Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

Bild: imago/Science Photo Library

  • Kommentieren
  • bei Facebook teilen
  • bei Twitter teilen
  • bei WhatsApp teilen
  • via E-Mail teilen
  • Seite drucken
  • favorite

Ein Blick in die Halsschlagader, die sogenannte Carotis, kann sich lohnen. Denn wird dabei eine Verengung der Halsschlagader, auch Carotisstenose genannt, festgestellt, gibt das Hinweise auf ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. PD Dr. Jörg Linneweber vom Helios Klinikum Emil von Behring erklärt, wie eine Untersuchung der Halsschlagader abläuft und was es dabei zu beachten gilt.

In diesem Artikel

  • Warum ist eine Untersuchung der Halsschlagader wichtig?

  • Wann sollte man die Halsschlagader untersuchen lassen?

  • Experte im Interview

  • Was wird bei der Carotis Doppler Untersuchung genau gemacht?

  • Welche Diagnose gibt es bei der Carotis Untersuchung?

  • Was bedeutet es, wenn die Halsschlagader verengt ist?

  • Wie macht sich eine Verkalkung in der Halsschlagader bemerkbar?

  • Auslöser für einen Schlaganfall

  • Welche Behandlung gibt es bei einer Carotis Stenose?

Warum ist eine Untersuchung der Halsschlagader wichtig?

In Deutschland treten pro Jahr etwa 200.000 erstmalige Schlaganfälle auf. Es gibt mehrere Ursachen für einen Schlaganfall. In ca. 15 Prozent, also etwa 30.000 Fällen, liegt die Ursache des Schlaganfalls in einer Verengung oder einem Verschluss der Halsschlagader.

  Diese 30.000 "Carotis-bedingten" Schlaganfälle wollen wir natürlich bekämpfen und präventiv vorgehen, damit diese nach Möglichkeit nicht auftreten. Es gibt eine aktuelle medizinische Leitlinie, die verschiedene Fachgesellschaften in Zusammenarbeit erstellt hat und die regelmäßig auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht wird. Diese Leitlinie begründet nicht nur wissenschaftlich, warum etwas gemacht werden sollte, sondern gibt ganz klar vor, wann und vor allem was medizinisch gemacht werden sollte.

  Jetzt könnte man sich als Erstes die Frage stellen, warum untersucht man nicht bei jedem in Deutschland die Halsschlagader? Das wäre eine Screening Untersuchung. Aufgrund der begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen besagt die Leitlinie jedoch derzeit, dass ein allgemeines Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose nicht durchgeführt werden soll. Das heißt, als Patient hat man keinen Anspruch auf eine routinemäßige Untersuchung. Aber: wenn es den Verdacht gibt, dass jemand eine Verengung der Halsschlagader haben könnte, so lautet die dringende Empfehlung der Leitlinien, dass entsprechende Untersuchungen durchzuführen sind. Dies wird in der Regel auch großzügig geschehen. Dennoch setzen wir Gefäßspezialisten uns natürlich dafür ein, dass es zukünftig vielleicht auch einmal ein allgemeines Screening auf Halsschlagaderverengungen gibt.

Wann sollte man die Halsschlagader untersuchen lassen?

Wenn klassische Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte bestehen. Und natürlich dann, wenn schon arteriosklerotische Erkrankungen an anderer Stelle vorliegen, wie beispielsweise eine Herzkranzgefäßerkrankung (KHK) oder die sogenannte "Schaufensterkrankheit", die pAVK.

  Ist ein Patient hiervon bereits betroffen, besteht sicher ein Verdacht, dass auch eine Engstelle an den Halsschlagadern vorliegen könnte. Und dann sollte man auch gezielt darauf untersuchen. Früher hatte man lediglich mit einem Stethoskop hinaufgehorcht. Auch wenn das erst einmal gut ist, so haben wir heute doch deutlich bessere technische Möglichkeiten. Wenn ein Patient obengenannte Risikofaktoren oder bereits Gefäßerkrankungen hat, sollte als erster Schritt der Diagnostik eine Duplex-Sonografie durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen.

Experte im Interview

  • Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

    privat

    helios-gesundheit.de - Privatdozent Dr. Jörg Linneweber

    Privatdozent Dr. Jörg Linneweber ist Leiter der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Helios Klinikum Emil von Behring.

Was wird bei der Carotis Doppler Untersuchung genau gemacht?

Das ist eine Ultraschalluntersuchung, wie wir sie ja in vielen anderen Bereichen auch kennen. Dort wird unter anderem die Flussgeschwindigkeit des Blutes in der Halsschlagader gemessen. Hieran kann man erkennen, ob eine Engstelle im Bereich der Carotis, ihrer Aufteilung oder im weiteren Verlauf zum Gehirn vorliegt.

  Man kann heutzutage aber nicht nur erkennen, ob eine Engstelle vorhanden ist und dadurch der Fluss in den Carotiden besonders schnell ist, sondern man kann sich diese Stelle auch morphologisch ansehen. Man kann also sehen, ob die Engstelle aufgrund von Kalkablagerungen eher hart ist oder ob es sich eher um eine weiche Plaque handelt. Aus dem Grad der Engstelle sowie der Morphologie ergeben sich Kriterien, die entscheiden, wie dringenddem weiter nachgegangen werden muss.

Welche Diagnose gibt es bei der Carotis Untersuchung?

Ein dringlicher Befund wäre zum Beispiel, wenn man in dieser Ultraschalluntersuchung etwas Flottierendes sehen würde, also einen frischen Thrombus, der dann vielleicht im Blutstrom hin und her wackelt und droht abzureißen, um dann mit dem Blutstrom direkt ins Gehirn zu gelangen. Das wäre sicherlich eine Situation, wo man sofort reagieren müsste. Aber zum Glück sind solche Fälle eher selten. Viel häufiger sind arteriosklerotische Veränderungen, also simpel gesprochen Verkalkungen, die sich langsam über die Jahre aufgebaut haben.

Was bedeutet es, wenn die Halsschlagader verengt ist?

Grob gesagt ist das so. Je mehr Verkalkung vorliegt, desto höhergradig ist in der Regel auch die Verengung. Wir müssen bei der Ultraschalluntersuchung also feststellen, wie hochgradig diese Verengung ist. Wir reden da vom Stenosegrad.

  Diesen kann man anhand bestimmter Messwerte und Kriterien im Ultraschall festlegen. Der Stenosegrad ist unter anderem entscheidend, ob etwas gemacht werden muss und wie dringlich es ist.

  Hierbei müssen wir allerdings unterscheiden, ob diese Untersuchung erfolgt, weil der Patient symptomatisch ist oder ob das ein reiner Zufallsbefund ist, weil es ein asymptomatischer Patient ist. Das muss man ganz streng unterscheiden, weil die Regeln, wann man etwas unternimmt, bei einem symptomatischen Patienten viel strenger sind als bei einem asymptomatischen.

  Wenn ein Patient zum Beispiel Seh- oder Sprachstörungen hatte oder eine Schwäche in den Händen oder Beinen auf der gegenüberliegenden Körperhälfte, dann sprechen wir von einer symptomatischen Carotisstenose. Und das übrigens auch dann, wenn die Symptome vielleicht nur Stunden angedauert haben und innerhalb der letzten sechs Monate aufgetreten sind. Hier würde man etwas unternehmen, wenn der Stenose Grad über 50 Prozent ist, also relativ frühzeitig.

  Bei einem Patienten, der rein asymptomatisch ist, wo also keine Symptomatik vorliegt, sondern die Engstelle ein reiner Zufallsbefund war, würde man nicht so schnell eingreifen. Als Faustregel gilt hier, wenn etwa 70 Prozent Stenose ist, also wenn 70 Prozent des Gefäßes bereits zu sind und nur noch 30 Prozent offen sind, dann sollte eine Verbesserung der Durchblutung angestrebt werden.

Symptom: plötzliche Gesichtslähmung

  • Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

    imago/agefotostock

    Was ist die Ursache? - Plötzliche Gesichtslähmung

    Ein Auge lässt sich nicht mehr schließen, der Mundwinkel hängt schlaff herab. Bei solchen Symptomen denken viele an einen Schlaganfall. Doch dafür kann es auch eine andere Ursache geben: die Lähmung des Gesichtsnervs.

Wie macht sich eine Verkalkung in der Halsschlagader bemerkbar?

Das können Sehstörungen auf dem Auge der gleichen Seite wie die Halsschlagaderverengung sein, oder eine Kraftminderung an den gegenüberliegenden Extremitäten. Das liegt daran, dass die rechte Gehirnhälfte die linke Körperseite steuert und umgekehrt.

  Dazu kommen noch Sprachstörungen oder Wortfindungsstörungen. All dies sind sehr ernste Signale und oft Vorboten eines möglichen größeren Schlaganfalls. Auch hier gibt es unterschiedliche Graduierungen, beispielsweise wie lange die Symptomatik anhält. Hält sie nur weniger als 24 Stunden an, dann sprechen wir von einer sogenannten TIA, einer transitorisch ischämischen Attacke. All dies sind klassische Zeichen, auf die ein untersuchender Neurologe bzw. Gefäßspezialist achten würde. Aber nochmals: auch wenn so eine Symptomatik bereits fünf oder sechs Monate her ist und seitdem auch nicht wieder aufgetreten ist, bleibt das eine symptomatische" Carotisstenose.

  Steht nun fest, dass eine symptomatische Carotisstenose vorliegt beziehungsweise. dass eine asymptomatische Carotisstenose mit mehr als 70 Prozent Engstelle vorliegt, dann würde in der Regel vor einer Behandlung noch eine zweite Bildgebung vorgeschaltet. Hierfür eignet sich entweder eine Angiografie mittels Computertomografie (CT-A) oder mittels Magnetresonanztomografie (MR-A).

  Jedes dieser beiden Untersuchungsverfahren hat seine Vor- und Nachteile und es sollte individuell entschieden werden, welche Untersuchung zur Anwendung kommt.

Auslöser für einen Schlaganfall

  • Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

    unsplash/Yogendra Singh

    5 min

    Mi 04.05.2022 | 20:15 | rbb Praxis

    Schlaganfall durch Emotionen & Kraftanstrengung?

    Wut, Angst oder auch große Kraftanstrengung - können sie einen Schlaganfall auslösen? Wie oft passiert das wirklich? Antworten aus der Forschung.

Welche Behandlung gibt es bei einer Carotis Stenose?

In guten Zentren sollte sich ein sogenanntes Gefäß-Team oder ein Carotis-Team zusammensetzen und beraten. Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten, wie man behandeln könnte. Also entweder man macht das, was wir als konservative Therapie bezeichnen, als best medical treatment, also die optimale medikamentöse Therapie. Aber das ist, bei den Zahlen dann eher selten heutzutage. Es gibt das Chirurgische Verfahren, CEA abgekürzt. Oder es gibt auch noch die Möglichkeit, mit einem sich selbst aufdehnenden Stent zu behandeln, und diese Engstelle aufzudehnen, auch CAS genannt. In der Regel kommt die Operation zur Anwendung.

Vielen Dank für das Gespräch, Dr. Linneweber.
Das Interview führte Laura Will.

Artikel zum Thema Schlaganfall

Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

imago images/Science Photo Library

Interview l Gefahr Gefäßverschluss - Gestörte Blutgerinnung: Wann wird's gefährlich?

Gefäße gehören zu den wichtigsten Versorgungsleitungen des Körpers - das Blut darin nährt Organe, transportiert Sauerstoff, bringt die Immunabwehr "in Position", steuert unsere körpereigene Klimaanlage und kann Wunden schließen. Doch wenn die Fähigkeit der Blutgerinnung gestört ist, kann das tödliche Gefahren bringen. Fragen an Prof. Dr. Sebastian Schellong, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

imago/Science Photo Library

Symptome, Ursachen & Therapie - TIA: Wie erkennt man den Mini-Schlaganfall?

Lähmungen, Sprachstörungen, Taubheitsgefühle: Hinter solch kurzen Aussetzern können kleine Schlaganfälle stecken - und einen größeren ankündigen.

Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

unsplash/Fakurian Arts

Symptome | Diagnose | Behandlung - Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Bei einem Schlaganfall gilt: Eine schnelle Behandlung kann Leben retten. Wie Sie die Symptome eines Schlaganfalls erkennen, lesen Sie hier.

Wie merkt man wenn die Halsschlagader verstopft ist

Colourbox

Sprachstörungen nach Schlaganfall - Wenn die Worte fehlen

Von den etwa 270.000 Patienten, die jährlich in Deutschland einen Schlaganfall erleiden, verliert etwa ein Drittel die Fähigkeit normal zu sprechen. Für Betroffene und Angehörige eine belastende Situation. Doch mit der richtigen Therapie, mit Ausdauer und Unterstützung lässt sich viel bewirken.

  • Tipps
  • Merkliste
  • Newsletter
  • Kontakt

Kann man eine verstopfte Halsschlagader spüren?

Der Mensch hat an jeder Seite seines Halses eine Halsschlagader. Man kann den Pulsschlag fühlen, wenn man den Finger neben den Adamsapfel legt. Die Halsschlagadern entspringen in der Brust aus der Hauptschlagader (Aorta) direkt nach ihrem Abgang aus dem Herzen und versorgen das Gehirn mit Blut.

Wie bekommt man die Halsschlagader wieder frei?

Offene Operation (Endarteriektomie): Gefäßchirurgen legen die kranke Arterie frei, schneiden sie auf und schälen die Verkalkungen heraus. Ist die Engstelle entfernt, kann das Blut wieder ungehindert zum Gehirn fließen. Das Verfahren ist seit mehr als 20 Jahren bewährt.

Wann sollte man die Halsschlagader untersuchen lassen?

Wann sollte man die Halsschlagader untersuchen lassen? Wenn klassische Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte bestehen.

Wo schmerzt die Halsschlagader?

Symptome. Eine Aortendissektion äußert sich am Beginn zumeist mit akuten Schmerzen im Nacken, Hals, Gesicht und Kopf, die den weiteren neurologischen Symptomen Stunden oder Tage vorausgehen können.