Wie viele Fahrräder gibt es weltweit

Das Fahrrad: Jeder hat eins, immer mehr Menschen fahren damit, der Durchschnittspreis steigt stetig, das Trekkingbike ist der Liebling, das E‑Bike kaum aufzuhalten und in der Corona-Pandemie wird die Wichtigkeit das Fahrrads für Freizeit und Alltag noch deutlicher sichtbar – und wächst immens. Soweit die Binsenweisheiten der Radbranche. Doch wie lauten die genauen Zahlen? Kann der Corona-Boom anhalten? Der pressedienst-fahrrad trägt regelmäßig die wichtigsten Punkte jüngster Erhebungen zusammen.

Wir aktualisieren dieses Themenblatt unregelmäßig, zuletzt überarbeitet wurde es am 29.09.2022.

Vermissen Sie eine Angabe, haben Sie eine Frage oder würden Sie sich über einen Tandempartner für die Zahleninterpretation freuen? Rufen Sie einfach durch oder schreiben Sie uns!

Bevölkerung und Radverkehr

  • 1.179.000.000.000: insgesamt zurückgelegte Personenkilometer in Deutschland 2015 (+13 % ggü. 2000; Q: Destatis)
  • 24.800.000.000: insgesamt mit dem Fahrrad zurückgelegte Personenkilometer in Deutschland 2015 (Q: Destatis)
  • 81.000.000: Anzahl der Fahrräder (inkl. E‑Bikes) in Deutschland 2021 (+2,4 % ggü. 2019, Q: ZIV)
  • 16.560.000: Anzahl der Mountainbiker:innen in Deutschland 2021 (Q: AMW)
  • 6.010.000: Anzahl der Rennradfahrer:innen in Deutschland 2021 (Q: AMW)
  • 5.040.000: Anzahl der 2020 in Deutschland verkauften Fahrräder und E‑Bikes (+16,9 % ggü. 2019, Q: ZIV)
  • 4.210.000: Anzahl der Deutschen, die 2021 häufig Mountainbike fuhren (Q: AMW)
  • 332.000: durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben der Deutschen für Automobilität, je Lebenszeit, in Euro (Q: MPS)
  • 2.000: einzusparende Gesundheitskosten pro Jahr und Kopf bei ca. 75 Minuten Radfahren pro Woche, in Euro (Q: WHO)
  • 800: durchschnittlicher Energieverbrauch beim Radfahren pro Stunde, in Kalorien (Q: Frankfurt)
  • 449: Anzahl der 2019 in Deutschland getöteten Radfahrer (+1 % ggü. 2018, Q: Destatis)
  • 98: Prozentsatz der Deutschen, die das Radfahren beherrschen (Q: Rose)
  • 82: Prozentsatz der Deutschen, die eine stärkere Beschäftigung der Politik mit dem Radverkehr befürworten (Q: Fahrradmonitor 2015)
  • 81,4: Prozentsatz der Haushalte Deutschlands, die mindestens ein Fahrrad besitzen (Q: Destatis)
  • 80: Prozentsatz der Deutschen, die 2050 in Städten leben werden (2015: 75 %) (Q: fairkehr)
  • 78: Prozentsatz der Deutschen, die 2020 gelegentlich oder regelmäßig Rad fuhren (Q: ADFC)
  • 75: Anteil der Unfälle zwischen Fahrrad und Auto, bei denen Autofahrer:innen die Hauptschuld tragen, in Prozent (Destatis)
  • 68,5: Prozentsatz der Deutschen, die mindestens ein Fahrrad besitzen (Q: MOP)
  • 55: Prozentsatz der Deutschen, die ihr Fahrrad 2020 aufgrund der Corona-Pandemie häufiger nutzten (Q: ADFC_RRA)
  • 52,5: Flächenbedarf pro Person im fließenden Verkehr (Autofahrende bei 25 km/h), in m² (Q: ÖCV)
  • 50: Anteil der Autofahrten in Deutschland, die kürzer sind als fünf Kilometer, in Prozent (Q: ADFC)
  • 47: Anteil an Senior:innen unter den 2019 in Deutschland tödlich verunglückten Radfahrer:innen, in Prozent (Q: EU‑C)
  • 44: Radverkehrsanteil (modal split) in Deutschlands Fahrradstadt Nr. 1, Greifswald (Q: Greifswald)
  • 25: Anteil der Deutschen, die ihr Fahrrad Corona-bedingt 2020 öfter nutzten als 2019 (Q: FMDC)
  • 25: Anteil der Autofahrten in Deutschland, die kürzer sind als zwei Kilometer, in Prozent (Q: ADFC)
  • 25: Anteil der Studenten in Deutschland, die 2018 mit dem Kfz zur Uni fuhren, in Prozent (2003: 36 %; Q: CHE)
  • 21: Durchschnittlicher Radverkehrsanteil im Bundesland Bremen 2017, in Prozent, Spitzenwert für Deutschland (Q: MiD)
  • 20: Anteil der Fahrradunfälle ohne fremde Beteiligung, der ADFC nennt hier als Grund mangelnde Infrastruktur (Q: ADFC)
  • 18: Anteil der Deutschen, die ihr Fahrrad nach Corona häufiger nutzen wollen (genau so oft, sagten 49 %; Q: FMDC)
  • 17: Durchschnittsgeschwindigkeit von E‑Bikes (inkl. 25 % S‑Pedelecs) in der Schweiz 2018, in km/h (Q: BFS)
  • 15: beabsichtigter Radverkehrsanteil der Bundesregierung für das Jahr 2020, in Prozent (Q: VRVP 2020)
  • 13: Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrrädern in der Schweiz 2018, in km/h (Q: BFS)
  • 13: Prozentsatz der Deutschen, die sich 2020 ein neues Fahrrad kauften (Q: ADFC_RRA)
  • 12,9: realer Radverkehrsanteil (Modal Split) in Deutschland 2013 (Q: MOP)
  • 7,8: Flächenbedarf pro Person im fließenden Verkehr (Radfahrende bei 12 km/h), in m² (Q: ÖCV)
  • 5: Stelle Deutschlands im EU-Ranking Fahrradfreundlichkeit (Q: ECF)
  • 4,6: erwarteter Anstieg des Radverkehrsanteils in Deutschland von 2010 bis 2030, in Prozent (Q: BMVI)
  • 3,4: Durchschnittliche Anzahl täglich zurückgelegter Wege (Q: Ramp)
  • 1,88: Durchschnittliche Anzahl der Fahrräder pro Haushalt Deutschlands (Q: Destatis)
  • 1,7: Durchschnittliche BMI-Differenz zwischen Radfahrern und Autofahrern (Q: LHSTM)
  • 1/3: Faktor der Reduzierung von Krankheitstagen durch Pendeln per Rad (Q: fairkehr)
  • 1/4: Anteil der deutschen Bevölkerung, der mehrmals pro Woche Rad fährt (Q: Rose)

Handel, Industrie und Tourismus

  • - 38.500.000.000: Gesamtvolumen des weltweiten Fahrradmarktes 2012, in Euro (Q: Trekkingbike)
  • 37.660.000.000: Gesamtumsatz der deutschen Fahrradwirtschaft 2018 (Q: WupperInst)
  • 19.700.000.000: Gesamtumsatz mit dem Verkauf von Fahrrädern und E‑Bikes in der EU 2021 (Q: CONEBI)
  • 10.000.000.000: Gesamtumsatz der deutschen Fahrradindustrie 2020, in Euro (2017: 7 Mrd., Q: ZIV)
  • 4.700.000.000: Gesamtumsatz des deutschen Fahrradtourismus 2015, in Euro (Q: ADFC)
  • 6.560.000.000: Gesamtumsatz mit Fahrrädern und E‑Bikes 2021 in Deutschland, in Euro (+3 %, 2020 +60,9 % ggü. 2019, Q: ZIV)
  • 464.000.000: Anzahl der 2020 in Deutschland getätigten Radausflüge insgesamt (2017: 167 Mio; Q: ADFC_RRA)
  • 330.000.000: Anzahl der 2019 in Deutschland getätigten Tagesausflüge per Rad (Q: ADFC_RRA)
  • 303.000.000: Umsatz deutscher Dienstleister im Fahrradleasing 2019 (Q: WupperInst)
  • 256.000.000: Umsatz deutscher Dienstleister im Fahrradverleih und ‑Sharing 2019 (Q: WupperInst)
  • 132.200.000: Anzahl der 2012 weltweit verkauften Fahrräder (Q: Magazin Trekkingbike)
  • 31.000.000: Anzahl der Deutschen, die 2020 mindestens einen Tagesausflug per Rad unternahmen (Q: ADFC_RRA)
  • 20.751.000: Anzahl der europaweit verkauften Fahrräder und E‑Bikes 2015 (Q: CONEBI)
  • 6.800.000: Anzahl der Deutschen, die 2019 eine Wochenend-Fahrradkurzreise unternahmen – ein Plus von 11 Prozent (Q: ADFC_RRA)
  • 5.200.000: Anzahl der Deutschen, die 2019 eine unterwöchige Fahrradkurzreise unternahmen – ein Plus von 27 Prozent (Q: ADFC_RRA)
  • 4.970.000: Anzahl der 2021 in Deutschland verkauften Fahrräder und E‑Bikes (2020: 5,04 Mio, Q: ZIV)
  • 4.140.000: Anzahl der 2021 nach Deutschland importierten Fahrräder und E‑Bikes (+11 % ggü. 2020, Q: ZIV)
  • 3.500.000: Anzahl der Deutschen, die 2020 mindestens eine Radreise unternahmen (Q: ADFC_RRA)
  • 2.700.000: Anzahl der 2021 in Deutschland verkauften Fahrräder (-13 % ggü. 2020, Q: ZIV)
  • 2.370.000: Gesamtzahl der 2021 in Deutschland hergestellten Fahrräder (1,43 Mio Pedelecs, 0,94 Mio Fahrräder, 2020: 2,15 Mio, Q: ZIV)
  • 2.300.000: Anzahl der weltweit zur Verfügung stehenden Leihräder (Q: Trekkingbike)
  • 1.800.000: Anzahl der Deutschen, die 2020 erstmals per Rad verreisten (Q: ADFC_RRA)
  • 1.570.000: Anzahl der 2021 aus Deutschland exportierten Fahrräder und E‑Bikes (gleichbleibend zu 2020, Q: ZIV)
  • 1.430.000: Anzahl der 2021 in Deutschland hergestellten E‑Bikes (+8 % ggü. 2020, Q: ZIV)
  • 800.000: Anzahl der 2021 in Deutschland hergestellten Fahrräder (+13 % ggü. 2020, Q: ZIV)
  • 341.269: Anzahl der 2017 von der Deutschen Bahn im nationalen Fernverkehr transportierten Fahrräder, (+4 % ggü. 2016, Q: DB)
  • 340.000: Anzahl der 2020 in Deutschland neu geleasten Fahrräder (Q: BVZF)
  • 281.000: Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Fahrradbranche 2019 (Q: WupperInst)
  • 167.000: Anzahl der 2020 in Deutschland verkauften Lastenräder (3/4 mit und 1/4 ohne Motor, +62 % ggü. 2020, Q: ZIV)
  • 98.000: Anzahl der 2017 vom Fernbus-Anbieter Flixbus transportierten Fahrräder (+15 % ggü. 2016, Q: Flixbus)
  • 66.140: Anzahl der 2017 von der Deutschen Bahn im grenzüberschreitenden Fernverkehr transportierten Fahrräder, (+12 %, Q: DB)
  • 5.200: Anzahl der Fahrradverkaufsstellen in Deutschland 2019 (Q: VSF)
  • 2.119: Durchschnittspreis eines Fahrrads (inkl. E‑Bikes) 2019 beim VSF, in Euro (2018: 1.859 Euro, Q: VSF)
  • 1.395: Durchschnittspreis eines Fahrrads (inkl. E‑Bikes) in Deutschland 2021, in Euro (2020: 1.279 Euro, Q: ZIV)
  • 1.328: Durchschnittspreis eines Fahrrads (ohne E‑Bikes) 2019 beim VSF, in Euro (2018: 1.232 Euro, Q: VSF)
  • 1.301: Anzahl der Lehrlinge Zweiradmechanik und ‑mechatronik in Deutschland 2014 (Q: ZDH)
  • 914: Durchschnittspreis eines Fahrrades in den Niederlanden 2015, in Euro (Q: CONEBI)
  • 864: Anzahl der 2021 in Deutschland begonnenen Ausbildungen Zweiradmechatronik/Fahrradtechnik (Q: DHZ)
  • 760: vom Landesinnungsverband Zweirad NRW empfohlene Vergütung 1. Ausbildungsjahr
  • 585: gesetzliche Mindestvergütung im 1. Ausbildungsjahr seit 2022, in Euro (alle Berufe)
  • 189: Durchschnittspreis eines Fahrrads weltweit 2012, in Euro (Q: Trekkingbike)
  • 73: Anteil des Fachhandels beim Verkauf von Fahrrädern 2021 in Deutschland, in Prozent (2020: 67 %, Q: ZIV)
  • 69: Anteil der Deutschen, die 2021 eine Radreise planen (Q: ADFC_RRA)
  • 56: Anteil der 2020 aus anderen EU-Ländern nach Deutschland importierten Fahrräder und E‑Bikes, in Prozent (Q: ZIV)
  • 51,80: Durchschnittlicher Stundensatz in deutschen Fahrradwerkstätten 2017, in Euro (Q: SAZ)
  • 51: Anteil der Deutschen, für die 2020 eine Radreise ihr Haupturlaub war (Q: ADFC_RRA)
  • 40: Anteil Deutschlands am gesamteuropäischen E‑Bike-Markt 2015, in Prozent (höchster Anteil, Q: CONEBI)
  • 21: Anteil Deutschlands am gesamteuropäischen Fahrradmarkt 2015, in Prozent (höchster Anteil, Q: CONEBI)
  • 20: Anteil des Online-Handels beim Verkauf von Fahrrädern 2021 in Deutschland, in Prozent (2020: 28 %, Q: ZIV)
  • 20: Anteil der Niederlande am gesamteuropäischen E‑Bike-Markt 2015, in Prozent (Q: CONEBI)
  • 15: Umsatzsteigerung im Sektor Fahrrad von 2018 auf 2019, in Prozent (Q: VDZ)
  • 7,6: Anteil der Deutschen, die 2016 eine Radreise von mind. drei Übernachtungen unternahmen, in Prozent (Q: ADFC)

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.

Elektromobilität Deutschland

  • 8.500.000: Anzahl der E‑Bikes in Deutschland 2021 (2020: 7,1 Mio, Q: ZIV)
  • 2.000.000: Anzahl der 2021 in Deutschland verkauften E‑Bikes (2020: 1,95 Mio, Q: ZIV)
  • 36.040: Anzahl der 2018 in Deutschland neu zugelassenen E‑Autos, ohne Hybride (2016: 11.400, Q: CAM)
  • 78.000: Anzahl der 2020 in Deutschland verkauften E‑Lastenräder (+43 % ggü. 2019, Q: ZIV)
  • 7.407: Anzahl der E‑Bike-Ladestationen in Deutschland Ende 2017 (Q: Bosch)
  • 6.227: Anzahl der Unfalle mit E‑Bikes in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 (2019: 4.252; Q: Destatis)
  • 4.575: Durchschnittspreis eines S‑Pedelecs 2019 beim VSF, in Euro (Q: VSF)
  • 3.191: Durchschnittspreis eines E‑Bikes (Pedelec 25) 2019 beim VSF, in Euro (Q: VSF)
  • 3.108: Durchschnittspreis eines E‑Mountainbikes 2015, in Euro (Q: Leserumfrage Mountainbike-Magazin)
  • 1.500–2.000: durchschnittlich Kilometerleistung eines E‑Bikes in Deutschland 2020 (Q: ZIV)
  • 99,5: Anteil der Pedelecs unter den Elektrofahrrädern 2020, in Prozent (Q: ZIV)
  • 86: Anteil der Deutschen, die 2015 noch nie ein E‑Bike gefahren haben, in Prozent (Q: Fahrradmonitor 2015)
  • 46,7: Anteil der Deutschen, die 2018 noch nie ein E‑Bike gefahren haben, in Prozent (Q: Bitkom)
  • 43: Anteil des E‑Bikes am Markt in Deutschland 2021, in Prozent (2020: 38,7 %, Q: ZIV)
  • 40,6: Anteil des E‑Bikes am Gesamtumsatz des deutschen Fahrradfachhandels 2020 (Q: SAZ_H)
  • 40: Anteil  der E‑Bike-Fahrten mit beruflichem Zweck, in Prozent (Q: ElektroBike)
  • 32: Anteil der radreisenden Deutschen, die 2020 ein E‑Bike für die Radreise benutzten (2019: 29 %; Q: ADFC_RRA)
  • 19: Anteil des E‑Bikes als bevorzugter Fahrradtyp 2021 (2011: 1 %, Q: Fahrradmonitor)
  • 16: Zuwachs des E‑Bike-Marktes in Deutschland im ersten Halbjahr 2020, in Prozent (Q: ZIV)
  • 5,4: durchschnittlicher CO2-Ausstoß eines E‑Bikes in Gramm pro Kilometer (ÖPNV: 53, Auto 124; Q: Bosch)
  • 3: Faktor, um den das E‑Bike den Pendelradius ggü. dem Fahrrad erhöht (Q: ElektroBike)
  • 0,5: Anteil der S‑Pedelecs unter den E‑Bikes in Deutschland 2020, in Prozent (Q: ZIV)

Elektromobilität Europa und weltweit

  •  31.700.000: Anzahl der 2014 weltweit verkauften E‑Bikes (Q: ElektroBike)
  • 5.100.000: Anzahl der 2020 in Europa (inkl. Schweiz) verkauften E‑Bikes (+42 % ggü. 2019, Q: ZIV)
  • 1.300.000: Anzahl der weltweit verkauften E‑Autos 2009–2016 (Q: ZSW)
  • 233.000: Anzahl der E‑Bikes auf schweizerischen Straßen Ende 2013 (Q: BFE)
  • 112.000: Anzahl der 2019 in der Schweiz verkauften E‑Bikes (Q: SFV)
  • 9.800: Jahresenergieertrag eines aus Solarzellen bestehenden 70-Meter-Radwegs in den Niederlanden, in kWh (SolaRoad)
  • 3.485: Durchschnittspreis eines E‑Bikes in der Schweiz 2016, in Franken (Q: Velojournal)
  • 40: Anteil des E‑Bikes am niederländischen Fahrradmarkt 2018, in Prozent (+29 % ggü 2017, Q: rai)
  • 32: erlaubte Maximalgeschwindigkeit der Tretunterstützung bei E‑Bikes in den USA, in km/h (~20 mph)
  • 23: Anteil des E‑Bikes am Markt in der Schweiz 2016, in Prozent (Q: Velosuisse)
  • 18: Anteil des S‑Pedelecs am E‑Bike-Markt in der Schweiz 2017, in Prozent (Q: Velojournal)

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.

Sicherheit

  • 339.760: Anzahl der aktenkundigen Fahrraddiebstähle 2014 in Deutschland, Dunkelziffer erheblich höher (Q: Polizei)
  • 79.704: Zahl verunfallter Radfahrer in Deutschland 2017 (Q: DVR)
  • 1.446: Anzahl der 2019 auf Bundesstraßen (inner- und außerorts) schwerverletzten Radfahrer:innen (Q: Velobiz)
  • 900: Strafe in Euro, die ein Lkw-Fahrer 2018 nach Tötung eines Radfahrers in Berlin zahlen musste. Keine Vorstrafe.
  • 383: Zahl der in Unfällen getöteten Radfahrer in Deutschland 2017 (Q: DVR)
  • 75: Anteil der Fahrradunfälle 2017 mit Gegner Pkw (Q: destatis)
  • 56: Anzahl der 2019 auf Bundesstraßen (inner- und außerorts) getöteten Radfahrer:innen (Q: Velobiz)
  • 49: Anteil der Radfahrenden, die 2021 regelmäßig einen Helm trugen, in Kleinstädten und auf dem Land (Q: Fahrradmonitor)
  • 44: Anteil der Radfahrenden, die 2021 regelmäßig einen Helm trugen, in Mittelstädten (Q: Fahrradmonitor)
  • 41: Anteil der Radfahrenden, die 2021 regelmäßig einen Helm trugen, in Großstädten (Q: Fahrradmonitor)
  • 39: Zahl der in Unfällen getöteten E‑Bike-Fahrer in Deutschland 2014 (Q: Destatis)
  • 34: Anteil der Elf- bis 16-jährigen Radfahrer, die 2016 einen Helm trugen, in Prozent (+ 5 % zu 2015, Beobachtung: BASt)
  • 29: Anteil der deutschen Radfahrer, die schon in einem Unfall verletzt wurden, in Prozent (Q: Forsa_3)
  • 27: Anteil der Deutschen, denen schon mindestens ein Fahrrad gestohlen wurde, in Prozent (Q: Forsa_3)
  • 8,8: Anteil der aufgeklärten Fahrraddiebstähle in Deutschland 2016, in Prozent (-0,8 %, Q: Polizei)

Vermischtes und Sport

  • 1.800.000.000: Anzahl weltweit hochgeladener Radfahrten auf Strava 2021 (+38 % ggü. 2020, Q: Tour)
  • 76.500.000: Anzahl der Klicks auf Danny MacAskills Youtube-Video „Imaginate“ in vier Jahren (Q: Youtube)
  • 265.700: Anzahl der Fahrräder in der Kopenhagener Verkehrserfassung (9/2016). Erstmals mehr als Autos (252.600)! (Q: CPHPO)
  • 122.432: Anzahl der Kilometer, die der US-Amerikaner Kurt Searvogel 2015 auf dem Fahrrad fuhr
  • 19.416: Summierte Kosten für eine Teilnahme beim Ironman Hawaii, in Euro (Q: Triathlon)
  • 1.420: Höhe des höchsten Passes Deutschlands, in Meter über Normalnull (Riedbergpass im Allgäu, Q: Roadbike)
  • 913,46: Anzahl der in 24 Stunden auf dem Rennrad gefahrenen Kilometer, Weltrekord für Christoph Strasser 2018
  • 296: schnellste je auf einem Fahrrad erreichte Geschwindigkeit, in km/h (im Windschatten, 2018 aufgestellt von Denise Mueller-Korenek)
  • 205: Alter des Fahrrades im Jahr 2022 (Carl Drais erfand die Laufmaschine 1817)
  • 100: Bußgeld für das Überfahren einer roten Ampel, in Euro (Q: Roadbike)
  • 78,61: Dauer der Weltumradlung von Mark Beaumont 2017, in Tagen
  • 50: Anzahl der Ironmans, die der US-Amerikaner James Lawrence an ebenso vielen Tagen absolvierte
  • 45: Neigung einer hundertprozentigen Steigung, in Grad (ein Höhenmeter pro Wegmeter)
  • 43: gesparte Energie des dritten Fahrers im Windschatten bei der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn, in Prozent (Q: Broker)
  • 31: Breite der schmalsten Straße Deutschlands, in Zentimetern (Q: Roadbike)
  • 20: Preis für’s Falschparken auf Radwegen in Deutschland, in Euro. Europaweit am günstigsten. (Q: Trekkingbike)
  • 10: Zunahme der Geschwindigkeit des Schritttempos in Städten zwischen 1994 und 2009, in Prozent (Q: fairkehr)
  • 6: Prozent des Luftwiderstandes, der bei Radrennfahrern in der Mitte des Fahrerfeldes ankommt, ggü. Einzelfahrern (Q: SD)
  • 4:09:06: Rekord auf der 180-Kilometer-Radstrecke des Ironman Hawai, in Stunden (aufgestellt von Cameron Wurf, NZ, 12.10.2019)
  • 0,6: gesparte Energie beim Rennradfahren durch rasierte Beine, in Prozent (Bicycling Magazine)
  • 0,05: Anteil des Radverkehrs in der Stadt mit den weltweit wenigsten Radfahrern, Istanbul, in Prozent (Q: Trekkingbike)
  • 0,05: Kilometerpreis des Radfahrens beim Triathlon, in Euro (Laufen: 0,17 Euro und Schwimmen: 1,66 Euro, Q: Triathlon)
  • -70: Gefühlte Temperatur (Windchill) beim kältesten Radrennen der Welt, dem Iditarod, in Grad Celsius (Q: Bike)

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.

Quellen:

  • ADFC: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.; RRA: Radreiseanalyse
  • AMW: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse
  • BASt: Bundesamt für Straßenwesen
  • BDEW: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., September 2015
  • BFE: Schweizerisches Bundesamt für Energie, Schlussbericht Verbreitung und Auswirkung von E‑Bikes in der Schweiz, August 2014
  • BFS: Schweizerisches Bundesamt für Statistik, Statistischer Jahresbericht 2018, Mobilität und Verkehr
  • Bike: Ausgabe 3/14 des Magazins
  • Bitkom: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, Sommer 2018
  • BMVI: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Bosch: Metastudie von Bosch-E-Bike-Systems
  • Broker: J. P. Broker – „Cycling Power Road and Mountain“
  • BVZF: Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V.
  • CAM: Center of Automotive Management
  • Changing Cities: Changing Cities e. V.
  • CHE: CHE Hochschulranking
  • CONEBI: Confederation of the European Bicycle Industry
  • CPHPO: Meldung der Copenhagen Post Online am 09.11.2016
  • Destatis: Statistisches Bundesamt: Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2012, Statistisches Jahrbuch 2015
  • DB: Deutsche Bahn Fernverkehr AG
  • DHZ: Deutsche Handwerkszeitung
  • DIMB: Hochrechnung der Deutschen Initiative Mountainbike e. V.
  • DTV: Deutscher Tourismusverband e. V.: Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland, März 2009
  • DVR: Deutscher Verkehrssicherheitsrat
  • ebf: Portal www.e‑bike-finder.com
  • ECF: Cycling Barometer der European Cyclist’s Confederation
  • ElektroBike: Ausgabe 2016 des Magazins
  • Emnid: Studie von TNS Emnid im Auftrag von Abus, 2015
  • EU‑C: EU-Komission
  • Extra Energy e. V.
  • fairkehr: diverse Ausgaben des Magazins des Verkehrsclub Deutschland e. V.
  • Fahrradmonitor Deutschland 2013, 2015, 2021
  • FMDC: Fahrradmonoitor Deutschland, Corona-Befragung, September 2020
  • Forsa_1: Umfrage durch Forsa im Auftrag von Bosch-E-Bike-Systems
  • Forsa_2: Umfrage durch Forsa im Auftrag v. Allianz pro Schiene, ADFC, Bundesverband Carsharing und Bundesverband Verbraucherzentrale, Sommer 2014
  • Forsa_3: Umfrage durch Forsa im Auftrag von Cosmos Direkt
  • Frankfurt: Radfahrbüro des Verkehrsdezernats der Stadt Frankfurt am Main
  • Greifswald: Umfrage des Stadtbauamts der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Mai 2009
  • Jobrad: Anbieter von Fahrradleasing
  • KBA: Kraftfahrtbundesamt
  • LSHTM: London School of Hygiene & Tropical Medicine
  • MiD: Mobilität in Deutschland 2017, Sonderbericht: Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr
  • MOP: Deutsches Mobilitätspanel 2014 und 2015, im Auftrag des BMVI durchgeführt von Infratest und Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Mountain Bike: diverse Ausgaben der Zeitschrift
  • MPS: Studie der Motor Presse Stuttgart 2013
  • Polizei: Polizeiliche Kriminalstatistik
  • rai: rai vereniging, Verband der niederländischer Fahrrad- und Autoindustrie
  • R&M: Research & Markets
  • Radmarkt: diverse Ausgaben des Branchenmagazins
  • Ramp: diverse Ausgaben des Magazins
  • Roadbike: diverse Ausgaben des Magazins
  • Rose: Studie „Fahrradfahren in Deutschland 2013“ der Rose Versand GmbH, Juni 2013
  • SAZ: Branchenpublikation SAZ-Bike; SAZ_H: jährliche Händlerbefragung
  • SD: Science Direct (sciencedirect.com/science/article/pii/S0167610518303751), gefunden im Magazin Drahtesel
  • SFV: Schweizer Fachstelle für Velo und E‑Bike
  • Statista: Statistik-Portal de.statista.com
  • SolaRoad: Homepage des niederländischen Pilotprojekts
  • testberichte.de: Das Konsumentenjahr 2017
  • Trekkingbike: diverse Ausgaben des Magazins
  • Triathlon: diverse Ausgaben des Magazins
  • VCD: Verkehrsclub Deutschland e. V., versch. Ausgaben des VCD-Magazins fairkehr
  • VDZ: Verband des Deutschen Zweiradhandels e. V.
  • Velobiz: Ausgabe 3/22 des Branchenmagazins
  • VSF: Verbund Service und Fahrrad g. e. V. (auch Portal fahrradwirtschaft.de)
  • WHO: Weltgesundheitsorganisation
  • WupperInst: Studie des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und des Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschuleim im Auftrag von BVZF, VSF und ZIV (2021)
  • ZDH: Zentralverband des deutschen Handwerks
  • ZIV: Aussendungen des Zweirad-Industrie-Verbands zum Fahrrad- und E‑Bike-Markt jährlich im März
  • ZSW: Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden Württemberg


Hier finden Sie eine umfassendere Bildersammlung zum Thema:

Zurück zur Übersicht: Themenarchiv, Zurück zur Übersicht: Themenblätter

Wie viele Fahrräder gibt es in der Welt?

Weltweit gibt es heute mit 130 Millionen Exemplaren doppelt so viele Fahrräder wie Autos. Und während es in Deutschland zahlreiche Inseln gibt, die zur autofreien Zone erklärt wurden, gibt es nur wenige Regionen, an denen das Zweirad unerwünscht ist.

Wie viele Fahrräder gibt es?

Nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes belief sich der Fahrradbestand in Deutschland 2020 auf 81 Millionen Stück. Im Jahr 2005 waren es noch rund 14 Millionen weniger.

Wie viele Fahrräder besitzen?

Rund 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland besitzen mindestens ein Fahrrad, in 30 % sind drei oder mehr Fahrräder vorhanden, das sind etwa 78 Millionen Fahrräder, die immer öfter zum Einsatz kommen. Damit noch mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, fördert die Bundesregierung den Radverkehr.

Welches Land hat die meisten Radfahrer?

Weit führend hinsichtlich des Fahrradbesitzes sind die Niederlande, dort gibt es mehr Fahrräder als Menschen. 1,3 Velos besitzt der Durchschnittsniederländer. Deutschland liegt mit seiner Fahrradrate im vorderen Mittelfeld. Laut Statista gibt es einen Fahrradbestand von 75,5 Millionen Rädern (2018) in Deutschland.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte