Wie kommt ein Fremder in mein WhatsApp?

Achtung vor fremden Nummern Neue WhatsApp-Betrugsmasche führt zu Kontoverlust


Aktualisiert am 02.06.2022Lesedauer: 2 Min.

Wie kommt ein Fremder in mein WhatsApp?

Bei WhatsApp treiben wieder Betrüger ihr Unwesen. Dieses Mal besonders perfide: Mit nur einem Anruf können sie das Konto ihrer Opfer kapern. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn./dpa)

Wer bei WhatsApp dazu aufgefordert wird, eine unbekannte Nummer anzurufen, sollte skeptisch sein. Es könnte sich um eine neue Betrugsmasche handeln. Im schlimmsten Fall droht der Verlust des eigenen Kontos.

Wer beim Messengerdienst WhatsApp Nachrichten erhält, die zum Anruf einer speziellen Nummer auffordern, sollte vorsichtig sein. Wie "Computer Bild" warnt, steckt eine neue Betrugsmasche dahinter, die erstmals in Indien aufgetreten ist.

Erkennen lassen sich die betrügerischen Rufnummern an einer Ziffernfolge, die mit Sternchen angegeben wird, warnt das Fachmagazin. Für Deutschland lautet die Kombination **21*, in bisherigen Fällen – vor allem in Indien – waren der Rufnummer **67* oder *405* vorangestellt.

Bei den zunächst harmlos erscheinenden Zeichen handelt es sich aber um einen sogenannten GSM-Code, der als Steuerbefehl für Smartphones dient. Damit können Betrüger Rufumleitungen und Rufsperren einrichten – und letztlich alle Anrufe auf die Geräte der Betrüger umleiten.

WhatsApp-Account wird übernommen

Was passiert nach einem Anruf bei dieser Nummer? Laut "Computer Bild" übernehmen Kriminelle die WhatsApp-Accounts ihrer Opfer und hinterlegen ihr eigenes Smartphone als neues Gerät. Da sich ein neues Gerät bei WhatsApp meist durch einen Kontrollanruf bestätigen lasse, sei die Verifizierung mittels Rufumleitung kein Problem.

Das Fachmagazin warnt, dass Betrüger sich als Nutzer des Accounts legitimieren und womöglich auch die Rufnummern ändern und so volle Kontrolle über das Konto erlangen können.

Das bedeutet: Es wird schwer, sich den eigenen Account wieder zurückzuholen, da Betrüger sich nun einloggen können. Das Fachmagazin mahnt, dass Betrüger den Umstand nutzen und im Namen der Opfer Nachrichten an die eigenen Kontakte verschicken oder die manipulierte Rufnummer weiterverbreiten, um andere Accounts zu übernehmen.

WhatsApp-Betrugsmaschen sind bei Kriminellen sehr beliebt

Betrugsversuche bei WhatsApp sind bei Kriminellen sehr beliebt. Hierfür bedienen sich die Betrüger unterschiedlicher Maschen. Die Polizei warnt immer wieder vor vermeintlichen Verwandten, die einen über den Messenger anschreiben und dann um Geld bitten. Angeblich haben diese eine neue Nummer und befinden sich derzeit in einer Notlage, weshalb sie finanzielle Unterstützung benötigen würden.

  • Bearbeiten von Nachrichten: WhatsApp bekommt langersehnte Funktion
  • Phishing: Sparkasse warnt vor betrügerischen Nachrichten
  • Momo bis Grusel-Goofy: Diese WhatsApp-Kettenbriefe kommen immer wieder

In den meisten Fällen gelangen die Betrüger durch Datenlecks oder Zufall an die eigene Handynummer und versuchen dann, an persönliche Daten zu gelangen oder sich anderweitig zu bereichern. Sollte man Opfer eines solchen Betrugsversuchs geworden sein, empfiehlt die Polizei, auf jeden Fall in einer örtlichen Dienststelle Anzeige zu erstatten.

Warum bekomme ich fremde WhatsApp Nachrichten?

Eventuell hat sich lediglich jemand verschrieben und euch aus Versehen eine Nachricht geschickt. Lässt euch das Rätsel aber nicht los, solltet ihr vorsichtig mit der unbekannten Nachricht umgehen. Fügt Kontakt spaßeshalber in euer Telefonbuch hinzu. So wird der Nutzer auch als WhatsApp-Kontakt erkannt.

Wie erkenne ich ob jemand meine WhatsApp mitliest?

Ob jemand bei dir mitliest oder du noch in einem Browser angemeldet bist, kannst du ganz einfach und schnell selbst herausfinden. Öffne dazu einfach WhatsApp auf deinem Smartphone, klicke auf Menü und wähle „WhatsApp Web“. Erscheint jetzt sofort der Scanner zum Einscannen des QR-Codes, ist alles in Ordnung.

Warum habe ich fremde Kontakte auf meinem Handy?

Wenn die Kontakte mit Telefonnummer gespeichert sind und Dein Kontakt den Anbieter wechselt ohne seine Nummer mitzunehmen, dann bekommt die Nummer früher oder später einen neuen Nutzer.

Kann jemand meine Nachrichten lesen?

WhatsApp hat jüngst die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt und gilt damit nun gemeinhin als sicher, da Nachrichten auf dem Sender-Gerät verschlüsselt und erst beim Empfänger-Gerät entschlüsselt werden – ohne Zwischenschritte.