Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?

Ein Transportanhänger leistet gute Dienste, doch wird er nicht gebraucht, wird er sinnvollerweise vom Auto abgekoppelt und in Parkposition geschoben. Doch beim Abstellen des Anhängers halten sich viele Autofahrer nicht an die Regeln der Straßenverkehrsordnung, denn nicht überall darf man seinen Anhänger parken. Wir erklären Ihnen, was erlaubt ist und was nicht.

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?

von Sascha Nendza, Redakteur*in bei PKW.de 17.07.2020

  1. Wo darf ich meinen Anhänger parken
  2. Wie lange darf ein Anhänger auf der Straße stehen

Wo darf ich meinen Anhänger parken?

Wer sich einen Anhänger kaufen möchte, sollte sich bereits im Vorfeld überlegen, wo er diesen abstellen kann. Verfügt man über kein eigenes Grundstück, auf dem man den Anhänger parken kann, bekommt schnell ein Problem. Denn laut Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Abstellen eines Anhängers auf öffentlichen Parkplätzen nicht dauerhaft gestattet. Während ein angemeldetes Kraftfahrzeug auch längerfristig im öffentlichen Parkraum an ein und derselben Stelle stehen darf, kann dies bei einem Anhänger zu einem Bußgeld von 20 Euro führen.

Diese Wartungsarbeiten am Anhänger können Sie auch selbst machen!

Wie lange darf ein Anhänger auf der Straße stehen?

So darf man laut Paragraph 12 der StVO einen Anhänger ohne Zugfahrzeug maximal zwei Wochen auf öffentlichen Parkplätzen und Stellflächen abstellen. Wer seinen Anhänger im öffentlichen Parkraum parkt, sollte diesen also hin und wieder umparken. Ein Gespann ist von dieser Regelung ausgenommen, allerdings möchten wohl die wenigsten Fahrzeughalter ihr Auto samt Anhänger dauerhaft parken.

Gleiches gilt übrigens, wenn man den Anhänger auf der Straße parken möchte. Auch hier muss der Anhänger nach spätestens 14 Tagen entfernt oder umgeparkt werden. Zudem muss man den Anhänger so parken, dass er kein Sicherheitsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Deichselvorrichtung sollte in Richtung des fließenden Verkehrs zeigen, um das Verletzungsrisiko vor allem für Zweiradfahrer bei einer Kollision zu minimieren. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass der Anhänger nicht wegrollen kann. Neben dem Betätigen der Feststellbremse empfiehlt es sich daher, einen Keil vor und hinter die Räder zu legen.

Darauf müssen Sie achten, wenn Sie mit einem Anhänger unterwegs sind!

Insbesondere in Städten, wo nur wenig Parkmöglichkeiten vorhanden sind, kann es jedoch schnell zum Ärger mit Anwohnern kommen, wenn Hänger dort längerfristig öffentliche Parkplätze blockieren. Deshalb sollte man das dauerhafte Abstellen von Anhängern in Wohngebieten möglichst vermeiden und nach einer Unterbringungsmöglichkeit für den Hänger suchen. Hier ist etwa ein angemieteter Stellplatz als Lösung denkbar.

Und aufgepasst! Wer über einen großen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2 Tonnen verfügt, muss eine gesonderte Regelung beachten: Solchen Anhängern ist das Parken in Wohngebieten in der Zeit von 22:00 bis 06:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ausdrücklich verboten! Hier droht bei Verstoß sogar ein Bußgeld von 30 Euro.

Menü

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?
  • Mobilitätsmagazin
  • Halten & Parken
  • Anhänger parken

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 26. Oktober 2022

Wo finde ich einen Parkplatz für meinen Anhänger?

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?
Darf ich einen Pkw-Anhänger ohne Zugfahrzeug abstellen?

Steht ein Besuch im Baumarkt oder Möbelhaus an, kann ein Anhänger sehr praktisch sein, denn nicht immer passen alle Einkäufe auch ins Auto. Wer häufig Besorgungen dieser Art tätigt, möchte vielleicht nicht immer einen Anhänger mieten und entschließt sich daher, ein entsprechendes Fahrzeug zu erwerben.

Allerdings überlegen wohl nicht alle Interessenten vor dem Kauf gründlich, wo ein geeigneter Stellplatz für den Anhänger wäre. Denn dass das Parken nicht überall möglich ist, ergibt sich aus den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).

Doch wo dürfen Sie innerorts gemäß StVO einen Anhänger parken? Gibt es dafür spezielle Stellplätze? Wie lange darf ein Anhänger auf einem Parkplatz stehen? Und was droht bei einem Verstoß gegen die Vorschriften? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.

  • Wo finde ich einen Parkplatz für meinen Anhänger?
    • FAQ: Anhänger parken
    • Auszug aus dem Bußgeldkatalog zum Thema „Anhänger parken“
    • Video: Infos zum Fahren mit Anhänger
    • Was besagt die StVO zum Parken mit dem Anhänger?
    • Lkw-Anhänger abstellen: Was gilt es zu beachten?

FAQ: Anhänger parken

Welche Vorschriften gelten beim Parken von Anhängern?

Ohne Zugfahrzeug dürfen Anhänger nicht länger als zwei Wochen auf einem Parkplatz stehen.

Gelten für Lkw-Anhänger besondere Vorgaben?

Ja, in Wohngebieten gelten für Lkw mit Anhängern über 2 t nachts und an Sonn- sowie Feiertagen Parkverbote.

Auszug aus dem Bußgeldkatalog zum Thema „Anhänger parken“

TatbestandBußgeld
Sie parkten Ihren Anhänger ohne Zugfahrzeug länger als zwei Wochen. 20 €
Sie parkten einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2 t regelmäßig in einem besonderen Gebiet, obwohl dies zu dieser Zeit untersagt war. 30 €

Video: Infos zum Fahren mit Anhänger

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?
Erfahren Sie im Video alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger.

Was besagt die StVO zum Parken mit dem Anhänger?

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?
Kann ich meinen Anhänger im Wohngebiet parken? Die StVO erlaubt dies maximal zwei Wochen.

Wo und wie lange Anhänger auf der Straße parken dürfen, ergibt sich dabei vor allem aus § 12 StVO, denn dieser beschäftigt sich mit den Vorgaben zum Halten und Parken. Zur Frage, ob beim Anhänger das Parken auf öffentlichen Straßen zulässig ist, heißt es unter § 12 Abs. 3b StVO:

Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden.

Möchten Sie also nur einen Anhänger abstellen – also ohne das entsprechende Zugfahrzeug –, ist dies für maximal vierzehn Tage gestattet. Ist diese Frist verstrichen, muss der Halter den Anhänger umsetzen. Versäumt er dies, kann gemäß Bußgeldkatalog ein Verwarngeld in Höhe von 20 Euro drohen.

Natürlich müssen die Beamten dazu erst einmal feststellen, wie lange Sie dort schon parken. Befindet sich der Stellplatz, auf dem Sie ihren Anhänger abstellen, allerdings im Wohngebiet, kann es schon sein, dass sich Anwohner beim Ordnungsamt beschweren.

Wichtig! Beim aufmerksamen Lesen des Auszugs aus der StVO fällt unter Umständen eine Besonderheit auf. Denn es kann einen großen Unterschied machen, ob Sie den Anhänger beim Parken mit oder ohne Zugfahrzeug abstellen. Denn der Gesetzgeber begrenzt grundsätzlich nur die Parkdauer für Anhänger ohne Zugfahrzeug, für ein Gespann gilt somit keine Frist. Allerdings ist es im Alltag durchaus schwierig, eine passende Lücke zu finden, die ausreichend Platz für Pkw und Anhänger zum Parken im Wohngebiet bietet.

Besondere Vorschriften können übrigens auch gelten, wenn Sie einen Anhänger mit Werbung abstellen wollen. Denn manche Gemeinden werten diese Art des Marketings als Sondernutzung, sodass Sie eine Sondergenehmigung benötigen, wenn Sie einen solchen Anhänger auf Straßen parken. Informieren Sie sich ggf. bei der zuständigen Behörde über die regionalen Regelungen.

Wo lasse ich meinen Anhänger, wenn ein öffentlicher Parkplatz nicht in Frage kommt?

Wer einen Platz sucht, auf dem er seinen Anhänger länger parken kann, der hat mehrere Optionen. So gibt es zum Beispiel spezielle Plätze für Anhänger, Wohnwagen und Wohnmobile parken dürfen. Allerdings handelt es sich hierbei in der Regel um ein Angebot zum Dauerparken, sodass Sie mit dem Besitzer einen Mietvertrag vereinbaren und entsprechende Gebühren zahlen müssen.

Am einfachsten ist natürlich das Abstellen auf dem eigenen Grundstück. Denn dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Zudem steht der Hänger auch für spontane Erledigungen jederzeit parat. Wer kein eigenes Grundstück mit Haus besitzt, kann alternativ dazu bei vielen Miethäusern einen Stellplatz mieten.

Lkw-Anhänger abstellen: Was gilt es zu beachten?

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?
Anhänger auf öffentlichem Parkplatz abstellen: Halter müssen verschiedene Vorschriften beachten.

Der Gesetzgeber sieht für das Parken von Lkw und Anhängern mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 2 t besondere Vorgaben vor. In § 12 Abs. 3a StVO heißt es dazu:

Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb geschlossener Ortschaften

  1. in reinen und allgemeinen Wohngebieten,
  2. in Sondergebieten, die der Erholung dienen,
  3. in Kurgebieten und
  4. in Klinikgebieten

das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig.

Demnach ist ein regelmäßiges Parken der Lkw-Anhänger im Wohngebiet nachts sowie an Sonn- und Feiertagen untersagt. Gemäß Bußgeldkatalog droht für Lkw-Fahrer, die ihren Anhänger unerlaubt parken, ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger mit 2 Tonnen?
Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Wo dürfen sie innerorts Kraftfahrzeuge Parken?

In Gewerbegebieten ist das Parken erlaubt. In reinen Wohngebieten darfst du nur auf entsprechend gekennzeichneten Flächen parken. In einem Sondergebiet, das der Erholung dient, darfst du einen solchen Hänger zu diesen Zeiten gar nicht parken.

Wo dürfen sie innerorts einen Anhänger 105?

Richtig ist: ✓ In Gewerbegebieten. ✓ In reinen Wohngebieten auf entsprechend gekennzeichneten Parkplätzen.

Wie schnell dürfen Sie innerorts fahren?

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt in Deutschland 50 km/h. Während außerhalb geschlossener Ortschaften unterschiedliche Tempolimits für die jeweiligen Fahrzeuge gelten, ist die Höchstgeschwindigkeit innerorts einheitlich geregelt.

Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw außerhalb geschlossener?

Außerorts darf mit einem LKW mit einer Gesamtmasse von 3 t maximal 80 km/h gefahren werden.