Was bedeutet es wenn man etwas zu wenig weiße Blutkörperchen hat?

Kurz gesagt:

Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) sind vor allem an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Der Arzt bestimmt sie zum Beispiel, wenn er den Verdacht auf eine Infektionskrankheit hat.

Was sind weiße Blutkörperchen?

Weiße Blutkörperchen (Leukozyten – so heißen sie, weil sie unter dem Mikroskop weiß erscheinen) spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren, aber auch von Fremdkörpern oder von körpereigenem Gewebe, das beseitigt werden muss. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, mit unterschiedlichen Aufgaben (zum Beispiel Granulozyten, Lymphozyten).

Wann werden sie bestimmt?

Die Leukozytenzahl im Blut bestimmt der Arzt beispielsweise beim Verdacht auf eine Infektionskrankheit. Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Ursachen für einen Anstieg der Leukozyten ("Leukozytose"). Bestimmte Viruserkrankungen wie Masern oder Grippe können auch zu einem Abfall der Leukozyten führen ("Leukopenie"). Daneben gibt es viele weitere Gründe für Veränderungen der Leukozytenzahl im Blut.

Wie hoch sind die Normalwerte?

Im Blut Erwachsener finden sich normalerweise zwischen 4000 und 10.000 Leukozyten pro Mikroliter. Bei Kindern werden oft deutlich höhere Werte gemessen (bei Neugeborenen bis zu 30.000, bei Schulkindern bis zu 13.500 Leukozyten pro Mikroliter). Infektionen können die Leukozytenzahl bis auf 30.000 und höher steigen lassen. Noch höhere Werte werden zum Beispiel bei Knochenmarkserkrankungen wie Leukämie gemessen.

Eine Erhöhung der Leukozyten kann zahlreiche Gründe haben. Sie findet sich zum Beispiel bei Entzündungen. Eine Erniedrigung kommt unter anderem bei Immunsuppression (Unterdrückung der Körperabwehr) durch bestimmte Chemotherapeutika oder bei viralen Erkrankungen vor. Bei Werten unter 2000 besteht eine Infektionsgefahr.

Fachlich geprüft von Prof. Dr. med. Michael Spannagl, Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Wichtig: Die Referenzwerte sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Leukozyten werden auch weiße Blutkörperchen genannt, weil sie, anders als die Erythrozyten, keinen roten Blutfarbstoff transportierten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr, weshalb zu hohe oder zu niedrige Werte ein Warnsignal des Körpers sind.

Was bedeutet es wenn man etwas zu wenig weiße Blutkörperchen hat?
Der Leukozytenwert kann Infektionen, aber auch Krebserkrankungen anzeigen.© iStock.com/petersimoncik

Bakterielle Infektionen, Krebserkrankungen wie Leukämie, aber auch Stress können zu erhöhten Werten der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) führen. Liegen Virusinfekte, Blutbildungsstörungen oder bestimmte Autoimmunkrankheiten vor, können die Leukozytenwerte sinken.

Im Überblick:

  • Aufabe der Leukozyten
  • Wann wird der Wert bestimmt?
  • Normwerte
  • Leukozyten erhöht
  • Leukozyten erniedrigt
  • Leukozyten im Urin

Leukozyten im Blut: Das bedeuten erhöhte und zu niedrige Werte

Was bedeutet es wenn man etwas zu wenig weiße Blutkörperchen hat?

Aufgaben und Formen der Leukozyten

Leukozyten nutzen das Blut als Transportmittel und patrouillieren als Teil des Immunsystems ständig im Organismus auf der Suche nach Fremdkörpern und Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Pilzen, Giftstoffen sowie kranken oder entarteten Zellstrukturen, etwa Tumorzellen.

Die weißen Blutkörperchen können als "Killerzellen" in verschiedene Organgewebe eindringen und dort ihre Wächter-Funktion ausüben. Durch ihre Oberflächenstruktur erkennen die Leukozyten körperfremde Strukturen, sie können sich an sie heften, sie markieren und zerstören.

Je nach Aufgabe in der Immunabwehr werden die Leukozyten in verschiedene Gruppen eingeteilt. Zu denweißen Blutkörperchen gehören:

  • dendritische Zellen
  • neutrophile Granulozyten
  • Monozyten (Makrophagen) = Fresszellen

Die größte Gruppe der weißen Blutkörperchen bildet dabei die der neutrophilen Granulozyten (oder Neutrophile) mit einem Anteil von etwa 60 Prozent.

Im Differenzialblutbild kann die Menge der einzelnen Leukozyten-Arten genau bestimmt werden. Dazu wird ein Tropfen Blut auf einem Glasplättchen verstrichen. Unter dem Mikroskop begutachtet man dann Anzahl, Verteilung und Zustand der einzelnen Zellen.

Ein Leukozyt hat meist eine rundliche Form, je nach Art ist er zwischen sieben und 20 Mikrometer groß. Zum Vergleich: Ein rotes Blutkörperchen hat eine durchschnittliche Größe von 7,5 Mikrometer. Die Oberfläche der weißen Blutkörperchen ist je nach Aufgabe so strukturiert, dass spezifische körperfremde Strukturen erkannt, markiert oder transportiert und "entsorgt" werden können.

Gebildet werden die Leukozyten zunächst in den Stammzellen im Knochenmark. Diese Ausgangszelle erhält dann je nach Aufgabe in den Lymphknoten, in Milz, Mandeln oder Knochenmark ihre endgültige Gestalt. Lebensfähig ist ein Leukozyt zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen bis Monaten. Danach werden ihre Überreste im jeweiligen Gewebe abgebaut oder über die Niere mit dem Harn ausgeschieden.

Warum und wie wird der Leukozyten-Wert bestimmt?

Die Leukozytenanzahl im Blut oder im Urin ist ein wichtigerIndikator für Entzündungsvorgänge im Körper und zeigt an, wie intakt das Immunsystem ist.Leukozyten können im Vollblut und im Urin bestimmt werden.

Neben der optischen Prüfung wird in Arztpraxen für einen Schnelltest in der Regel ein Teststreifen benutzt. Diese Teststreifen gibt es auch in der Apotheke für die Anwendung daheim. Damit kann man nicht nur Leukozyten, sondern auch andere Werte im Harn (wie Glukose, pH-Wert, Protein) bestimmen und kontrollieren. Solche Selbsttests dürfen jedoch nicht den Gang zum Arzt ersetzen.

Normwert für weiße Blutkörperchen

Bei gesunden Erwachsenen finden sich zwischen 4.000 und 10.000 Leukozyten pro Mikroliter Blut. Bei Kindern und Heranwachsenden ist die Leukozytenzahl deutlich höher – das Immunsystem hat während der körperlichen Entwicklung bedeutend mehr zu tun. Normal sind bei Neugeborenen bis zu 30.000, bei Schulkindern noch bis zu 15.000 pro Mikroliter Blut.


Zu viele Leukozyten im Blut

Wenn das Blutbild eine zu hohe Anzahl von Leukozyten (Leukozytose) zeigt, kann das auf eine Infektionskrankheit, Leukämie oder Entzündungen im Körper hinweisen. Auch bei sportlicher Betätigung, bei Rauchern und in der Schwangerschaft ist der Leukozytenwert erhöht. Bestimmte Medikamente können die Zahl der Leukozyten im Blut ebenfalls steigen lassen. Dazu zählen zum Beispiel kortisonhaltige Präparate oder Medikamente gegen Epilepsie.

Sind zu wenige Leukozyten vorhanden, sprechen Mediziner von Leukopenie. Ursachen dafür können Autoimmunkrankheiten, Krebserkrankungen, Krankheiten des Knochenmarks und Virusinfektionen sein. Schmerzmedikamente, Arzneien gegen Rheuma und manche Antibiotika vermindern die Zahl der Leukozyten ebenfalls.

Im Rahmen einer Chemotherapie können mit Absicht Medikamente eingesetzt werden, die die Funktion des Knochenmarks ausschalten oder herabsetzen und die Leukozytenzahl damit enorm vermindern.

Wenn zu wenige Leukozyten im Blut sind, ist der Organismus anfälliger für Infekte in Mund, Hals, Nase, Ohren, Lunge und Haut. Zudem können die Lymphknoten anschwellen.

Leukozyten im Urin: Ursachen und Behandlung bei Leukozyturie

Eine gewisse Menge Leukozyten im Harn ist ganz normal. Denn die weißen Blutzellen werden auch über Niere und Blase ausgeschieden. Bei erhöhter Leukozytenzahl ist der Harn eingetrübt. Sind mehr als zehn Leukozyten pro Gesichtfeld in der Mikroskopie erkennbar, sprechen Mediziner von einer Leukozyturie.

Sind die Leukozyten im Urin erhöht, ist dies ein deutliches Anzeichen für eine (bakterielle) Infektion, etwa von Niere oder Blase ist. Die Behandlung einer solchen Entzündung der Harnwege erfolgt oft mit Antibiotika. Dies erhöht den Leukozyten-Messwert im Urin ebenfalls.

Bei Männern kommt als Ursache für übermäßig viele Leukozyten im Urin auch eine Erkrankung der Prostata infrage. Bei Frauen kann es durch Scheidenausfluss zu einer erhöhten Konzentration an Leukozyten im Urin kommen.

Bei Leukozyturie ohne erhöhte Bakterienzahl im Urin (Bakteriurie) sind auch Infektionen mit Chlamydien, Trichimonaden oder Pilzen mögliche Ursachen. Eine solche abakterielle Leukozyturie kann in seltenen Fällen auch ein Hinweis auf Tuberkulose sein.

Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten

Was bedeutet es wenn man etwas zu wenig weiße Blutkörperchen hat?

Woher kommen zu wenige weiße Blutkörperchen?

Eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen kann eine Nebenwirkung von Medikamenten, insbesondere von Chemotherapeutika, sein. Manchmal ist die Ursache der niedrigen Anzahl der weißen Blutkörperchen eine Infektion oder Krebserkrankung.

Wie gefährlich sind zu wenig weiße Blutkörperchen?

Bei weniger als 1000 Leukozyten pro Mikroliter Blut können Erreger nicht mehr adäquat abgewehrt werden. Bei Messwerten unter 500 Leukozyten pro Mikroliter besteht praktisch kein Immunschutz mehr. Der Patient muss sofort auf einer sogenannten Isolierstation von Erregern abgeschirmt werden.

Was bedeuten niedrige weiße Blutkörperchen?

Zeigt sich beim kleinen Blutbild eine zu niedrige Leukozyten-Zahl, kann das für Autoimmunerkrankungen, Virusinfektionen, Erkrankungen des Knochenmarks oder Krebserkrankungen sprechen. Sind die Werte zu hoch, könnte das ein Anzeichen für Infektionskrankheiten oder Leukämie darstellen.

Wie kann ich meine weiße Blutkörperchen erhöhen?

Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Ursachen für einen Anstieg der Leukozyten ("Leukozytose"). Bestimmte Viruserkrankungen wie Masern oder Grippe können auch zu einem Abfall der Leukozyten führen ("Leukopenie"). Daneben gibt es viele weitere Gründe für Veränderungen der Leukozytenzahl im Blut.