Wie lange dauert der Fachwirt im Gesundheits

Zugangsvoraussetzung der IHK für die Fortbildung der Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

3. ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

4. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

nachweist.

Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.

Ablauf der Anmeldung zur IHK-Prüfung der Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen

1. Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung

Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden können, überprüft die Industrie- und Handelskammer ob Sie die Voraussetzungen für die gewünschte Fortbildung mitbringen. Übersenden Sie möglichst 4 Wochen vor Anmeldeschluss/ Kursbeginn das von uns, der HAW, beigefügte Formular „Antrag auf Überprüfung der Zulassung“ an die IHK mit folgenden Unterlagen:

  • Ihrem Lebenslauf (tabellarisch ohne Lichtbild)
  • Abschlusszeugnis Ausbildung (Gesellenbrief) als Kopie
  • Bestätigung der Berufspraxis durch ein Arbeitszeugnis (mind. 1 Jahr nach der Ausbildung).

Für den Standort Oldenburg gilt, dass die Unterlagen ohne den Antrag auf Überprüfung der Zulassung eingereicht werden können. Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.

2. Anmeldung zur Prüfung

Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden diese mit einer Kopie Ihrer Zulassungsbestätigung an die zuständige IHK. Wenn Sie den Kurs bei uns buchen übernehmen wir das auch gerne für Sie. Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Prüfung von der Industrie– und Handelskammer. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen für die Frühjahrs– und Herbstprüfungen Ihrer zuständigen Industrie– und Handelskammer.

Wir bieten unsere Fortbildung der Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen in verschiedenen Modellen an.

Bitte beachten Sie, dass bei allen Modellen nach Ablauf des Lehrgangs zwei weitere Termine zwischen den einzelnen Prüfungen stattfinden!

Vollzeit

Möchten Sie die Fortbildung in kürzester Zeit realisieren, empfehlen wir Ihnen die Vollzeit-Variante. Die Dauer des Lehrgangs beträgt ca. 3 Monate. Der Unterricht findet an fünf Tagen die Woche (Montag bis Freitag) von 8:00 bis 16:45 Uhr statt. 

Berufsbegleitend

Für Personen, die zeitgleich einer anderen Tätigkeit nachgehen, bieten wir unsere Fortbildungen auch berufsbegleitend an. Die Dauer erstreckt sich über ca. 13 Monate. Der Unterricht findet an zwei Abendenpro Woche (Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag) jeweils vier Stunden statt. Zusätzlich haben wir eine Intensivwoche kurz vor der Prüfung eingeplant. Diese Woche kann über Bildungsurlaub durch das Unternehmen gefördert werden.

Samstag

Diese Lehrgangsform eignet sich für alle Teilnehmer, die eine Fortbildung nur am Wochenende wahrnehmen können. Der Unterricht findet jeden Samstag jeweils 9  oder 10 Stunden statt, abhängig vom Standort. Die Lehrgangsdauer beträgt ca. 9 Monate. Zusätzlich haben wir eine Intensivwoche kurz vor der Prüfung eingeplant. Diese Woche kann über Bildungsurlaub durch das Unternehmen gefördert werden.

Bildungsurlaub / Bildungszeit

Ihren Jahresurlaub müssen Sie nicht für die Fortbildung opfern. Sie können hierfür von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Pro Jahr haben Sie 5 Tage Anspruch auf Bildungsurlaub. Dieser kann sogar rückwirkend in Anspruch genommen werden, wenn er im vorherigen Jahr nicht genutzt wurde. Das heißt, bei einer Vollzeitmaßnahme können Sie 5 Tage aus dem vorherigen Jahr und 5 Tage aus dem aktuellen Jahr in Anspruch nehmen. Bei einer berufsbegleitenden Maßnahme hingegen sind es 5 Tage für die Präsenzwoche.