Darf man nach der biontech impfung alkohol trinken

Mehr und mehr Menschen in Deutschland lassen sich derzeit boostern. Wie sieht es aber mit Alkoholkonsum nach der Impfung aus? Wir klären auf.

Darf man nach der biontech impfung alkohol trinken

Über die Verhaltensweisen nach der Corona-Impfung gibt es viele Unklarheiten unter Verbrauchern. Auf die wichtigsten Fragen sind wir bereits in unserem Ratgeber „Was darf man nach der Corona-Impfung nicht?“ eingegangen. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal dem Thema Alkoholkonsum nach der Booster-Impfung widmen, da die Frage im Moment wieder viele Menschen beschäftigt.

Alkohol nach Booster-Impfung: Geht das?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist darauf hin, dass es nach wie vor keine eigenen Verhaltensempfehlungen für den Konsum von Alkohol nach der Corona-Impfung gebe – egal ob Grundimmunisierung oder Booster-Impfung. Nichtsdestotrotz sei bekannt, dass Alkohol einen Einfluss auf unser Immunsystem hat. Besonders starker Alkoholkonsum könne die Immunantwort bei Infektionen einschränken und bei Impfungen möglicherweise auch die Verträglichkeit und Wirksamkeit beeinflussen, so die BZgA weiter. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor und nach der Booster-Impfung auf große Mengen Alkohol zu verzichten. Ein Gläschen Wein oder Bier hat vermutlich aber keine Auswirkung auf die Immunantwort. Sicherheitshalber sollte man jedoch auf die Signale des eigenen Körpers hören. Treten verstärkte Impfreaktionen auf, ist es besser, für einige Tage ganz auf Alkohol zu verzichten.

Weitere Informationen zum Verhalten nach der Corona-Impfung, finden Sie in unserem Video:

Jetzt weiterlesen: Ab wann wirkt die Booster-Impfung?

Corona

Alkohol nach Corona-Booster? Das müssen Sie beachten

Darf man nach der biontech impfung alkohol trinken

Omikron-Subtyp BA.2 legt laut RKI weiter zu

Omikron-Subtyp BA.2 legt laut RKI weiter zu

Ein Omikron-Subtyp verunsichert viele: Ist BA.2 neuer Treibstoff für die Pandemie? Das RKI nimmt die Entwicklung in den Blick – und mahnt zum Schutz gefährdeter Gruppen angesichts geplanter Öffnungsschritte.

Beschreibung anzeigen

Wie verhält man sich nach dem Corona-Booster richtig? Darf man Alkohol trinken? Oder Sport machen? Die wichtigsten Regeln im Überblick.

Berlin. 

  • Nach einer Booster-Impfung sollten Sie auf bestimmte Dinge verzichten
  • Der Körper braucht Ruhe, um den Impfschutz gegen das Coronavirus aufzubauen
  • Wie steht es um Sport oder Alkohol rund um den Booster-Termin?

Inzwischen sind in Deutschland viele Menschen vollständig gegen das Coronavirus geimpft, die meisten haben sogar ihre Booster-Impfung erhalten. Doch einigen steht ihre dritte Corona-Impfung noch bevor. Rund um den Termin fragen sich viele, was man vor und nach der Impfung beachten muss – was gilt speziell beim Booster? Wie wirkt sich die Einnahme von Medikamenten oder Alkohol auf die Immunisierung aus? Dieser Überblick beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was gilt es vor der Corona-Impfung zu beachten?

Bevor man sich impfen lässt, sollte man dem Arzt vor allem mitteilen, ob in der Vergangenheit bei anderen Impfungen bereits Unregelmäßigkeiten aufgetreten sind. Einige Menschen werden zum Beispiel beim Anblick oder dem Einstechen einer Spritze ohnmächtig, bei anderen treten sofort allergische Reaktionen auf. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt außerdem einen Abstand von zwei Wochen zu anderen Impfungen. Grippe-Impfungen mit Totimpfstoffen sind davon ausgenommen.

Morgenpost von Christine Richter

Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin

  • Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
  • Pandemie: Diese neuen Regeln und Maßnahmen gelten seit Oktober
  • Corona-Regeln: Was im Herbst für Kinder und Jugendliche gilt
  • Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte

Darf ich mich mit Erkältung oder grippalem Infekt gegen Corona impfen lassen?

Wie bei anderen Impfungen – beispielsweise der Grippeschutzimpfung – sollte man die Corona-Immunisierung nicht bei akuter Krankheit durchführen. Die meisten Ärzte raten auch von einer Impfung ab, wenn der Patient eine leicht erhöhte Temperatur hat. Das hat einen einfachen Grund: Das Immunsystem des Körpers ist mit dem Bekämpfen einer anderen Krankheit beschäftigt – dadurch könnte es sein, dass der Impfstoff nicht seine volle Wirkung entfaltet.

  • Das RKI sieht allerdings eine Erkältung oder eine leicht erhöhte Temperatur nicht als Hürde für die Corona-Impfung an.
  • Nur bei Fieber über 38,5 Grad Celsius sollte der Termin verschoben werden.

Alkohol nach Corona-Impfung ein Problem?

Nach Ansicht der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek hat Alkohol keinen großen Einfluss auf den Immunschutz. Allerdings sei es nicht ratsam, rund um einen Impftermin viel Alkohol zu trinken.

Ähnlich schreibt es auch die Krankenkasse Barmer auf ihrer Website. Dort heißt es, dass generell gegen ein Glas Wein oder Sekt nichts einzuwenden sei. "Alkohol hat keinen Einfluss auf eine erfolgreiche Impfung und den Impfschutz, solange er wirklich Genuss bedeutet. In großen Mengen schwächt das Zellgift den Körper – und wirkt sich auch auf das Immunsystem aus", schreiben die Gesundheitsexperten der Krankenkasse. Wer an Nebenwirkungen leidet sollte sowieso nicht allzu viel Lust auf Bier, Wein und Co. verspüren.

  • Kurz: Alkohol ist eine zusätzliche Belastung für den Körper, auf die man nach der Corona-Impfung erst einmal verzichten sollte.
  • Beim Zeitraum sind sich Experten allerdings uneins. Einige raten zu einem Verzicht über ein bis zwei Tage, andere sprechen von Wochen.

  • Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
  • Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
  • Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?

Kann ich nach der Corona-Impfung Medikamente oder Schmerzmittel nehmen?

Da die Corona-Impfstoffe sehr schnell zugelassen wurden, liegen zu dieser Frage bisher nur wenige Daten aus den wissenschaftlichen Studien vor. Daher kann das RKI nicht abschließend beurteilen, ob Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen Einfluss auf die Wirksamkeit der Corona-Schutzimpfung haben. Dasselbe gilt für die Einnahme von fiebersenkenden Mitteln nach der Impfung.

  • Grundsätzlich empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, Schmerzmittel nicht in den Stunden nach der Impfung einzunehmen.
  • Vor allem sollte man aber vor der Impfung auf Medikamente verzichten – das rät unter anderem die amerikanische Gesundheitsbehörde, Centers for Disease Control and Prevention (CDC), da dies die Bildung von Antikörpern hemmen könnte.
  • Experten raten daher davon ab, beispielsweise präventiv eine Aspirin-Tablette vor der Spritze zu nehmen.

Wer sehr empfindlich auf die Impfung reagiert, kann laut RKI auf leichte Schmerzmittel zurückgreifen, wenn die Impfreaktion derart schwer wiegt. Alles Weitere sollte man am besten mit dem eigenen Hausarzt besprechen. Auch interessant: Corona-Impfung: Lösen mRNA-Impfstoffe Zyklusstörungen aus?

Darf ich direkt nach meiner Impfung wieder ganz normal Sport machen?

Aus medizinischer Sicht spricht nichts gegen eine leichte körperliche Betätigung nach einer Impfung. Allerdings sollte man wirklich darauf achten, sich nicht zu sehr zu beanspruchen.

  • Anstrengender Ausdauersport oder Krafttraining sollten nach der Impfung besser vermieden werden.
  • Ist die körperliche Belastung zu groß, kann das Immunsystem nicht nur geschwächt werden, sondern auch leichte Impfreaktionen wie Schmerzen an der Einstichstelle verstärkt werden.

Das RKI gibt in seinem Aufklärungsblatt zur Corona-Impfung zwar an, dass man sich nach der Impfung nicht besonders schonen müsse. Generell seien nach dem Verabreichen von Impfstoffen aber "besondere Belastungen nicht unbedingt zu empfehlen".

  • Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
  • Erste Symptome: So lange ist die Inkubationszeit der Omikron-Variante
  • Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
  • Subtypen: Neue Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 – Das ist bisher bekannt

Alkohol und Sport: Was gilt beim Booster im Speziellen?

Generell gilt beim Booster, dass sich frisch Geimpfte schonen und auch auf übermäßigen Alkoholkonsum verzichten sollten. Die Experten machen da zwischen Erst- , Zweit oder Drittimpfung keinen Unterschied. Denn auch bei der Auffrischung hat Alkohol einen Einfluss auf unser Immunsystem hat und starke körperliche Belastung kann die Impfreaktion verstärken.

(bml/bef/dpa)

Auch interessant: Alle Fakten zum Corona-Impfstoff von Moderna

  • Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
  • Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
  • Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
  • Aktuelle Regeln: Wie lange muss man bei einer Infektion in Corona-Quarantäne?

  • Erster Corona-Impfstoff: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Booster – Alles zu Biontech
  • Die wichtigsten Infos auf einen Blick: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Booster – Alles zu Moderna
  • In Deutschland ausgemustert: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Booster – Alles zu Astrazeneca
  • Alle Infos im Überblick: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Booster – Alles zu Johnson & Johnson
  • Erster Proteinimpfstoff: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Booster – Alles zu Novavax
  • Möglicher Impfstoffkandidat: Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Zulassung – Alles zu Curevac