Wie teuer ist eine nasen op

Wenn wir auf andere Menschen treffen, schauen wir fast immer zuerst in das Gesicht. Da die Nase im Mittelpunkt der optischen Aufmerksamkeit steht, prägt sie die ästhetische Wirkung sehr stark. Hübsche Gesichter können durch eine schiefe Nase an Attraktivität verlieren. Häufig ist es die Form oder Größe der Nase, die störend wirkt. Diese Probleme können durch kosmetische Behandlungen nicht verändert werden, eine Operation ist nötig um den enormen Leidensdruck, den die betroffenen Männer und Frauen ausgesetzt sind, zu beheben. Nicht ohne Grund zählt also die Nasenkorrektur zu den am glücklichsten machenden Eingriffen in der Plastischen Chirurgie. Nach dem Eingriff sind die meisten Menschen wie ausgewechselt und genießen das Leben mit einem ganz anderen Selbstwertgefühl.

Größe, Form und Struktur Ihrer Nase kann chirurgisch verändert werden. Schon eine kleine Veränderung, bewirkt hier wahre Wunder. Weil nicht jede Nase zu Ihnen und zu Ihrem Gesicht passt, ist intensive Beratung und Aufklärung nötig.  Wir haben auch hier unsere Spezialisten, denn gerade die Nasenkorrektur erfordert ein hohes Maß an Expertise. Nur wenige Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie beherrschen dieses sehr komplexe Gebiet. Daher ist auch beim Deutschen Ärzte Service dieser Eingriff nicht überall möglich. Wir sind aber der Meinung, dass Qualität und zufriedene Kunden*innen das Wichtigste sind. Daher arbeiten an selektierten Standorten Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit routinierten HNO-Fachärzten zusammen um Ihnen die optimale Kombination nach dem Motto “Form Follows Function” zu bieten. Der Preis der Nasenkorrektur ist mit „ab“ gekennzeichnet, da er regional geringfügig abweichen kann und teilweise vom Aufwand abhängt. Eine komplette Nasenkorrektur kann meist unter 3.900,- Euro erfolgen, eine Nasenspitzenkorrektur ist schon unter 3.000,- Euro erhältlich. Informationen zur optimalen Auswahl Ihres Behandlungsstandortes erhalten Sie kostenfrei unter 0800 / 2626770

Persönliches Beratungsgespräch mit einem Arzt für nur € 35.- buchen – Hotline: 0800 2626770

Das Gesamtpaket

Das Komplettangebot der Kliniken beinhaltet im Einzelnen folgende Leistungen:

  • Medizinische Voruntersuchung
  • Eingehende Beratung und Aufklärung über die Nasenkorrektur
  • Vorbereitung, Organisation und Terminabstimmung der Schönheitsoperation
  • Anästhesie
  • Nasenkorrektur inklusive aller medizinisch notwendigen Nebenleistungen
  • Nachsorge
  • Nasenkorrektur in Deutschland – Ihre Vorteile beim DÄS

    Als erfahrener Experte ist der Deutsche Ärzte Service ein kompetenter und einfühlsamer Ansprechpartner für Behandlungen im sensiblen Nasenbereich. Mit mehr als 18 Jahren Erfahrung und langjähriger Expertise haben unsere Partner, die Fachkliniken und Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sich auf innovative Methoden zur filigranen Korrektur an der Nase spezialisiert.

    Nasenkorrektur: Alle Fakten auf einen Blick

    Kosten ab 2.900 €
    OP-Dauer ca. 1-2,5 Stunden
    Narkose örtliche Betäubung, auf Wunsch Dämmerschlaf/Vollnarkose
    Klinikaufenthalt eine Übernachtung
    Fadenzug selbstauflösend oder 7-10 Tage nach Eingriff

    Alle Infos in unserer Broschüre entdecken!

    Häufige Fragen zur Nasenkorrektur

    Was ist eine Nasenkorrektur eigentlich?

    Die Nasenkorrektur nennt man auch Rhinoplastik. Mit der Rhinoplastik kann die Nase des Patienten verkleinert, vergrößert oder begradigt werden. Ebenso kann die Form der Nasenspitze und die Größe der Nasenlöcher verändert werden. Zusätzlich kann eine Nasenkorrektur die Funktionalität der Nase verbessern.

    Für wen ist eine Nasenkorrektur geeignet?

    Die Nase ist der zentrale Punkt im Gesicht des Menschen. Ihr Aussehen ist deshalb für die meisten von großer Bedeutung. Bereits kleine Unstimmigkeiten haben einen sehr großen Einfluss auf die Ausstrahlung eines Menschen und seinem Selbstwertgefühl. Eine Nasenkorrektur wird aber nicht immer aus ästhetischen Gründen vorgenommen. Auch Probleme bei der Atmung durch die Nase können hiermit wirksam behoben werden. Gründe hierfür können zu enge oder verstopfte Nasenlöcher sowie eine schiefe Nasenscheidewand sein. Gerade Kinder und Jugendliche mit angeborenen Spaltfehlbildungen (Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) benötigen frühzeitige Unterstützung. Eine Nasenkorrektur in noch jungen Jahren kann so die Einbindung in ihr soziales Umfeld leichter machen. Besonders bei bereits vorhandenen Komplexen durch eine unförmige Nase kann eine Operation vor Abschluss des Wachstums von Vorteil sein. Mit ihr können spätere Verhaltensstörungen verhindert werden. Grundsätzlich sollte man sich für eine Nasenkorrektur in guter körperlicher Verfassung befinden.

    Welche Erfolgsaussichten habe ich?

    Eine Nasenkorrektur kann sowohl das Aussehen als auch die Funktion der Nase deutlich verbessern. Große, schiefe und höckerige Nasen können dem Gesamtbild des Gesichtes angepasst werden. Eventuell bestehende Atemprobleme können teilweise oder sogar gänzlich behoben werden. Dies kann die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl deutlich verbessern. Diese Operation verbessert meist das persönliche Wohlempfinden. Das Gesicht wirkt insgesamt harmonischer. Man tritt viel selbstbewusster auf. Auch eine erhebliche Veränderung der Nase ist mittels einer Nasenkorrektur möglich. Dabei sollte aber immer darauf geachtet werden, dass die neue Nasenform auch weiterhin zum individuellen Typ des Patienten passt. Natürlich ist das Ergebnis von persönlichen Faktoren abhängig. Zu ihnen gehören der Zustand der Haut, die Art und der Umfang der vorzunehmenden Nasenkorrektur sowie der individuelle Heilungsprozess. Vor allem bei Korrekturen nach Erkrankungen und Verletzungen ist der Ausgangsbefund für das Operationsergebnis entscheidend.

    Bleibt das Ergebnis dauerhaft?

    Grundsätzlich ist das erzielte Ergebnis dauerhaft. D.h. auch bei einem noch nicht abgeschlossenen Wachstum wächst eine korrigierte Nase weiter und zumeist auch in der gewünschten Form. Auch bei einer erneuten Nasendeformation (z.B. nach einem Unfall) ist eine wiederholte Nasenkorrektur grundsätzlich möglich.

    Vom Beratungsgespräch über die OP bis zur Nachuntersuchung

    Vor allem das erste Beratungsgespräch ist sehr wichtig. Hier hat man nach dem persönlichen Kennenlernen die Gelegenheit, alle offenen Fragen zu klären und Wünsche zu äußern. In diesem Gespräch ist es wichtig ein gutes Vertrauensverhältnis aufzubauen. Daher sollte man bereits hier alle auftretenden Fragen stellen. Auch wenn später noch weitere Fragen offen sind, steht der Arzt ggf. auch telefonisch zur Verfügung. Weiterhin wird besprochen, inwieweit die Wünsche und persönlichen Vorstellungen realistisch und machbar sind. Der Operateur erklärt den Ablauf des Eingriffes, die Behandlungsmethode und mögliche Risiken. In einer „Einverständniserklärung“ werden die persönlichen Daten, die Art des Eingriffes und alle angesprochenen möglichen Komplikationen festgehalten. Man erklärt mit seiner Unterschrift, dass man die entsprechende Aufklärung erhalten hat und mit dem Eingriff unter Kenntnis der Risiken einverstanden ist. Diese Unterschrift ist bereits vor der Operation erforderlich. Die letzte Voruntersuchung erfolgt i.d.R. einen Tag vor dem Termin. Dabei findet auch das Gespräch mit dem Narkosearzt (Anästhesisten) statt. Nasenkorrekturen werden meist unter örtlicher Betäubung vorgenommen. Die Operation dauert in der Regel ein bis zweieinhalb Stunden. Ist zusätzlich eine Korrektur der Nasenscheidewand notwendig, verlängert sich die Dauer der Operation um eine weitere Stunde. Prinzipiell hängt dies von der angewandten Operationsmethode und den jeweiligen Gegebenheiten des Patienten ab. Die Nasenkorrektur kann stationär und ambulant durchgeführt werden. Bei einer stationären Behandlung ist dies mit einem kurzen Klinikaufenthalt verbunden. Erfolgt der Eingriff ambulant, kann dieser mit einer örtlichen Betäubung vorgenommen werden. Während der Operation fällt man in einen Dämmerschlaf und ist entspannt und schmerzunempfindlich. Es ist dennoch möglich, während der Operation ein leichtes Drücken oder Ähnliches zu spüren. Ein Entfernen der Fäden nach dem Eingriff ist nur bedingt notwendig da sich die innen liegenden Fäden selbstständig auflösen. Die außen liegenden Fäden werden schon nach wenigen Tagen entfernt. Dies unterscheidet sich je nach Operationstechnik. Der behandelnde Arzt kontrolliert in der Nachuntersuchung den Operationserfolg und den Heilungsverlauf.

    Wie läuft die Operation ab?

    Der Ablauf variiert zwischen der ambulant und stationär durchgeführten Operation. Dabei sind Umfang des Eingriffes, Art der Anästhesie (Narkose) und persönliche Wünsche entscheidend. Prinzipiell verläuft die Nasenkorrektur folgendermaßen: Die betroffenen Stellen werden desinfiziert und steril abgedeckt. Anschließend wird die Haut vom Knorpel gelöst und die Nase wird in die richtige Form gebracht. Dies erreicht man je nach Art der Nasendeformation durch Knorpelauf- oder Knorpelabbau. Im Anschluss wird die Haut wieder angelegt und die Schnittstellen verschlossen. Bei kleineren Nasenkorrekturen besteht die Möglichkeit, den Eingriff durch die Nasenlöcher vorzunehmen. Dies kann ohne sichtbaren Narben erfolgen. Zum Abschluss der Operation wird ein formender Verband angelegt. Dieser soll die Nase in der Zeit nach der Korrektur stützen. Anschließend wird in die Nasenlöcher Tamponaden eingeführt. Diese nehmen wie kleine Schwämme Blut und Wundsekrete auf.

    Welche Methoden/Techniken gibt es?

    Bei der Nasenkorrektur gibt es zwei verschiedene Techniken. Welche jeweils angewandt wird, richtet sich nach dem individuellen Vorgespräch und hängt somit von den Vorstellungen der Patientin sowie von den Empfehlungen Ihres Operateurs ab. Prinzipiell wird jedoch bei den verschiedenen Methoden nach dem Ausmaß des notwendigen Eingriffes unterschieden. Hierbei spricht man von der offenen und der geschlossenen Nasenkorrektur.

    Offene Nasenkorrektur
    Bei ihr wird mittels eines kleinen Schnittes am Nasensteg die äußere Haut vom Knorpel gelöst. Dadurch wird das gesamte Nasenskelett (Knorpel, Knochen, Scheidewand) freigelegt. Der Operateur hat dadurch eine bessere Übersicht und mehr Sicherheit für die Korrektur. Dabei bleibt nur eine kleine kaum sichtbare Narbe zurück.

    Geschlossene Nasenkorrektur
    Der Unterschied zu einer geschlossenen Nasenkorrektur ist der Eingriff durch die Nasenlöcher. Vorteil hierbei ist, dass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. Außerdem müssen nach der Operation keine Fäden gezogen werden, da sich diese selbst auflösen. Diese Methode kann jedoch nicht bei aufwendigen Korrekturen angewandt werden. Welche Methode am geeigneten ist, wird im ersten Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt besprochen.

    Muss ich mich besonders vorbereiten?

    Für eine Nasenkorrektur müssen keine besonderen Vorbereitungen getroffen werden. Eventuelle individuelle Maßnahmen werden bereits im ersten Beratungsgespräch erklärt. Prinzipiell ist wichtig darauf zu achten, dass ca. 14 Tage vor dem Eingriff keine Schmerzmittel (wie z.B. Aspirin) eingenommen werden, da diese die Blutgerinnung verzögern können. Darüber hinaus sollte auf Nikotin, Alkohol und Schlafmittel weitgehend verzichten werden. Gegebenenfalls ist die Einnahme hormonhaltiger Medikamente (z.B. Pille, Hormonersatzpräparate) vorübergehend einzustellen. Um das körperliche und seelische Wohlbefinden zu fördert, sollte man Stress vermeiden. Dies trägt ebenfalls zu einem guten Gelingen bei. Sollten in den Tagen vor der Operation noch Fragen auftreten, können diese direkt mit dem Arzt abgeklärt werden. Es ist ratsam, für die Zeit nach der Operation mindestens eine Woche einzuplanen. In der ersten Zeit nach dem Eingriff ist man körperlich noch sehr eingeschränkt.

    Was muss ich nach dem Eingriff beachten?

    Nach der Operation ist viel Ruhe erforderlich, um der Schwellung des operierten Bereichs entgegen zu wirken. Da diese Schwellungen kurz nach der Operation deutlich sichtbar sind, sollte man die ersten Tage nach dem Eingriff mit erhöhtem Oberkörper im Bett verbringen. Es ist notwendig viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und auf die Einnahme bzw. Anwendung eventuell verschriebener Medikamente (Schmerzmittel, Nasensalben) zu achten. Die Nasentamponaden werden schon nach einigen Tagen entfernt. Weitere geringe Blutungen aus der Nase sind in den ersten Tagen ganz normal. Um die Heilung nicht zu beeinflussen, sollt ein Schnäuzen der Nase möglichst in der ersten Woche nach der Nasenkorrektur vermieden werden. Die inneren Hautfäden lösen sich von selbst auf. Die äußeren Hautfäden und die Nasenschiene werden innerhalb der ersten zwei Wochen entfernt. Die noch vorhandenen Schwellungen im Naseninneren halten meist mehrere Monate an und sind mit leichten Nasenatmungsbehinderungen verbunden. Dies lässt sich mit einem Schnupfen nach körperlicher Belastung vergleichen. Darüber hinaus kann es in diesem Zeitraum auch zu Nasenträufeln kommen. Sitzende Tätigkeiten können normalerweise schon nach einer Woche wieder aufgenommen werden. Auf anstrengende Tätigkeiten (z.B. Sport und schwere körperliche Arbeit) ist für zwei bis drei Monate zu verzichten. Vor der Aufnahme von gewohnten Alltagsaktivitäten ist es ratsam, dies mit dem Operateur abzusprechen. Auf Sonnenbäder sollte für zwei Monate verzichtet werden. Nach der Nasenkorrektur sollte man die neu geformte Nase nicht belasten. D.h. auch, dass jedes Reiben oder Anstoßen unbedingt zu vermeiden ist. Daher sollten Brillenträger für einige Zeit auf Kontaktlinsen umstellen, um das Operationsergebnis nicht zu beeinflussen. Alternativ kann auch die Kunststoffschiene länger getragen werden.

    Welche Risiken gibt es?

    In den meisten Fällen lässt sich das gewünschte Ergebnis einer Nasenkorrektur erreichen. Eine Garantie hierfür kann jedoch nicht geben werden. Da es sich bei der Nasenkorrektur um einen operativen Eingriff handelt, können Komplikationen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. So können bei jeder Operation Blutergüsse und Schwellungen auftreten. Diese heilen in der Regel nach einiger Zeit von selbst ab. Nur selten ist ein erneuter operativer Eingriff notwendig. In wenigen Fällen kann eine Infektion des Wundgebietes auftreten. Diese können meistens durch die Einnahme geeigneter Antibiotika abklingen. Ebenso selten sind Wundheilungsstörungen. Vor allem bei Zuckerkranken, Rauchern und Patienten mit Blutgerinnungsstörungen kann es zu einer verzögerten Heilung kommen. Dies sind jedoch meist Faktoren, die im Gespräch mit dem Arzt vor der Operation ausführlich besprochen und erklärt werden. Vorübergehend kann eine Taubheit der Haut im Operationsgebiet auftreten. Diese tritt in Folge der Durchtrennung feinster Hautnerven auf. Im Allgemeinen kehrt die Sensibilität im Verlauf der Heilung zurück. Die Ausbildung einer feinen Nasenspitze kann durch grobporige und fettreiche Haut behindert werden. Sehr feine Haut hingegen kann die Konturen des Knochen- und Knorpelgerüstes deutlicher hervortreten lassen. Bei aufwendigen Korrekturen, besonders an der Nasenscheidewand, können Narben und Durchblutungsstörungen der inneren Schleimhäute zurückbleiben. Dies kann im ungünstigsten Fall zu Knorpelschäden führen und die Form und Funktion der Nase beeinträchtigen. Diese Komplikationen treten jedoch nur sehr seltenen auf und können mit einem weiteren Eingriff behoben werden. Bei Knorpelwachstum kann eine spätere Nachoperation notwendig werden, diese treten wenn vermehrt im Bereich des Nasenrückens auf. Um jegliches Risiko einzugrenzen, sind die postoperativen Vorgaben des Arztes unbedingt sorgfältig einzuhalten.

    Welche Kosten kommen auf mich zu?

    Die Kosten für eine Nasenkorrektur werden grundsätzlich nicht von den Krankenkassen übernommen, da es sich hierbei hauptsächlich um die Verbesserung des Aussehens handelt. Bei einer Verbesserung der Nasenatmung oder bei Nasenschiefstand nach einem Unfall können die Kosten für eine Nasenkorrektur ganz oder teilweise von der Krankenkasse übernommen werden. Dies ist jedoch vorher mit der Krankenkasse abzuklären und erfordert ein Kostenübernahmeschreiben. Man sollte sich also im Vorfeld im Klaren sein, welche Kosten für diese Operation entstehen können und ob man diese selbst zu tragen hat. Auf verschiedenen Websites und Foren werden Preise von 4.000,- € bis 6.000,- € und mehr genannt*. Diese sind meist je nach dem Aufwand der zu korrigierenden Nase gestaffelt. Prinzipiell muss das teuerste Angebot nicht immer auch das Beste sein. Auch ein günstigster Preis bedeutet nicht automatisch eine schlechtere Betreuung oder einen ungeübten Arzt. Daher sollte darauf geachtet werden, welche Leistungen im Angebot enthalten sind und welche zusätzlich abgerechnet werden. * Die genannten Preise sind Durchschnittsangaben im deutschsprachigen Raum.

    Persönliches Beratungsgespräch mit einem Arzt für nur € 35.- buchen – Hotline: 0800 2626770

    Wie viel kostet eine Nase OP in Deutschland?

    Operationskosten der Nasen OP - abhängig vom Procedere Die Kosten bei ästhetisch motivierten Nasenkorrekturen mit geringem Aufwand belaufen sich auf circa 3.500 bis 5.000 Euro.

    Wie bekomme ich eine Nasen OP von der Krankenkasse bezahlt?

    Prinzipiell werden die Kosten für Schönheitsoperationen wie beispielsweise einer Nasenkorrektur nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Häufig liegt einer Formstörung der Nase jedoch zum Teil eine funktionelle Störung im Sinne einer Nasenatmungsbehinderung zugrunde.

    Wie oft geht eine Nasen OP schief?

    Wie häufig ist eine Nachkorrektur der Nase notwendig? Bei Professor Gassner wird je nach Schwierigkeitsgrad der Operation bei etwa 5 – 10% der Nasenoperationen eine Nachkorrektur erforderlich. Dies entspricht etwa 10 Operationen pro Jahr.

    Wann muss die Nase operiert werden?

    Gründe für eine Nasen-OP Wird dies bejaht, kann die Ursache an einer Sattelnase, dem Nasenhöcker, dem Nasenrücken oder an einer Schiefnase liegen – bei komplexen Eingriffen muss auch die Nasenscheidewand im Naseninneren korrigiert werden.

    Welche Nase passt zu meinem Gesicht?

    Zudem sollten die Nasenlänge 1/3 der Gesichtslänge (Stirn-Haargrenze bis Kinn) und die Nasenbreite 1/5 der Gesichtsbreite (von Kiefergelenk zu Kiefergelenk) entsprechen. Bevor man sich für eine Nasenkorrektur entscheidet, muss die Nasenform dem Gesicht individuell angepasst werden.