Wie lange verbringt ein Mensch in der Schule

Themen Einkommen, Konsum und Lebens­bedingungen

Wie lange verbringt ein Mensch in der Schule

  • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Ak­tu­ell
  • Ta­bel­len
  • Pu­bli­ka­tio­nen
  • Me­tho­den
  • Qua­li­täts­be­rich­te

Pressemitteilungen

22. September 2022 „Wo bleibt die Zeit?“ – Haushalte mit Kindern für Tagebuch-Studie gesucht

Wie viel Zeit bleibt den Menschen in Deutschland neben Arbeit, Schule oder Haushalt für Freundschaften und Familie? Wie viel Zeit wenden Männer und Frauen für „Care-Arbeit“, also unbezahlte Arbeit wie Kinderbetreuung, Hausarbeit, Ehrenamt oder Pflege von Angehörigen auf? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Zeitverwendungserhebung, kurz ZVE. Unter dem Motto „Wo bleibt die Zeit?“ führt das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder noch bis Ende 2022 die ZVE durch. Über 6 000 Haushalte haben bereits teilgenommen. Für die nächsten Monate werden insbesondere noch Haushalte mit Kindern gesucht. Als Dankeschön für ihre Teilnahme erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 35 Euro. 

Mehr erfahren

Wie lange verbringt ein Mensch in der Schule

25. März 2022 Familien für wichtige Befragung zur Zeitverwendung weiterhin gesucht

Mehr erfahren

16. Dezember 2021 Neue App zur Zeitverwendungserhebung verfügbar

Mehr erfahren

5. Oktober 2021 10 000 Haushalte für Befragung zur Zeitverwendung 2022 gesucht

Mehr erfahren

1. Juli 2021 Neues Gesetz: Regelmäßige Daten zur Zeitverwendung ab 2022

Mehr erfahren

10. Mai 2016 Knapp ¼ der Betreuungszeit begleiten Eltern ihre Kinder zu Terminen

Mehr erfahren

Aktuell

Familien gesucht!

Wo bleibt die Zeit? Wie verbringen Sie Ihren Alltag? Machen Sie mit, bei der Zeitverwendungserhebung 2022 und führen Sie unter anderem drei Tage lang ein Tagebuch: Hierfür suchen wir insbesondere noch Haushalte mit Kindern, deren Haupt­einkommens­person entweder selbstständig/frei­beruflich oder als Arbeiter/-in tätig ist oder nicht erwerbstätig (zum Beispiel arbeitslos) ist. Die Befragung liefert wichtige Erkenntnisse über die Arbeitsbelastung in Familien. Als Dankeschön erhalten Sie eine Geldprämie. Jetzt für die Teilnahme anmelden!

Zeitverwendungserhebung 2022

Wie lange verbringt ein Mensch in der Schule

Tabellen

Zeitverwendung

Publikationen

Wie die Zeit vergeht - Analysen zur Zeitverwendung

Zeitverwendung für Kultur und kulturelle Aktivitäten

Zeitverwendungserhebung

Weitere Publikationen zum Thema

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Zeitverwendungserhebung 2012/2013

Abbildung des 24-stündigen-Tagesverlaufs (Haupt- und gleichzeitige Aktivitäten, anwesende Personen, Verkehrsmittel) im 10-Minuten-Takt. Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale für Haushalte und Haushaltsmitglieder (u. a. zu Erwerbsarbeit, Bildung, Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Freizeitaktivitäten und freiwilligem Engagement, geleisteten und empfangenen Hilfeleistungen und zur Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen und –angeboten) sowie Fragen zum subjektiven Zeitempfinden wie Zeitstress, Zeitkonflikten und Zeitwünschen als Information über die Lebensqualität. Vielfältige Analysemöglichkeiten z. B. zum Zeitverwendungsverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen oder zur Aufteilung der Aufgaben bei Menschen, die in unterschiedlichen Haushaltszusammensetzungen zusammen leben. Vergleichende Erhebungen in anderen europäischen Ländern bieten die Möglichkeit, das in Deutschland beobachtete Zeitverwendungsverhalten im internationalen Kontext einzuordnen.

  • Artikel "Qualitätsbericht - Zeitverwendungserhebung 2012/2013" Herunterladen (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)