie: Eine kaputte Zelle wird einfach von einer anderen ersetzt. Ist das nicht möglich, kommt es zu einer Fehlgeburt. Hat die Frau in dieser Zeit Alkohol getrunken, sind keine Schäden zu erwarten. Allerdings sollte sie dennoch vorsichtig sein, da man nicht genau sagen kann, wann sich das Baby einnistet.

Mehr lesen » Rauchen in der Schwangerschaft

Nach der Einnistung ist Alkohol Gift für das Baby. Denn Alkohol gilt als die bekannteste Substanz, die Fehlbildungen beim Ungeborenen verursacht, im Fachjargon wird dies als Fetales Alkoholsyndrom bezeichnet. Vor allem in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten, während die Organe des Ungeborenen reifen, steigt das Risiko von Missbildungen, Komplikationen und Fehlgeburten bei Alkoholkonsum erheblich. Denn Alkohol gelangt direkt über die Plazenta in den Organismus des Embryos. Dieser scheidet den Alkohol zwar über die Nieren aus, nimmt ihn aber über das Fruchtwasser wieder und wieder auf. Da sich die kindlichen Zellen im Wachstum befinden, ist der Einfluss größer als bei einem erwachsenen Menschen.

Auch im Verlauf der Schwangerschaft kann es zu einer Schädigung des Gehirns und des Körpers kommen.

Mögliche Störungen und Fehlbildungen durch Alkohol:

  • Motorische Störungen
  • Verhaltens- und Lernstörungen
  • In sehr seltenen Fällen kann es durch Alkoholmissbrauch sogar zu massiven körperlichen Fehlbildungen kommen

Wie viel Alkohol erlaubt ist und ob ein Gläschen in Ehren schadet oder nicht, darüber können nach wie vor keine fixen Aussagen getroffen werden. Denn das hängt auch davon ab, in welchem Wachstumsstadium sich das Kind gerade befindet. Daher lautet die allgemeine Empfehlung, während der Schwangerschaft komplett auf Alkohol zu verzichten.

Mehr lesen » Alkohol: Wann wird Genuss zur Sucht?

Problemlos ohne Alkohol durch die Schwangerschaft

Fällt der Verzicht auf Alkohol besonders schwer, lohnt es sich, den Partner mit ins Boot zu holen. Denn gemeinsam ist besser als einsam. Als Ersatz können neue Rituale eingeführt werden wie ein gemeinsames Bad oder ein Spaziergang an der frischen Luft.

Mit alkoholfreiem Bier und Limonade lässt sich auch ein vorgetäuschter Radler mischen. Allerdings kann auch alkoholfreies Bier bis zu 1% Alkohol enthalten!

Ist ein gänzlicher Verzicht nicht möglich, sollte zumindest der Konsum so gut es geht eingeschränkt werden. Denn jedes Glas, das weniger getrunken wird, ist gut für die Entwicklung des Ungeborenen.

Mehr lesen » Alkoholsucht (Alkoholismus)

Autor:in: Redaktionelle Bearbeitung: Medizinisches Review: Zuletzt aktualisiert:

28. Mai 2020

Erstellt am:

12. Juli 2017


Quellen:

Das große Buch zur Schwangerschaft, F. Kainer, A. Nolden, Gräfe und Unzer, 1. Auflage, München, 2009

300 Fragen zur Schwangerschaft, B. Holzgreve, Gräfe und Unzer, 1. Auflage, München, 2009

Ernährungsratgeber Schwangerschaft, S.–D. Müller, C. Weißenberger, Schlütersche, 1. Auflage, Hannover, 2010

Warum Schwangere nicht umkippen..., V. Ragosch, B. Zebothsen, Südwest, 1. Auflage, München, 2009

Wir wünschen uns ein Baby, Z. West, Dorling Kindersley, 1. Auflage, London, 2008

Österreichische Gesellschaft für Ernährung: Alkohol (28.05.2020)

Dachverband der unabhängigen Eltern-Kind-Zentren (28.05.2020)

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Erstellt: 16.10.2019, 13:25 Uhr

KommentareTeilen

Darf man alkohol trinken wenn man schwanger werden will

Paare, die viel Alkohol trinken, vermindern ihre Chancen auf ein gesundes Baby - weit vor der Schwangerschaft. © picture alliance/dpa/Patrick Seeger

Jedes Paar weiß, wie Kindermachen geht. Wenn das gewünschte Ergebnis allerdings ausbleibt, sind viele ratlos. Simple Veränderungen können einen förderlichen Effekt haben.

Versuchen Paare über zwei Jahre erfolglos ein Kind zu bekommen, sprechen Mediziner von "sterilen Partnerschaften". Dabei können körperliche Ursachen dahinterstecken, wie etwa schlechte Spermienqualität oder verklebte Eileiter. Doch nicht immer muss eine ausbleibende Schwangerschaft medizinisch behandelt werden: Simple Lebensstiländerungen können in manchen Fällen den Kinderwunsch in Erfüllung gehen lassen.

Diese Faktoren mindern die Fruchtbarkeit und boykottieren einen Kinderwunsch

Wie jemand lebt, wirkt sich sehr auf die Fruchtbarkeit aus. Folgende Faktoren haben negativen Einfluss und können einem Kinderwunsch im Weg stehen:

  • Starkes Über- oder Untergewicht kann den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen und so die Einnistung von Samen in die Eizelle verhindern.
  • Rauchen kann die Fruchtbarkeit enorm vermindern.
  • Zunehmendes Alter: Ab dem 35. Lebensjahr sinken bei Frauen die Chancen schwanger zu werden rapide, Männer können zwar auch im Alter noch Kinder zeugen, allerdings sinkt im Alter der Testosteronspiegel und die Samenqualität nimmt ab.

Um die Chancen auf ein Kind zu erhöhen, sollten Paare dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zufolge mit dem Rauchen aufhören, Normalgewicht anstreben und sich nicht zu viel Druck und Stress machen - denn auch psychische Belastung kann den Kinderwunsch boykottieren.

Lesen Sie auch: Zwei Jahre schwanger? Was im Bauch dieser Frau wächst, wiegt unglaubliche 26 Kilo.

Alkohol mindert die Chance auf ein gesundes Baby - auch vor der Schwangerschaft

Auch Alkohol hat negativen Einfluss auf einen Kinderwunsch. Neuere Untersuchungen zeigten, dass Mütter, die vor der Schwangerschaft viel tranken, ein um 16 Prozent höheres Risiko haben, ein Baby mit angeborener Herzerkrankung auf die Welt zu bringen. Dieses Risiko steigt dem britischen News-Portal The Sun zufolge sogar bis auf 50 Prozent, wenn auch die Väter vor der Schwangerschaft dem Alkohol frönten.

The Sun zitiert Allan Pacey, Professor für Männerheilkunde an der Sheffield University, der Männern eine Alkohol-Abstinenz von sechs Monaten empfiehlt, bevor sie versuchen Nachwuchs zu zeugen. Frauen sollten sogar ein Jahr im Voraus den Alkohol aus ihrem Leben verbannen, um die Chancen einer Schwangerschaft zu erhöhen.

Umfrage zum Thema

Weiterlesen: Männer erkennen ihre Traumpartnerin an diesem ekligen Detail.

jg / Video: glomex

Auch interessant

Wie lange vor Kinderwunsch kein Alkohol?

Das Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG) rät den Frauen deshalb, in der Frühschwangerschaft vollständig auf Alkohol zu verzichten. Nach den Ergebnissen von Nykjaer sollte sie auch in den Wochen vor der Konzeption, also bei jedem geplanten Kinderwunsch auf Alkohol verzichten.

Ist es schlimm wenn man in den ersten Schwangerschaftswochen Alkohol trinkt?

Was passiert, wenn man in den ersten Schwangerschaftswochen Alkohol trinkt? Alkoholkonsum kann in den ersten Schwangerschaftswochen zu einem Verlust des Kindes führen. Kommt es nicht zu einer Fehlgeburt, kann der Alkoholkonsum zu schwerwiegenden Fehlbildungen oder geistigen Behinderungen führen.

Wie lange Alkohol nach Befruchtung?

10 bis 14 Tage nach der Befruchtung in der Gebärmutter ein. Von jetzt an wird der Embryo über den Blutkreislauf der Mutter mit Nährstoffen versorgt. Das heißt, es kommen nun auch Giftstoffe wie Alkohol beim Kind an.

Wie viel Alkohol vor Schwangerschaft?

3 Bier pro Woche: Chance auf Schwangerschaft sinkt um 40 % Die Chance auf eine Empfängnis sank um 40 Prozent. (Dabei gelten schon drei Gläschen (à 0,15 l) Wein oder drei Dosen (0,33 l) Bier pro Woche als gemässigter Alkoholkonsum.) Zum Zeitpunkt des Eisprungs – etwa am 14.