Wo finde ich den Google Übersetzer?

Millionen von Menschen übersetzen täglich mit DeepL. Beliebt: Englisch-Deutsch, Französisch-Deutsch und Spanisch-Deutsch.

Text übersetzen

Ausgangstext

Text hier eingeben oder einfügen.

Ziehen Sie Word- (.docx) und PowerPoint- (.pptx) Dateien hierhin, um sie mit unserem Dokumentübersetzer zu übersetzen.

Beliebt: Englisch – Deutsch, Französisch – Deutsch und Spanisch – Deutsch.

Weitere Sprachen: Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Niederländisch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Lettisch, Litauisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch.

Text hier eingeben oder einfügen

Übersetzter Text

Millionen von Menschen übersetzen täglich mit DeepL.

Beliebte Sprachkombinationen: Englisch – Deutsch, Französisch – Deutsch und Spanisch – Deutsch
Weitere Sprachen: Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Indonesisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch und Ungarisch

Der einfachste Zugang zu anderen Kulturen und Sprachen. Mit dem Google Übersetzer überwinden wir Sprachbarrieren, aber was kann der Übersetzer eigentlich alles und wie? Das erkläre ich dir in diesem Artikel genauesten im Detail.

Einrichten

Google Übersetzer erreichst du über diesen Link und kannst diesen auf all deinen Geräten kostenlos verwenden. Wenn du aber Funktionen freischalten willst oder die App nutzen musst du dich mit einem kostenlosen Google Konto anmelden, welches du ebenfalls über diesen Link erstellen kannst. Außerdem kannst du die App über Android oder IOS heruntergeladen und dich mit deinem Google Konto anmelden und schon gehts los.

App (Oberfläche)

Die Oberfläche in der App ist sehr übersichtlich aufgebaut. Unter dem Logo siehst du zwei Sprachen. Wenn du diese anklickt kommst du zu einer Sprache Übersicht wo du deine Ausgangssprache (links) und Zielsprache (rechts) festlegen kannst. Bei der Ausgangssprache kannst du auch “Sprache Erkennen auswählen” wo Google dann probiert die Sprach zu identifizieren. Über den mittleren Doppelpfeil kannst du die beiden Sprachen miteinander tauchen. Jetzt kannst du in das darunterliegende Textfeld den Ausgangstext eingeben und dieser wird direkt übersetzt. Du siehst auch deine letzten Eingaben. Unter dem Textfeld hast du noch vier weitere Funktionen. Einmal die Kamera wo du Text durch die Kamera identifizieren lassen kannst. In Echtzeit oder durch ein Foto, je nach Sprache. Diese Funktion ist nur mit Internet möglich. Bei der Handschrift hast du statt der Tastatur ein weißes Feld wo du mit deinem Finger schreiben kannst. Über Unterhaltung kannst du dir direkt was jemand sagt übersetzen lassen andersherum, was sehr praktisch bei einem Gespräch ist und du so eine komplette Konversation über den Übersetzer führen kannst. Über die normale Spracheingabe kannst gesprochenes übersetzen lassen. Im erweiterten Menü findest du noch dein Google Konto und Wortschatz, SMS-Übersetzung, Offline-Übersetzung, Einstellungen und Hilfe.

Wortschatz anlegen

Du kannst deinen eigenen Wortschatz anlegen in dem du deine Übersetzungen mit einem Stern markiert. So findest du diese wieder im erweiterten Menü unter Wortschatz. Diese Funktion kannst du nutzen um bestimmte Vokabeln zu lernen oder bestimmte Sachen wieder zu finden falls du sie erneut brauchst.

Offline

Du kannst den Übersetzer auch ohne Internetverbindung nutzen was sehr praktisch ist im Ausland. Um diese Funktion nutzen zu können musst du dir deine benötigten Sprachen herunterladen, was du über das Sprachauswahlmenü machen kannst. Je nach Sprache dauert der Download. Ist er abgeschlossen kannst du die App ohne Internetverbindung nutzen, aber ausschließlich die Textübersetzung und nicht die weiteren Funktionen.

Einstellungen

In den Einstellungen der App kannst du “Zum Übersetzen tippen” aktivieren. Damit kannst du direkt Text übersetzen lassen wenn du welchen auf deinem Smartphone auswählst. Auch Einstellungen zur Datennutzung und den Offline Dateien findest du. Sowie zur Spracheingabe.

Web-Browser am PC

Du erreichst Google Übersetzer auch am Computer unter translate.google.de, Link in der Videobeschreibung. Hier kannst du, wie am Smartphone. Text zu Text übersetzen lassen und die jeweilige Sprache festlegen. Auch Sprachausgaben über Audio sind möglich.

Übersetzer Community

Du kannst helfen Google Übersetzer besser zu machen über die Übersetzer Community. Diese erreichst du über diesen Link. Um mitzuhelfen brauchst du ein kostenloses Konto bei Google. Nun kannst du Übersetzungen überprüfen oder selber schreiben. Dafür sammelst du Punkte und kannst aufsteigen um neue Funktionen freizuschalten. Wie das alles im Detail funktioniert erklärt die Übersetzer Community anschaulich.

Wie aktiviere ich den Google Übersetzer?

Die Sprachenliste „Immer übersetzen“ verwalten.
Öffnen Sie auf einem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App ..
Tippen Sie rechts neben der Adressleiste auf das Dreipunkt-Menü ... .
Tippen Sie auf Sprachen. ... .
Tippen Sie auf Diese Sprachen automatisch übersetzen..

Warum wird Google Übersetzer nicht angezeigt?

Einstellungen. Klicken Sie unten auf Erweitert. Klicken Sie unter "Sprachen" auf Sprache. Klicken Sie auf das Kästchen "Übersetzung von fremdsprachigen Seiten anbieten" oder entfernen Sie das Häkchen daraus.

Wo finde ich Google Übersetzer App?

Google ÜbersetzerApps bei Google Play.

Ist der Google Übersetzer kostenfrei?

Der Google Übersetzer ist eine der etabliertesten Apps, wenn es darum geht fremde Sprachen zu übersetzen. Wir bieten euch die App gratis für Android und iOS an.