Wie viel kaffee darf man in der schwangerschaft trinken

Außerdem führt sie Ernährungsprojekte für Kinder, Eltern und Multiplikator:innen in Kitas und Schulen durch. Als Expertin rund um das Thema Mütter- und Kinderernährung unterstützt sie die Redaktion von Echte Mamas mit praxisnahem Fachwissen.

Viele Frauen fragen sich, ob sie während der Schwangerschaft Kaffee trinken dürfen und ob zu viel Koffein ihrem Kind schaden kann. Grundsätzlich muss man nicht gänzlich auf Kaffee verzichten, wenn man schwanger ist. Allerdings sollte der Konsum deutlich reduziert werden. Es gibt auch Frauen, denen die Lust auf den Koffeinkick vergeht, wenn sie schwanger sind. Andere wollen jedoch auf ihren Kaffee am Morgen nur ungern verzichten.

Kann Kaffee meinem Baby schaden? Wie viele Tassen sind in der Schwangerschaft und Stillzeit ok? Was ist mit Energiydrinks? Hier beantworten wir alle deine Fragen rund ums Thema Kaffee in der Schwangerschaft und geben Tipps, wie du trotzdem nicht auf den Energie-Kick am Morgen verzichten musst.

Artikelinhalt

  • Darf ich in der Schwangerschaft Kaffee trinken?
  • Ist Kaffee in der Schwangerschaft schädlich für mein Baby?
  • Welches Getränk enthält wie viel Koffein?
  • Immer die gesamte Tagesmenge an Koffein im Blick behalten!
  • Welche Muntermacher kann ich statt Kaffee trinken?
  • Kann ich Kaffee in der Stillzeit trinken?
  • Verwendete Quellen:

Auf einen Blick

  • Schwangere sollten nicht mehr als 200 Milligramm (mg) Koffein am Tag zu sich nehmen.
  • Zwei bis drei Tassen Kaffee (150 ml) oder vier Tassen schwarzer oder grüner Tee sind erlaubt und schaden dem ungeborenen Baby nicht.
  • Erhöhter Koffeinkonsum (ab 300 mg) steht im Verdacht, das Geburtsgewicht des Babys zu verringern und das Fehlgeburtsrisiko zu erhöhen.
  • Smoothies, Pfefferminztee und zum Beispiel sanften Wechselduschen geben einen gesunden und koffeinfreien Energie-Kick.

Darf ich in der Schwangerschaft Kaffee trinken?

Ein Alltag ohne Kaffee? Für viele Menschen nur schwer vorstellbar. Aber jetzt bist du schwanger und fragst dich, ob du deinem Baby zuliebe komplett auf den Wachmacher verzichten musst? Da können wir erstmal Entwarnung geben: Kaffeetrinken in der Schwangerschaft ist nicht verboten. Wichtig für dich als Schwangere ist nur, darauf zu achten, dass du nicht zu viel Koffein zu dir nimmst. Eine erhöhte Menge Koffein am Tag kann deine Schwangerschaft und das Wachstum deines Baby beeinflussen. Als unbedenklich für dich und dein ungeborenes Kind gelten, laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, 200 Milligramm Koffein am Tag. Das entspricht in etwa zwei bis drei Tassen Kaffee (150 ml) oder auch vier Tassen schwarzem oder grünem Tee.

Ist Kaffee in der Schwangerschaft schädlich für mein Baby?

Wenn du als Schwangere regelmäßig mehr als zwei bis drei Tassen Kaffee am Tag trinkst, könnte das dein Baby belasten. Sein But nimmt nämlich genauso viel Koffein auf wie deines, das Ungeborene kann dies aber viel langsamer abbauen. Wichtige Enzyme (Cytochrome), die für den Abbau von Koffein zuständig sind, fehlen deinem Baby noch bzw. sind noch nicht ausreichend vorhanden. Einige Studien legen den Verdacht nahe, dass Schwangere, die regelmäßig viel Kaffee in der Schwangerschaft getrunken haben, häufiger Kinder mit geringem Geburtsgewicht zur Welt bringen. Bedenklicher ist aber noch, dass sich die Risiken für eine Fehlgeburt ab einer Zufuhr von mehr als 300 Milligramm Koffein am Tag, laut einer dänischen Metaanalyse von 2017, erhöhen. Die Metaanalyse entstand in Zusammenarbeit mehrerer Institute der Universität Aarhus und einigen Krankenhäusern . Du solltest daher darauf verzichten, mehr als zwei bis drei Tassen Kaffee am Tag zu trinken. Wichtig für dich zu wissen ist, dass Koffein, genau wie bei dir, auch die Eisenaufnahme deines ungeborenen Babys hemmt, den Herzschlag beschleunigt und die Blutgefäße verengt. Übrigens: Nachdem du eine Tasse Kaffee getrunken hast, dauert es ungefähr eine Stunde, bis das Koffein im Blutkreislauf deines Kindes angekommen ist.

Welches Getränk enthält wie viel Koffein?

Durchschnittliche Koffeingehalte von Getränken
(nach EFSA 2015)

 

200 ml Filterkaffee

ca. 90 mg

60 ml Espresso

ca. 80 mg

200 ml schwarzer Tee

ca. 45 mg

200 ml grüner Tee

ca. 30 mg

250 ml Cola-Getränke

25 mg/330 ml (Dose ca. 35 mg)

250 ml Energydrink (1 Dose)

ca 80 mg

200 ml Kakao-Getränk

ca. 8 bis 35 mg

Immer die gesamte Tagesmenge an Koffein im Blick behalten!

Zwei Tassen Kaffee am Morgen, mittags eine große Cola und nachmittags noch ein schwarzer Tee? Wer mit Hilfe der Tabelle oben die Koffeinwerte für den ganzen Tag addiert, stellt leicht fest: Das ist zu viel, zumindest, wenn du öfter diese Koffeinmengen zu dir nimmst.
Auf Energydrinks solltest du jetzt ganz verzichten. Der Grund: Sie enthalten viel Koffein, meist zusammen mit den Stoffen Taurin, Inosit und Glucuronolacton, oft in hohen Konzentrationen. Alle Erfrischungsgetränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg pro Liter, zum Beispiel auch Energydrinks, müssen die Hinweispflichten der EU-Lebensmittelinformationsverordnung erfüllen und den Warnhinweis „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen" tragen, gefolgt vom tatsächlichen Gehalt an Koffein pro 100 ml.
Auch in dunkler Schokolade kann sich übrigens ganz schön Koffein verstecken, nämlich 80 mg in einer 100-Gramm-Tafel.

Welche Muntermacher kann ich statt Kaffee trinken?

© Dejan_Dundjerski / iStock

Zugegeben, die Wirkung von Koffein ist nicht so leicht zu ersetzen. Aber vielleicht bringen dich auch diese Rituale am Morgen in Schwung:

Wie viele Tassen Kaffee darf eine Schwangere am Tag trinken?

Im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes wird geraten, die Koffeinzufuhr einzuschränken. Die EFSA schätzte 2015 eine Menge von 200 mg Koffein pro Tag als unbedenklich für den Fetus ein [7]. Das entspricht etwa bis zu zwei Tassen Filterkaffee (je 200 ml).

Was passiert wenn man in der Schwangerschaft zu viel Kaffee trinkt?

Abgesehen von einem verringerten Geburtsgewicht scheint der Konsum von Kaffee in der Schwangerschaft keine weiteren Folgen zu haben. Die Koffeinzufuhr löst weder eine Frühgeburt aus noch führt sie zu schwerwiegenden Schädigungen des Kindes. Bis zu drei Tassen Kaffee über den Tag verteilt sind in Ordnung.

Wie viel entkoffeinierten Kaffee darf man in der Schwangerschaft trinken?

Entkoffeinierten Kaffee, also Kaffee mit weniger als 2-5 mg Koffein pro Tasse, kannst du auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit so oft trinken, wie du möchtest. Genauer gesagt bis zu 40 Tassen am Tag!

Was macht Kaffee mit dem Baby?

Der Körper eines Babys kann Koffein noch nicht ausreichend verarbeiten, so dass sich diese Substanz anhäuft. Ein Baby braucht mehr als 3 Tage, um das aufgenommene Koffein wieder abzubauen. Das kann zu Unruhe, Bauchschmerzen und Blähungen beim Säugling führen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte