Wie lange darf man einen Anhänger im Wohngebiet parken?

Darf ich meinen Anhänger auf der Straße parken?

Wer seinen Anhänger ohne Zugfahrzeug parken möchte und keine eigene Garage oder Parkplatz hat, benötigt einen öffentlichen Parkplatz. Was muss dabei beachtet werden?

Wie lange darf man einen Anhänger im Wohngebiet parken?

Veröffentlicht am 09.08.2022

  • Regeln beim Parken von Anhängern
  • Rechtslage in Deutschland
    • Strafen in Deutschland

Auch wenn man beides oft über längere Zeit nicht braucht, sollte man darauf achten wo man seinen Wohnwagen oder Anhänger ohne Zugfahrzeug abstellt. Auch an Orten, an denen Pkw ohne zeitliche Begrenzung stehen dürfen, können Anhänger ohne Zugfahrzeug nicht einfach geparkt werden.

Regeln beim Parken von Anhängern

Nach § 23 Absatz 6 der StVO dürfen Anhänger ohne Zugfahrzeug nur zum Be- oder Entladen auf der Fahrbahn stehen. Danach müssen sie umgehend entfernt werden. Ausnahmen wären etwa, wenn durch das Entfernen des Anhängers ein „unbilliges Wirtschaftserschwernis“ oder „sonstige wichtige Gründe“ vorliegen. Beispiele für „wichtige Gründe“ werden vom Gesetzgeber nicht genannt, so bleibt deren Definition Auslegungssache. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten Wohnwägen und Anhänger besser direkt im Anschluss an die Ladetätigkeit umgeparkt werden.

Rechtslage in Deutschland

Anders ist das in Deutschland: Bei unseren Nachbarn dürfen Anhänger und Wohnwagen für maximal zwei Wochen unbewegt auf öffentlichen Parkplätzen stehen.

Strafen in Deutschland

Vergehen Bußgeld
Parken des Anhängers ohne Zugfahrzeug für mehr als 2 Wochen 20 Euro
Parken des Anhängers (> 2t Gesamtgewicht) zu einer nicht gestatteten Zeit 30 Euro

Mehr zum Thema Parken

  • Kurzparkzonen, Parkgebühren und Uhrzeiten in Wien
  • Parkpickerl in Wien: Alle Infos
  • Parken: Häufige Irrtümer
  • Kostenfalle Privatparkplätze
  • Falschparken: Gängige Vergehen und die Strafen
  • Handbremse anziehen beim Parken: Sicherheitsbonus oder Pflicht?

25Feb2016 Auto, Reise & Verkehr

R+V-Infocenter. Öffentlicher Parkraum ist kein Abstellplatz – an Fahrzeuge gekoppelte Anhänger sind ausgenommen

Wie lange darf man einen Anhänger im Wohngebiet parken?

Für gelegentliche Transporte aller Art sind sie praktisch: Doch wohin mit dem Anhänger, wenn der Besitzer keinen Platz auf dem eigenen Grundstück hat? Dann darf er zwar auf der Straße parken – aber nicht länger als zwei Wochen an einer Stelle. „Wenn die Besitzer den Hänger dann nicht woanders unterbringen, riskieren sie ein Bußgeld“, so Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung. „Öffentlicher Parkraum ist oft knapp und deswegen nicht als Dauerstellplatz gedacht.“ Anders sieht es bei an ein Fahrzeug gekoppelten Anhängern oder Wohnwagen aus.

Wer seinen Anhänger am Auto lässt, darf überall unbeschränkt parken – es sei denn, es gilt ein grundsätzliches Parkverbot. Bei abgekoppelten Anhängern hingegen greift die Zwei-Wochen-Frist. Wer länger an einer Stelle parkt, riskiert ein Bußgeld von 20 Euro. Den Anhänger zwei Parkplätze weiter abstellen verlängert diese Frist nicht. „Andere Verkehrsteilnehmer müssen die Chance haben, in diesem Bereich ihr Auto abzustellen“, so R+V-Experte Karl Walter. Auf dem neuen Stellplatz beginnt die Zwei-Wochen-Frist für den Anhänger wieder von vorne.

Egal ob Transportanhänger oder Wohnwagen – nicht jeder, der einen Hänger hat, hat auch ein großes Grundstück oder eine Garage, wo er ihn abstellen kann. Bleibt die öffentliche Straße, aber ist das eigentlich in Ordnung? Wie lange darf ein Anhänger an der Straße parken? Und gibt es einen Unterschied, ob er ans Auto angekoppelt ist oder nicht?

Am Fahrzeug

Ob ein Anhänger mit einem Zugfahrzeug verbunden ist oder nicht, bedeutet den entscheidenden Unterschied.

▶︎ Ans Auto angekoppelt, gelten für den Anhänger die gleichen Regeln wie für alle zum Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuge: Mit gültiger Zulassung kann zeitlich unbegrenzt auf den dafür vorgesehenen Flächen geparkt werden. Das gilt auch für Wohnmobile.

Achtung: Temporäre Park- und Halteverbote machen es aber nötig, trotzdem in Abständen nach dem Fahrzeug zu sehen.

Abgekoppelt

Für Anhänger, die nicht an ein Kfz gekoppelt sind, gibt es dagegen konkrete Fristen in der Straßenverkehrsordnung: „Mit Kraftfahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden.“

▶︎ Ausgenommen sind in Paragraf 12 „Halten und Parken“ StVO nur entsprechend gekennzeichnete Parkplätze.

Nach 14 Tagen muss ein Anhänger oder auch ein Wohnwagen also wenigstens ein Stück bewegt werden. Richtig ist es, den Parkplatz zu räumen.

Polizei und Ordnungsamt kontrollieren zum Teil die Ventilstellung geparkter Anhänger, um zu überprüfen, ob sie noch am selben Platz parken oder nicht.

Achtung: Nach zwei Wochen wird ein Bußgeld von 20 Euro fällig.

▶︎ Auf privaten Grundstücken können Anhänger natürlich beliebig lange abgestellt werden. Bei dem dauerhaften Aufstellen eines Wohnwagens kann es aber einer Genehmigung bedürfen, wenn das als bauliche Veränderung eingestuft werden könnte.

Achtung: Egal ob angekoppelt oder nicht – geparkt werden darf nur innerhalb der Park-Begrenzungslinien, wenn solche vorhanden sind, nicht darüber hinaus.

Wie lange darf ein Anhänger stehen ohne bewegt zu werden?

Laut §12 Abs. 3b der Straßenverkehrsordnung (StVO) dürfen Kraftfahrzeuganhänger, die nicht mit dem Zugfahrzeug verbunden sind, nicht länger als zwei Wochen im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden. Das Parken ist aber nur zulässig, wenn der Anhänger noch gemeingebräuchlich, also zu Verkehrszwecken, genutzt wird.

Wie lange darf ein Anhänger auf der Straße parken?

Wer seinen Anhänger am Auto lässt, darf überall unbeschränkt parken – es sei denn, es gilt ein grundsätzliches Parkverbot. Bei abgekoppelten Anhängern hingegen greift die Zwei-Wochen-Frist. Wer länger an einer Stelle parkt, riskiert ein Bußgeld von 20 Euro.

Wie lange darf ein Anhänger ohne Zugfahrzeug auf der Straße stehen?

Ist der Anhänger ohne Zugfahrzeug abgestellt, ist dies für maximal zwei Wochen zulässig. Für ein Gespann gibt es keine zeitliche Begrenzung.

Wie oft muss ein Anhänger bewegt werden?

Nach 14 Tagen muss ein Anhänger oder auch ein Wohnwagen also wenigstens ein Stück bewegt werden. Richtig ist es, den Parkplatz zu räumen. Polizei und Ordnungsamt kontrollieren zum Teil die Ventilstellung geparkter Anhänger, um zu überprüfen, ob sie noch am selben Platz parken oder nicht.