Wie sieht der Bauch in der 8 SSW aus?

Wie sieht der Bauch in der 8 SSW aus?

Der Embryo ist in der achten Schwangerschaftswoche bis zu 20mm lang und vieles ist im Ultraschall schon erkennbar: die Ellbogen nehmen Form an und die Entwicklung der Finger beginnt, an den Beinen sind Ansätze der Füße und sogar schon Zehen erkennbar. Alle inneren Organe sind angelegt und unter dem Gaumen bilden sich die Zahnanlagen. Auch der Herzschlag des Embryos kann wahrgenommen werden und ist mit bis zu 150 Schlägen pro Minute doppelt so schnell wie der der Mutter. Übrigens: bereits zu diesem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft entwickelt dein Kind erste Reflexe.

Gewichtsschwankungen von bis zu zwei Kilo pro Tag

Deine Gebärmutter ist mittlerweile ungefähr so groß wie eine Orange und der Bauch dehnt sich. Wenn du im bisherigen Verlauf der Schwangerschaft ab- oder zugenommen hast: zu diesem Zeitpunkt ist beides normal.

Wassereinlagerungen können das Gewicht stark beeinflussen und Frauen, die ihre Gewichtsveränderungen dokumentieren, werden feststellen, dass innerhalb eines Tages Schwankungen von bis zu zwei Kilo auftreten können. Lass dich davon nicht verrückt machen. Es ist gut, wenn du deine Schwangerschaft so genau wie möglich dokumentieren willst, aber nicht jede Gewichtsveränderung ist auch aussagekräftig oder relevant für die Entwicklung deines ungeborenen Kindes.

Untersuchungen nach dem Mutter-Kind-Pass

Die erste „offizielle“ Mutter-Kind-Pass-Untersuchung muss bis zur 16. Schwangerschaftswoche erfolgen. Da viele Frauen rund um die achte Schwangerschaftswoche das erste Mal zum Arzt gehen, um die Schwangerschaft zu bestätigen, werden die beiden Untersuchungen einfach zusammengelegt.

Neben einer gynäkologischen Abklärung sind ein ausführlicher Bluttest sowie eine Aufklärung über Risikofaktoren vorgesehen. Auch drei Ultraschalluntersuchungen sind im Mutter-Kind-Pass enthalten. Eine davon soll in der 8., 9., 10., 11. oder 12. Woche erfolgen. Weitere Ultraschalluntersuchungen sind natürlich möglich und in manchen Fällen sogar erforderlich. Sprich mit deiner Gynäkologen oder deiner Gynäkologin darüber, ob zusätzliche Untersuchungen notwendig sind und welche Kosten dafür anfallen.

Gut zu wissen

Vielleicht warst du in der fünften Schwangerschaftswoche schon bei deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin, viel gesehen hat man zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht. Das ändert sich in der achten Schwangerschaftswoche. Jetzt ist der Herzschlag deines Babys im Ultraschall nachweisbar. Nun schlägt sein Herz schon mit 120 bis 160 Schlägen pro Minute. Das ist ganz schön rasant, aber vollkommen normal. Die durchschnittliche Herzfrequenz eines ungeborenen Kindes liegt zwischen 110 und 160 Schlägen pro Minute.

Meilensteine

  • Rund um die achte Woche wirst du zum ersten Mal den Herzschlag deines Babys hören - ein großer Moment!
  • Die Gesichtszüge des Baby werden klarer, bald erkennt man Auge, Nase und Mund.
  • Es kann vorkommen, dass du zu Beginn der Schwangerschaft sogar Gewicht verlierst, das ist kein Grund zur Sorge.

Checkliste

  • Schau dir doch schon mal die Ernährungsempfehlungen für Schwangere an.
  • Bücher sind tolle Begleiter in der Schwangerschaft, such dir doch schon eines aus!
  • Nimm deinen Partner zum ersten Untersuchungstermin mit. Ein schönes Erlebnis für beide!

  • Wichtige Fakten zur 8. SSW: Das solltest Du wissen
  • Das passiert bei Dir
  • Tipp für werdende Väter
  • Schwangerschaftsbeschwerden in der 8. SSW und was Du dagegen tun kannst
  • Was ist in der 8. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?
  • Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 8. SSW?
  • Das passiert beim Baby
  • So entwickelt sich Dein Baby in der 8. SSW
  • Das ist jetzt wichtig
  • So kannst Du Deinen Körper in der 8. SSW unterstützen
  • 8. SSW: Wann wurde das Kind gezeugt?
  • Hebammen Tipp
  • FAQ
  • Videos zur 8. SSW
  • Quellen

Wie sieht der Bauch in der 8 SSW aus?
SSW 8: Entwicklung des Babys

In der 8. SSW nimmt der kleine Embryo menschliche Gesichtszüge an. Sein Herz schlägt mit etwa 150 Schlägen pro Minute doppelt so schnell wie Deins. Wie weit der Embryo in seiner Entwicklung fortgeschritten ist und was die besten Tipps gegen Übelkeit und Co. sind, verraten wir Dir hier.

Wichtige Fakten zur 8. SSW: Das solltest Du wissen

Eine gesunde Lebensweise ist das A und O. Achte auf eine gesunde Ernährung und versuche, Deinen täglichen Bedarf an Folsäure zu decken.

Außerdem gilt: Finger weg von Alkohol und Nikotin!

Ebenfalls wichtig: Halte jetzt schon Ausschau nach einer Hebamme. Eine Hebamme zu finden, die gut zu Dir passt, ist gar nicht so einfach. Daher solltest Du schon so früh wie möglich Ausschau halten.

Weiterhin ist Bewegung wichtig, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen. Aqua-Gymnastik, Spaziergänge oder Yoga können Dir bei Lösung von Verspannungen helfen und bekämpfen zusätzlich die Müdigkeit, die ständiger Begleiter von werdenden Müttern ist.

Das passiert bei Dir

Während sich der kleine Embryo in Deinem Bauch entwickelt, tut sich auch einiges bei Dir. Zahlreiche Symptome machen sich bemerkbar und es bleibt meist nicht bei Bauchschmerzen und Unterleibsschmerzen in der 8. SSW. 

Die wachsende Gebärmutter drückt in der 8. SSW immer mehr auf Deine Blase, sodass Du vielleicht öfters als sonst auf die Toilette musst. Zudem hält auch das Ziehen in der 8. SSW im Bauch an, das durch das Dehnen Deiner Gebärmutterbänder entsteht.

Deine Gebärmutter trägt das Gewicht des Embryos und macht sich schon bereit für die kommenden Wochen. Auch Deine Brüste verändern sich und können sehr empfindlich werden.

Herkömmliche BH’s, die Du bis vor kurzem getragen hast, solltest Du durch bequeme Unterwäsche ersetzen. Eine Nummer größer ist ratsam. An Deinem Bauch sieht man noch keine Veränderung. Auch wenn in der 8. SSW noch kaum äußerliche Veränderungen stattgefunden haben, verändert sich viel im Inneren Deines Körpers.

Den meisten Sauerstoff erhält größtenteils der kleine Embryo. Da dein Kreislauf auf Hochtouren läuft, kann es sein, dass Du unter Müdigkeit leidest oder Dich schlapp fühlst. Atemübungen und Spaziergänge an der frischen Luft können helfen. Im weiteren Verlauf dieses Artikels verraten wir Dir, was Du gegen lästige Schwangerschaftsbeschwerden tun kannst.

Auch interessant:

  • Die schönsten Armkettchen für Frauen
  • Empfehlenswerte Nestschaukeln
  • Die besten Fußkettchen

Tipp für werdende Väter

Achte auf Dich selbst. Der hormonolle Umschwung Deiner Frau hat häufig auch Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden und kann diverse „Schwangerschaftsbeschwerden“ auch beim Vater auslösen.

Schwangerschaftsbeschwerden in der 8. SSW und was Du dagegen tun kannst

Die Schwangerschaft ist ein wunderschönes Erlebnis. Während der neun Monate verändert sich einiges in Deinem Körper. Dieser „Ausnahmezustand“ kann die ein oder anderen Schwangerschaftsbeschwerden mit sich bringen.

Wir haben die besten Tipps für Dich gegen lästige Schwangerschaftsbeschwerden zusammengefasst.

Übelkeit

Eine der häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden ist Übelkeit. Sie begleitet viele werdende Mütter bereits im frühen Schwangerschaftsstadium. Oft ist das flaue Gefühl auch das erste Anzeichen einer Schwangerschaft.

Übelkeit und Erbrechen treten meist zum ersten Mal in der 5. SSW auf und klingen nach der 12. SSW wieder ab.

Verantwortlich dafür ist das Schwangerschaftshormon hCG und ein niedriger Blutzuckerspiegel. Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Ein Spaziergang an der frischen Luft kann wahre Wunder bewirken.

Sodbrennen

Schwangere klagen häufig über Sodbrennen, das im 1. und 3. Trimester auftritt. Auch hierfür sind die Hormone verantwortlich. Sie lassen den Muskel, der den Übergang vom Magen zur Speiseröhre verschließt, erschlaffen.

Dadurch kann die Magensäure leichter nach oben steigen. Durch den wachsenden Embryo wird der Druck auf den Magen zudem stetig größer. Das begünstigt den Säurerückfluss.

Achte auf leicht verdauliche Mahlzeiten und iss nicht zu kurz vor dem Schlafengehen.

Verstopfung

Eine unangenehme Begleiterscheinung der Schwangerschaft ist Verstopfung. Aber warum ist das so? Mit dem Wachstum des Embryos wird der Darm aus seiner gewohnten Position gedrängt und der Magen nach oben gedrückt.

Zusätzlich laufen die Verdauungsprozesse aufgrund der Schwangerschaftshormone langsamer ab als gewohnt.

Du solltest viel trinken und auf eine ausgewogene Ernährung achten, um einer Verstopfung in der Schwangerschaft entgegenzuwirken. Körperliche Aktivität bringt die Darmtätigkeit zusätzlich in Schwung.

Müdigkeit

Viele Schwangere fühlen sich müde und schlapp. Meist wird das durch Eisenmangel hervorgerufen. Während der Schwangerschaft erhöht sich Deine Blutmenge um ca. 1,5 Liter.

Das hat die Natur eingerichtet, damit genügend Blut für die Versorgung des Babys bereitsteht, da das Ungeborene über das mütterliche Blut mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird.

Zum anderen als „Vorrat“ für die bevorstehende Geburt, welche immer mit einem gewissen Blutverlust einhergeht. Mehr Blutvolumen bedeutet aber auch, dass die Konzentration an Eisen während der Schwangerschaft höher sein sollte.

Besonders Fleisch, Fisch, Gemüse und Hülsenfrüchte sind gute Eisenlieferanten.

Dehnungsschmerzen

Aufgrund der wachsenden Gebärmutter kann es im Unterleib zu ziehenden bis stechenden Schmerzen kommen. Die Gebärmutter richtet sich gleichzeitig auf, was nicht nur die umliegenden Organe betrifft, sondern den gesamten Bewegungsapparat.

Gegen leichte Schmerzen helfen Wärmekissen, eine Massage und regelmäßige Pausen. Auch Magnesium kann helfen, die Schmerzen zu lindern. Sollten die Schmerzen zu stark werden, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Was ist in der 8. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?

Zwischen der 6. SSW und 10. SSW ist Deine erste Vorsorgeuntersuchung fällig. Bei der ersten von insgesamt 3 Ultraschall-Untersuchungen wird ein Bild des Embryos aufgenommen.

Damit wird die Größe des Embryos und der voraussichtliche Geburtstermin festgelegt.

In der 8. SSW ist der Embryo etwa 1,5 cm groß und damit so groß wie eine Brombeere. Auf dem Ultraschall lassen sich bereits Ansätze von Finger und Zehen des Kleinen erkennen.

An Armen und Beinen bilden sich Ellenbogen und Knie aus. Schon bald werden sich die Arme und Beine bewegen können. Etwa in der 8. SSW beginnen außerdem die Knochen zu verknorpeln.

Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 8. SSW?

Nach einer wissenschaftlichen Studie liegt das Risiko für eine Fehlgeburt in der 7. SSW bei 9,4 %, in der 8. SSW bei 4,2 %, in der 9. SSW bei 1,5 % und in der 10. SSW bei 0,5 %.

Wie Du siehst, verringert sich das Risiko mit fortschreitender Schwangerschaft. Jedoch gibt es einige Faktoren, die zu einer Fehlgeburt führen können.

Risikofaktoren für eine Fehlgeburt

  • Rauchen
  • Hoher Konsum von Koffein (mehr als drei Tassen Kaffee pro Tag)
  • Alkoholkonsum
  • Gebärmutterfehlbildungen
  • Eine Autoimmunerkrankung der Mutter
  • Unbehandelte chronische Erkrankungen von Niere oder Schilddrüse
  • Infektionen der Mutter zu Beginn der Schwangerschaft
  • Höheres Alter der Mutter

Mögliche Anzeichen einer Fehlgeburt

  • Blutungen
  • Krampfartige Schmerzen im Unterbauch
  • Ziehen im Unterbauch
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Fieber und eitriger Ausfluss
  • Bei fortgeschrittener Schwangerschaft: Austritt von Fruchtwasser

Eine Fehlgeburt zu erleiden, ist ein tragischer Verlust. Du kannst mit Deinem Partner, Familie oder Freunde Deine Sorgen teilen. Auch professionelle Hilfe kann in dieser Situation sehr hilfreich sein.

Das passiert beim Baby

In der 8. SSW ist der kleine Embryo etwa 1,5 cm groß. Auf dem Ultraschall sind bereits Ansätze von Finger und Zehen zu sehen.

So entwickelt sich Dein Baby in der 8. SSW

Die Entwicklung des ganzen Körpers und einzelner Organe des Kleinen schreiten voran. In der 8. SSW ist die Leber als Wulst zwischen Herz und Nabelschnur erkennbar.

Auch der Darm entwickelt sich. So erscheint in der 8. SSW beispielsweise die Leber als Wulst zwischen Herz und Nabelschnur, und auch der Darm entwickelt sich.

Allerdings ist er noch zu groß, um komplett in die Bauchhöhle des Kindes zu passen. Deshalb tritt um die 8. SSW eine „Schleife“ in einen Abschnitt der Nabelschnur über.

Das führt zu einem physiologischen Nabelbruch. Klingt schlimm, ist aber nicht gefährlich, sondern ganz normal, da der Darm so schnell wächst.

Der Embryo befindet sich in einer mit Fruchtwasser gefüllten Blase, gut geschützt vor Stößen, Druck und Lärm. Noch reichen dafür wenige Milliliter Fruchtwasser. Bis zur Geburt steigt dessen Volumen auf gut 1 Liter an.

Das ist jetzt wichtig

So kannst Du Deinen Körper in der 8. SSW unterstützen

Für die Entwicklung des Embryos in der 8. SSW ist vor allem Folsäure wichtig. Diese ist in Lebensmitteln, wie Karotten, Bohnen, Fisch und Tomaten enthalten.

Allerdings können diese Lebensmittel den Bedarf an Folsäure kaum decken. In der Schwangerschaft solltest Du täglich etwa 0,4 mg einnehmen.

Folsäure sorgt dafür, dass sich dir Nerven des Embryos reibungslos entwickeln. Achte auf eine gesunde Lebensweise, in dem Du auf Nikotin, Alkohol und Medikamente verzichtest. Nehmen ausreichend Vitamine zu Dir, um Dein Immunsystem zu stärken.

Eine Schwangerschaft stellt Deinen Körper vor eine große Herausforderung. Umso besser ist es, wenn Du ihn dabei unterstützt. Wie Du das am Besten machst, erklären wir Dir in diesem Abschnitt.

Die richtige Ernährung

Achte auf einen regelmäßigen Verzehr von diesen Lebensmitteln:

  • Gemüse
  • Obst
  • Vollkornprodukten
  • Milch 
  • Milchprodukten
  • Fettarmes Fleisch 
  • Fisch

Sport

Leichte Sportarten – wie Yoga, Schwimmen oder Radfahren werden von Ärzten und Hebammen empfohlen und sind völlig unbedenklich.

Achtung: Nicht jede Sportart ist ungefährlich. Sprich mit Deinem Arzt darüber, welche Sportarten Du vermeiden solltest.

8. SSW: Wann wurde das Kind gezeugt?

Eine tagesgenaue Rückführung des Zeugungsdatum ist leider nicht möglich, da Spermien fast eine Woche in der Gebärmutter überleben können, um dann eine Eizelle zu befruchten. In seltenen Fällen geschieht die Befruchtung sogar Tag des Geschlechtsverkehrs.

Gravidarium:

Ein Gravidarium ist ein sehr altmodisches, aber immer noch häufig verwendetes Instrument von Gynäkologen. Anhand einer doppelten Drehscheibe können Termine wie das Ausbleiben der Regel angegeben werden, sodass der voraussichtliche Geburtstermin oder der Termin der Zeugung angezeigt wird.

Geburtstermin-Rechner:

Die moderne Variante des Gravidariums ist ein digitaler Geburtstermin-Rechner, der Dir zu jedem Zeitpunkt die noch verbleibende Zeit bis zur Geburt anzeigt und Dir häufig auch hilfreiche Tipps zu den verschiedenen Stadien Deiner Schwangerschaft zur Verfügung stellt.

Hebammen Tipp

Es ist völlig normal, wenn Du Dir in der 8. SSW Sorgen machst. Die Schwangerschaft ist schließlich eine aufregende und ungewohnte Situation für Dich. Stimmungsschwankungen, Müdigkeit oder Übelkeit werden Dich ab jetzt häufiger begleiten. Meist helfen dagegen aber schon einfache Tipps und Tricks. Falls sich die Beschwerden nicht bessern, kannst Du Deine Hebamme oder Arzt um Rat fragen.

FAQ

Wie sieht das Baby in der 8. SSW aus?

In der 7. und 8. SSW bilden sich erstmals die Gesichtszüge des Embryos. In der 8. SSW ist er etwa 1,5 cm groß – wie eine Brombeere.

8. SSW: Was muss ich beachten?

In der 8. SSW solltest Du auf eine gesunde Lebensweise achten. Ernähre Dich ausgewogen und gesund. Alkohol und Nikotin sind tabu.

Was passiert in der 8. SSW?

In der 8. SSW bilden sich die inneren Organe des kleinen Embryos. Er hebt zum ersten Mal das Köpfchen und die Wirbelsäule entwickelt sich.

8. SSW: Was sieht man auf dem Ultraschall?

Auf dem Ultraschall lassen sich bereits erste Ansätze von Finger und Zehen erkennen.

8. SSW: Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt?

In der 8. SSW liegt das Risiko im Durchschnitt bei 4,2 %.

Wie bemerkt man eine Fehlgeburt in der 8. SSW?

Mögliche Anzeichen für eine Fehlgeburt in der 8. SSW können Blutungen oder strake Schmerzen im Bauch sein.

Wie groß ist ein Baby in der 8. SSW?

In der 8. SSW ist der Embryo etwa 1,5 cm groß, das entspricht etwa der Größe einer Kidney-Bohne.

8. SSW: Wann Geburtstermin?

In der 8. SSW liegen noch etwa 32 Wochen vor Dir – Dein Geburtstermin ist in der 8. SSW also in 8 Monaten.

Videos zur 8. SSW

Lisa und Laila erzählen Dir alles rund um die 8. SSW. Von Schwangerschaftsbeschwerden bis Ultraschalluntersuchungen

Quellen

Lamprecht, M. (2013). Schwangerschaft Wissen kompakt: Was Sie über die Schwangerschaft wissen sollten. Epubli. 2013.
Stiefel, A. (Ed.). (2012). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. Georg Thieme Verlag.
Ringler, M. (2001). Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In Patient Frau (S. 141-183). Springer, Wien.
https://www.urbia.de/magazin/schwangerschaft/8-ssw
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/8-ssw/

Wie groß ist mein Bauch in der 8 SSW?

In Deinem Körper hat sich wieder viel getan: Deine Gebärmutter ist jetzt so groß wie ein Gänseei, eine deutliche Vergrößerung, die bei der Vorsorgeuntersuchung in der 8. SSW auch schon vaginal zu ertasten ist. Dein Uterus kann jetzt schon auf Deine Blase drücken, sodass Du häufiger auf die Toilette musst.

Was muss man in der 8 SSW spüren?

Während der 8. Schwangerschaftswoche passt sich der Organismus der Mutter weiter an die neue Situation an. Es können Beschwerden auftreten, wie zum Beispiel Übelkeit, Ziehen im Unterleib, Spannungen in den Brüsten oder Heißhungerattacken.

Kann man in der 9 SSW schon Bauch sehen?

Nun beginnt der Babybauch zu wachsen: Es kann sein, dass in der 9. SSW bereits ein kleiner Bauch erkennbar ist. Die meisten Frauen nehmen im ersten Trimester ca. ein bis drei Kilo zu.

Wann fängt der Bauch an zu wachsen Wenn man schwanger ist?

Ab dem vierten Monat geht es bei den meisten Frauen los und langsam wölbt sich ihr Bauch zu einer Babykugel. Der Bauch wächst außerdem nicht kontinuierlich, sondern schubweise. Wenn es also wochenlang keine sichtbaren Veränderungen gibt, ist dies kein Grund zur Sorge.